Unsere Unstatistik ist diesmal wieder ein Korrelationskoeffizient – der zwischen dem weltweiten Bestand an Regenwald und dem Vorkommen von tiergetriebenen (von Tieren ausgehenden oder durch Tiere übertragenen) Infektionskrankheiten wie der aktuellen Corona-Pandemie. Dieser Korrelationskoeffizient ist negativ: je weniger Regenwald, desto mehr Infektionskrankheiten. Dies ergab eine in deutschen und internationalen Medien viel zitierte Studie der französischen Biomediziner Serge Morand und Claire Lajaunie.
Die beiden Forscher hatten für 27 Jahre, von 1990 bis 2016, einen steten Rückgang der mit Regenwald bedeckten Erdoberfläche zusammen mit einem ebenso steten Anstieg von Infektionswellen an verschiedenen von Tieren ausgehenden Krankheiten konstatiert. Daraus wurde dann in einigen Medien ungeprüft und ohne weitere Indizien eine Kausalbeziehung hergeleitet. Beginnend im März und bis in den April hinein berichteten unter anderem „derstandard.de“ („Eindeutiger Befund: Abholzung fördert Ausbreitung von Infektionskrankheiten“), „blick.ch“ („Waldrodung begünstigt Tierkrankheiten“) und „tag24.de“ („Studie zeigt: Holzen wir weiter ab, wird es mehr Infektions-Krankheiten geben“).
Der Regenwald ist wichtig – wegen der Biodiversität
Einige Berichte weisen auf die Notwendigkeit weiterer Studien zur Etablierung einer Kausalbeziehung hin, die meisten aber nicht. Eine solche Kausalbeziehung kann aus den Daten der zitierten Studie nicht abgeleitet werden (und wird von den Autoren auch nicht behauptet). Die möglichen negativen Effekte einer Abholzung von Regenwald auf Mensch und Umwelt wollen wir keinesfalls bestreiten. Allein die dadurch bewirkte Reduktion der Biodiversität ist für viele Missstände verantwortlich.
MARKTFORSCHUNG
Die Liebe der Grünen-Wähler zum SUV, oder warum Fußball so gefährlich ist
Aber nicht alle Übel dieser Erde gehen auf den Rückgang des Regenwalds zurück. Genauso könnte man beweisen, dass der verschwindende Regenwald für die Zunahme an Einbruchsdiebstählen in der Bundesrepublik oder die steigende Staatsverschuldung weltweit verantwortlich ist.
Diese ungeprüften Rückschlüsse von Korrelation auf Kausalität gehören zu den häufigsten statistischen Fehlern überhaupt. So gibt es etwa bei Männern eine negative Korrelation zwischen dem Einkommen und der Anzahl der Haare auf dem Kopf: je weniger Haare, desto mehr Geld. Diese Korrelation entsteht allein schon dadurch, dass bei Männern im Allgemeinen mit wachsendem Alter die Haare ausfallen und das Einkommen steigt. Bei Jeff Bezos von Amazon würde die Korrelation auch passen, auch Steve Jobs hatte eine Glatze, aber was ist mit Bill Gates von Microsoft oder Warren Buffett?
Nonsens-Korrelationen
Der häufigste Grund für solche Nonsens-Korrelationen sind gemeinsame Trends: Zwei Zeitreihen, die – ganz gleich aus welchen Gründen – in die gleiche Richtung gehen, sind immer automatisch hoch positiv korreliert. So gibt es etwa in Deutschland eine perfekte Korrelation zwischen den Apfelsinenimporten aus Portugal und den Belegungszahlen der bundesdeutschen Trinkerheilanstalten. Beide Zeitreihen sind seit dem Zweiten Weltkrieg angestiegen. Deshalb käme aber niemand auf die Idee, nun Apfelsinen aus Portugal zu verbieten. Genauso sind zwei Zeitreihen mit entgegengesetzten Trends immer automatisch hoch negativ korreliert, wie hier die Fläche an Regenwald und die Infektionsinzidenz.
Die Statistik kennt durchaus Verfahren, zwischen Korrelationen und Kausalitäten zu unterscheiden. In der Studie von Morand und Lajaunie sucht man diese allerdings vergebens.
Mehr vom Autor in: Walter Krämer, So lügt man mit Statistik. Aktualisierte und neu gestaltete Neuausgabe. Campus Verlag, 208 Seiten, 19,99 €
Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>