Newsticker
RKI meldet eine Inzidenz von 27,6 sowie 5638 Neuinfektionen und 17 Tote
Startseite
Wissenschaft
Zecken: Zeckenbiss und Impfung: Was Sie beachten sollten
Zecken
06.05.2018
Zeckenbiss und Impfung: Was Sie beachten sollten
Bald ist wieder Zeckensaison. Wer dann einen Zeckenbiss hat, sollte die Zecke entfernen - und zwar möglichst schnell und gewissenhaft.
Foto: Holger Hollemann/Illustration, dpa (Symbolbild)
Zecken können Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen und dabei ist fast ganz Bayern mittlerweile FSME-Risikogebiet. Wie können Sie sich schützen?
Zecken lauern im Unterholz, in Büschen oder in hohem Gras. Die lästigen Blutsauger werden schon bei niedrigen Plusgraden aktiv und können auch die gefährliche Virus-Infektion FSME übertragen. Mittlerweile gilt fast ganz Bayern als Risikogebiet – 88 von 96 Landkreisen und kreisfreien Städten sind betroffen. Erst vor wenigen Tagen hat das
Robert-Koch-Institut
auch die
Landkreise Günzburg
und
Augsburg
auf die Liste gesetzt. Meist hat ein Zeckenbiss keine gesundheitlichen Folgen, trotzdem ist Vorsicht geboten.
FSME: Wie kann man sich vor Zecken schützen?
Welche Zeckenarten gibt es in
Deutschland
?
Am häufigsten kommt der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) vor. Er kann verschiedene Krankheitserreger übertragen, vor allem Lyme-Borreliose, eine Bakterieninfektion, oder die von Viren verursachte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Wo kann ich von den Spinnentieren befallen werden?
Überall in der Natur - in Wäldern, Wiesen, Parks und Gärten. Zecken bevorzugen eine feuchte Umgebung. Sie können nicht springen und fallen auch nicht von Bäumen herab, sondern klettern auf Grashalme und Gebüsch. Streift man den Winzling im Vorbeigehen, klammert er sich fest.
Wie sieht es mit der Infektionsgefahr aus?
Die Lyme-Borreliose ist die am häufigsten durch Zecken übertragene Erkrankung in Deutschland. Schätzungen gehen von mehreren Zehntausend Neuerkrankungen pro Jahr aus, die Diagnose ist schwierig. Die Gefahr, sich mit FSME anzustecken, ist wesentlich geringer. Etwa 300 Menschen erkranken Experten zufolge jedes Jahr daran. Während die FSME vor allem in süddeutschen Risikogebieten auftritt, kann sich die Lyme-Krankheit im ganzen Land entwickeln.
Entfernen Sie die Zecke so schnell wie möglich. Je kürzer die Zecke Blut saugt, desto geringer ist das Infektionsrisiko. Am besten lassen sich die Tiere mit Zeckenpinzetten oder speziellen Zeckenkarten im EC-Karten-Format entfernen. Zur Not können Sie das Tier auch mit den Fingernägeln beseitigen.
Wichtig: Ziehen Sie die Zecke einfach gerade aus der Haut, ohne zu drehen. Falls der Kopf oder Teile davon in der Haut stecken bleiben, legen Sie ihn mit einer sterilen Nadel frei oder lassen Sie ihn vom Arzt fachmännisch entfernen.
Suchen Sie Ihren Körper nach Zecken ab. Begutachten Sie dabei vor allem bei Kindern auch deren Kopf.
Beobachten Sie die Haut rund um die Einstichstelle. Die Rötung direkt nach dem Biss verschwindet in der Regel nach wenigen Tagen.
Tritt innerhalb von sechs Wochen wieder eine Rötung auf oder wird die gereizte Stelle größer, gehen Sie unbedingt zum Arzt. Das gilt auch dann, wenn Sie eine solche sogenannte Wanderröte bemerken, aber gar keinen Zeckenstich wahrgenommen haben.
Achten Sie auf weitere Symptome. Die Verbreitung der Borrelien deutet sich unter Umständen auch durch ein grippeartiges Krankheitsgefühl, Gelenkschmerzen oder ovale rote Flecken auf der Haut an. Gehen Sie auch dann zum Arzt und lassen Sie sich auf Borrelienantikörper im Blut testen. Dieser Test ist am verlässlichsten, um eine Borreliose sicher zu erkennen.
Bei Zeckenbiss Zecke entfernen - und eine FSME-Infektion vermeiden
Sticht die
Zecke
sofort zu?
Nein. Sie krabbelt zunächst längere Zeit auf dem Körper umher, um eine geeignete Stelle zu finden. Deshalb sollte man gleich nach dem Aufenthalt in einem möglichen Zeckengebiet vor allem Haaransatz, Ohren, Hals, Achseln, Armbeuge, Bauchnabel, Genitalbereich und Kniekehlen absuchen.
Und wenn sich schon eine
Zecke
festgebissen hat?
Die Zecke sollte möglichst schnell mit einer Pinzette oder einer speziellen Zeckenzange herausgezogen werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Die Tiere können mehrere Tage lang Blut saugen. Zu einer Borreliose-Infektion kommt es innerhalb der ersten zwölf Stunden nach dem Stich nur selten. Die Borrelien sind im Darm der Zecke, und es dauert eine Weile, bis sie nach draussen gelangen.
FSME-Viren werden dagegen schon innerhalb kurzer Zeit nach dem Stich übertragen.
FSME: Zeckenimpfung vor allem in Risikogebieten empfehlenswert
Wie sind die Symptome?
Treten nach einem Zeckenbiss Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen oder Abgeschlagenheit auf, kann das auf Borreliose hindeuten. Ein charakteristisches Merkmal ist zudem eine sogenannte Wanderröte: eine sich ringförmig ausbreitende Hautrötung. Später können Nervenlähmungen, Hirnhautentzündungen oder entzündliche Schwellungen der Knie- und Sprunggelenke auftreten. Auch eine FSME-Infektion äußert sich zunächst mit grippeähnlichen Symptomen und kann zu einer Entzündung der Hirnhaut, des Hirns oder des Rückenmarks führen.
Kann man sich vorbeugend impfen lassen?
Gegen die Lyme-Borreliose gibt es keine Impfung, sie ist aber gut mit Antibiotika zu behandeln. Gegen FSME kann man sich dagegen impfen lassen. Der Schutz ist vor allem für Menschen in Risikogebieten wichtig, denn FSME lässt sich nicht wirksam behandeln. (dpa)
Themen folgen
Die Diskussion ist geschlossen.