Nuevamente, se han acumulado muchos mensajes cortos y mensajes sobre una amplia variedad de temas, que no siempre encuentran su camino en el blog. Pero tampoco queremos que pasen desapercibidos y perezcan. Por lo tanto, hemos considerado publicar artículos como este a intervalos irregulares, bajo nuestro título: "¡NOMBRES Y NOTAS!"
Nota: Si va a la galería de fotos y hace clic en la primera imagen, se abrirán el motivo y el campo de texto con información; dependiendo de la longitud del texto, puede "desplegar" el campo de texto hacia abajo.
El premio Nobel Prof. Frances Arnold dio la bienvenida a: Prof. Ursula Gather, Rectora de la Universidad TU Dortmund (segunda desde la izquierda), Prof.Stephan Lütz, Decano de la Facultad de Ingeniería Biológica y Química, y su colega Prof. ). Foto: Oliver Schaper / TU Dortmund El viernes 24 de mayo, más de 950 personas se interesaron por la conferencia de la Prof. Frances Arnold, quien recibió el Premio Nobel de Química el año pasado. El estadounidense inauguró el nuevo ciclo de conferencias "Encendido inicial" en la TU Dortmund. Frances Arnold había viajado especialmente desde los EE. UU. Para su conferencia. Como parte del Jubilee Lecture Series con motivo del 50 aniversario de la Facultad de Ingeniería Biológica y Química (BCI) de la TU Dortmund, el profesor del Instituto de Tecnología de California fue invitado a Dortmund. Dio una conferencia sobre "Innovación por evolución: expandiendo el universo de las proteínas". La conferencia puso fin al Jubilee Lecture Series y al mismo tiempo abrió el nuevo ciclo de conferencias "Encendido inicial" de la TU Dortmund. Como parte del nuevo ciclo de conferencias, la universidad invita a científicos de renombre de todo el mundo a la TU Dortmund. Por su investigación sobre la evolución dirigida, Frances Arnold recibió el Premio Nobel de Química en 2018. Fue reconocida por su trabajo en el campo de la investigación de anticuerpos y enzimas. Los anticuerpos se utilizan para producir fármacos contra el cáncer o las enfermedades autoinmunes, mientras que las enzimas inician y aceleran las reacciones químicas. Se utilizan para la producción de todo tipo de productos químicos como fertilizantes, biocombustibles o medicamentos El contacto con el profesor de ingeniería química, bioquímica y bioingeniería se produjo a través de la Facultad de Ingeniería Bioquímica y Química de TU Dortmund. Además de la profesora Ursula Gather, rectora de la Universidad TU Dortmund, el profesor Stephan Lütz, decano de la Facultad de Ingeniería Biológica y Química, y su colega, el profesor Andrzej Górak, dieron la bienvenida a la profesora Frances Arnold. audiencia en el Audimax completamente ocupado Su investigación: En la evolución dirigida, el ADN es recombinado por moléculas como enzimas y los resultados se examinan para ver si hay efectos útiles para los humanos. Arnold optimiza las enzimas en sus laboratorios con propiedades útiles: "Los crío como otras personas crían perros o caballos de carreras". De esta manera, Arnold pudo mejorar el rendimiento de las enzimas o incluso modificar las enzimas de tal manera que desencadenan reacciones químicas o Producir sustancias que en la naturaleza no existen. La ventaja de estas enzimas es que son más limpias, más eficientes energéticamente y más baratas que los procesos químicos convencionales. Frances Arnold no solo acercó a la audiencia a su investigación, sino que también compartió anécdotas de su vida. Ella reveló que las verdaderas medallas del Premio Nobel solo se entregarán a los ganadores poco antes de su vuelo de regreso a su tierra natal, ya que las medallas se habían perdido en el pasado durante las celebraciones. Las medallas que se entregan y que se pueden ver en las fotos de prensa son en realidad de chocolate envuelto en papel dorado.
El equipo B2Run de la ciudad de Dortmund establece un nuevo récord: la Agencia de Medio Ambiente comienza con disfraces de osos polares El impulso final para el evento de carrera del año: B2Run, una carrera única por el Westfalenpark, el estadio Rote Erde y el SIGNAL IDUNA PARQUE. Si más de 12.500 participantes de alrededor de 550 empresas comienzan de nuevo el 28 de mayo de 2019, entonces la ciudad de Dortmund también estará en la ruta nuevamente. El “Team Stadt Dortmund” crece año tras año. En 2019 consta de 955 corredores, un nuevo récord. El año pasado participaron 922 empleados municipales.En la edición de jersey en el salón comunitario del Ayuntamiento de Dortmund, el alcalde Ullrich Sierau señaló que la alta participación de los empleados municipales es un gran ejemplo de la ciudad como modelo a seguir: “La ciudad de Dortmund vuelve a ofrecer el equipo más grande y es considerado el "grupo más apto", por lo que ya tenemos un título antes de que comenzara ”. Los finalistas del año anterior suelen determinar el lema del nuevo equipo de la ciudad. Para 2019 dice: “No se detenga cuando esté cansado. Detente cuando hayas terminado ”. Por supuesto, el equipo de la ciudad de Dortmund también se destacará visualmente. El atuendo debe ser distinguible de los demás y reconocible para todos. Hay una camiseta con el mismo look para todos. “155.000 socios. 510 clubes. - Una ciudad. Mucho deporte ”. Se puede leer en la parte delantera de las camisetas. Algunos han sospechado durante mucho tiempo que el Dortmund es muy deportivo. Pero los hechos de la campaña “sorprendieron al Dortmund. Usted ”impresiona. En la parte posterior de la camiseta, la AWO, como socio patrocinador de la ciudad, muestra su logo por el 100º aniversario. El AWO y la ciudad de Dortmund han estado vinculados por una intensa asociación social durante décadas. “Las camisetas de este año se comercializan y producen de forma justa en Dortmund. Al hacerlo, también estamos dando un ejemplo de comercio justo ", dijo Arno Lohmann, director gerente adjunto de la Asociación de Distrito de AWO de Westfalia Occidental, sobre la cuestión de la camiseta. El logotipo y el eslogan de la campaña" El clima es un juego de casa ", de las que es responsable la Agencia de Medio Ambiente, están pegadas al costado de la funda, exclamó. Por supuesto, los Dortmunders piensan inmediatamente en el fútbol. Y de hecho, al igual que el fútbol, la protección del clima es un juego de equipo. Por cierto, el equipo de protección del clima de cuatro personas de la Agencia de Medio Ambiente lleva disfraces de oso polar que se proporcionaron especialmente para este propósito. Con su hábitat que se derrite, el oso polar es el símbolo más conocido de las dramáticas consecuencias del cambio climático. El alcalde Ullrich Sierau comentó: “La tropa de osos polares está enviando una señal clara para la protección del clima. Y es importante popularizar la protección del clima. Esperemos que no sufran un colapso climático con sus cálidos disfraces ”. Pero los cuatro están felices de aceptar un poco de sudor por su mensaje. Pequeñas, medianas y grandes empresas forman parte de la décima edición “aniversario”. El 28 de mayo, los corredores de la ciudad saldrán a la pista con muchos otros y transformarán los dos estadios de fútbol del Dortmund Borussia y el Westfalenpark en un paraíso para correr. El punto de salida y llegada es la entrada del Westfalenpark en Buschmühle Durante la carrera de seis kilómetros, no solo los corredores ambiciosos, sino también los principiantes, caminantes y caminantes nórdicos obtienen su dinero. ¡Correr conecta! ¡Un paso adelante juntos! Foto: Roland Gorecki / Agencia Dortmund
Premios INSP: nominación por “bodo” Cada año, la red internacional de periódicos callejeros INSP otorga premios a las mejores contribuciones de periódicos y revistas callejeras de todo el mundo. Este año, “bodo” también puede esperar: la revista social street ha sido nominada en la categoría de “Mejor Foto” La foto muestra a un vagabundo buscando los restos de sus pertenencias en su “plato” tras un incendio. Fue creado como parte de un informe del editor y fotógrafo de “bodo” Sebastian Sellhorst sobre la falta de vivienda, quien acompañó a las personas sin hogar en Bochum y Dortmund a sus lugares para dormir. "Lo impresionante e impactante de la imagen es que no fue tomada en una zona de guerra, sino en el centro de Dortmund", dice. “El hombre que conocí había construido una casa en el terraplén de un ferrocarril. Cuando trató de cocinar algo para comer allí, su estufa de gas se incendió y prendió fuego a todo. No le pasó nada al hombre, pero sus pocas posesiones y su lugar para dormir fueron destruidos ". El informe apareció en la edición de febrero de la revista callejera." Bodo "también está nominado a los premios INSP en la categoría" Mejor portada ". Quién gana se dará a conocer en junio: del 18 al 20 de junio, periódicos callejeros de 25 países se reunirán para la conferencia anual del INSP en Hannover. Foto: Sebastian Sellhorst / bodo eVbodo eVSchwanenwall 36 - 38 44135 Dortmund, teléfono 0231 - 950 978 0 Fax 0231 - 950 978 20redaktion @ bodoev .de www.bodoev.de
Evento exitoso de Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Dortmund para las elecciones europeas con Markus Pieper y Annette Littmann En mayo, el eurodiputado Dr. Markus Pieper, CDU / Partido Popular Europeo (EPP), frente a Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) de la CDU de Dortmund sobre las perspectivas políticas después de las próximas elecciones europeas el 26 de mayo de 2019 David J. Finger, presidente de distrito del MIT , dio la bienvenida a Numerous apareció en el centro de oficinas K2 en Märkische Strasse e inicialmente entregó la palabra al Dr. Annette Littmann, candidata del MIT Ruhr a las elecciones europeas. Señorita Dr. Littmann abordó varios temas que le interesan especialmente: la democracia y el Estado de derecho, un mercado interior común, un euro estable y la preservación del estilo de vida europeo. Markus Pieper recordó la crisis financiera mundial que, gracias a la estabilidad de la zona euro, salió prácticamente ilesa. A continuación, se centró en los aspectos de la seguridad exterior y la protección de las fronteras exteriores de la Unión Europea en el sur y sudeste de Europa, así como en la prevención de movimientos incontrolados de refugiados. Markus Pieper habló muy claramente en contra de los planes que apuntan a una política europea Comunitización de las deudas y la seguridad social Markus Pieper también rechazó los requisitos poco realistas de la UE en materia de política industrial y protección del medio ambiente. Esto se refería al incomprensible rechazo de los planes de fusión por parte de ThyssenKrupp, así como a la declaración de Pieper de que Alemania ya es el mejor país del mundo en huella de carbono. Pieper vinculó su pesar por el Brexit con la exigencia de que Alemania asumiera un mayor liderazgo en Europa. Fortalecer Europa y salvaguardar los intereses de los ciudadanos es un objetivo primordial.
El simposio “La educación necesita el movimiento: dar forma a la diversidad” también fue un gran éxito en su tercera edición. Alrededor de 250 especialistas de los campos de la escuela, la guardería y el deporte llegaron a la Geschwister-Scholl-Gesamtschule en Brackel en mayo, con el mejor clima. El objetivo de la comunidad organizadora de StadtSportBund Dortmund e. V., el departamento escolar de la ciudad de Dortmund y la Fachverband Turnen Dortmund e. V. debía enfatizar la importancia comunitaria de la interacción entre educación y movimiento. El evento fue inaugurado por la Sra. Daniela Schneckenburger (Directora de la escuela, Juventud y Familia) y la Sra. Uta Doyscher-Lutz, consejera escolar, con la confianza habitual. Usted y el director, el Sr. Klaus Zielonka, acogieron con especial agrado la creación de redes que se pretende lograr con este evento. También hubo numerosas oportunidades de intercambio profesional, por ejemplo, en el contexto del "Mercado de Oportunidades". Clubes, asociaciones e instituciones presentaron allí sus medidas y disponían de un extenso material informativo. La introducción temática estuvo a cargo del Prof.Dr. Renate Zimmer de la Universidad de Osnabrück en un discurso de apertura sobre el tema “El movimiento inspira, el movimiento educa. Cómo se puede apoyar el desarrollo de los niños y se pueden promover las habilidades elementales ”. Los participantes, mejor preparados para el discurso de apertura, pudieron asistir a un total de 42 talleres diferentes en tres fases. Información teórica y práctica con sugerencias sobre el tema de la diversidad y la promoción de la actividad física en niños pequeños, niños y adolescentes, así como los últimos avances en las áreas de diagnóstico, prevención e intervención fueron los temas de los talleres. Los ponentes titulados procedían principalmente de las organizaciones deportivas, la LSB NRW y las asociaciones profesionales, por lo que todos los participantes pudieron tener una extensión parcial de sus licencias con ocho unidades didácticas reconocidas. Además de los numerosos talleres, conferencias y puestos de información, el intercambio personal entre los más variados actores fue particularmente exitoso. La cooperación de todos los socios educativos ya se está llevando a cabo con éxito de muchas maneras. Necesitamos este intercambio intensivo para que podamos acercarnos aún más al objetivo de un apoyo integral, eficaz y óptimo para los niños y los jóvenes en Dortmund. El simposio “La educación necesita el movimiento: dar forma a la diversidad” fue una plataforma ideal para esto y motivó e inspiró a todos los participantes.
La pastoral de emergencia como tema de la ayuda a las mujeres de la parroquia evangélica de Brechte. Hartmut Neumann utilizó fotografías para proporcionar información sobre las áreas de actividad de la atención de emergencia psicosocial. Sobre todo, se destacó la estrecha cooperación entre los empleados de ambas iglesias cristianas y el equipo de PSU del cuerpo de bomberos. Por la tarde, en el salón parroquial bien lleno de Widumer Platz, también hubo un claro llamamiento a no obstaculizar el trabajo de los diversos servicios de rescate, sino a apoyarlos y apreciarlos tanto como sea posible. Foto: Hartmut Neumann
"Es posible que le guste este producto": consejo con consecuencias Investigue TU Dortmund y Uni Klagenfurt Influencia de las recomendaciones de productos en línea "Es posible que le guste este producto": los usuarios a menudo se enfrentan a esta recomendación cuando compran en línea. Científicos de la Universidad TU Dortmund y la Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt han examinado la influencia de las recomendaciones de productos en línea en las decisiones de compra, con resultados sorprendentes. Muchos minoristas en línea utilizan sistemas de recomendación automatizados en sus sitios web. Seleccionan ciertos productos sobre la base de varios algoritmos y los recomiendan a los clientes en línea. Esto sucede a menudo debajo de la línea: "Puede que le guste este producto". En realidad, estas recomendaciones están destinadas a ayudar a los clientes a encontrar los productos que mejor se adapten a sus preferencias y necesidades. Sin embargo, estas recomendaciones no solo pueden simplificar los procesos de toma de decisiones, sino también influir en ellos, como muestra ahora un estudio de científicos de la Universidad TU Dortmund y AAU Klagenfurt. Los investigadores llegaron a ideas interesantes: - Las características numéricas de las recomendaciones de productos, por ejemplo, el precio o el tamaño de pantalla y la resolución de un televisor recomendado, sirven a los consumidores como una especie de ancla que incluyen en sus procesos de toma de decisiones de compra. Por ejemplo, si se recomienda un producto más caro, es más probable que los consumidores opten por un producto más caro al comprar un producto que si se recomienda un producto más barato. Si se recomienda un producto más barato, es más probable que los consumidores compren un producto más barato. - Este efecto se puede demostrar en una serie de estudios en los que los investigadores recomendaron productos seleccionados al azar. - Este efecto se produce incluso si no se elige el producto recomendado. Se puede detectar en diferentes contextos de investigación como ropa, mochilas y hoteles. - Curiosamente, este efecto también ocurrió con los clientes que manifestaron que su decisión no se vio influenciada por la recomendación del producto. Los científicos explican este comportamiento con el hecho de que las recomendaciones de productos suelen servir como una especie de punto de partida para los procesos de decisión de compra. En la posterior consideración y evaluación de las alternativas disponibles para la selección, se presta más atención a los productos que son similares a una recomendación que a los productos que no son similares a la recomendación. Como resultado, es más probable que los consumidores elijan un producto similar a una recomendación. El estudio se llevó a cabo en colaboración con el Dr. Sören Köcher (Marketing, TU Dortmund), Michael Jugovac (Computer Science XIII, TU Dortmund), Prof.Dietmar Jannach (Institute for Applied Computer Science, AAU Klagenfurt) y Prof. Hartmut H. Holzmüller (Marketing, TU Dortmund). Se publicó un artículo sobre esto en la edición actual del Journal of Retailing: Köcher, Sören, Dietmar Jannach, Michael Jugovac y Hartmut H. Holzmüller (2019), “New Hidden Persuaders - An Investigation of Attribute-Level Anchoring Effects of Systems, ”Journal of Retailing, 95 (1), 24-41. Leyenda: Las recomendaciones de productos no están exentas de influencia y pueden hacer que los clientes en línea opten por una solución más cara, dice el Dr. Sören Quiver se enteró. Foto: Martina Hengesbach / TU-Dortmund
Imágenes de la zona de exclusión de Chernobyl Exposición para el Kirchentag en el museo industrial LWL Zeche ZollernDortmund (lwl). Con motivo del Congreso de la Iglesia Evangélica Alemana en Dortmund, se están llevando a cabo una serie de eventos y exposiciones en el LWL-Industriemuseum Zeche Zollern. Esto también incluye la exposición itinerante "Elegía de Polessje - la tierra perdida" con óleos de Hermann Buß. 34 pinturas del artista de Frisia Oriental se pueden ver en el Schachthalle hasta el 21 de julio. Ha implementado artísticamente impresiones de viajes a la zona de exclusión de Chernobyl. Las imágenes muestran cómo el desastre del 26 de abril de 1986 cambió el país y la gente. Son una reminiscencia de la ayuda "necesaria", como la proporcionada por el grupo de trabajo de la iglesia regional "Ayuda para los niños de Chernobyl" en la iglesia regional evangélica luterana de Hannover. Al mismo tiempo, acercan a un vecino europeo olvidado y despiertan la curiosidad por nuevos encuentros Hermann Buß retrata de forma gráfica lo que más le ha impresionado en sus viajes por la zona de exclusión de Chernobyl. "Ninguna acusación, sino fotografías sobre algo indescriptible y de lo que no se puede 'hacer ninguna fotografía' ...". Durante el Kirchentag los jueves, viernes y sábado (20, 21 y 22 de junio) a las 13.00 horas en la charla del artista, presentará sus imágenes y relatará sus experiencias. La exposición está patrocinada por la Iglesia Evangélica Luterana de Hannover. La exposición cuenta con el apoyo del Congreso de la Iglesia Evangélica Alemana, la LWL y la IBB Dortmund. Más información aquí: https: //www.kirchliche-dienste.de/arbeitsfelder/tschernobyl/polessje_elegie.Bildzeile: Vista del pasillo del pozo con una de las pinturas al óleo de Hermann Buss. Foto: LWL / Kunze
“El oficio vive del compromiso de los voluntarios” 200 invitados a la recepción anual de la Cámara de Artesanía en Dortmund “Sin voluntarios, el sistema de formación profesional y la autogestión del oficio no serían posibles. Te sientas en cada punto central dentro de la organización artesanal ”, dijo Berthold Schröder, presidente de la Cámara de Artesanía (HWK) de Dortmund en la recepción anual de ayer. Alrededor de 200 invitados de la política, los negocios y la administración aceptaron la invitación del presidente de HWK. Un punto culminante de la noche fue el estreno de una película producida por el HWK, que destaca la importancia del voluntariado en la artesanía regional. “Mi gran agradecimiento a los más de 3.000 maestros y jornaleros que están activos solo en el distrito de la cámara de Dortmund. Muchos de ustedes también participan fuera de su organización. Por ejemplo, en juntas directivas, asociaciones o en política, que creo que es crucial ”, dijo Schröder. La comisión de estudio sobre el futuro de la artesanía y las empresas medianas, que presentó su informe final en la primavera de 2017, ha demostrado lo valioso que es un intercambio constructivo entre la política y los oficios calificados. Se han iniciado más de 170 recomendaciones de acción en este contexto. Estos incluyen medidas para reducir las cargas burocráticas, la introducción de un boleto de aprendiz, el avance de la digitalización en Renania del Norte-Westfalia y la introducción planificada de una asignatura escolar en economía. “También acogemos con satisfacción el aumento de los subsidios artesanales para 2019 y la duplicación de los fondos estatales para las instituciones educativas entre empresas de HWK. Todos estos son buenos enfoques que definitivamente deberían perseguirse y ampliarse ”. Con vistas a las próximas elecciones al Parlamento Europeo, el Presidente de la Cámara destacó la importancia de trabajar por una Europa fuerte. “Solo podemos influir en el rumbo de Europa si trabajamos juntos, así que les insto a que vayan a las urnas. Porque si algo nos han enseñado los últimos años es que hay que defender una y otra vez nuestros valores básicos comunes como la libertad y la democracia ”. Las respuestas a los retos del futuro no son el nacionalismo y el aislamiento, sino la cohesión. , solidaridad y tolerancia. “La UE da estabilidad, seguridad social, prosperidad y paz a las artesanías alemanas y alemanas. Y eso es por lo que tenemos que luchar. Nuestra voluntad de impulsar el desarrollo de la zona de la UE siempre está ahí ”. Por ejemplo, los oficios artesanales alemanes formularon y adoptaron recientemente sus expectativas para las elecciones europeas. "Entre otras cosas, exigimos la preservación del mercado interior de la UE, independientemente del resultado de las negociaciones del Brexit, más respeto por la distribución de competencias entre los estados miembros y la UE, una orientación favorable a las PYME que tenga en cuenta las necesidades de las pequeñas y medianas empresas y el fortalecimiento de la formación profesional superior como alternativa equivalente a la carrera académica y evitación de burocracias innecesarias. Además, nos gustaría ver un fortalecimiento de la formación profesional dual con el maestro artesano en la cima ”. Leyenda: (de izquierda a derecha) Berthold Schröder, presidente de la Cámara de Artesanía de Dortmund, Christoph Dammermann, Secretario de Estado en el Ministerio de Economía, innovación, digitalización y energía del estado de Renania del Norte-Westfalia y el director general de HWK Carsten Harder Foto: Cámara de Artesanía de Dortmund
Johann Gutenberg-Realschule recibe la visita de France MobilLa profesora de francés Ms. Karacabay invitó al equipo “France Mobil” del Institut français. Con un minibús lleno de revistas juveniles, juegos y música, el equipo quiere acercar el idioma a los escolares de toda Renania del Norte-Westfalia. Esta vez, el equipo se detuvo en la Johann-Gutenberg-Realschule. Muchos cursos de francés, pero también una quinta clase recibió la visita de Fance Mobil el 15 de mayo de 2019. Un francés habló con los estudiantes principalmente en francés. El curso 10 FS también participó en este proyecto. También fue muy eficaz para estos estudiantes, ya que en unas pocas semanas conducirán a Luxemburgo durante 2 días con la profesora de francés Sra. Karacabay. El profesor del equipo jugó una variedad de juegos con el curso que estimuló la motivación y el interés que fortaleció el francés. música y lenguaje extremadamente bien. Por ejemplo, se deben escuchar ciertas palabras de una pieza musical, y el curso debe clasificar las imágenes y decir si fueron grabadas en Francia o Alemania. Se activaron los conocimientos de Francia y la Francofonía. Al final resultó que el profesor también sabía hablar alemán. Así que al final del curso habló en alemán. Para el "France Mobil" se programaron un total de cinco lecciones. Al final, todos quedaron extremadamente satisfechos: “Los estudiantes se divirtieron mucho. Muchos han tenido una visión completamente diferente del idioma francés. Fue un día muy exitoso ", dice Sevcan Karacabay.10 FS:" Fue muy bueno escuchar el francés hablado por un hombre francés. Se esforzó y trató de hablar por nosotros con claridad. Además, creemos que esto es real, era un muy divertido y muy variado para nosotros ”. Foto: Johann Gutenberg -Realschule
Rompiendo el ayuno juntas en la cena de mujeres interreligiosas Más de 50 mujeres de diferentes religiones celebraron la ruptura del ayuno durante el Ramadán en la cena de mujeres interreligiosas de 2019 en el salón parroquial de Miriam. Usaron el tiempo hasta el atardecer a las 9:24 pm para hablar entre ellos sobre "María". La Oficina de Igualdad de Oportunidades de la ciudad de Dortmund, junto con la plataforma intercultural Sophia eV y la Comunidad Miriam de Dortmund, organizaron la Cena de Mujeres Interreligiosas 2019 para mujeres interesadas de diferentes orígenes y creencias sobre este tema. “La persona de María tiene un papel importante tanto en la fe musulmana como en la cristiana, incluso si su historia y su eficacia se cuentan e interpretan de manera diferente. Así que fue posible tener conversaciones emocionantes entre vecinos de mesa de diferentes culturas ”, dice Maresa Feldmann, Comisaria de Igualdad de Oportunidades de la ciudad de Dortmund. La base de las discusiones fueron las descripciones de la pastora Ann-Marie Koppetsch y el educador religioso Sevdanur Özcan. Los invitados de Sophia e. V. ofreció una amplia variedad de platos turcos. Las mujeres de diferentes religiones se sentaron juntas en un ambiente festivo hasta altas horas de la noche. Foto: Ciudad de Dortmund
La directora de la oficina de bienestar juvenil dio una idea de su vida, la Dra. Annette Frenzke-Kulbach dirige la oficina de bienestar juvenil en Dortmund desde el verano de 2018, que emplea a unas 500 personas. En la serie de eventos “Mujeres de la Administración Municipal” de la Oficina de Igualdad de Oportunidades, permitió que mujeres de la sociedad y la administración participaran en su vida profesional y personal. Annette Frenzke-Kuhlbach es experta en el campo de la protección de los jóvenes, ocupó varios puestos en el área del Ruhr en el campo del bienestar de los jóvenes. Una buena razón para que los presentemos en un debate moderado ", dice Maresa Feldmann, Oficial de Igualdad de Oportunidades de la ciudad de Dortmund. En una entrevista con la moderadora Petra Schrader, la Dra. Frenzke-Kuhlbach habló sobre su infancia y juventud en Dortmund Scharnhorst e informó con gran pasión sobre su motivación para trabajar en el sector juvenil y crear estructuras que se centren en las necesidades del grupo objetivo. Su interés por familiarizarse con diferentes temas, su compromiso con el deseo de lograr metas y su pronunciado deseo de traer a la mesa a los actores necesarios se hizo patente en la conversación. “Quiero diseñar, no administrar”, aclaró En el evento completo, los participantes experimentaron una mujer segura y práctica. Una mujer que acepta cometer errores y aprender de ellos. Quien constantemente ha obtenido más calificaciones y ha tomado los obstáculos como desafíos. Así describió el comienzo de su carrera, donde estudió y trabajó como madre con niños pequeños, pero apenas había cuidado de niños. “Junto con mi pareja, primero comencé un grupo de niños pequeños, luego un jardín de infantes. Creo que es difícil lograr una carrera profesional sin que tu pareja te acompañe ", dijo Frenzke-Kuhlbach. Brindó un informe emocionante sobre incidentes alegres y estimulantes que generaron una demanda viva y un intercambio interesante. Foto: Ciudad de Dortmund
Una mirada entre bastidores al economista junior del Bundestag acompaña a Christian Sauter (FPD) en el trabajo parlamentario La empresa joven se encuentra con la política: este es el lema de la transferencia anual de conocimientos técnicos entre la Wirtschaftsjunioren Alemania y el Bundestag alemán. Durante la semana del proyecto de este año, Kevin Beyer, Director Gerente de AppPilots GmbH & Co. KG, acompañó a Christian Sauter, miembro del Bundestag, en su trabajo parlamentario durante una semana. La transferencia de conocimientos se llevó a cabo por 25ª vez este año. "Estoy muy contento de haber recibido el apoyo y las sugerencias de Kevin Beyer durante una semana de reuniones a través de la transferencia de conocimientos". Kevin Beyer, porque "el intercambio con el Bundestag fue una experiencia muy valiosa. La semana me mostró el trabajo y los procesos en la política federal usando el ejemplo práctico del Sr. Sauter. Se puede sentir la gran presión con la que los diputados representan nuestros intereses de ciudadanos y jóvenes emprendedores en el Parlamento ”. Más de 200 representantes de empresas jóvenes de toda Alemania participaron en la transferencia de conocimientos de este año. En términos de contenido, Wirtschaftsjunioren hizo campaña por una mayor competitividad en Alemania, la promoción de nuevas empresas y una política europea progresista. Auf dem Programm standen Hintergrundgespräche mit den Fraktionsvorsitzenden, Treffen mit jungen Parlamentariern und ein Termin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.Die Wirtschaftsjunioren Deutschland sind mit mehr als 10.000 Mitgliedern der bundesweit größte Verband junger Unternehmer und Führungskräfte und organisieren den Know-how- Transfer bereits zum 25. Mal. Ziel der Projektwoche ist es, jungen Unternehmern einen Einblick in parlamentarischen Alltag zu geben und den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik zu fördern.Foto: WJD/Jana Legler
Begegnung mit der russisch-orthodoxen KircheÖkumenischer Abend in Dortmund zur Renovabis-PfingstaktionDortmund (pdp). Die Gastfreundschaft, das Geistliche und das Geistige seien drei Stichworte, die er mit der russisch-orthodoxen Kirche verbinde. Dies sagte Dr. Johannes Oeldemann, Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Paderborn bei der ökumenischen Begegnung zwischen orthodoxen und katholischen Christen aus Anlass der Eröffnung der Renovabis-Aktion im Erzbistum Paderborn.In der russisch-orthodoxen Gemeinde in Dortmund waren die Tische im Vorraum bereits reich gedeckt, als die Gäste zur Feier der orthodoxen Vesper in den Kirchenraum an der Flurstraße gingen. Dort erlebten sie die Reichhaltigkeit der orthodoxen Liturgie mit einer Fülle sinnlicher Eindrücke, dem Chorgesang, der Bilderwand vor dem Altar, Weihrauch und Ikonen. Auf die einstündige Vesper folgte die Einladung zum gemeinsamen Abendessen mit gebratenem Fisch und russischen Spezialitäten. Es ging um Begegnung an diesem Abend und die konnte schon beim Abendessen in der Gemeinschaft am Tisch beginnen.„Entfremdete Brüder – unbekannte Schwesterkirchen?“, war die anschließende Diskussion überschrieben. Daran nahmen teil, der Erzpriester Dr. Vladimir Khulap (Vizerektor der Theologischen Akademie des Moskauer Patriarchats, St. Petersburg), Dr. Johannes Oeldemann, Priester Vadim Abramov (Pfarrer der russischen orthodoxen Gemeinde in Dortmund), Pfarrer Ansgar Schocke (stellvertretender Stadtdechant der Katholischen Stadtkirche Dortmund), Ulrich Klauke (Leiter des Referates Weltmission, Entwicklung und Frieden im Erzbischöflichen Generalvikariat) und Ipodiakon Nikolaj Thon (Referent für zwischenkirchliche Beziehungen der Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche / Moskauer Patriarchat) sowie Dr. Markus Ingenlath (Leiter der Abteilung Kommunikation und Kooperation beim Hilfswerk Renovabis).„Beide Kirchen sind vor die große Herausforderung gestellt, wie wir die Frage nach Gott in unseren Gesellschaften wachhalten“, betonte Dr. Markus Ingenlath. Pfarrer Ansgar Schocke wies darauf hin, dass die Christen insgesamt in dem Stadtteil im Dortmunder Norden in der Minderheit seien.Die 1997 gegründete russisch-orthodoxe Gemeinde in Dortmund ist jedoch durch die Zuwanderung in den letzten Jahren gewachsen. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele Familien mit Kindern, zählt die Gemeinde in ihren Gottesdiensten. „Auch viele, die vorher nicht religiös waren, suchen hier den Kontakt zur eigenen Landeskirche“, berichtete Vadim Abramov. Die ökumenischen Kontakte, meinten die Podiumsteilnehmer, sollten vor Ort noch weiter wachsen und nicht nur ein Gegenstand theologischer Debatten sein.Bildzeile: (vl): Pastor Antony Vazhakoottathil, Pfarrer Ansgar Schocke, Ipodiakon Nikolaj Thon, Ulrich Klauke, Dr. Johannes Oeldemann, Priester Evgeny Murzin, Dr. Markus Ingenlath und Erzpriester Dr. Vladimir Khulap. Foto: Michael Bodin
Junger Jazz zu Gast: Dortmund erneut Austragungsort der Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ Das bundesweite Jazz-Förderprojekt des Deutschen Musikrates kehrt in die Revierstadt zurück: Vom 30. Mai bis 1. Juni wird die Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ in Dortmund ausgetragen. Drei Tage lang gibt es im Fritz-Henßler-Haus und im domicil spannende Wertungsrunden und ein attraktives Rahmenprogramm, bestehend aus Konzerten, Workshops und Sessions.Seit 1997 treffen sich alle zwei Jahre die besten Nachwuchs-Combos Deutschlands zur Bundesbegegnung „Jugend jazzt“. Talentierte junge Jazzmusiker, vom Duo bis zum Tentett, erhalten hier die Chance, ihr Können vor einer Fachjury und einem größeren Publikum zu präsentieren. Zugelassen sind jeweils die ersten Preisträger der vorausgehenden Landesbegegnungen. Die Veranstaltung ist öffentlich, jede und jeder ist herzlich eingeladen, die herausragenden Talente zu begleiten. Der Eintritt ist frei.Bereits 2011 war Dortmund Ausrichter einer erfolgreichen Bundesbegegnung „Jugend jazzt“. Aufgrund der sehr positiven Resonanz aller Beteiligten hat der Deutsche Musikrat entschieden, Dortmund 2019 erneut auszuwählen. Bundesweit wird Dortmund, das sich als „westfälisches Gegenstück“ zu Köln mittlerweile einen exzellenten Ruf in puncto Jugendjazzförderung erworben hat, nun erneut im Fokus der Jazz-Szene stehen.Das ProgrammDie Begegnung startet am Donnerstag, 30. Mai, mit dem Eröffnungskonzert im Fritz-Henßler-Haus (20 Uhr). Zur Eröffnung spielt das JugendJazzOrchester NRW unter der Leitung von Gabriel Pérez, Stefan Pfeifer-Galilea und Stephan Schulze.Die Wertungsspiele, spannender Mittelpunkt jeder Bundesbegegnung, beginnen am Freitag, 31. Mai (9 Uhr) im Fritz-Henßler-Haus. Den ganzen Tag widmet sich die Jury – bestehend aus Shannon Barnett, Pablo Held, Niels Klein, Marko Lackner und Christoph Haberer – dem jungen Jazznachwuchs. Am Freitagabend gibt es eine Session im Fritz-Henßler-Haus sowie eine Worldmusic-Veranstaltung im domicil. Dabei treffen unterschiedliche Brassband-Kulturen und Balkanklänge aufeinander, die sich mit dem jungen Jazznachwuchs mischen.Zum Abschluss präsentieren sich am Samstagabend, 1. Juni (20 Uhr) frischgekürte Preisträger in einem Doppelkonzert mit der WDR Big Band im domicil.„In Dortmund werden wir sehr herzlich aufgenommen“, so Projektleiter Dominik Seidler. „Wir haben großartige Partner vor Ort, die ein einzigartiges musikalisches Fest auf höchstem Niveau ermöglichen. Durch unsere zahlreichen Kooperationen werden ideale räumliche, organisatorische und pädagogische Rahmenbedingungen geschaffen.“Ständige Förderer von „Jugend jazzt“ sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschlandfunk. Lokale Partner sind in diesem Jahr das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Kulturbüro Stadt Dortmund, der Verein zur Förderung junger Jazzmusiker in NRW e. V., der Landesmusikrat NRW, Brückenklang, das Fritz-Henßler-Haus, das domicil, die Musikschule Dortmund, die Glen Buschmann Jazzakademie, die Ruhr Nachrichten, die Robe Deutschland GmbH und die just music GmbH.Foto: Daniel Oetz Salcines Quartett
Gemeinsames Fastenbrechen zum Ramadan für alle Interessierten AnwohnerInnen im Quartierstreff ConcordiaAnlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan wurde das gemeinsame Fastenbrechen in geselliger Runde im Dortmunder Quartierstreff Concordia begangen. Rund 40 interessierte Teilnehmende aus dem Quartier rund um den Borsigplatz trafen sich, um gemeinsam mit ihren Nachbarn und Nachbarinnen leckere hausgemachte Speisen zu sich zu nehmen. Durch die tatkräftige Unterstützung engagierter Anwohnerinnen konnte somit ein leckeres Buffet mit herzhaften und süßen orientalischen Speisen gezaubert werden.Darüber hinaus wurde das gemeinsame Fastenbrechen zum Anlass genommen, sich über die muslimische Tradition des Ramadan sowie über das Fasten in anderen Religionen, wie zum Beispiel in Christentum und Hinduismus, auszutauschen, denn schließlich ist Fasten ein Bestandteil aller drei Weltreligionen. Insbesondere im Islam kommt ihm eine große Bedeutung zu. Die fastenden Gläubigen stehen kurz vor dem Sonnenaufgang und frühstücken. Danach nehmen sie zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang weder Essen noch Getränk zu sich. Erst wenn die Sonne untergeht, wird wieder gegessen und getrunken. Das Fasten wird also gebrochen. Das Fastenbrechen, unter den Muslimen Iftar genannt, kann ein Familienessen sein, ein Essen in einer Moschee oder an einem anderen öffentlichen Ort. Es ist in der islamischen Welt üblich, dass sich Menschen gegenseitig zum Fastenbrechen einladen und dann gemeinsam essen, so wie es im Quartierstreff Concordia an diesem Mittwoch stattgefunden hat. Die Spar- und Bauverein eG als Unterstützer und Partner des „Quartierstreff Concordia: gemeinsam am Borsigplatz“ und der Planerladen eV als Betreiber des Quartierstreffs rufen durch solche Events und Feste zum interreligiösen und interkulturellen Dialog im Quartier auf. Schwerpunkt der kulturellen und sozialen Arbeit des Quartierstreff Concordia ist auch die Unterstützung des interkulturellen Dialogs und der Verbesserung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens aller BewohnerInnen am und um den Borsigplatz. Neben muslimischen Traditionen wie dem Fastenbrechen zum Ramadan, gehören Feste und Feierlichkeiten aller Religionen ebenso wie das Erleben interkultureller Gemeinsamkeiten zum festen Bestandteil der Aktivitäten im Quartierstreff Concordia.Foto: Planerladen eV Dortmund
Unterwegs auf Dortmunds Straßen –SPD-Landtagsabgeordnete und Ratsmitglieder machen soziale Stadtführung mit BODODie Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten haben zusammenmit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einigeninteressierten Ratsmitgliedern am Mittwoch an einer sozialen Stadttour von Bodo teilgenommen.Die Stadtführung macht Halt an den Punkten, die Menschen in sozialen Notlagen sowie Obdachlosigkeit in Dortmund anlaufen können.Sie vermittelt eine Vorstellung, wie Menschen auf der Straße ihren Tag verbringen, wo es warme Getränke und Essen, Aufenthalt, Gespräche und Beratung gibt. Stationen waren unter anderem das Moderne Antiquariat von Bodo am Schwanenwall, die Drogenberatungsstelle DROBS direkt nebenan, das Gast-Haus eV an der Rheinischen Straße, die Männerübernachtungsstelle an der Unionstraße, der Brückentreff und die Bahnhofsmission.Die Stadttour wurde durch den erfahrenen BODO-Verkäufer Günter Jackat geführt, der neben der Informationen zu den Einrichtungen auch immer wieder persönliche Erfahrung und ungewöhnliche Einsichten lieferte.„Wohnungslosigkeit wird zu einem immer größeren Problem in unserer reichen Gesellschaft. In den allermeisten Fällen ist sie mit psychischen, gesundheitlichen Problemen, Sucht oder Überschuldung verbunden. Die Betroffenen brauchen daher professionelle Unterstützung, um wieder einen Weg zurück in die Gesellschaft zu finden. Dortmund ist eine soziale Stadt, in der wohnungslose Menschen in Not Hilfe erhalten. Der Stadtrundgang hat gezeigt, dass wir in Dortmund ein enges Netzwerk an Hilfs- und Beratungsangeboten haben, das tolle Arbeit leistet, “ so Anja Butschkau.Volkan Baran pflichtet ihr bei: „Es ist beeindruckend, wie viele unterschiedliche Angebote es in Dortmund für die verschiedenen Bedarfslagen und Herangehensweisen gibt. Probleme treten ja leider oft gemeinsam auf, wenn sie einmal da sind. Da ist es gut, wenn die Initiativen aufeinander verweisen und nach und nach alle Probleme angegangen werden können. Ich bin sehr dankbar für die Arbeit von Bodo, die mit dieser Art der Stadtführung auch für mehr Sichtbarkeit der Angebote sorgt. Je mehr Menschen die Angebote kennen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass frühzeitig Hilfe geleistet werden kann, bevor die Probleme sich häufen.“Nadja Lüders erklärt abschließend: „Ich denke, wir haben heute einiges gehört, was wir mitnehmen, diskutieren und an die richtigen Stellen weiterleiten werden. Gerade die Perspektive unseres Stadtführers hat für uns neue Perspektiven eröffnet. So zum Beispiel, dass durch Baumaßnahmen vorher existierende Schlafplätze von Obdachlosen unzugänglich gemacht und sie damit dort verdrängt wurden. Das ist ja für einen Großteil der Dortmunderinnen und Dortmunder nicht spürbar, weil Menschen, die auf der Straße schlafen in der Regel versuchen „unsichtbar“ zu sein, um so nicht Ziel von Angriffen zu werden. Hier müssen wir als Gesellschaft lernen hinzusehen, mitzudenken und zu helfen.“Jeden 2. Samstag im Monat werden die sozialen Stadtführungen von Bodo angeboten.Gruppenbild (1): erste Reihe (rechts im Bild): Volkan Baran, Nadja Lüders und Anja Butschkau, (Armin Jahl war terminlich verhindert); auf der linken Seite der Stadtführer Günter Jackat von BodoDie Bilder wurden von Sebastian Sellhorst (bodo eV) aufgenommen.
Eine Innovationsplattform für HandwerksbetriebeHochschule Hamm-Lippstadt erhielt Zuschlag für EntwicklungDie Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft und führt ebenso zu einem außerordentlichen Wandel des gesamten produzierenden Handwerks. Mit dem Projekt „handwerk- digital.nrw“ wird den Handwerksbetrieben in Nordrhein-Westfalen professionelle Unterstützung bei der digitalen Transformation geboten.Im Rahmen des Vorhabens übernimmt die Handwerkskammer (HWK) Dortmund als einer von vier Projektpartnern – neben der HWK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld sowie den Fachverbänden Tischler NRW und Metall NRW – die konzeptionelle und visuelle Erstellung einer webbasierten Digitalisierungsplattform, die sämtliche Informationen, Materialien sowie Praxisbeispiele bündelt und den Handwerksunternehmen zugänglich macht.Für die Entwicklung einer zusätzlichen Innovationsplattform konnte nun die Hochschule (HS) Hamm-Lippstadt gewonnen werden. „Die Auftragsvergabe stellt einen großen Schritt für das Projekt dar“, erklärte HWK-Präsident Berthold Schröder. „Innovationen sind Treiber für Wachstum und Wohlstand. Wir wollen unsere Mitgliedsunternehmen dabei unterstützen, branchenübergreifende Netzwerke aufzubauen und Ideen auszutauschen.“HWK-Hauptgeschäftsführer Carsten Harder wies darauf hin, dass man künftig auch Innovationsprozesse neu denken müsse. „Der digitale Wandel lässt die Grenzen zwischen den Gewerken verschwimmen und wird zunehmend eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern.“ Das Innovationsportal biete hierfür eine gute Basis.Unter der Führung von Prof. Dr. Heiko Kopf, Lehrgebiet „Technologie- und Innovationsmanagement“ sowie Head of Department Hamm 1 der Hochschule Hamm-Lippstadt, werden in einem ersten Schritt die Bedürfnisse der Handwerksbetriebe identifiziert; anschließend sollen passgenaue, unterstützende Elemente konzipiert werden. „Innovationsmanagement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Betriebe und Unternehmen – heute und in Zukunft. Die Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer schafft pragmatische Lösungen durch anwendungsorientierte Wissenschaft“, so Prof. Dr. KopfHintergrund: Das Projekt des Konsortiums ist Teil der Digitalisierungs- offensive im „Handwerk NRW“ und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Nordrhein-Westfalen über einen Zeitraum von drei Jahren mit 1 Million Euro gefördert.Foto © HWK Dortmund: (vl) Carsten Harder, Hauptgeschäftsführer der HWK Dortmund, Dipl-Geogr. Annette Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Prof. Dr. Heiko Kopf, Lehrgebiet „Technologie- und Innovationsmanagement“ sowie Head of Department Hamm 1 der Hochschule Hamm-Lippstadt, Olesja Mouelhi-Ort, HWK-Geschäftsführerin und HWK-Präsident Berthold Schröder
Drei Musikschul-Ensembles beeindruckten in der Kirche am Markt in HombruchDrei Ensembles der Musikschule Dortmund präsentierten sich im Mai mit beeindruckenden Leistungen in der fast bis zum letzten Platz besetzten Kirche.Intonationssicher und mit großen musikalischen Bögen eröffneten die 14 Querflötistinnen von „Traverso molto“ die Veranstaltung. Durch den Einsatz von Bass- und Altquerflöte wurde der brillante Klang der hohen Instrumente durch die tieferen, warmen Töne ergänzt.Das 24-köpfige Cellovatio-Ensemble bestritt den Hauptanteil des Konzertes. Die Cellistinnen und Cellisten im Alter zwischen 10 und 54 Jahren erarbeiteten ihr Programm im Laufe der vergangen Wochen an nur fünf Samstagen. Mit viel Spielfreude überzeugten sie mit leisesten Pizzicati, großem orchestralen Sound und präzisem Zusammenspiel und ließen überwiegend Werke aus der Filmmusik erklingen.Im zweiten Teil des Konzertes zeigte das Saxophon-Ensemble der Musikschule Dortmund sein Können. Technisch anspruchsvoll und virtuos gespielt erinnert der Klang der 12 Saxophone, vom Sopranino- bis zum Bass-Saxophon, vor allem bei verschiedenen Werken aus der Renaissance an Orgelklänge.Eine von allen drei Ensembles gemeinsam gespielte Zugabe vollendete das gelungene Konzert. Das Publikum sparte nicht mit Applaus.Foto: Birgit Kramarczyk
DOGEWO21: Balkonblumen für die Nordstadt Es ist gute Tradition bei DOGEWO21: Nach den „Eisheiligen“ verteilt das Wohnungsunternehmen kostenlose Balkonblumen an Mieter rund um das Hochhaus Heiligegartenstraße in der Nordstadt. Im Mai war es wieder soweit. Rund 200 DOGEWO21-Mieter folgten der Einladung, sich in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr am Hochhaus Heiligegartenstraße mit einer kleinen Starthilfe für die Balkonblumensaison zu versorgen. Über 300 Mieter hatte Dortmunds großes Wohnungsunternehmen mit einem Gutschein angeschrieben.Unterstützung beim Verteilen bekam das DOGEWO21-Team von zwei ehemaligen Erzieherinnen der Kita an der Bornstraße: Gerda Kraft und Nina Rogalski. DOGEWO21 hat in der gesamten Dortmunder Nordstadt einen Bestand von rund 2.300 Wohnungen und engagiert sich in vielen Nordstadtprojekten. Foto: DOGEWO21 (vl) DOGEWO21-Mieter, Gerda Kraft und Nina Rogalski
25-Award: Zwei Preisträgerinnen von der FH DortmundProfessorin Dr. Maria Wersig und Fotografin Anna Spindelndreier ausgezeichnetZwei von 25 Frauen, die vom Onlinemagazin Edition F, Zeit Online und Handelsblatt ausgezeichnet wurden, stammen von der Fachhochschule Dortmund: Professorin Dr. Maria Wersig und Fotografin Anna Spindelndreier. Im Mai wurden sie im Kino International in Berlin gekürt zu zwei von „25 Frauen, die mit ihrer Stimme unsere Gesellschaft bewegen“.„Dieser Preis ist eine Motivation“, sagt Professorin Dr. Maria Wersig. Gerade jetzt, wenige Tage vor der Europawahl, zeichneten sich zunehmend rechtspopulistische Bestrebungen ab, die auch „in der Gleichstellungsfrage die Uhr zurückdrehen wollen. Es ist wichtig, dagegen und für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit einzustehen.“Präsidentin des Deutschen JuristinnenbundesProf. Dr. Maria Wersig lehrt und forscht seit 2015 an der Fachhochschule Dortmund am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften. Ihre Professur ist den rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit gewidmet. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Sozialrecht und Antidiskriminierungsrecht. Sie ist Autorin des ersten Fallbuchs zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und war 2018 an einer Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu Preisdifferenzierung nach Geschlecht beteiligt. Als Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes arbeitet sie zu ihren wissenschaftlichen Themen auch rechtspolitisch und setzt sich an der Spitze eines der wichtigsten Frauenverbände in Deutschland für Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte ein. Sie ist gefragte Expertin in den Medien und in Ministerien und Parlamenten auf Bundes- und Landesebene.Insgesamt sei die Gleichberechtigung von Frau und Mann in der Gesellschaft noch lange nicht erreicht. „Es ist zum Beispiel immer noch so, dass in den Medien hauptsächlich Männer als Experten gefragt werden.“ Nach wie vor gelte: „Männer erklären uns die Welt.“ In diesem Zusammenhang sei der Preis auch ein politisches Statement, indem er die Sichtbarkeit von Frauen erhöhe – von Frauen wie den 50 Nominierten. Denn diese, sagt Wersig, „sind ganz großartige Frauen, die Außerordentliches leisten.“ Auch bei der Repräsentation von Frauen bei politischen Entscheidungen sei noch Luft nach oben: „100 Jahre Frauenwahlrecht – und es gab noch nie ein paritätisch besetztes deutsches Parlament oder gar eines mit weiblicher Mehrheit. Das muss sich dringend ändern, aber ohne gesetzliche Maßnahmen wird das nicht gelingen.“Anna Spindelndreiers Motto: OffenheitBei der Preisverleihung wurde die Fotografin Anna Spindelndreier gefragt, was Menschen ohne Behinderungen tun können, um Menschen mit Behinderungen besser kennenzulernen. Spindelndreiers Antwort: „Offenheit.“ Es gebe noch zu viele Berührungsängste, die vermutlich einfach daraus entstehen, dass Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit häufig nicht sichtbar sind. Deshalb haben Menschen mit und ohne Behinderungen kaum gemeinsame Berührungspunkte.Das liegt zum großen Teil an den Medien und wie sie die Welt darstellen: Als eine Welt der Nicht-Behinderten. Als Fotografin versucht Spindelndreier, bei Shootings möglichst oft Menschen mit Behinderung einzusetzen – und zwar gerade dann, wenn das Thema des Shootings nichts mit Behinderungen zu tun hat. Als Fotoredakteurin für mehrere überregionale Medien versucht sie Berichte über alle möglichen Themen auch mit behinderten Menschen zu bebildern. Oft hört sie dann jedoch: „Mit einem behinderten Menschen auf dem Foto denkt der Leser doch automatisch, dass es im Text um Behinderte geht!“ Diese Gewohnheit versucht Spindelndreier zu ändern: „Denn je öfter man etwas zeigt, desto normaler wird es für den Betrachter.“ Sich dabei durchzusetzen und durchzuhalten, kostet Kraft: „Leicht ist das nicht.“Schon als Kind schaute Anna Spindelndreier ihrem Vater regelmäßig bei der Arbeit über die Schulter. Mit neun Jahren bekam sie dann ihre eigene Kamera geschenkt. Nach der Schule ließ sie sich zur Fotografin ausbilden, danach studierte sie Fotografie an der FH Dortmund. Anna Spindelndreier ist selbst kleinwüchsig und weiß daher genau, mit welchen Vorurteilen Menschen mit Behinderung in der Medienlandschaft oft konfrontiert werden. Sie engagiert sich auch außerhalb ihrer künstlerischen Tätigkeit für eine inklusive Gesellschaft und arbeitet mit diversen Selbsthilfevereinen und sozialen Organisationen zusammen. „Wer hat Visionen, hinterfragt den Status Quo, rüttelt an ihm und lässt sich von Gegenwind nicht ausbremsen?“, beschreibt Edition F die Gedanken hinter dem diesjährigen Motto – und beantwortet diese Fragen mit der Auszeichnung von Maria Wersig und Anna Spindelndreier. „Ziel des Wettbewerbs ist es, Frauen sichtbar zu machen und zu zeigen, was sie tagtäglich für unsere Gesellschaft leisten“, schreibt Edition F. „Wir alle müssen aktiv daran arbeiten, dass wir in einer offenen, diversen und gleichberechtigten Gesellschaft leben. Diese Frauen geben schon alles dafür – genau deswegen verdienen sie diese Anerkennung und inspirieren viele Menschen.“Foto: links Professorin Dr. Maria Wersig und rechts Fotografin Anna SpindelndreierFoto: Birgit Kaulfusswww.fh-dortmund.dewww.annaspindelndreier.de
70. Geburtstag von Vize-Präsident Klaus FeulerGratulation auch vom Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich SierauIm Mai feierte Klaus Feuler, Vize-Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, seinen 70. Geburtstag. Bei einer Feierstunde gratulierten ihm heute Kammer-Präsident Berthold Schröder und Hauptgeschäftsführer Carsten Harder sowie Wegbegleiter aus Handwerk, Politik und Bildung. Auch der Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau gratulierte ihm.„Unsere Stadtgesellschaft braucht Persönlichkeiten wie ihn“, so Sierau. In den Spitzenorganisationen des Handwerks habe Feuler in den letzten Jahrzehnten lokal aber auch auf Landes- und Bundesebene vielfältige Akzente gesetzt. „Ein überzeugter Handwerker, der die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen konsequent verfolgt. Für Ihn sind die wichtigen Themen Bildung und Weiterbildung eine Lebensaufgabe geworden.“HWK-Präsident Berthold Schröder hob die Entwicklung der HWK Dortmund zu einem modernen, serviceorientierten Dienstleistungsunternehmen mit einem breit gefächerten Bildungsangebot hervor, die Feuler entscheidend begleitet habe. „Er war außerdem maßgeblich an der Gründung der Außerbetrieblichen Ausbildungsstätte der HWK Dortmund 1986 beteiligt.“ Diese Gesellschaft biete benachteiligten Jugendlichen berufliche Perspektiven und sei darüber hinaus in der Fort- und Weiterbildung von Arbeitssuchenden aktiv.Der gelernte Kraftfahrzeugelektriker-Meister Klaus Feuler war von 1978 bis 1999 Betriebsratsvorsitzender der Eugen Boss GmbH & Co. KG, Dortmund und danach bis 2015 als Prokurist für das Unternehmen tätig. 1984 wurde er zum Vize-Präsidenten (Arbeitnehmer) der Handwerkskammer Dortmund gewählt. Er war unter anderem von 1994 bis 2005 Mitglied im Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) sowie von 1998 bis 2010 Stv. Vorsitzender des Westdeutschen Handwerks- kammertags (WHKT). Seit Januar 2005 ist Feuler Vize-Präsident (Arbeitnehmer) des Deutschen Handwerkskammertags (DHKT) und damit oberster Arbeitnehmervertreter im Deutschen Handwerk.Bildzeile: (vl) Die ehm. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Friedrich-Wilhelm Rebbe, Bürgermeister von Fröndenberg, HWK-Präsident Berthold Schröder, HWK-Vize-Präsident Klaus Feuler, der Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau und der Kölner Pfarrer Franz Meurer.Foto: Andreas Buck
Fachkräfte gesucht – Auszubildende für das HandwerkBerufsorientierungstag stellt jungen Dortmundern Handwerksberufe vorBildungskreis Handwerk eV (BKH) und das Jugendberufshaus Dortmund bringen 15 angehende Auszubildende mit Ausbildungsbetrieben zusammen / Praktische Arbeit in den Lehrwerkstätten geübt.Es war eine gelungene Premiere für alle Beteiligten: Im Mai fand in den Ausbildungsstätten des Handwerks an der Langen Reihe in Dortmund-Körne der erste Berufsorientierungstag statt. 15 Jugendliche hatten auf Vermittlung der Dortmunder Agentur für Arbeit den Weg zur Veranstaltung gefunden. Nach der Begrüßung durch Volker Walters, den Geschäftsführer des Bildungskreises Handwerk eV (BKH), einem kurzen Einführungsfilm und einer Vorstellungsrunde teilten sich die jungen Auszubildenden in die zwei Interessengruppen „Elektrotechnik“ und „Sanitär-Heizung-Klima“ auf. Dort erfuhren sie von den Ausbildern Ibrahim El Massasi und Martin Keggenhoff alles über die Berufe „Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik“ und „Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Hei- zungs- und Klimatechnik“ und hatten Gelegenheit, selbst Fragen zur Ausbildung zu stellen.Ausbildungsbetriebe und Berufe kennengelerntAuf Vermittlung der Initiative „Passgenaue Besetzung“, die Handwerksbetriebe bei der Suche nach Auszubildenden unterstützt, stellten sich anschließend Vertreter von acht Dortmunder Handwerks- betrieben den Schülerinnen und Schülern vor. Ziel war es hier, in einem kurzen „Job-Speed-Dating“ Interessenten für und Anbieter von Ausbildungsplätzen zusammenzuführen und erste Kontakte zu knüpfen. Lisa-Marie Rematore und Ingo Rautert, die beim BKH die Kontaktstelle für die „Passgenaue Besetzung“ betreiben, hatten dazu gezielt Unternehmen aus den Gewerken Elektrotechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik eingeladen. Für die Schülerinnen und Schüler ging es am Nach- mittag dann in den praktischen Teil der Veranstaltung. In den Lehrwerkstätten des Handwerks konn- ten sie unter sachkundiger Anleitung der Ausbilder selbst zu Schraubenschlüssel und Lötbrenner grei- fen und eigene Werkstücke bearbeiten.Fortsetzung des erfolgreichen Formats geplantSowohl der Bildungskreis Handwerk eV als auch Vertreter des Jugendberufshauses Dortmund wer- teten die Veranstaltung abschließend als Erfolg. „Die Kombination von fachlicher Information, prakti- scher Arbeit und direktem Kontakt zu den Handwerksbetrieben ist für uns überzeugend“, resümierte Volker Walters, Geschäftsführer des BKH. „Wir können uns sehr gut vorstellen, die Veranstaltung als Reihe bis zum Beginn des Ausbildungsjahres Anfang August fortzuführen.“Foto: Agentur für Arbeit Dortmund
11. AOK-Firmenlauf Dortmund startet am 6. Juni mit 3.000 Aktiven Dortmund sucht die stimmungsvollste Fan-GruppeDer Countdown läuft und die Vorfreude auf den 11. AOK-Firmenlauf in der Stadt ist riesengroß. Wenn am Donnerstag, 6. Juni, um 19 Uhr auf dem Dortmunder Phoenix West-Gelände das Startsignal ertönt, werden rund 3.000 Läuferinnen und Läufer aus mehr als 185 Firmen an der Startlinie erwartet. „Die Begeisterung rund um unseren AOK- Firmenlauf ist ungebrochen. Schon seit Tagen sind wir ausgebucht, deutlich früher als im Vorjahr“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Alle Informationen rund um den AOK-Firmenlauf Dortmund gibt es online unter www.aok-firmenlauf-dortmund.de.Die Resonanz beim Dortmunder AOK-Firmenlauf ist ungebrochen groß. AOK- Serviceregionsleiter Jörg Kock macht die Gründe dafür an drei Alleinstellungs- merkmalen fest: „Es ist die besondere Atmosphäre, die unseren Lauf auszeichnet. Wir sprechen die gesamte Familie mit einem bunten Rahmenprogramm an. So haben wir für die Kinder einige Extra-Angebote wie eine Hüpfburg und verschie- dene Maskottchen vorbereitet.“ Als zweites großes Plus gilt natürlich die besonde- re Location. Kein anderer Firmenlauf in der Region kombiniert einen so attraktiven Laufkurs rund um den Phoenix-See mit der Industriekultur auf dem Phoenix West- Gelände. Hinzu kommt, dass der Firmenlauf konsequent auf Partner aus der Dortmunder Lauf-Szene setzt. Mit Unterstützung von Laufbotschafterin Jana Hartmann werden viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Dortmunds Unter- nehmen ganzjährig auf das große Event vorbereitet. „Dieser Lauf ist deshalb mehr als nur eine ganz normale Laufveranstaltung an einem Tag“, so Kock.Ein sportliches Großereignis wie der AOK-Firmenlauf in Dortmund braucht natürlich auch eine prominente Botschafterin. Und die haben die Veranstalter wieder mit Jana Hartmann gefunden. „Immer mehr Dortmunder Firmen entscheiden sich bewusst für die Teilnahme am AOK-Firmenlauf. Sie fiebern seit Wochen dem Start entgegen und sind gut vorbereitet“, sagt Jana Hartmann, sechsfache Deutsche Meisterin über 800 Meter, mehrfache WM- und EM- Teilnehmerin sowie AOK-Laufbotschafterin.Die Botschaft ist eindeutig: „Wenn der Azubi mit dem Chef gemeinsam läuft, steht der Spaß an der gemeinsamen Aktivität im Vordergrund und nicht die gelaufene Zeit“, sagt Kock. „Wer dennoch seine Leistung messen möchte, für denjenigen wird es online Ergebnislisten mit den entsprechenden Zeiten geben“, sagt uple- tics-Geschäftsführer und Veranstalter Marcus Hoselmann. Wertungen wird es in verschiedenen Kategorien geben. So werden zum Beispiel die schnellsten drei Männer und Frauen und die teilnehmerstärkste Firma geehrt. Beim Wettbewerb ‚stimmungsvollste Fan-Gruppe' sind die Gäste gefordert. Wer also nicht selbst läuft, der sollte ebenfalls unbedingt zum Phoenix West-Gelände kommen und sei- ne Arbeitskollegen oder Familienmitglieder lautstark unterstützen. „Vorbeikommen und Anfeuern lohnt sich. Die stimmungsvollste Fan-Gruppe gewinnt einen Son- derpreis (Firmentisch auf dem Oktoberfest in Wischlingen)“, kündigt Hoselmann an.Wer läuft, der darf anschließend natürlich auch gebührend feiern. Auf dem Phoe- nix-Platz findet ab 20 Uhr die beliebte After-Run-Party mit flotten DJ-Sounds im Schatten des Hochofens statt. Hier können die Läuferinnen und Läufer den Abend bei Musik, kühlen Getränken und Leckerem vom Grill gemütlich ausklingen lassen. Läuferteams, die aufgrund des zu erwartenden großen Andrangs auf Nummer si- cher gehen möchten, können schon im Vorfeld Verzehrkarten buchen oder einen Tisch für die After-Run-Party reservieren. Alle Infos gibt es unter http://www.riepe.com/dortmund/gastronomie/aok-firmenlauf/.Gelaufen wird nicht nur für die eigene Gesundheit und das Betriebsklima, sondern zusätzlich auch für den guten Zweck. Ein Euro je Teilnehmer wird von der Startgebühr an den gemeinnützigen Verein Kinderlachen eV für ein Dortmunder Hilfsprojekt gespendet.Durch das Erreichen der Höchst-Teilnehmerzahl sind Nachmeldungen leider nicht mehr möglich. Ummeldungen innerhalb der Firmen-Meldelisten sind dennoch möglich und zwar an den Tagen der Startnummernausgabe: 29. Mai, 12:00 bis 14:00 Uhr und am 5. Juni, 17:00 bis 19:00 Uhr, jeweils im AOK-Kundencenter, Hörder Burgstr. 9-11, sowie am 6. Juni, ab 17:00 Uhr, direkt auf dem Phoenix- Platz. Aktuelle Informationen rund um den AOK-Firmenlauf mit Hinweisen zur Anreise, Parkmöglichkeiten und zum Programm gibt es im Internet unter www.aok- firmenlauf-dortmund.de.Bildzeile: Vor dem Zentrum für Produktionstechnologie geht es gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen auf die Startbahn: Freuen sich auf den Start des 11. AOK-Firmenlauf Dortmund am 6. Juni: Jörg Kock (AOK-Serviceregionsleiter), Laufbotschafterin Jana Hartmann, Marcus Hoselmann (Geschäftsführer upletics) und Dipl. Ing. Dirk Stürmer (Leitung Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund ZfP). Foto: AOK/hfr.
Eine besondere Live-OP Übertragung vom JoHo Dortmund nach Paris fand im Mai mit Chefarzt Herrn Professor Helge Möllmann und seinem Team statt.Er operierte live für den weltweit führenden Kurs für Therapien bei chronischen Verschlüssen der Herzkranzgefäße. Das kardiologische Team aus dem St.-Johannes-Hospital war als einziges Herzzentrum in Deutschland als Übertragungsort dabei: das Jahrestreffen des EUROPCR 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie umfasst mehr als 11.000 Teilnehmer pro Jahr. Diese Konferenz ist das Flaggschiff der Europäischen Vereinigung für katheterunterstützte Eingriffe bei Herzerkrankungen (EAPCI) und des dazugehörigen weltweit führenden praktischen Kurses.So zeigte Prof. Möllmann mit seinem Team live einen Kathetereingriff bei chronischer Erkrankung der Herzkranzgefäße. Anschließend folgte eine Liveübertragung im Hybrid-OP, in der eine Herzklappe kathetergestützt eingesetzt wurde. Der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie feiert in diesem Jahr außerdem sein 30-jähriges Bestehen und tagt vom 21. bis 24. Mai im Palais des Congress in Paris.Das Jahrestreffen umfasst ein wissenschaftliches Programm, das eine interaktive Plattform für jeden Einzelnen oder jede Gruppe ist, auf der die Teilnehmer sich mit anderen Kollegen und Forschern austauschen können, um neuesten Fortschritte und Forschungen verschiedener Branchenexperten und medizinischer Fachkräfte zu sehen. BU: Links im Bild kommentiert Herr Prof. Dr. H. Möllmann mit seinem Team live den Eingriff, rechts sind die Kameras zur Satellitenübertragung zu sehen.
Weltmeister der ZauberkunstMagische Momente im Klinikum Dortmund: Marc Weide verzaubert die kleinen ZuschauerSchwebende Spielkarten, sich auflösende Gummibänder oder ein durchgeschnittenes Seil, das plötzlich wieder ganz ist: Mit diesen und weiteren Tricks hat Marc Weide, Weltmeister der Zauberkunst in Salonmagie, das Publikum in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Dortmund begeistert. Kleine Patienten des Hauses sowie die Kindergärten aus der Umgebung schauten bei der Show gespannt zu. Wer wollte, konnte für einen Moment selbst zum Zauberer werden und Marc Weide bei seinen Zauberkünsten assistieren. Zum Schluss verriet der Magier sogar ein Geheimnis und deckte einen seiner Kartentricks auf.„Wow! Der kann ja wirklich zaubern“, riefen die Kinder in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Dortmund und fieberten bei jedem Trick mit. Als Reaktion auf die Frage, wer denn gerne einmal mitzaubern möchte, schossen gleich alle Finger in die Höhe. „Ich suche immer den Kontakt zu dem Publikum. Die Zuschauer sollen an der Show teilhaben können – nur so kann meine Begeisterung für das Zaubern auch überspringen“, sagt Marc Weide.Schon zum vierten Mal kommt der Zauberer in das Klinikum Dortmund. „Die Show in der Klinik ist mir ein besonderes Anliegen. Mir geht das Herz auf, wenn ich sehe, dass ich durch meine Tricks die Patienten zum Lachen bringen kann“, so Weide. Von allen Stationen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sind die Patienten zur Show gekommen und auch die umliegenden Kindergärten wie zB die städtische Kindertageseinrichtung FABIDO und die evangelische Kindertagesstätte St. Petri wollten sich den Zauberer nicht entgehen lassen.Seit Juli 2018 ist Marc Weide Weltmeister der Zauberkunst in der Sparte Parlour Magic (Salonmagie). Diese Magierichtung setzt nicht auf spektakuläre Illusionen, sondern auf die klassische Zauberei – erweitert durch neue Tricks und einer humorvollen Moderation. Derzeit tourt Weide mit seinem zweiten Soloprogramm „Hilfe, ich werde erwachsen!“ durch ganz Deutschland. Angefangen hat seine Leidenschaft zum Zaubern schon früh: Mit elf Jahren assistierte Weide dem US- Show-Magier David Copperfield in dessen Show, als er aus dem Publikum auf die Bühne geholt wurde. Ab diesem Zeitpunkt war es für ihn klar: Ich möchte Zauberer werden.Foto: Klinikum Dortmund
Beitrag der IBB gGmbH Dortmund zum 37. Deutschen Evangelischen KirchentagAusstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund eröffnetEinsam, verlassen und fast immer menschenleer: 34 großformatige Ölbilder des Künstlers Hermann Buß aus Leer zeigen die Sperrzone von Tschernobyl im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund und erinnern an die bis heute nachwirkenden Folgen der Reaktorkatastrophe Tschernobyl im Jahr 1986. Die Wanderausstellung „Polessje-Elegie – Das verlorene Land“ wurde im Mai im Rahmen des regionalen Kulturprogramms des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund im Beisein des Künstlers eröffnet.Dr. Anke Kugler-Mühlhofer, Leiterin des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern, hatte etwa 60 Gäste zur Ausstellungseröffnung begrüßt. Das Industriemuseum mit seinem sozialhistorischen Ansatz schaffe eine interessante Verbindung zum Inhalt der Ausstellung: Auch das Museum erzähle die Geschichte von Menschen, die nie im Licht der Öffentlichkeit standen. Und auch auf dem Gelände der 1966 stillgelegten Zeche versuche sich die Natur Gebiete zurückzuerobern.In vielen Grautönen zeigt Hermann Buß das verlassene Sperrgebiet, verfallende Häuser, einen alten Friedhof mit einem neuen Grab. „Hermann Buß' Bilder zeigen was ist und eröffnen gerade dadurch einen Raum, für das was war, was werden kann, was sich verändern könnte“, beschrieb Prof. Dr. Julia Helmke, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, die fotografisch genauen Kunstwerke, die die Betrachter mit Fragen konfrontieren. „Diese Gemälde lassen innere Bilder im Betrachter entstehen“, sagte der westfälische Präses aD Alfred Buß über die Werke des ebenfalls aus Ostfriesland stammenden Künstlers, dessen Schaffen Alfred Buß erstmals vor acht Jahren kennengelernt hatte. „Die Ausstellung thematisiert den Verfügungswahn des Menschen, der zur Folge hat, dass die Welt unverfügbar wird.“Dabei lassen die Werke des 1951 geborenen Künstlers Hermann Buß Interpretationen offen, laden zum eigenen Erfassen der Ereignisse und ihrer Folgen ein. Erst 2017 und 2018 hatte sich der Künstler zum ersten Mal intensiver mit dem EU-Nachbarland und seiner Geschichte beschäftigt. „Ich war plötzlich gefesselt von dieser Landschaft“, erzählte er im von Ralf Tyra, Leiter des Hauses kirchlicher Dienste Hannover, moderierten Künstlergespräch. So habe er selbst erst spät und durch die Begegnungen ermessen können, was Tschernobyl für die Betroffenen bedeutet – und auch, wie sehr die Belarussen im Zweiten Weltkrieg unter den Deutschen gelitten hatten.Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, die die Wanderausstellung initiiert hat, möchte den Blick auch auf die Versöhnungsarbeit lenken, die sich infolge der Reaktorkatastrophe ab 1991 entwickelt hat. „Seit vielen Jahren empfangen Initiativen in Deutschland mit großem ehrenamtlichen Engagement Kinder aus Tschernobyl für Erholungsaufenthalte“, rief Oberlandeskirchenrat Rainer Kiefer dem Publikum in Erinnerung. „Dass Eltern aus Belarus uns ihre Kinder anvertrauen, ist eine wunderbare Entwicklung, die uns beschenkt“, sagte er. „Versöhnung kann nur entstehen, wenn Menschen sich austauschen.“Eine weitere Gelegenheit zu einer persönlichen Begegnung mit dem Künstler gibt es im Rahmen des Evangelischen Kirchentags in Dortmund: Von Donnerstag, 20. Juni, bis Samstag, 22. Juni 2019, steht Hermann Buß jeweils von 13 bis 14 Uhr für persönliche Gespräche zur Verfügung.Für Samstag, 22. Juni 2019, sind von 11 bis 12.30 Uhr sowie von 15 bis 16.30 Uhr Gesprächsrunden mit Zeitzeugen und Experten geplant zum Thema „Leben mit der Katastrophe“. Als Gesprächspartner werden Darya Balotnikava aus Gomel (Belarus), Hermann Buß aus Leer, Dr. Aliaksandr Dalhouski, stellvertretender Leiter der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“Minsk, und Dr. Astrid Sahm, Geschäftsführerin der IBB gGmbH Dortmund erwartet.Die Ausstellung der Evangelischen Landeskirche Hannovers ist bis zum 22. Juli 2019 von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Unterstützt wird die Ausstellung von der IBB gGmbH Dortmund als IBB-Beitrag zum Evangelischen Kirchentag.Weitere Informationen finden Sie unter www.ibb-d.de.Bildzeile: Der Künstler Hermann Buß präsentierte seine Werke am Mittwoch gemeinsam mit Dr. Anne Kugler-Mühlhofer, Prof. Dr. Julia Helmke und Präses aD Alfred Buß (vlnr) im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. Foto: IBB Dortmund – Stephan Schütze.
Klinikum Dortmund bereitet sich vorMassenanfall von Verletzten: Mitarbeiter im Klinikum Dortmund üben für den ErnstfallPatienten im Minutentakt: Im Mai wurde im Klinikum Dortmund ein Massenanfall von Verletzten (MANV) simuliert. Kurz hintereinander kamen insgesamt 50 Personen in die Notaufnahmen der Klinikzentren Mitte und Nord – manche mit dem Krankenwagen, manche zu Fuß, mit Verletzungen unterschiedlichen Grades. Einige schrien, andere krümmten sich kauernd auf ihrer Liege. Der Stress für das Klinikpersonal sollte möglichst realitätsnah sein. Die vermeintlichen Notfallpatienten wurden dabei allesamt von „Darstellern“ verschiedener Feuerwehren gespielt. Hintergrund der Übung: Das Klinikum Dortmund hat ein neues Alarmierungssystem intern eingerichtet und schulte jetzt seine Mitarbeiter für den Ernstfall.„Eine solche Situation, wie wir sie heute hier mit 50 Verletzten haben, ist gar nicht so unwahrscheinlich. Denken Sie etwa an ein Busunglück, das erst vor wenigen Tagen in Bayern passiert ist“, erklärte Rudolf Mintrop, der als Vorsitzender der Geschäftsführung den Krisenstab im Rahmen der Übung leitete. Circa 200 Menschen waren insgesamt an dem Einsatz beteiligt, rund 120 davon allein vom Klinikum Dortmund. Sie waren extra für die Übung zum Dienst erschienen. Der normale Klinikbetrieb blieb also davon unberührt.Wie geht man bei einem solchen Massenanfall von Verletzten in den beiden großen Notaufnahmen des Klinikums vor? Wer koordiniert welchen Bereich? Und welcher Patient wird als Erstes versorgt? In solchen extremen Momenten ist echte Teamarbeit gefragt – und ein gut funktionierender Katastrophenplan, der bei dieser Übung absolut aufging. „Wir waren sogar anderthalb Stunden eher fertig als geplant“, resümiert Mintrop. Sogar die Feuerwehr lobte die gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Klinikums.Die „Patienten“ wurden bei Ankunft in der Notaufnahme nach ihrer Verletzungsschwere und Vorsorgedringlichkeit (Triage-System) eingeteilt. So kann entschieden werden, wer sofort eine medizinische Maßnahme bekommen muss und wer zunächst warten kann. Damit wird ein sinnvoller Ablauf selbst bei einer Vielzahl von Verletzten sichergestellt.Von der Annahme in der Notaufnahme über den internen Transport bis hin zur Entlassung wurden von den Mitarbeitern im Klinikum Dortmund alle Abläufe durchgespielt. Das Klinikum wurde von der Feuerwehr Dortmund, der Berufsfachschule Rettungsdienst, Mitarbeitern des Rettungsdienstes Dortmund und den freiwilligen Feuerwehren Dortmund, Unna und Wickede bei der Übung unterstützt.Foto: Klinikum Dortmund
2.200 Beschäftigte in Bäckereien | NGG fordert 140 Euro mehrGrößere Brötchen für Beschäftigte des Dortmunder Bäckerhandwerks Bäcker und Bäckerei-Verkäuferinnen sollen größere Brötchen backen können: Für die rund 2.200 Menschen, die in den Dortmunder Bäckereien arbeiten, fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ein Plus von 140 Euro. „Frühes Aufstehen, Hitze in der Backstube, Saubermachen nach Ladenschließung – die Mitarbeiter machen einen Knochenjob. Das muss sich auch im Portemonnaie bemerkbar machen“, sagt Manfred Sträter, Geschäftsführer der NGG Dortmund. Der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks und der Bäckerinnungs-Verband Westfalen-Lippe bieten für die verschiedenen Lohngruppen jedoch nur ein Plus zwischen 1,2 und 2,2 Prozent an. Für Bäckergesellen nach der Ausbildung wären das nicht einmal 26 Euro mehr pro Monat. „Das Angebot der Arbeitgeber bewegt sich für einen Großteil der Beschäftigten nicht einmal auf dem Level der Inflationsrate. Damit wird das Risiko der Altersarmut, insbesondere für Beschäftigte in den unteren Lohngruppen, weiter verschärft. Wer heute hochwertiges Brot backt oder verkauft, kann es sich dann morgen selber nicht mehr leisten“, so Gewerkschafter Sträter. Die NGG lehnt das Angebot der Bäckerinnungs-Verbände ab und ruft die Arbeitgeber dazu auf, für die anstehende Tarifverhandlung ein „ernstzunehmendes Lohn-Angebot“ zu machen. Im nordrhein-westfälischen Bäckerhandwerk würden knapp 70.000 Beschäftigte von höheren Löhnen profitieren. Der Branche falle es immer schwerer, noch genügend Fachpersonal zu finden, so Sträter. „Eine bessere Bezahlung ist ein entscheidender Faktor dabei, die Jobs in der Produktion und im Verkauf attraktiver zu machen. Ein weiterer Schlüssel sind faire und zeitgemäße Lohngruppen. Der Vorschlag der Arbeitgeber dazu ist ein Schritt zurück. Damit lässt sich die Abwanderung des Personals in andere Branchen nicht aufhalten und vor allem die Begeisterung junger Menschen für das Bäckerhandwerk bestimmt nicht entfachen.“ Nach Angaben der Arbeitsagentur machen in Dortmund aktuell lediglich 116 Azubis eine Lehre in einer Bäckerei – vor sechs Jahren waren es noch 205. „Wenn die Bäckermeister nichts für das Image ihrer Branche tun, dürften sich künftig noch weniger junge Menschen für diesen Beruf entscheiden und könnten noch mehr Betriebe schließen“, warnt Manfred Sträter.Bildunterzeile:Größere Brötchen: Für die Beschäftigten in Nordrhein-Westfalens Bäckereien fordert die Gewerkschaft NGG mehr Geld.Foto: NGG
Maschinenbauer gründen Engineering Allianz Ruhr (EAR)Ingenieurwissenschaft der TU Dortmund arbeitet enger mit Ruhrgebiets-Universitäten zusammenDie Ingenieurwissenschaften der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) rücken noch enger zusammen: Im Bereich Maschinenbau kooperieren nun alle drei Universitäten miteinander und haben dafür die Engineering Allianz Ruhr (EAR) gegründet. „Dank EAR werden wir das Studienangebot im Maschinenbau noch attraktiver gestalten und sichtbarer machen. Auf diese Weise wollen wir noch mehr hervorragende Studierende aus dem In- und Ausland für ein Studium in der Metropolregion Ruhr gewinnen“, sagt Prof. Insa Melle, Prorektorin Studium der TU Dortmund. In den nächsten drei Jahren arbeiten die Fakultäten daran, ihr qualitativ hochwertiges Studienangebot in den Wahlpflichtbereichen gegenseitig noch stärker zu öffnen. Zugleich werden sie die vorhandenen Angebote gegenüber Studieninteressierten zielgerichteter auch über ein gemeinsames Webportal kommunizieren. Das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) unterstützt die Initiative bis 2021 mit rund 400.000 Euro. Damit soll entlang der Ruhr-Schiene eines der stärksten maschinenbaulichen Cluster Deutschlands entstehen, ohne dass die Besonderheiten der einzelnen Standorte verloren gehen. „Mit 76 Professuren, 920 Beschäftigten aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung sowie 12.520 Studierenden ist der Verbund der größte seiner Art in Deutschland“, sagt die Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Duisburg-Essen, Prof. Isabell van Ackeren. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher gehören in vielen Disziplinen zur Weltspitze, sie arbeiten mit international führenden Einrichtungen und ebenso mit Weltmarktführern zusammen. Die Studierenden profitieren von der Vielfalt der Studiengänge: Es gibt acht deutsche und zwei bilinguale Bachelor-Angebote sowie zehn deutsche, fünf bilinguale und zwei englische Master-Angebote. „Hier entwickelt sich ein gemeinsamer Studienraum, der national wie international zur Spitzenklasse gehört“, sagt Prof. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales der Ruhr-Universität Bochum. Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden profitieren vom regen Austausch mit führenden Universitäten und Instituten auf allen Kontinenten. Die Universitätsallianz RuhrSeit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands. Mercator Research Center RuhrDas 2010 gegründete Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) fördert die Kooperation zwischen der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, die seit 2007 in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) verbunden sind. Mit seinen Programmlinien unterstützt MERCUR Wissenschaftler/innen, Institute, Fakultäten und die Verwaltungen der drei Hochschulen dabei, sich universitätsübergreifend insbesondere in der Forschung, aber auch in der Lehre und im Hochschulmanagement zu vernetzen. Darüber hinaus initiiert MERCUR in der Region Projekte, mit denen es die Rahmenbedingungen für die Wissenschaft im Ruhrgebiet verbessern und deren Austausch mit Wirtschaft und Politik vorantreiben will. Bilderläuterung:Prof. Insa Melle, Prorektorin Studium der TU Dortmund (6. vl) und Prof. Markus Stommel, Dekan der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund (2. vl) waren bei der EAR-Gründung dabei. Foto: UDE
In einem Workshop Infos über gesunde Ernährung bekommen, direkt danach einen von Mitschülern frisch zubereiteten Smoothie kaufen, schnell austrinken, dann los zum Tischtennisturnier: 1.800 Schüler des Robert-Schuman-Berufskollegs erlebten im Mai einen ungewöhnlichen Schultag.Unter dem Motto „Gemeinsam. Gesundheit. Stärken“ setzten sich die Jugendlichen mit verschiedenen Aspekten des Themas Gesundheit auseinander. Vielfältig waren nicht nur die Inhalte sondern auch die Aktionsformen: Die Schüler hörten Vorträge zur Gesundheitsvorsorge, tauschten sich in Workshops über Liebe und Verhütung aus, spielten Fußball, übten Skaten und ließen von Mitschülerinnen Blutdruck, Puls und Blutzucker messen.Nach monatelanger Vorbereitung und Planung stand ein Programm aus geschlossenen Veranstaltungen, die eine vorherige Anmeldung erforderten und offenen Angeboten, in denen die Schüler als Laufkundschaft spontan vorbeischauten. Kooperationspartner und Freunde des Berufskollegs machten Angebote in ihren Bereichen. So informierte das Gasthaus an der Rheinische Straße über Wohnungslosigkeit, die Polizei über die Gefahren von Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr und die Feuerwehr forderte eindringlich „Respekt vor den Rettern!“.Die Bezirksregierung war ebenso vertreten wie die KVWL, Rettungsdienste, Krankenkassen und die AWO. Sportlehrer überraschten mit Workshops zu Crossfit, Dance-Fitness und dem „Towerlauf“. Schüler und Schülerinnen zeigten ihr Expertenwissen und leiteten ihre Mitschüler beim Kickboxen an und informierten über den richtigen Sonnenschutz im Sommer.Am frühen Nachmittag führte eine Klasse angehender Kaufleute im Gesundheitswesen durch eine Abschlussveranstaltung bei der die Ergebnisse der Dance-Workshops dem Publikum vorgeführt und die Preise aus der Tombola verlost wurden.Bildzeile: Der Street-Kick der Nordstadtliga auf dem Schulhof direkt am Dortmunder U.Foto: Daniel Wieck
Frauennetzwerk gegründetFrauen aus unterschiedlichen kirchlichen Diensten haben das ökumenische Frauennetzwerk in Dortmund initiiert. Bürgermeisterin Birgit Jörder überbrachte dazu die Grüße der Stadt als sich arm Mai die Frauen im Gemeindezentrum der Propstei trafen, um das ökumenische Frauennetzwerk zu beginnen (Bild). Die Absicht, Einfluss zu nehmen auf beide christlichen Kirchen und in politischen, gesellschaftlichen Bereichen der Stadt und darüber hinaus, wird von den Frauen geteilt.Frauen, Christinnen mit unterschiedlichen beruflichen Kontexten und aus verschiedenen Städten bringen dabei vielfältige Erfahrungen ein. Eingeladen zum ersten Abend des ökumenischen Netzwerkes hatten Barbara Knoppe und Elisabeth Beschorner, beide Dekanatsreferentinnen der Katholischen Stadtkirche Dortmund.Foto: Katholische Stadtkirche Dortmund
Kammermusikförderpreis NRW ging an Ensemble der Musikschule DortmundToller Erfolg beim Kammermusikwettbewerb: Das Trio mit dem Klarinettisten Niklas Malcharzyk, Cellistin Maria Bovensmann und Joseph Chang am Klavier erspielte sich im Mai den Förderpreis des Landes NRW. Die 12 bis 14 Jahre alten jungen Musiker überzeugten in der Musikhochschule Köln als jüngste Gruppe in der Wertung mit dem ersten Satz aus dem „Trio Pathétique“ von Mikail Glinka und dem letzten Satz aus dem „Fantasy Trio“ von Robert Muczynski. Vorbereitet wurden die jungen Musiker von den Musikschullehrerinnen Sigrid Althoff und Mechthild van der Linde sowie dem Klarinettisten Martin Bewersdorff von den Dortmunder Philharmonikern.Ausgewählte Nachwuchsensembles im Alter zwischen 12 und 20 Jahren bewarben sich um den bereits zum sechsten Mal ausgeschriebenen Kammermusikförderpreis. Eingeladen waren Ensembles, die eine Empfehlung durch den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ oder das Kammermusikzentrum NRW erhalten hatten. In der Jury saßen Vertreterinnen und Vertreter des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“, des Kammermusikzentrums NRW, Vertreterinnen und Vertreter der NRW-Musikhochschulen, der Stiftungen und der Landesmusikakademie.Neben einem Preisgeld erhält das Ensemble nun die Gelegenheit zu einer mehrtägigen Probenphase mit Wunschdozenten zur musikalischen Weiterentwicklung. Zu hören sind die jungen Musikerinnen und Musiker am Sonntag, 17. November 2019 bei einem Konzert auf Schloss Moyland, wo sie beim anschließenden Empfang den Preis verliehen bekommen.Bildzeile: Das Gewinnertrio – Joseph Chang,Maria Bovensmann und Niklas Malcharzyk Foto: Musikschule Dortmund
„Kleine Racker“ stürmten Lehrwerkstatt der Friseure27.05.2019Initiative der Kreishandwerkerschaft bringt Lüner Kita-Kindern das Handwerk näher / Pilotprojekt könnte auch auf andere Kindergärten ausgeweitet werdenKämmen, Flechten – schick gemacht! Ihr Können als Friseurinnen und Friseure konnten jetzt 23 Kinder der AWO Kindertageseinrichtung „Haus der kleinen Racker” aus Lünen erproben. Auf Initiative von Lünens Stadthandwerksmeister Dipl.-Ing. Reiner Horstmann, dem stellv. Stadthandwerksmeister Christoph Haumann und auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen waren die Kinder mit dem Bus nach Dortmund gekommen, um dort im „Kompetenzzentrum Friseur“, einen Einblick in die Arbeit des Handwerks zu bekommen. In der Ausbildungsstätte wurden die Kinder, die unter Begleitung ihrer Erzieherinnen Eva Walenko und Sabrina Kranz gekommen waren, von Geschäftsführer Volker Walters herzlich begrüßt. Anschließend ging es unter Anleitung der Ausbilderinnen und mit Unterstützung von Auszubildenden ans Frisieren. Neben Kämmen Zöpfe flechten und kunstvollem Verzieren wurde unter Anleitung auch geschminkt. Dabei waren nicht nur die künstlichen Frisierköpfe der Ausbildungsstätte dankbare Probe-Objekte, sondern auch so mancher Kindergartenfreund.Das Handwerk praktisch begreifbar machen„Für uns ist das der erste von drei Terminen, bei denen die Kinder das Handwerk kennen lernen sollen”, erklärt Ute Fleischmann, Einrichtungsleiterin der AWO, das Projekt. „Wir haben geplant, dass in Kürze ein Ausbilder des Tischlerhandwerks von Dortmund zu uns nach Lünen kommt, um mit unseren Kindern auch in der Kita-eigenen Holzwerkstatt zu arbeiten. Außerdem dürfen die Kinder dann auch noch einmal nach Dortmund in die Malerwerkstatt.” Die AWO Kindertageseinrichtung „Haus der kleinen Racker” ist eine MINT-Kita mit Schwerpunkt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die durch solche Projekte ihre Ausrichtung unterstreicht und den Kindern technisches Verständnis vermitteln will. „Wir wollen die Kinder mit diesem Pilotprojekt näher an das Handwerk heranbringen, es quasi begreifbar machen”, so Geschäftsführer Volker Walters über die Ziele der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen. „Viele Kinder kennen handwerkliche Tätigkeiten nur aus dem Fernsehen. Das macht es schwer zu verstehen, was das Handwerk alles leistet.“ „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Engagement die Kinder bei der Sache sind“, freut sich Frank Kulig, Obermeister der Friseur-Innung Dortmund und Lünen. „Letztendlich sind die begeisterten Kinder von heute die Handwerker von morgen.” Ist das Projekt ein Erfolg, kann man sich in der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen vorstellen, weitere Kooperationen dieser Art mit Kindergärten der Region einzugehen. Für die Kinder aus Lünen war das Projekt an der Begeisterung gemessen schon jetzt ein Erfolg. Und zum Schluss gab es für jeden der kleinen Friseurinnen und Friseure als Erinnerung noch eine Geschenktüte mit Frisier-Utensilien nach Hause. Da werden nun sicher Mama und Papa dankbare Kunden im Kinder-Frisiersalon werden.Bildzeile: Besuch im „Kompetenzzentrum Friseur“ in Dortmund: Die Kinder aus der Lüner AWO Kita „Die kleinen Racker“ waren mit Begeisterung dabei. Fotos: Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen
Thomas Reuß zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmensverbandes der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung eV gewähltAuf der Mitgliederversammlung des Unternehmensverbandes der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung im Mai haben die Mitglieder des Unternehmensverbandes Herrn Thomas Reuß einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden gewählt.Thomas Reuß (43) ist Geschäftsführer der Caterpillar Global Mining Europe GmbH in Lünen mit über 600 Beschäftigten.Auf seiner Antrittsrede sprach Reuß sich deutlich für die Tarifbindung aus und erwartet wieder eine zunehmende Bedeutung der Tarifverträge. „Nur in einem sozialpartnerschaftlichen Verhältnis zwischen Unternehmen, Verband und Gewerkschaft können die konstruktivsten und pragmatischsten Lösungen für die Betriebe gefunden werden.“, so Reuß in seiner Antrittsrede. „In einer Zeit großer wirtschaftlicher Herausforderungen und steigendem Wettbewerbsdruck ist es wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer an einem Strang ziehen und sich nicht innerbetrieblich aufreiben.“Thomas Reuß folgt als Vorstandsvorsitzender auf Dirk Schroeder, Anker Schroeder ASDO GmbH, der nach 5 Jahren erfolgreicher Tätigkeit auf eigenen Wunsch sein Amt übergibt. Schroeder wird sich weiter im Vorstand des Unternehmensverbandes engagieren.Bildzeile: Thomas Reuß (links), Vorstandsvorsitzender und Wolfgang Matthias, stellv. VorsitzenderFoto: Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung
Natur-Erlebnis am Rande der Großstadt:Ein ausgewachsener Storch machte es sich im Mai an der Rumpstrasse in Dortmund-Kurl bequem. Ob die Attrappe auf dem Nachbardach -vor einiger Zeit einem jungen Paar zur Hochzeit auf den Schornstein montiert und mittlerweile mit entsprechendem Nachwuchs-Erfolg verbunden – Freund Adebar anlockte? Über eine Stunde hinweg waren in der Nähe des Kurler Busches Original und Fälschung bei untergehender Sonne zu bewundern.Foto: Hartmut Neumann
Eröffnungsfest mit Mosaikenthüllung in Dortmunds erstem PikoPark Ein Gewinn für die Nachbarschaft – und für die Natur in der Stadt Pünktlich zum Tag der Nachbarn eröffnete im Mai der PikoPark Dortmund-Westerfilde mit einem Fest. Der kleine Park bietet nicht nur Lebensraum für Vögel oder Bienen, er fördert auch das Miteinander in der Nachbarschaft. Denn die Anwohnenden haben ihn auf einem Wohngelände der am Projekt beteiligten Vonovia SE gemeinsam mit dem Wissenschaftsladen (WILA) Bonn gestaltet. Das Fest feierte nun die getane Arbeit und präsentierte die dabei entstandene Kunst zum ersten Mal der Nachbarschaft. Auf der Fläche zwischen dem Kiepeweg und Zum Luftschacht, wo vor wenigen Monaten nur eine Rasenfläche lag, befinden sich jetzt Beete, Sträucher, ein Barfußpfad und eine Trockenmauer. Dieser neue PikoPark ist kein gewöhnlicher Park: Die Anwohnenden haben ihn im letzten Jahr selbst entworfen und mit angepackt. Das Projekt wird im Bundesprogramm für Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert. Unter dem Namen „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“ will das Projekt unter Leitung des WILA Bonn Bürgerinnen und Bürger dazu befähigen, ihre direkte Wohnumgebung mit heimischen Pflanzen zu begrünen und umweltfreundlich zu pflegen. Dafür erproben die Projektverantwortlichen gemeinsam mit Anwohnenden und Wohnungsunternehmen in fünf deutschen Städten, wie naturnahe Parks auf Wohngeländen angelegt und gepflegt werden können. Das Besondere im PikoPark Westerfilde: Kinder der Westhausen-Grundschule sowie der Reinholdi- Sekundarschule haben gemeinsam mit dem Atelier Kaller und der Mosaikschule Dortmund eine Mosaikbank aus Natursteinen und frostsicheren Keramiken gestaltet. Mieterinnen und Mieter hatten sich von Anfang dieses I-Tüpfelchen gewünscht und im Winter einen Antrag beim Stadtteilfonds Westerfilde/Bodelschwingh gestellt und bewilligt bekommen. „Die Mosaikbank im PikoPark ist eine weitere Kunstaktion in Westerfilde, die Identität schafft und das Herz erfreut, wenn man durch den Stadtteil geht“, so Monika Hohmann, die den Antrag bei der Stadt gestellt hatte. Feierliche Enthüllung der Mosaikbank um 12 Uhr Um die gemeinsame Arbeit zu feiern, veranstalteten die Mieterinnen und Mieter, die Vonovia SE und WILA Bonn ein Fest auf dem Parkgelände zwischen Kiepeweg und Zum Luftschacht. Los ging es mit einer Enthüllung der Mosaikbank. Die jungen Künstlerinnen und Künstler aus beiden Schulen sowie das Atelier Kaller und die Mosaikschule präsentierten dabei die von ihnen gestaltete Bank zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Mit Ansprachen, einem Rundgang durch den PikoPark und bei Kaffee und Snacks wurden der Park und die Nachbarschaft im Anschluss daran gefeiert. Abschließend ging es zum Marktplatz, wo ab 15 Uhr weitere Aktionen warteten. PikoParks sind Heimat für Schmetterlinge, Hummeln, Vögel und Co. Das Projekt „Treffpunkt Vielfalt – Pikopark“ von WILA Bonn und der Stiftung für Mensch und Umwelt möchte mit den PikoParks nicht nur die Lebens-und Wohnqualität in der Stadt steigern, sondern auch die biologische Vielfalt fördern. In den ca. 300 Quadratmeter großen Parks, die in Kooperation mit Wohnungsunternehmen angelegt werden, hier in Dortmund mit der Vonovia SE, wachsen nicht etwa Rhododendron oder Bambus, sondern heimische Pflanzenarten wie Kornelkirsche, Wildrose oder Hollunder. Dadurch finden Vögel und Insekten Futter und Lebensraum. Sandra Balzer vom Bundesamt für Naturschutz (BfN): „Eine solche bewusst angelegte grüne Insel mitten in der Stadt leistet einen sichtbaren Beitrag zur biologischen Vielfalt. Wir hoffen, dass sich daran viele Städte und Wohnungsbaugesellschaften ein Beispiel nehmen. So könnten noch viele weitere kleine naturnahe Parks entstehen.“ Das Projekt läuft noch bis Anfang 2021. In Westerfilde werden weitere Interessierte gesucht, die Freude an dem naturnahen Park haben und aktiv mithelfen wollen, ihn dauerhaft zu erhalten Foto: WILA Bonn eV
Die AWO Dortmund veranstaltet am 06. Juli 2019 ab 15.00 Uhr auf dem Gelände ihrer Werkstätten für Menschen mit Behinderung zum wiederholten Mal die Sommersause, ein inklusives Open-Air Musikfestival.Auf der Sommersause teilen sich Künstler*innen mit und ohne Behinderung eine Bühne, auch das Publikum ist bunt gemischt. Headliner in diesem Jahr ist der Kölner Rapper Eko Fresh, der um 19.00 Uhr auftritt.Zuvor präsentieren André George & The Rootz Revival ihr neues Programm, deutschsprachiger Reggae vom Feinsten! Mit dabei sind auch die Band „Hurricane“, ein inklusives Bandprojekt der Lebenshilfe Dortmund sowie das Trommelprojekt des Hauses am Lohbach von Bethel regional.Ort: Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt Dortmund GmbH, Lindenhorster Str. 38, 44147 DortmundEintritt: 15,- € im Vorverkauf (Eventim), 20,- € Tageskasse Foto: Louise Amelie
U-18 EuropawahlBundesweit hat es einen sehr großen Andrang auf weit über 1.000 Wahllokale gegeben. 118.693 junge Menschen haben diese Möglichkeit wahrgenommen, ihre Stimmen abzugeben und so ihren Teil zur politischen Willensbildung beizutragen.In 19 offiziell angemeldeten Wahllokalen in vielen Stadtbezirken Dortmunds konnte vom 12. bis zum 17. Mai 2019 die Stimme für U18-Wahl vor der Europawahl abgegeben werden. An noch viel mehr Stellen wurde gewählt. 4.072 Stimmen sind bis zum offiziellen Ende der Wahl am Freitagabend eingegangen. Das liegt nicht zuletzt am unermüdlichen Engagement aller Beteiligten, die ein Wahllokal angeboten, sowie Kinder und Jugendliche vorbereitet und bewegt haben an der Wahl teilzunehmen.Natürlich unterscheiden sich die Wahlergebnisse einer U18-Wahl immer vom Wahlergebnis der über 18-jährigen. Kinder und Jugendliche wählen anders und setzen bei ihrer Stimmabgabe andere Prioritäten, bringen ihre Vorstellungen, Erwartungen und auch konkreten Wünsche mit. Sie schauen sich ganz genau an, mit welcher Partei sich diese am ehesten realisieren lassen und mit welchen Parteien nicht. Die nach wie vor verbreitete Vorstellung, junge Menschen würden eine solche Wahlentscheidung nicht ernstnehmen und aus Spaß irgendwo ihr Kreuz setzen, ist mit dieser Wahl erneut widerlegt. Kleinstparteien steigen nur dann in der Gunst, wenn sie sich für bestimmte Kinder- und Jugendthemen, wie etwa den Tierschutz, einsetzen. Extremistische Parteien werden deutlich seltener gewählt als unter Erwachsenen.Die jungen Dortmunder*innen haben sich erstmals wahrnehmbar anders als die Menschen über 18 entschieden. Besonders die europafreundlichen Parteien standen hoch in der Gunst der U18-Wähler*innen. Zum ersten Mal bei U18-Wahlen in Dortmund liegen die Grünen deutlich vorne: Klimaschutz, Tierschutz und Generationengerechtigkeit wurden bei vielen begleitenden Gesprächen als maßgeblich für die Wahlentscheidung herausgestellt. Die Demonstrationen rund um Fridays for Future und Save your Internet haben viele Jugendliche politisiert und sie wollen eine Politik, die sich für ihre Ziele einsetzt.Die Wahlentscheidungen wurden gerade nicht getroffen, weil irgendwer es so vormacht, oder von irgendwem erwartet würde, sondern sehr oft als Folge einer informierten Entscheidung. In den Wahllokalen lagen Kurzwahlprogramme aus, der Wahl-O-Mat wurde genutzt, oder es gab größere Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Speed-Dating oder andere Formate.Die Ergebnisse Die Gruppe der Deutschen Abgeordneten im Europäische Parlament, wenn sie von Dortmunder Kindern und Jugendlichen gewählt würde, bestünde (je nach Berechnung der Sitzzuteilung) aus 13 Parteien. Alle anderen Parteien wären an der faktischen Sperrklausel gescheitert. Zwar findet bei der Europawahl in Deutschland, anders als bei anderen Wahlen, keine gesetzliche Sperrklausel Anwendung, aber rechnerisch können nicht alle antretenden Parteien in das Parlament einziehen. Mit 28,19% haben Bündnis90/die Grünen einen deutlichen Vorsprung vor der SPD mit 21,67%. Dahinter folgen relativ weit abgeschlagen erst die CDU mit 12,34%, der Linken mit 7,74% und der AfD mit 5,86%. Weitere Parteien, die mit ihrem Dortmunder Ergebnis rein rechnerisch in das Europaparlament einziehen könnten, wären die PARTEI, die T ierschutzpartei, die Piratenpartei, T ierschutz Hier!, die Tierschutzallianz, die Familienpartei und die Frauenpartei.Verglichen mit den letzten Wahlumfragen zur Europawahl haben nicht nur in Dortmund Kinder und Jugendliche deutlich anders gewählt. Es liegt nun an den Erwachsenen, aber auch an den Parteien, dass ihre Wünsche und Forderungen im nächsten Europaparlament Berücksichtigung finden. (Zum Vergleich die Wahlumfragen (http://www.wahlrecht.de/umfragen/europawahl.htm) und das bundesweite Ergebnis der U18-Wahl (https://www.u18.org/europawahl-2019/wahlergebnisse/wahlergebnisse- deutschland).FazitÜber viertausend Kinder und Jugendliche haben hier in Dortmund ihre Stimme bei der U18-Wahl abgeben. Diese jungen Menschen haben mit ihrer Stimme die Parteien gewählt, die sie für richtig und wichtig hielten. Sie haben mit ihrer Wahl deutlich gemacht, welche politischen Prioritäten sie setzen und was Ihnen wichtig ist. Sie haben auch deutlich gemacht, dass sie wählen möchten und dass sie wählen können. Junge Menschen gehen äußerst verantwortungsbewusst mit ihrer Wahlmöglichkeit um. Dies war keine echte Wahl, bei der Mandate vergeben und Macht verteilt wird und trotzdem haben die jungen Menschen, wie bei einer „echten“ Wahl gewählt. Sie haben dabei gegen jeden Bundestrend unter den Wahlberechtigten gewählt und damit ein Zeichen gesetzt, dass ihre Meinung, zumindest was die Europapolitik angeht, unterrepräsentiert ist.Bildzeile: Wahllokal im Jugend- und Freizeitzentrum AplerbeckFoto: Jugendring Dortmund
Ukraine im FokusStudientag zur Lage in der Ost-Ukraine in der Kommende DortmundDie Ukraine, insbesondere die Ost-Ukraine, standen im Mai im Mittelpunkt von zwei parallelen Veranstaltungen in der Kommende Dortmund, dem Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn. So trafen sich im Rahmen der RENOVABIS-Pfingstaktion zum einen Vertreter von Politik, Wirtschaft und Verwaltung aus der Stadt Charkiw zu einem Seminar über den Strukturwandel einer Bergbauregion. Zum anderen informierten verschiedene Referenten die Teilnehmer eines Studientages über die Lage in der Ost-Ukraine.Joachim Sauer, Länderreferent des Hilfswerkes RENOVABIS, beschrieb die dramatische Lage vieler Menschen in der sogenannten Pufferzone zur Grenze Russlands. In dieser 450 Kilometer langen und 30 Kilometer breiten Zone seien zahlreiche Häuser und die Infrastruktur zerstört und es gebe weiterhin fast täglich Artillerie-Angriffe. 400.000 Menschen würden in diesem Gebiet leben und kirchliche Hilfsorganisationen hätten nur zu dem von der Ukraine kontrollierten Gebiet der Pufferzone Zugang. Dazu zähle die Caritas in Mariupol. Mit Helmen und Schutzwesten gingen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Pufferzone, um soziale und humanitäre Hilfe zu leisten. Auf Hilfe angewiesen seien besonders die älteren und kranken Menschen, die nicht hätten fliehen können. „Die Caritas in der Ukraine hat darüber hinaus 560.000 Binnenflüchtlinge betreut“, berichtete Joachim Sauer. RENOVABIS unterstütze diese Arbeit mit Projektmitteln, die über Kollekten und Spenden gewonnen würden.Bildzeile: Joachim Sauer, Länderreferent für die Ukraine beim Hilfswerk RENOVABIS informierte in der Kommende Dortmund über die Lage der Menschen in der Ost-Ukraine.Foto: Michael Bodin
Im Licht der Kakifrüchte: Ralf Thenior liest Reisegedichte aus Georgien in der Stadt- und Landesbibliothek Im Herbst 2016 und im Frühjahr 2018 bereiste der Dortmunder Dichter Ralf Thenior Georgien. Die auf beiden Reisen entstandenen Gedichte sind unter den Titeln „Im Licht der Kakifrüchte“ und „Aprilaquarelle“ in diesem Band gesammelt. Mit klarem und aufmerksamem Blick schildert der Autor Begegnungen mit Menschen, Tieren und Pflanzen in einem ihm unbekannten Land. In den längeren Gedichten über Ausflüge, Wanderungen und Marschrutkafahrten blitzen immer wieder traumhafte, surreale Szenen aus der Argonautensage auf. Am Montag, 3. Juni, 19.30 Uhr liest Thenior im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek (Max-von-der-Grün-Platz 1-3) aus den Bänden. Der Eintritt kostet 2,50 Euro.Die Gedichte vermitteln Einblicke und Einsichten in ein in Westeuropa noch weitgehend unbekanntes Land. In seinem Nachwort erzählt der Autor von seiner Liebe zum shavi zgva, zum Schwarzen Meer, und der Freude, zwei Reiseengel gefunden zu haben. Eine Kooperationsveranstaltung von Kulturbüro, VHS und Stadt- und Landesbibliothek.Das Bild zeigt Ralf Thenior.Foto: Stadt Dortmund
Im Mai lud das J-Team der Sportjugend Dortmund zum Kick-Off am Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum ein. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Jugendarbeit in Dortmunder Sportvereinen zu stärken und dessen Jugendliche besser miteinander zu vernetzen. Dazu konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Workshops z. B. zum Thema Ehrenamtsförderung oder Finanzierung teilnehmen. Auch der sportliche Anteil durfte an diesem Tag nicht fehlen – mit Trendsportarten wie Spike-Ball, Frisbee-Golf oder Slacklining und Großspielgeräten wie dem Bungee-Run oder Fußball-Dart kamen alle sportbegeisterten auf ihre Kosten. Zum Abschluss übergab Laura Hantke von der Sportjugend NRW die J-Team Starterpakete direkt an die J-Teams der Sportjugend Dortmund, der SG Dortmund-Süd und des TV Gut-Heils. Zusätzlich haben auch der KSV Kirchlinde und der SV Westfalen ebenfalls das Starterpaket, mit vielen Überraschungen wie ua Essens- Gutscheine, Moderationsmaterial und T-Shirts, erhalten. Foto. Stadt Sportbund Dortmund
Am 26.05.2019 lud das J-Team der Sportjugend Dortmund zum Kick-Off am Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum ein. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Jugendarbeit in Dortmunder Sportvereinen zu stärken und dessen Jugendliche besser miteinander zu vernetzen. Dazu konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Workshops z. B. zum Thema Ehrenamtsförderung oder Finanzierung teilnehmen. Auch der sportliche Anteil durfte an diesem Tag nicht fehlen – mit Trendsportarten wie Spike-Ball, Frisbee-Golf oder Slacklining und Großspielgeräten wie dem Bungee-Run oder Fußball-Dart kamen alle sportbegeisterten auf ihre Kosten. Zum Abschluss übergab Laura Hantke von der Sportjugend NRW die J-Team Starterpakete direkt an die J-Teams der Sportjugend Dortmund, der SG Dortmund-Süd und des TV Gut-Heils. Zusätzlich haben auch der KSV Kirchlinde und der SV Westfalen ebenfalls das Starterpaket, mit vielen Überraschungen wie ua Essens- Gutscheine, Moderationsmaterial und T-Shirts, erhalten.
Anja Butschkau MdL erhält Besuch im Landtag Anja Butschkau MdL erhielt im Landtag Besuch vom DHB-Netzwerk Haushalt Ortsverband Dortmund, der Evangelischen Studierendengemeinde Dortmund und der Frauenübernachtungsstelle der Diakonie. Die Gruppe besuchte den Landtag am 23.05., dem 70. Geburtstag des Grundgesetzes und erlebte so auf der Besuchertribüne die Plenardebatte zum wichtigsten deutschen Gesetzestext hautnah mit.
Erstmals Queen und King beim 35. Campuslauf gekürtTU Dortmund begrüßt mehr als 1.400 Aktive beieinem der beliebtesten Sport-Events der StadtDer 35. Campuslauf an der TU Dortmund fand in diesem Jahr bei optimalen Temperaturen im Mai statt: Mehr als 1.400 Läuferinnen und Läufer waren am Start. Erstmals wurden eine Campus-Lauf-Queen und ein Campus-Lauf-King nach einem universitären Dreikampf gekürt. Der erste Startschuss des 35. Campuslaufs galt dem Läufer-Nachwuchs, der 2011 oder später geboren wurde. Die kleinen Läuferinnen und Läufer starteten pünktlich um 17 Uhr auf ihre 600-m-Strecke. Ksenia Sokolova (1:45 min) und Josch Wichmann (1:54 min) absolvierten die Strecke am schnellsten. Beim anschließenden Mathetower-Run bewältigten Finn Logemann (1:07 min) und Nicole Ickstadt (1:29 min) die 220 Stufen und zehn Etagen vor der Konkurrenz. Platz sechs bei den Frauen belegte übrigens Prof. Katja Ickstadt, Mutter der Siegerin und Dekanin der Fakultät Statistik. Zur selben Zeit fiel der Startschuss für die Campuslaufrunden. Eine Runde von 2,5 km absolvierten Burak Besok mit 8:30 min und Antonia Skoruppa mit 10:35 min am schnellsten. Die Gewinner auf doppelter Strecke sind Till Schaefer und Jana Landwehr – für die 5 km brauchten sie lediglich 16:31 min bzw. 19:43 min. Die Schnellsten des 10 km-Laufs waren Michael Peters (41:00 min) und Antonia Joëlle Bock (50:49 min). Eine neue Disziplin in diesem Jahr war der 10 km-TOP-Run: Die 10 km mussten in unter 55 Minuten bewältigt werden. Für Henrik Hoffmann von der RWTH Aachen (33:38 min) und Elisa Herold von der Uni Köln (40:22 min) ein müheloses Unterfangen. Die Gewinnerteams des diesjährigen Staffellaufs über 10 km sind „Die Alten Raketen“. Sie absolvierten die 4 x 2,5 km in 34:35 min und ließen die „runacademy – AbteilungVerrückt“ (35:57 min) und die „Zahn & Partner AG“ (37:40 min) auf den Plätzen zwei und drei hinter sich. Die neue Challenge Campus King und Campus Queen wurde ins Leben gerufen für alle Teilnehmenden, denen ein Lauf zu wenig ist. Steffi Augustin (1:11:55 min) und Marius Lindemann (54:43 min) absolvierten sowohl den 5km-Lauf, den 10 km-TOP-Run und den Mathetower-Run insgesamt am schnellsten und dürfen sich bis nächstes Jahr Campus Queen bzw. Campus King nennen. Gesäumt wurde die Strecke auch in diesem Jahr von einem lautstarken Publikum, das für ausgelassene Stimmung sorgte. Dass es beim Campuslauf nicht nur um sportliche Leistung geht, zeigen jedes Jahr die kreativen Kostüme vieler Teilnehmenden, die im Anschluss an den Campuslauf prämiert werden. Den ersten Platz sicherte sich die Fachschaft Statistik mit ihren „süßen“ Kostümen.Bildzeile: Mit mehr als 1400 Läuferinnen und Läufern verzeichnete der 35. Campuslauf einen Startrekord.Foto: TU Dortmund