Volver
e
Compartir:
d
21 de febrero a las 11:00
Anticuerpo tau contra enfermedades neurodegenerativas: Nuevos hallazgos en la investigación clínica global de PSP
La Dra. Bettina Albers, Oficina de Prensa de la Asociación Alemana de Neurología de la DGN.
Die Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) ist eine chronisch-fortschreitende neurodegene-rative Erkrankung, die wie die Alzheimer-Erkrankung zu den sogenannten Tauopathien zählt. Bislang sind diese Erkrankungen nicht hursächlich behandelbar. Monoklonale Antikörper gegen das Tau-Protein gelten als vielversprechende Therapiestrategie. Eine heute in Lancet Neurology publizierte weltweite Phase-II-Studie [1] mit de m monoklonalen Antikörper Tilavonemab zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen auf. "Wir konnten zeigen, dass der Antikörper sicher ist und er das Tau-Protein im zentralen Nervensystem erreicht", so der Studienleiter, Professor Günter Höglinger.
Allen Tauopathien gemeinsam ist die Ablagerung eines pathologischen Eiweißes (Tau-Protein) in bestimmten Gehirnregionen (Tau-Aggregate bzw. -Fibras); La proteína tau también se puede detectar en el agua del nervio (líquido cefalorraquídeo). La enfermedad de Dow tiene diferencias bastante obvias en los mecanismos bioquímicos y los síntomas clínicos; Pero también hay solapamientos. Die Klinik der Progressiven Supranukleären Blickparese (PSP)ähnelt teilweise der klassischen Parkinson-Erkrankung, weshalb sie auch als atypisches Parkinson-Syndrom bezeichnet wird. Es kommt zu Störungen der Bewegungsabläufe (Bewegungsverarmung, Gangunsicherheit) oder geistiger Funktionen (kognitive Störung). Además, el PSP se centra en la parálisis visual, el habla y la disfagia. En la actualidad, el tratamiento de PSP incluye solo el manejo de síntomas; A través del estudio de procesos genéticos, moleculares y/o biológicos complejos. Sin embargo, los mecanismos bioquímicos de la enfermedad ahora tienen diferentes tratamientos causales. Bislang konnte jedoch für kein Medikament eine klinische Wirksamkeit belegt werden. Nun wurde in Lancet Neurology erstmals eine internationale Phase-II-Studie publiziert [1], die bei PSP-PPatrenten die Therapie Thermie einem. In acht Ländern (Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Spanien, USA) wurden an 66 Kliniken fast 500 Teilnehmer gescuent, 378 wurden randomisiert in die Studie eingeschlossen und 120 konntesen geßden definiertwerten. Die Randomisierung erfolgte doppelblind in drei gleichgroße Gruppen. Die Patienten erhielten intravenös entweder 2000 mg (n=126) oder 4000 mg (n=125) Tilavonemab oder Placebo (n=126) an den Tagen 1,15 und 29; danach alle 28 Tage für insgesamt 52 Wochen. Zu Studienbeginn war der Symptom-Score PSPRS ("Progressive Superuclear Palsy Rating Scale") der Patienten in den drei Gruppenähnlich; die Veränderung des PSPRS-Scores nach 52 Wochen war der primäre Studienendpunkt. Die Studie wurde nach 52 Wochen (mit 120 Auswertungen) entsprechend den vordefinierten, “Futility-Kriterien” (zu geringer bzw). - la protección de la salud y de la seguridad en el lugar de trabajo, en el lugar de trabajo y en el lugar de trabajo, en el lugar de trabajo y en el lugar de trabajo. im Ergebnis waren zwischen Verum und Placebo keine signifikanten Gruppenunterschiede beim PSPRS-Score festzustellen. La mayoría de los participantes informaron al menos un evento adverso durante el período de estudio: Hubo 111 pacientes en los grupos de 2000 mg (88%) y 4000 mg (89%) y 108 sujetos en el grupo placebo (86%). Dabei waren Stürze (al typisches Ereignis bei PSP) am häufigsten (42 en der 2000-mg-Gruppe; 54 in der 4000-mg-Gruppe und 49 in der Placebogruppe). Substanz-assoziierte Nebenwirkungen waren in den Behandlung sgruppenähnlich. Es verstarben jeweils neun Patienten in der 2000-mg-und in der 4000-mg-Gruppe und acht in der Placebogruppe-die Todesfälle standen nicht im Zusammenhang mit der Studienmedikation.In beiden Tilavonemab-Gruppeg en sangberberger 3%Provent - Obwohlüber die Studiendauer von 52 Wochen kein klinischer Therapieeffekt gezeigt werden konnte, zeigte sich eine biologische Wirksamkeit; d. h. der Antikörper erreichte offensichtlich sein molekulares Ziel”, erklärt Professor Dr. Günter Höglinger, Director der Klinik für Neurologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Park und Bund. Der Antikörper war zunächst im Tauopathie-Mausmodell erforscht worden, möglicherweise gelangt er nicht in ausreichender Menge in das humane Gehirn, um die Übertragung des extenzellulären Tau Proteins zwischen den Nervenzen. Möglicherweise muss der Antikörper-Angriff bei der PSP auf andere Molekülstrukturen (Epitope) der Tau-Fibrillen ausgerichtet werden als es bei Tilavonemab der Fallist, der an das N-terminale Ende des Tau-Proteins bandet. Hö El profesor glinger dijo: "En cualquier caso, los tratamientos inmunológicos no deberían considerarse un fracaso, a pesar de la falta de eficacia clínica". "Los pacientes con PSP en estudio pueden estar en una etapa avanzada de la enfermedad, el tiempo de tratamiento puede ser demasiado corto y la reducción de tau puede ser demasiado baja para producir efectos terapéuticos clínicamente relacionados; Los resultados clínicos pueden lograrse con un inicio de tratamiento más temprano y un tiempo de tratamiento más largo, utilizando dosis más altas y epítopos más apropiados. "Zusammenfassend ließen sich somit wichtige Erkenntnisse für die weitere Forschung ableiten. Zudem wurde das Sicherheitsprofil bestätigt. Weitere Studien mit Tilavonemab laufen bereits mit Patienten in Frühstadien der Alzheimer Krankheit. En el PSP, el anticuerpo bepranemab unido a la región de la molécula intermedia de la proteína tau se está probando actualmente en la fase I. Hö El profesor glinger concluyó destacando que el "tau objetivo" utilizado para desarrollar PSP y otras terapias tau sigue siendo relevante y atractivo; En Alemania, por ejemplo, se ha iniciado un estudio de los llamados oligonucleótidos antisentido tau en PSP. [1]Höglinger GU, Litvan I, Mendonca N et al. Seguridad y eficacia del tiravoximab en el tratamiento de la parálisis supranuclear progresiva: Etapa 2, ensayos aleatorizados, controlados con placebo, multicéntricos. Lancet Neurol 2021; DOI: https: //doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30489-0
Originalpublikation:
DOI: https://doi.org/10.1016/S1474-4422 (20) 30489-0
Merkmale dieser Pressemitteilung: Journalisten Medizinüberregional Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Deutsch
Zurück