14 de marzo de 2021, 16:50
Italia está en el tercer confinamiento +++ Alergias graves posible efecto secundario de la vacuna Astrazeneca +++ Mallorca ya no es una zona de riesgo corona a partir del domingo +++ Las noticias sobre la pandemia de coronavirus en el ticker de estrellas.
Lauterbach pide un receso escolar hasta Semana Santa
El experto en salud del SPD, Karl Lauterbach, ha pedido un receso escolar hasta Semana Santa. “Hago un llamado a los estados federales para que cierren todas las escuelas nuevamente para Semana Santa, incluidas las escuelas primarias”, dijo Lauterbach al Rheinische Post. Lauterbach citó las mutaciones del virus como el motivo de su solicitud, que "se están propagando rápidamente, especialmente entre los jóvenes".
El cierre renovado de las escuelas solo se puede evitar si los estudiantes se someten a pruebas rápidas para detectar el virus corona dos veces por semana. Las escuelas que aún no se han preparado deberían cerrarse nuevamente, dijo Lauterbach. "Fue un error abrir escuelas sin procedimientos de prueba en pleno funcionamiento. Para Semana Santa, los maestros y otro personal escolar deben estar capacitados para guiar a los estudiantes en todas las escuelas sobre las pruebas rápidas".
Hamburgo suspende citas de vacunación para menores de 80 años
Debido a las cantidades reducidas de entrega de la vacuna de Astrazeneca, Hamburgo suspenderá las citas de vacunación para personas menores de 80 años. Sin embargo, se mantendrían todas las citas que ya se acordaron, dijo Martin Helfrich, portavoz de la autoridad sanitaria, a la agencia de prensa alemana. Para poder hacer estas vacunas, se necesitarían las dosis de vacunación que aún están en el almacén.
"Solo se pueden dar nuevas citas cuando llegan nuevas entregas", dijo Helfrich. "Por lo tanto, el acortamiento de las entregas significa que no se pueden hacer más citas en Hamburgo por el momento". La única excepción a esto son los mayores de 80 años, que todavía pueden hacer citas por teléfono de forma limitada. "Las citas se pueden reanudar tan pronto como los planes de entrega confiables estén disponibles y se realicen más entregas".
10,790 nuevas infecciones corona y 70 muertes - incidencia a los 79
Las autoridades sanitarias de Alemania informaron de 10.790 nuevas infecciones corona al Instituto Robert Koch (RKI) en un día, 2.687 más que hace una semana. La incidencia de siete días, es decir, el número de nuevas infecciones por cada 100.000 habitantes notificadas en siete días, subió a 79 (día anterior: 76,1), según anunció el RKI. Además, se registraron 70 muertes más en 24 horas.
El domingo pasado, el RKI había registrado 8.103 nuevos contagios y 96 muertes en un día. La incidencia a los siete días fue de 66,1. Tras un importante descenso en enero y febrero, continúa el aumento de nuevos contagios que se viene observando desde hace unos días. Según el RKI, la propagación de la variante B.1.1.7 del coronavirus es responsable de esta tendencia. Según una previsión del instituto, el número de nuevos contagios en Semana Santa podría ser mayor que en Navidad.
Situación del coronavirus en Alemania
Sombrío pronóstico del RKI para Semana Santa y retroceso en el suministro de vacunas
13/03/2021
Oficial de turismo: las vacaciones en Alemania también deben ser posibles
Después de que se levantara la advertencia de viaje para Mallorca y otras zonas de vacaciones en el extranjero, el Comisionado de Turismo del Gobierno Federal, Thomas Bareiß, pide que las vacaciones en Alemania sean posibles nuevamente. "Para mí sería difícil imaginar que vacacionar en Mallorca sea posible, pero los hoteles de la Selva Negra siguen cerrados. Eso sería un mensaje muy amargo", dijo el político de la CDU a la agencia de prensa alemana. Desde la medianoche del domingo, las vacaciones en Mallorca han vuelto a ser posibles sin cuarentena y sin pruebas a la vuelta. A dos semanas del inicio de las vacaciones de Semana Santa en la mayoría de los estados federados, la isla favorita de los alemanes así como las demás Islas Baleares (incluidas Menorca, Ibiza, Formentera) así como partes de la España peninsular, Portugal y Dinamarca ya no son un área de riesgo de corona.
Las noticias sobre la pandemia de coronavirus del sábado 13 de marzo de 2021
Miles de participantes en manifestaciones contra las medidas corona
En varias ciudades alemanas, la gente se manifestó en contra de las medidas corona existentes. Varios miles de personas se reunieron en Múnich bajo el lema "Un año de política de confinamiento - suficiente" cerca del parlamento estatal bávaro. La policía dijo que tuvo que disolver la manifestación por la tarde "por varios incumplimientos de requisitos". No sólo se superó el número de participantes. En muchos casos, se ignoró el requisito de máscara y no se observó la distancia mínima. Según la policía, alrededor de 2000 personas se manifestaron contra las restricciones de Corona en el parlamento estatal de Renania del Norte-Westfalia en Düsseldorf. También hubo manifestaciones en varios puntos de la ciudad de Berlín.
Cuatro policías heridos en Dresde
Cuatro policías resultaron heridos en manifestaciones contra la política de la corona en Dresde el sábado. Esto fue anunciado por el Departamento de Policía de Dresde la noche después de la operación. Además, hasta el momento se han registrado 32 delitos penales, que incluyen agredir a los agentes del orden e insultarlos. Se emitieron un total de 49 referencias y se hicieron casi 400 anuncios por violar la Ordenanza de Protección de la Corona de Sajonia. El número aumentará porque alrededor de 200 personas todavía fueron revisadas por la noche, dijo.
"Pensadores no convencionales" en Dresde
La policía protege el centro de vacunación con cañones de agua: cientos de personas que niegan la corona se reúnen a pesar de la prohibición
13/03/2021
A pesar de la prohibición de una manifestación de "pensamiento lateral", varios cientos de críticos de las medidas corona se reunieron en la ciudad el sábado, según la policía. Según el registro de operaciones policiales, más de 1000 personas se reunieron solo en el centro de congresos cerca del parlamento estatal, muchas sin máscara y con una distancia mínima. Luego, varios cientos de manifestantes marcharon hacia Ostragehege. Los agentes de policía fueron acosados, dijo.
La violencia contra los policías también fue discutida en las redes sociales y causó horror entre numerosos políticos estatales. Un total de alrededor de 1.800 funcionarios estaban de servicio en Dresde el sábado.
En la noche del sábado, el Tribunal Administrativo Superior de Sajonia (OVG) en Bautzen había confirmado la prohibición de la manifestación de "pensamiento lateral" prevista para el sábado por la tarde por el Tribunal Administrativo de Dresde.
RKI prevé más contagios en Semana Santa que en Navidad
El Instituto Robert Koch predice un mayor número de nuevas infecciones en la semana posterior a Pascua que en Navidad. "La extrapolación de las tendencias muestra que se puede esperar el número de casos por encima del nivel de Navidad a partir de la semana 14", dijo el informe de gestión el viernes por la noche. La semana calendario 14 comienza el 5 de abril, lunes de Pascua. La incidencia podría ser entonces de 350. En consecuencia, la variante B.1.1.7 muestra una tendencia exponencialmente creciente en la incidencia de siete días desde la segunda semana natural. Esto se ha duplicado cada doce días. Por el contrario, el curso de todas las demás variantes muestra una disminución de alrededor del 19 por ciento por semana. Estas dos tendencias todavía se superponen actualmente, lo que ha llevado en general a la única incidencia de siete días que aumenta lentamente de las últimas cuatro semanas.
12,674 nuevas infecciones corona y 239 muertes más reportadas
Las autoridades sanitarias de Alemania informaron de 12 674 nuevas infecciones corona al Instituto Robert Koch (RKI) en un día, 3117 más que hace exactamente una semana. El número de nuevos contagios notificados en siete días por cada 100.000 habitantes (incidencia de siete días) fue de 76,1 el sábado por la mañana, significativamente superior al del día anterior (72,4). Además, se registraron 239 muertes adicionales en 24 horas. Los datos reflejan el estado del tablero RKI a las 5:20 a. m., es posible realizar cambios o adiciones posteriores.
Hace exactamente una semana, el RKI había registrado 9 557 nuevas infecciones y 300 nuevas muertes en un día. Ya el viernes hubo un aumento significativo de nuevas infecciones por corona en comparación con la semana anterior y la incidencia de siete días en comparación con el día anterior.
Italia entra en el tercer confinamiento
Debido a otro aumento drástico en el número de infecciones por coronavirus, Italia entrará en el tercer confinamiento a partir del lunes: "Desafortunadamente, estamos lidiando con una nueva ola de infecciones", dijo el viernes el nuevo primer ministro Mario Draghi al visitar un centro de vacunación. en Fiumicino en el aeropuerto de Roma Hubo más de 150.000 nuevas infecciones en una semana, un aumento de alrededor de 20.000 en comparación con la semana anterior.
“Estas cifras nos obligan a extremar las precauciones para limitar el número de muertos y evitar la sobrecarga de los establecimientos de salud”, dijo Draghi. El gobierno de Roma decidió el viernes medidas que deberían permanecer en vigor desde el lunes hasta el 6 de abril. Esto incluye que las regiones con un valor de incidencia de 250 casos cambien automáticamente al nivel de alerta roja más alto. Esto significa que las escuelas, universidades, cafés y restaurantes estarán cerrados allí.
Las autoridades farmacéuticas de la UE clasifican las reacciones alérgicas a Astrazeneca como un efecto secundario, pero muy raro
La vacuna corona del fabricante Astrazeneca puede causar reacciones alérgicas en casos raros. La Agencia de Medicamentos de la UE (EMA) anunció el viernes en Amsterdam. Previamente, según la agencia de noticias AFP, la EMA anunció por la tarde que las reacciones alérgicas graves podrían ser un posible efecto secundario. En el Reino Unido, 41 de alrededor de cinco millones de personas habrían tenido una reacción alérgica después de la vacunación. En "algunos de estos casos" es probable que haya un nexo causal con la vacuna, como anunció la EMA.
Las posibles reacciones alérgicas ya se han mencionado en el perfil de riesgo de la vacuna. Estos ahora deben incluirse además de los posibles efectos secundarios. Ya se recomienda que las personas esperen 15 minutos en observación después de la vacunación con la vacuna Astrazeneca.
Coágulo sanguíneo
"No veo ningún motivo de preocupación por el momento": así juzgan los expertos los informes sobre Astrazeneca
12/03/2021
La OMS otorga la aprobación de emergencia de la vacuna corona de Johnson & Johnson
La Organización Mundial de la Salud (OMS) otorgó la aprobación de emergencia a la vacuna corona de la compañía farmacéutica estadounidense Johnson & Johnson. “Cada herramienta nueva, segura y eficaz contra el Covid-19 es un paso más hacia el control de la pandemia”, dijo el jefe de la OMS, Tedros Adhanom Ghebreyesus, con motivo de la aprobación. La vacuna corona de Johnson & Johnson fue aprobada en la UE el jueves. Siguiendo una recomendación de la Agencia Europea de Medicamentos (EMA), la Comisión de la UE concedió la autorización de comercialización condicional del producto.
La vacuna de Johnson & Johnson tiene una eficacia de alrededor del 85 por ciento contra las enfermedades graves de covid-19. Una ventaja importante de la vacuna de virus vector es que solo se requiere una dosis. También se puede almacenar a la temperatura normal del refrigerador.
Corona hot spot Vogtland abre citas de vacunación para todos los adultos
En el distrito de Saxon Vogtland, los adultos de todas las edades ahora pueden registrarse para una vacuna corona. El portal para la reserva de citas se activó el viernes para todas las personas mayores de 18 años en el distrito, dijo el Ministerio de Salud en Dresde.
El Vogtland es un punto focal de la pandemia de corona en Sajonia y también es uno de los favoritos negativos en todo el país. El Instituto Robert Koch reportó el viernes casi 253 nuevas infecciones por cada 100.000 habitantes en 7 días. En Sajonia, la incidencia general fue de 91. Con un cambio en la ordenanza de vacunación esta semana, el gobierno federal hizo posible desviarse de la secuencia de vacunación para evitar que el virus se propague desde regiones fronterizas altamente contaminadas y áreas de alta incidencia.
Mecklemburgo-Pomerania Occidental inicia el seguimiento de contactos con la aplicación Luca
Las autoridades sanitarias de Mecklenburg se conectaron el viernes al sistema de la aplicación Luca para poder determinar los contactos de las personas infectadas con corona más rápidamente. Con la aplicación Luca, los establecimientos públicos como tiendas, restaurantes, instituciones culturales, hoteles, autoridades y otros visitantes en todo el noreste pueden usar la aplicación Luca con efecto inmediato. Luego, las autoridades sanitarias pueden acceder a los datos cifrados para el seguimiento de contactos en caso de un caso de coronavirus comprobado. "Estamos acabando con el lío de papel", dijo la primera ministra Manuela Schwesig (SPD).
El Estado se hace cargo de 440.000 euros para la licencia del sistema y la conexión técnica con las autoridades sanitarias. La aplicación es gratuita tanto para los usuarios de la aplicación como para los anfitriones. 3.000 empresas ya se habían registrado en Luca con miras al inicio de Luca.
Espere siete semanas después de la infección por corona con operaciones
Después de una infección con el virus corona, las operaciones no deben realizarse hasta al menos siete semanas después de la detección. Este es el resultado de un estudio internacional en el que también participó el University Medical Center Halle. Como informó la facultad de medicina de la Universidad Martin Luther Halle-Wittenberg, pudo demostrar que las operaciones dentro de las seis semanas posteriores a la detección de una infección por Sars-CoV-2 están asociadas con una mayor mortalidad.
Astrazeneca: los datos no muestran un mayor riesgo de trombosis
La compañía farmacéutica británico-sueca Astrazeneca ha rechazado las preocupaciones sobre los efectos secundarios graves de su vacuna corona. "Un análisis de nuestros datos de seguridad de más de 10 millones de registros no mostró evidencia de un mayor riesgo de embolia pulmonar o trombosis venosa profunda", dijo un portavoz. Esto se aplica a todos los grupos de edad, géneros, países o lotes de la vacuna Astrazeneca".
En una mesa de la consulta de un médico de familia hay ampollas con la vacuna contra el Covid-19 de la farmacéutica sueco-británica AstraZeneca
© Nicolás Armer / DPA
Dinamarca y otros países habían suspendido las vacunas con la sustancia. La razón dada fue informes de muerte y enfermedad grave por coágulos de sangre después de la vacunación. Sin embargo, aún no es posible determinar si existe una conexión entre la vacuna y los coágulos de sangre, dijo.
EMA: Alergias graves posible efecto secundario de la vacuna Astrazeneca
Según la Agencia Europea de Medicamentos (EMA), la vacuna corona del fabricante Astrazeneca puede causar reacciones alérgicas graves. Las reacciones de anafilaxia e hipersensibilidad deben incluirse en la lista de posibles efectos secundarios de la vacuna, dijo la EMA el viernes, citando varios casos de este tipo en el Reino Unido.
Hay informes de 41 posibles casos de anafilaxia entre cinco millones de vacunados en Gran Bretaña, dijo la autoridad, con sede en Amsterdam. Después de analizar cuidadosamente los datos, el comité de evaluación de riesgos de vacunas consideró que era probable que hubiera un vínculo entre la reacción alérgica y la vacunación en al menos algunos de estos casos.
Bulgaria también suspende la vacunación con la vacuna de Astrazeneca
Después de Dinamarca, Noruega e Islandia, Bulgaria también suspende por el momento las vacunas con la vacuna corona del fabricante Astrazeneca. Había ordenado detener las vacunas de Astrazeneca hasta que la Agencia Europea de Medicamentos (EMA) "elimine todas las dudas sobre su seguridad", dijo el viernes el primer ministro Boiko Borissow.
La autoridad sanitaria danesa había informado el día anterior de "casos graves" de coágulos de sangre en personas vacunadas. Sin embargo, aún no se ha aclarado de manera concluyente si existe una conexión entre las vacunas y los trastornos de la coagulación. Según las autoridades sanitarias danesas, una persona murió después de ser vacunada. El Instituto Paul Ehrlich, responsable de las vacunas en Alemania, todavía se apega a la vacuna Astrazeneca corona. Hasta el momento, no hay evidencia de que la muerte en Dinamarca con la vacunación corona con la vacuna de Astrazeneca "esté causalmente conectada", dijo el instituto.
Mallorca dejará de ser zona de riesgo del coronavirus a partir del domingo
Debido a la fuerte caída en el número de infecciones por corona, el gobierno federal está levantando las restricciones de viaje para Mallorca. A partir del domingo, la isla de vacaciones más popular para los alemanes, al igual que el resto de Baleares y algunas regiones de la península española, ya no es una zona de riesgo, tal y como anunció este viernes en Internet el Instituto Robert Koch. Vinculado a esto está el levantamiento de la advertencia de viaje emitida por el Ministerio Federal de Relaciones Exteriores. Esto significa: las vacaciones en Mallorca son posibles de nuevo sin cuarentena y sin la obligación de hacer una prueba después de regresar.
En Mallorca y el resto de Baleares como Menorca, Ibiza y Formentera, el número de contagios está muy por debajo del de todos los estados federales alemanes. Con unos buenos 21 nuevos contagios por cada 100.000 habitantes en siete días, el archipiélago, que tuvo los peores números de España durante mucho tiempo en diciembre y enero, es ahora una de las regiones con mejores valores. El valor límite para la clasificación como zona de riesgo es de 50.
El canciller de Austria ve en riesgo la distribución equitativa de vacunas en la UE
El canciller de Austria, Sebastian Kurz (ÖVP), ve en riesgo la deseada distribución justa de la vacuna corona dentro de la UE. La investigación de la Cancillería reveló que podría haber acuerdos paralelos entre las compañías farmacéuticas y los estados miembros individuales. Estos acuerdos adicionales socavaron el objetivo común de la UE de una asignación per cápita, dijo Kurz el viernes en Viena.
Según sus hallazgos, Holanda, por ejemplo, se beneficiaría actualmente, pero países como Bulgaria o Croacia recibirían muchas menos dosis. Recientemente llamó por teléfono a varios jefes de gobierno que estaban tan sorprendidos como él, dijo el Canciller. Exigió total transparencia.
ONU: 1,4 millones de embarazos no deseados en la pandemia del coronavirus
Según estimaciones de Naciones Unidas, alrededor de doce millones de mujeres en todo el mundo han tenido dificultades para acceder a anticonceptivos a causa de la pandemia del coronavirus. Esto ha provocado alrededor de 1,4 millones de embarazos no deseados, según un informe del Fondo de Población de las Naciones Unidas (UNFPA) publicado este jueves (hora local).
La pandemia ha causado interrupciones en la planificación familiar en 115 países con ingresos bajos y medios. Esto se debió, por ejemplo, a las restricciones de viaje, las interrupciones de la cadena de suministro, la falta de medicamentos y la sobrecarga de los establecimientos de salud. Esto tiene graves consecuencias, especialmente para la vida de las mujeres en los países más pobres.
Spahn: las cantidades de entrega de vacunas en abril aún no están claras en algunos casos
Según el ministro federal de Salud, Jens Spahn, todavía hay incertidumbres sobre las cantidades de entrega de las vacunas corona que se esperan para abril. "Todavía no tenemos todas las fechas de entrega para el próximo mes de todos los fabricantes", dijo el viernes el político de la CDU en Berlín. En Biontech/Pfizer, los planes han funcionado bien y se esperan unos buenos nueve millones de dosis de su vacuna en abril. Para las otras dos vacunas aprobadas de Astrazeneca y Moderna, los procesos de planificación y producción son aún más volátiles por el momento.
De cara a todo el segundo trimestre, Spahn explicó que de un total de 60 millones de latas previstas, 40 millones serán atribuibles a Biontech. Esto permite la confiabilidad. Las primeras entregas de la vacuna de Johnson & Johnson, que fueron aprobadas el jueves, no se esperan hasta mediados o finales de abril como muy pronto.
El tribunal administrativo de Hamburgo anula el requisito general de máscara en los parques
El tribunal administrativo de Hamburgo anuló un requisito general de máscara que se aplica los fines de semana y días festivos en los grandes parques y espacios verdes populares de la ciudad hanseática. Según información del viernes, los jueces rechazaron la orden dictada por la ciudad en un procedimiento de urgencia por desproporcionada. No está claro por qué una obligación general y "independiente de la situación" de usar una máscara debería ser necesaria por razones de protección contra infecciones en los momentos especificados.
En general, el requisito de máscara tiene un "propósito legítimo", encontró el tribunal. Queda abierto, sin embargo, por qué debería haber aglomeraciones de personas en los parques "independientemente de las condiciones climáticas" todos los fines de semana y todos los días festivos, en los que ya no se pudieron observar las distancias mínimas. En casos individuales, el aumento del número de visitantes a los espacios verdes puede responderse con medidas más diferenciadas. El Senado de Hamburgo había extendido el requisito de máscara hace dos semanas en el contexto del clima primaveral mientras tanto y las preocupaciones sobre mutaciones corona más contagiosas. En consecuencia, se debe usar una máscara durante el día en muchos parques populares los fines de semana y días festivos. Los corredores también se ven afectados.
Según el tribunal administrativo, un ciudadano demandó contra el requisito de la máscara al trotar y tenía razón. La decisión en el procedimiento de urgencia aún no es jurídicamente vinculante. Sin embargo, la ciudad aún puede presentar una queja ante el Tribunal Administrativo Superior de Hamburgo.
Spahn critica suspensión de vacunaciones con Astrazeneca
El ministro federal de Salud, Jens Spahn, ha criticado la suspensión de las vacunas con la vacuna Astrazeneca en algunos países. El político de la CDU se refirió a la Agencia Europea de Medicamentos EMA el viernes en Berlín. Después de consultar a los expertos, afirmó que no hubo una acumulación notable de trombosis en relación con la vacunación. El Instituto Paul Ehrlich responsable de Alemania llegó a la misma conclusión.
"Con lo que sabemos hasta ahora, el beneficio (...) es mucho mayor que el riesgo", agregó. De acuerdo con el estado actual y de acuerdo con la información proporcionada por las autoridades responsables, no existe evidencia de un nexo causal entre la vacunación y las enfermedades en los países que habían suspendido la vacunación. El presidente del Instituto Robert Koch, Lothar Wieler, dijo que actualmente no hay indicios de que estos eventos sean estadísticamente significativos.
Dinamarca había decidido no vacunar a nadie con la vacuna Astrazeneca corona por el momento. La razón dada fue informes de muerte y enfermedad grave por coágulos de sangre después de la vacunación. Sin embargo, aún no es posible determinar si existe una conexión entre la vacuna y los coágulos de sangre, dijo. Noruega, Islandia y Tailandia siguieron la decisión de Dinamarca.
Precaución
Dinamarca detiene las vacunas con AstraZeneca después de los coágulos de sangre; la conexión aún no está clara
11/03/2021
Según la compañía, la vacuna Novavax es muy efectiva contra los cursos severos de corona
La vacuna corona de la empresa estadounidense Novavax ha demostrado una eficacia del cien por cien contra cursos severos de Covid-19 en estudios. Por otro lado, la efectividad contra cursos leves y moderados, especialmente la variante sudafricana, es significativamente menos buena, anunció la compañía el jueves (hora local).
Como parte de un estudio de fase 3 en Gran Bretaña, el ingrediente activo se probó en 15,000 personas de entre 18 y 84 años, anunció la compañía. La efectividad contra los cursos leves, moderados y severos de la variante convencional del virus es, por lo tanto, del 96,4 por ciento. La eficacia contra el mutante británico del virus es del 89,7 por ciento. En Sudáfrica, la empresa probó la vacuna en un estudio de fase 2 en unas 2600 personas. La efectividad fue solo del 48,6 por ciento, en personas VIH negativas fue del 55,4 por ciento. En ambos estudios, sin embargo, la vacuna mostró una protección del cien por cien contra cursos severos.
Merkel y los líderes del país quieren hablar sobre temas de vacunación el 17 de marzo
La canciller Angela Merkel (CDU) y los primeros ministros de los estados federales quieren abordar el inicio de las vacunas corona en las prácticas médicas el 17 de marzo, entre otras cosas. La agencia de prensa alemana supo por los participantes que querían votar sobre temas actuales de vacunación a partir de las 19:00 horas de este miércoles.
Los ministros de salud acordaron el miércoles la semana 16 del calendario (del 19 al 25 de abril) o antes como fecha de inicio para las vacunas de rutina en los consultorios médicos, si las cantidades de entrega lo permiten. El portavoz del gobierno, Steffen Seibert, había anunciado que Merkel y los primeros ministros quieren decidir sobre las recomendaciones de la conferencia de ministros de salud lo antes posible. El 22 de marzo, como estaba previsto, Merkel quiere coordinarse con los presidentes ministeriales sobre cómo proceder en el confinamiento por el coronavirus.
Jefe de RKI: mantenga la tercera ola lo más plana posible
En vista del comienzo de la tercera ola de corona, el Instituto Robert Koch (RKI) ha llamado a los ciudadanos a continuar adhiriéndose a las medidas de protección. "Juntos tenemos que mantener esta tercera ola lo más plana posible", dijo el director del instituto, Lothar Wieler, en Berlín. Es importante evitar caer en una situación como antes de Navidad, cuando había muchas enfermedades, cursos severos y muertes, así como una gran carga para el sistema de salud. La pandemia es un maratón, según Wieler: ahora estás en el último tercio, particularmente extenuante.
Pasará algún tiempo antes de que la mayoría de la población esté vacunada. "Hasta entonces, les pido a todos que sigamos adhiriendo a las reglas de AHA + L", apeló Wieler. La abreviatura significa distancia, higiene, uso de mascarilla y ventilación. Los contactos también deben seguir reduciéndose. La vacunación es junto a "nuestro comportamiento personal responsable" la herramienta más poderosa, dijo el jefe de RKI. "La mejor protección es una baja incidencia".
"New York Times": Millones de latas de Astrazeneca se amontonan en EEUU
Según un informe periodístico, en los Estados Unidos se han acumulado millones de dosis no utilizadas de la vacuna corona de Astrazeneca. Según un informe del "New York Times", el trasfondo es, entre otras cosas, que los resultados de los estudios clínicos en los EE. UU. aún no están disponibles. La compañía británico-sueca aún no ha solicitado una aprobación de emergencia de la FDA de EE. UU.
Ya se han llenado 30 millones de dosis de vacunas en una instalación en el estado de Ohio, y se han producido decenas de millones de dosis más en un laboratorio en Maryland, escribió el periódico. La gran oferta de esta vacuna, que ya está aprobada en más de 70 países, ha llevado a una discusión en Washington sobre si no se debe dar a otros países que más la necesitan.
El estado de ánimo está cambiando en la pandemia de la corona
Obviamente, el estado de ánimo está cambiando en la pandemia de la corona. Después de que una gran mayoría apoyó durante mucho tiempo el rumbo de los gobernantes en los gobiernos federal y estatal, según una encuesta del Instituto YouGov, solo el 35 por ciento de los encuestados certifica que el gobierno federal estaba lidiando bien con la crisis. En septiembre pasado, esto era del 63 por ciento, en febrero todavía era del 43 por ciento.
La aprobación alcanzó su punto máximo a mediados de abril de 2020, cuando el 73 por ciento de los alemanes afirmó que el gobierno estaba manejando bien la crisis. Los números son los resultados del rastreador Covid-19 actualizado regularmente del grupo internacional de datos y análisis YouGov. Para los valores actuales se encuestó a 2054 ciudadanos de 18 años en adelante de martes a jueves.
Altmaier: el pago de la ayuda corona comienza de nuevo de inmediato
Con efecto inmediato, las empresas afectadas por la crisis de Corona volverán a recibir pagos anticipados del gobierno federal como parte de noviembre, diciembre y Bridging Aid III. "Los pagos anticipados para los programas de ayuda Corona comienzan de nuevo hoy", dijo el Ministro Federal de Economía Peter Altmaier (CDU) del "Rheinische Post". "Esta es una buena noticia para nuestras empresas. Debido a casos de fraude, los pagos anticipados tuvieron que suspenderse con poca antelación".
El gobierno federal detuvo los pagos a fines de la semana pasada luego de varios casos de fraude. "La interrupción a corto plazo de los anticipos fue requerida legalmente y necesaria para verificar irregularidades en el intercambio con las autoridades de investigación criminal, pero también con la Oficina Federal para la Seguridad de la Información (BSI) y el Ministerio Federal de Finanzas y para tomar precauciones para evitar que tales intentos de fraude se repitan en el futuro”, dijo una portavoz del ministerio al diario.
Comienza el 1 de abril: los médicos de familia de Bavaria deberían vacunar más rápido
En Baviera, los médicos generales deberían poder vacunarse contra el virus corona antes que en cualquier otro lugar de Alemania. "Esperamos que las entregas federales de vacunas permitan que los consultorios médicos ofrezcan a sus pacientes una oferta de vacunación el 1 de abril", dijo el ministro de Salud, Klaus Holetchek (CSU). "En Baviera, desde principios de abril, los médicos residentes complementarán la estrategia de vacunación bávara como segundo pilar".
Los ministros de salud federales y estatales decidieron el miércoles comenzar las vacunas corona en los consultorios médicos lo antes posible, pero a más tardar en la semana del 19 de abril. Según Holetschek, los centros de vacunación en el Estado Libre recibirán 350.000 dosis de vacuna por semana en abril. Las entregas más allá de esto deben ir a las prácticas.
12.834 nuevas infecciones en Alemania: la incidencia sigue aumentando
Las autoridades sanitarias de Alemania informaron de 12 834 nuevas infecciones corona al Instituto Robert Koch (RKI) en un día, 2254 más que hace exactamente una semana. Eso viene de los números del RKI del viernes. Auch die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag am Freitagmorgen mit 72,4 deutlich höher als am Vortag (69,1). Die Daten geben den Stand des RKI-Dashboards von 05.20 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen sind möglich.
Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 252 weitere Todesfälle verzeichnet. Vor genau einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 10.580 Neuinfektionen und 264 neue Todesfälle verzeichnet. Bereits am Donnerstag hatte es einen deutlichen Anstieg der Corona-Neuinfektionen im Vergleich zur Vorwoche und der Sieben-Tage-Inzidenz im Vergleich zum Vortag gegeben.
Vor vier Wochen, am 12. Februar, hatte die Sieben-Tage-Inzidenz noch bei 62,2 gelegen. Die Zahl der neuen Ansteckungen in Deutschland war im Januar und Februar über Wochen deutlich zurückgegangen. Zuletzt stagnierte sie allerdings und stieg dann wieder an, was auch an der Verbreitung ansteckenderer Varianten liegen könnte.
Thailand verschiebt Einführung von Astrazeneca-Impfstoff
Nach der Aussetzung des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca durch mehrere europäische Länder hat Thailand die Einführung des Vakzins vorläufig aufgeschoben. "Obwohl die Qualität von Astrazeneca gut ist, haben einige Länder um eine Verzögerung gebeten. Wir werden (auch) verzögern", teilte ein Experte der thailändischen Impfkommission mit.
Thailand wollte ursprünglich am Freitag mit den Impfungen mit dem Mittel von Astrazeneca beginnen, die erste Dosis sollte Ministerpräsident Prayut Chan-O-Cha erhalten. Zuvor hatten unter anderem Dänemark und Österreich die Impfungen mit dem Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers ausgesetzt. Nach Angaben der dänischen Gesundheitsbehörde liegen Berichte über "schwere Fälle" von Blutgerinnseln bei Geimpften vor. Bisher sei allerdings noch nicht abschließend geklärt, ob es einen Zusammenhang zwischen den Impfungen und den Gerinnungsstörungen gibt.
Auswirkungen der Pandemie
Auf dem Weg zum Drei-Tage-Wochenende – wie Corona die Zukunft der Arbeit beeinflusst
15.03.2021
+++ Die Nachrichten von Donnerstag, den 11. März 2021 +++
Laut Spahn frühestens Mitte April Lieferung von Johnson & Johnson
Nach der Zulassung des Corona-Impfstoffes von Johnson & Johnson erwartet Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nicht sofort Lieferungen. Der CDU-Politiker sagte am Abend in den ARD-"Tagesthemen": "Die Wahrheit ist, dass frühestens Mitte, Ende April mit Lieferungen zu rechnen ist nach Angaben von Johnson & Johnson." Nun wolle man genau wissen, woran das liege, warum andere Länder beliefert würden und ob die Europäische Union möglichst bald dran sein könne. Die Gespräche führe die Europäische Kommission. Der Impfstoff wird in den USA abgefüllt - dort herrscht faktisch ein Exportstopp für Corona-Impfstoffe. Spahn sagte, man habe es auch bei Medikamenten und Tests in den letzten zwölf Monaten immer wieder erleben müssen, dass "bestimmte Produkte die USA nicht verlassen haben". "Dies finde ich problematisch, auch im Miteinander in der transatlantischen Partnerschaft."
Deutschland setzt Impfungen mit Astrazeneca-Vakzin nicht aus
Deutschland setzt die Impfungen mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca nicht aus. Bislang gebe es keine Hinweise, dass der Todesfall in Dänemark mit dem Covid-19-Impfstoff von Astrazeneca in kausaler Verbindung stehe, teilte das Paul-Ehrlich-Instuitut am Abend in Langen mit. Nach einer ersten Prüfung halte auch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) "an der positiven Bewertung des zugelassenen Astrazeneca-Impfstoffs fest", hieß es.
Dänemark hatte entschieden, vorübergehend niemanden mehr mit dem Corona-Impfstoff des britisch-schwedischen Unternehmens zu impfen. Als Grund wurden Berichte über schwere Fälle von Blutgerinnseln genannt. Dabei wurde auch über einen möglichen Todesfall berichtet. Man könne jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststellen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Vakzin und den Blutgerinnseln bestehe, hieß es. Nach Behördenangaben wird der Stopp zunächst 14 Tage dauern.
Bis 10. März wurden der EMA nach eigenen Angaben 30 Fälle von "thromboembolischen Ereignissen" bei fast fünf Millionen mit dem Astrazeneca-Impfstoff geimpften Menschen in der EU gemeldet. Dies sei nicht mehr als statistisch zufällig auch ohne Impfung in der Bevölkerung vorkomme.
Vorsichtsmaßnahme
Dänemark pausiert Impfungen mit AstraZeneca nach Blutgerinnseln – Zusammenhang noch unklar
11.03.2021
"Ihr seid doch Spinner": Rettungswagen-Durchsage sorgt für Aufsehen
Ein ungewöhnliches Video aus Düsseldorf sorgt im Internet für Aufsehen: In der kurzen Sequenz ist zu sehen, wie ein Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn an einer Gruppe selbst ernannter "Corona-Rebellen" vorbeifährt. Dabei ist zu hören, wie jemand – offenkundig die Besatzung des Wagens durch den Lautsprecher – "Ihr seid doch Spinner" sagt. Das Video wurde am Donnerstag in mehreren sozialen Medien geteilt.
Die Düsseldorfer Feuerwehr bestätigte den Vorfall, das Video sei am vergangenen Sonntag entstanden. Der betreffende Rettungswagen habe sich auf dem Weg zu einer Intensivverlegung befunden. "Die Äußerung über die Lautsprecheranlage des Fahrzeugs ist unangemessen und spiegelt nicht die Professionalität wider, die wir von allen Mitarbeitenden erwarten", teilte die Feuerwehr in einer Stellungnahme mit. Es habe sich wohl um eine Reaktion "aus einer sehr belastenden Situation heraus gehandelt". Der betreffende Mitarbeiter, der die Durchsage machte, konnte den Angaben zufolge noch nicht ermittelt werden. Es sei bedauerlich, "wenn sich Demonstranten durch die Durchsage in ihrer freien Meinungsäußerung eingeschränkt gefühlt haben".
Kronprinzessin Victoria von Schweden und Prinz Daniel positiv auf Corona getestet
Schwedische Royals
Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel positiv auf Corona getestet
11.03.2021
Tschechien und Ungarn schmieden Bündnis mit Israel gegen Corona
Tschechien und Ungarn wollen mit Israel enger im Kampf gegen das Coronavirus sowie bei der Entwicklung von Impfstoffen zusammenarbeiten. Dies sagten die Ministerpräsidenten Ungarns und Tschechiens, Viktor Orban und Andrej Babis, am Donnerstag bei einem Dreiertreffen mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu. Die beiden EU-Staaten folgten damit dem Beispiel von Dänemark und Österreich.
Orban sagte zudem, man sei sehr interessiert an dem israelischen Grünen Pass, der Genesenen und Geimpften mehr Freiheiten verleiht. "Wir würden lieber nicht auf eine internationale Organisation warten, sondern auf dem nationalen Level agieren." Das Thema wird in der EU debattiert.
Studie: Pfizer-Impfstoff schützt auch vor asymptomatischer Infektion
Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer schützt laut offiziellen israelischen Daten nicht nur vor schwerer Erkrankung und Tod, sondern auch vor einer asymptomatischen Infektion. Das israelische Gesundheitsministerium und Pfizer veröffentlichten am Donnerstag entsprechende Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung. Demnach hat der Impfstoff eine Wirksamkeit von 94 Prozent bei der Verhinderung asymptomatischer Infektionen. Es besteht damit die Hoffnung, dass geimpfte Personen andere nicht mehr anstecken können und Infektionsketten so unterbrochen werden können. Die Ergebnisse sind bisher nicht in einem wissenschaftlichen Fachmagazin veröffentlicht, sondern von den Unternehmen mitgeteilt worden.
Polen verschärft Corona-Maßnahmen in zwei Landesteilen
Polen verschärft die Corona-Schutzmaßnahmen in zwei weiteren Landesteilen. In den Woiwodschaften Masowien mit der Hauptstadt Warschau und Lebus müssen Hotels, Schwimmbäder, Museen, Kinos, Theater und Sportstätten wieder schließen. Das teilte das Gesundheitsministerium am Donnerstag mit. Für Einkaufszentren gelten dort neue Einschränkungen. An den Schulen wird der Präsenzunterricht zurückgefahren. Ähnliche Restriktionen waren zuvor bereits für die Verwaltungsgebiete Ermland-Masuren und Pommern beschlossen worden.
Impfbereitschaft von Ärzten und Pflegekräften auf Intensivstationen gestiegen
Die Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften auf Intensivstationen ist laut einer Umfrage zweier medizinischer Fachverbände im Februar auf 75 Prozent gestiegen. Das berichteten die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) sowie die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin (DGIIN) am Donnerstag in München gemeinsam unter Verweis auf eine Onlinebefragung unter 3500 Mitgliedern.
Demnach stieg die Bereitschaft, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen, im Vergleich zu einer identischen Umfrage vom Dezember um zehn Prozentpunkte. Damals hatte der Wert laut Divi und DGIIN bei 65 Prozent gelegen. Die Impfbereitschaft der Beschäftigten sei insbesondere im Vergleich zum Interesse an Immunisierungen gegen Grippe generell sehr hoch. Allerdings zögerten vor allem junge Frauen in der Pflege noch bei einer Corona-Schutzimpfung.
EMA gibt grünes Licht für Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffs des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson in der EU gegeben. Damit stehe in der EU nun erstmals ein Corona-Impfstoff zur Verfügung, bei dem nur eine Dosis erforderlich ist, erklärte EMA-Chefin Emer Cooke am Donnerstag. Die endgültige Entscheidung über die bedingte Marktzulassung trifft die EU-Kommission. Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides erklärte, dies werde "in Kürze" erfolgen.
Der Impfstoff von Johnson & Johnson ist der vierte Corona-Impfstoff nach den Vakzinen von Biontech/Pfizer, Moderna und AstraZeneca, der eine EU-weite Zulassung erhält. Gegen schwere Covid-19-Erkrankungen hat das Vakzin eine Wirksamkeit von rund 85 Prozent.
Coronavirus
Was der Impfstoff von Johnson & Johnson kann – und welche Probleme er nicht lösen wird
11.03.2021
RKI: Erstmals mehr als eine Viertelmillion Impfungen an einem Tag
Zum ersten Mal sind in Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) mehr als eine Viertelmillion Corona-Impfungen pro Tag in Deutschland verzeichnet. Für Mittwoch wurden dem RKI 257 671 Impfungen gemeldet, wie aus der Statistik vom Donnerstag (Stand: 8.00 Uhr) hervorgeht. Ähnlich hohe Werte wurden auch schon an Tagen zuvor erreicht (5. März: 245 358, Dienstag: 241 916).
Allerdings hatte es auch wieder Tage mit deutlich weniger Impfungen gegeben, etwa am vergangenen Wochenende (Sonntag: 147 057). Tageswerte können sich durch Nachmeldungen noch erhöhen. Mehr als 5,7 Millionen Menschen haben bundesweit laut RKI mindestens eine Impfung erhalten, das entspricht einer Impfquote von 6,9 Prozent. 3,2 Prozent - mehr als 2,6 Millionen Menschen - gelten mit zwei Dosen als vollständig geimpft.
NRW-Gymnasiasten scheitern mit Eilantrag auf Präsenzunterricht vor Gericht
Zwei Gymnasiasten aus Nordrhein-Westfalen sind mit ihrem Eilantrag auf sofortige Rückkehr in den Präsenzunterricht an weiterführenden Schulen vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes gescheitert. Die Bevorzugung von Schülern der Primarstufe und der Abschlussjahrgänge verstoße nicht gegen das Gleichbehandlungsgebot, entschied das Gericht am Donnerstag. Es sei nicht zu beanstanden, dass als Corona-Schutzmaßnahme am Verbot des Präsenzunterrichts für die übrigen Klassen festgehalten werde.
Bundesländer-Überblick
Zurück in die Schule: Wann es wo für welche Klassenstufen wieder losgeht
06.03.2021
Lockdown-Protest in Frankreich: Weitere Theater besetzt
Der Protest gegen die coronabedingte Schließung französischer Kulturstätten weitet sich aus. Nach der Besetzung des Pariser Theaters Odéon haben Kulturschaffende weitere Schauspielstätten in Besitz genommen, darunter in Pau im Südwesten Frankreichs und in Straßburg. Mit ihrer Aktion fordern Schauspieler, Techniker und Studierende der Dramaturgie die Wiedereröffnung der Kulturstätten sowie finanzielle Hilfen.
Studie: Biontech-Impfstoff schützt zu 97 Prozent vor symptomatischen Erkrankungen
Eine Datenauswertung zur Corona-Impfkampagne in Israel hat nach Angaben der Unternehmen Biontech und Pfizer die hohe Wirksamkeit ihres Vakzins bestätigt. Der Impfstoff schütze zwei Wochen nach Verabreichung der zweiten Dosis zu mindestens 97 Prozent vor symptomatischen Erkrankungen, schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen, teilten die Mainzer Firma Biontech und ihr US-Partner Pfizer am Donnerstag mit. Die Auswertung habe außerdem eine Wirksamkeit des Impfstoffs von 94 Prozent gegen asymptomatische Corona-Infektionen gezeigt.
Die Angaben beruhen den Angaben zufolge auf Kontrolldaten des israelischen Gesundheitsministeriums, die zwischen dem 17. Januar und 6. März erhoben wurden. Zu dieser Zeit war der Biontech/Pfizer-Impfstoff der einzig verfügbare im Land und die leicht übertragbare britische Variante B.1.1.7 der vorherrschende Stamm des neuartigen Coronavirus in Israel, wie es in der Mitteilung weiter hieß.
Berlin will nach dänischer Impf-Entscheidung Prüfung abwarten
Nach dem vorläufigen Stopp der Corona-Impfungen mit dem Vakzin von Astrazeneca in Dänemark sieht das Bundesgesundheitsministerium noch keinen Anlass für einen ähnlichen Schritt in Deutschland. "Nach jetzigem Stand gibt es noch keine Hinweise darauf, dass der Todesfall in Dänemark mit einer Corona-Impfung ursächlich in Verbindung steht", erklärte ein Ministeriumssprecher am Donnerstag. "Aktuell untersuchen die europäischen Arzneimittelbehörden den Fall."
Dänemark hatte das Aussetzen der Astrazeneca-Impfungen mit möglichen Nebenwirkungen begründet. Die dänische Gesundheitsbehörde verwies am Donnerstag auf Berichte über "schwere Fälle der Bildung von Blutgerinnseln" bei Geimpften. Bisher sei allerdings noch nicht abschließend geklärt, ob es einen Zusammenhang zwischen den Impfungen und den Gerinnungsstörungen gibt, hieß es in Kopenhagen. Österreich hatte am Montag die Impfungen mit einer bestimmten Charge des Astrazeneca-Impfstoffs gestoppt, nachdem eine 49-jährige Krankenpflegerin wenige Tage nach ihrer Impfung gestorben war. Bei der Frau waren ebenfalls schwere Gerinnungsstörungen aufgetreten.
Vorsichtsmaßnahme
Dänemark pausiert Impfungen mit AstraZeneca nach Blutgerinnseln – Zusammenhang noch unklar
11.03.2021
Öffnung der Bühnen: Berlin plant Pilotprojekt mit Coronatests
In Berlin sollen die ersten Bühnen noch im März für ein Pilotprojekt öffnen. Das Publikum wird vorher auf das Coronavirus getestet. Neben den Philharmonikern, der Berliner Volksbühne und der Staatsoper Unter den Linden ist beispielsweise auch die Clubcommission mit einem Konzert dabei. Geplant sind neun Veranstaltungen bis Anfang April. "So ein Pilot ist in Deutschland einzigartig – und hoffentlich ein Beitrag mit Blick auf ein unbeschwertes Besuchen von Kulturveranstaltungen", teilte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) mit.
Das Publikum muss am Tag der Veranstaltung zu einem Coronatest und soll während der Vorstellung einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Den Auftakt macht das Berliner Ensemble am 19. März, die Stiftung Berliner Philharmoniker plant dann am 20. März ein Sinfoniekonzert.
Dänemark setzt AstraZeneca-Impfungen wegen Blutgerinnseln aus
Dänemark setzt die Impfungen mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca wegen möglicher Nebenwirkungen vorerst aus. Wie die dänische Gesundheitsbehörde am Donnerstag mitteilte, liegen ihr Berichte über "schwere Fälle der Bildung von Blutgerinnseln" bei Geimpften vor. Bisher sei allerdings noch nicht abschließend geklärt, ob es einen Zusammenhang zwischen den Impfungen und den Gerinnungsstörungen gibt.
Hausärzteverband kritisiert verzögerte Impfungen in Arztpraxen
Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, hat die Verzögerung beim Start der Corona-Impfungen in den Hausarztpraxen kritisiert. "Wir sind nicht nur bereit, wir scharren seit Wochen ungeduldig mit den Hufen", sagte Weigeldt im Deutschlandfunk. Der Hausärzteverband wolle bei der Durchimpfung der Bevölkerung endlich "tatsächliche Ergebnisse" haben. "Ich kann nicht verstehen, dass man sozusagen das Volk im Lockdown hält, anstatt zu impfen, um irgendwelche Impfzentren weiter zu bedienen", sagte Weigeldt.
Da die Impfzentren vorrangig beliefert werden sollen, ist für die Praxen noch nicht genügend Impfstoff vorrätig. Der Impfstart in den Hausarztpraxen war am Montag zunächst noch für Anfang April vorgesehen. Nach dreistündigen Beratungen einigten sich die Gesundheitsminister am Mittwoch auf die 16. Kalenderwoche (19. bis 25. April) oder früher - "sollten es die noch zu konkretisierenden Liefermengen der Hersteller für April zulassen".
Unicef: Corona-Pandemie macht Fortschritte für Kinder zunichte
Am Jahrestag der Einstufung der Coronavirus-Ausbreitung als Pandemie hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef vor langfristigen Folgen für Kinder und Jugendliche gewarnt. "Ein Jahr nach der Corona-Pandemie sind die Fortschritte in nahezu allen wichtigen Bereichen der Kindheit rückläufig", sagte Unicef-Exekutivdirektorin Henrietta Fore. Die Zahl der Kinder, die hungern, isoliert sind, missbraucht werden, in Armut leben oder in Zwangsehen verheiratet werden sei gestiegen. Gleichzeitig habe sich ihr Zugang zu Bildung, sozialer Teilhabe und grundlegenden Dienstleistungen wie Gesundheit, Ernährung und Schutz verschlechtert. "Die Anzeichen dafür, dass Kinder in den kommenden Jahren die Narben der Pandemie tragen werden, sind unverkennbar", sagte Fore.
Kassenärzte-Chef erwartet Impfstart in Arztpraxen frühestens im Mai
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, erwartet den Impfstart in Arztpraxen frühestens im Mai - und nicht wie von der Bundesregierung geplant spätestens ab dem 19. April. Bei der Gesundheitsministerkonferenz am Mittwoch sei entschieden worden, dass der Impfstoff zunächst weiter an die Impfzentren gehe, "sodass ich die Haus- und Fachärzte im April eher nicht im Impfgeschehen sehe, weil sie schlicht und ergreifend nicht genug Impfstoff bekommen werden", sagte Gassen im ZDF-"Morgenmagazin". Er gehe davon aus, dass "wir auf diese Ressourcen wohl dann erst im Mai zurückgreifen können und es bei dem bisherigen Impftempo bleiben dürfte".
Gassen zufolge habe die KBV angesichts des schleppenden Impfstarts damit gerechnet, dass die Ärzte schon "sehr viel früher" in die Impfstrategie eingebunden würden. Fünf Millionen Impfungen könnten in den Praxen "ohne größere Anstrengungen" pro Woche geleistet werden. Die Arztpraxen könnten "das Impfen in hoher Frequenz und in großer Menge leisten - wenn sie den Impfstoff bekommen", so Gassen.
Mehr als 14.000 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland sind innerhalb eines Tages mehr als 14.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Donnerstagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden 14.356 neue Ansteckungsfälle registriert. Das sind 2444 mehr als vergangenen Donnerstag. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 69,1. Am Vortag hatte dieser Wert 65,4 betragen.
Die Gesamtzahl der verzeichneten Corona-Infektionen in Deutschland seit Beginn der Pandemie erhöhte sich den Angaben zufolge auf 2.532.947. Laut RKI wurden ferner 321 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion binnen 24 Stunden registriert, vor einer Woche waren es 359. Die Gesamtzahl der erfassten Corona-Toten in Deutschland erhöhte sich auf 72.810. Die Zahl der von einer Corona-Infektion genesenen Menschen bezifferte das RKI mit 2,337 Millionen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz war zuletzt wieder angestiegen, nachdem sie im Februar zwischenzeitlich auf unter 60 gefallen war. Bei dem Wert handelt es sich um die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb dieses Zeitraums. Sie ist ein wesentlicher Maßstab bei der Verhängung oder Lockerung von Corona-Restriktionen.
Bericht: Mehrere Unternehmen bieten Mitarbeitern Corona-Schnelltests an
Mehrere große Unternehmen wollen ihrer Belegschaft laut einem Medienbericht Corona-Schnelltests in der Firma oder für zu Hause anzubieten. Unter anderem planten dies Aldi Süd, Aldi Nord, Henkel, Metro, Rewe, RWE und Telekom, berichtete die Düsseldorfer "Rheinische Post". Beim Handelskonzern Metro soll es demnach für die Beschäftigten in der Zentrale pro Woche zwei Tests geben.
Aldi Süd und Aldi Nord bieten den Beschäftigen in den Filialen ab nächster Woche alle sieben Tage einen kostenlosen Selbsttest an. Der Energieversorger RWE will dem Bericht zufolge Schnelltests und Selbsttests an allen großen Standorten anbieten. Bei Henkel bekämen alle Mitarbeiter in Deutschland fünf Selbsttests nach Hause geschickt, Vodafone prüfe eine ähnliche Aktion. Die Deutsche Post habe schon mehr als 46.000 Tests an deutschen Betriebsstätten vorgenommen.
RKI-Chef Wieler warnt: Dritte Corona-Welle hat begonnen
Ein Jahr nach der Erklärung einer Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in Deutschland nach Überzeugung des Robert-Koch-Instituts die dritte Corona-Welle begonnen. "Wir haben ganz klare Anzeichen dafür: In Deutschland hat die dritte Welle schon begonnen", sagte RKI-Präsident Lothar Wieler im Gespräch mit der UN-Journalistenvereinigung (ACANU) in Genf. "Ich bin sehr besorgt." Die strikte Anwendung von Schutzmaßnahmen wie Maske tragen und Abstand halten sei trotz Impfungen weiter dringend nötig.
Die Impfkampagne sei ein Wettlauf gegen das mutierende Virus. Die Ziellinie sei aber in Sicht: Wenn es keine Unterbrechungen wegen Produktionsausfällen oder aus anderen Gründen gebe, könnten bis Herbst 80 Prozent der Bevölkerung immun gegen das Virus seien. "Wenn das der Fall ist, können alle Maßnahmen aufgehoben werden", sagte Wieler. Er geht davon aus, dass nach den ersten Impfrunden Auffrischungen nötig sind - in welchen Abständen, sei bislang unklar.
Ramelow wirbt für Bestellung von Sputnik-Impfstoff
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat dafür geworben, den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V zu bestellen. "Für mich ist der Sputnik-Impfstoff eine große Chance, wieder schneller zur Normalität zurückzukehren", sagte der Linken-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Ich appelliere an die Bundesregierung, gegenüber der EU deutlich zu machen, dass jetzt bei den Produzenten von Sputnik entsprechende Impfmengen geordert werden sollten."
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft Sputnik V derzeit. Die EU-Kommission hatte vergangene Woche klargestellt, dass sie mit den Sputnik-Herstellern derzeit nicht über einen Lieferrahmenvertrag für alle 27 EU-Staaten verhandelt.
Corona-Politik
Jens Spahn: Das Gesicht des Desasters
10.03.2021
+++ Die Nachrichten von Mittwoch, den 10. März 2021 +++
Brasilien: Neuer Höchststand bei Corona-Toten pro Tag
Trauriger neuer Rekord in Brasilien: Die Behörden des südamerikanischen Landes haben binnen 24 Stunden mehr als 2200 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Wie das Gesundheitsministerium in Brasília mitteilte, starben seit Dienstag 2286 Menschen an den Folgen von Covid-19. Die Zahl der Corona-bedingten Todesfälle in dem Land stieg damit auf 270.656. Mehr Corona-Tote wurden seit Pandemie-Beginn nur in den USA gezählt.
Einen neuen Höchststand verzeichnete Brasilien auch bei den Infektionsfällen: Binnen 24 Stunden wurden nach Behördenangaben fast 80.000 Neuansteckungen registriert. Damit haben sich seit Pandemie-Beginn bereits mehr als elf Millionen der 212 Millionen Einwohner Brasiliens nachweislich mit dem Coronavirus infiziert.
USA: Neue Corona-Schecks ohne Bidens Namen - Kongress verabschiedet Hilfspaket
Als Millionen US-Bürger im vergangenen Jahr erste Corona-Hilfsschecks erhielten, prangte darauf der Name des damaligen Präsidenten Donald Trump. Sein Nachfolger Joe Biden hält offenbar wenig von dieser Art der Selbstdarstellung: Auf den neuen Corona-Schecks in Höhe von 1400 Dollar, die am Mittwoch im Kongress beschlossen wurden, fehlt der Name des neuen Präsidenten. "Es geht nicht um ihn; es geht darum, dass die Amerikaner Hilfe erhalten", kommentierte Bidens Sprecherin Jen Psaki diese Woche trocken. Der Präsident habe es nicht als "notwendig" erachtet, seinen Namen auf die Schecks zu setzen. "Sein Fokus war, sie so schnell wie möglich zu verschicken." Trumps Vorgehen hatte vor knapp einem Jahr Berichten zufolge die Ausstellung der damaligen 1200-Dollar-Schecks verzögert durch das Hinzufügen des Schriftzugs "Präsident Donald J. Trump", Kritiker warfen ihm seinerzeit Narzissmus vor. Die Hilfsschecks sind Teil eines 1,9 Billionem Dollar schweren Corona-Hilfspakets, das der US-Kongress am Mittwoch verabschiedete. Das entsprechende Gesetz mit dem Titel "Amerikanischer Rettungsplan" will Biden mit seiner Unterschrift am Freitag in Kraft setzen.
Britische Virusvariante setzt sich in Deutschland durch
Die hochansteckende Corona-Mutante aus Großbritannien hat sich offenbar zur beherrschenden Virusvariante in Deutschland entwickelt: Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Mittwoch gingen in der vergangenen Woche rund 55 Prozent der in Laboren untersuchten Proben auf die Virus-Variante B.1.1.7 zurück. In der Vorwoche waren es noch 46 Prozent, in der Woche zuvor nur 22 Prozent gewesen. Die Tendenz der Ausbreitung sei weiter steigend, teilte das Institut mit.
Die Daten basieren auf einer Teilmenge der SARS-CoV-2-positiven Proben, die von Laborverbunden untersucht wurden. Das RKI rechnete seit längerem mit einer starken Ausbreitung der Virusvariante. Die oft als britische Corona-Variante bezeichnete Mutante B.1.1.7, die Ende vergangenen Jahres in England entdeckt wurde, ist deutlich ansteckender als die Ursprungsvariante des Coronavirus. Es gibt auch Hinweise, dass sie tödlicher sein könnte.
Die bislang zugelassenen Corona-Impfstoffe sind auch gegen B.1.1.7 wirksam. Das Robert-Koch-Institut wies am Mittwoch aber darauf hin, dass in Deutschland auch die Variante B.1.351 beobachtet werde – diese sogenannte südafrikanische Variante "reduziert möglicherweise den durch die Impfungen vermittelten Schutz", erklärte das Institut. Von den untersuchten Virusproben machte sie in der vergangenen Woche ein Prozent aus.
Start von Corona-Impfungen in Arztpraxen wohl erst Mitte April
Die Corona-Impfungen in den Hausarztpraxen können routinemäßig wohl erst Mitte April starten. Dies verlautete am Mittwochabend nach den Beratungen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern aus Teilnehmerkreisen. Die bestehenden Impfzentren sollten weiterhin parallel mindestens 2,25 Millionen Impfungen pro Woche verabreichen, hieß es weiter. Der darüber hinaus vorhandene Impfstoff solle den Arztpraxen zur Verfügung gestellt werden. "Um dem Wunsch der Länder, ihre Impfzentren so wie bisher auszulasten, entsprechen zu können, können die Arztpraxen wohl erst Mitte April starten", hieß es aus dem Bundesgesundheitsministerium.
Bund und Länder seien sich in den dreistündigen Beratungen einig gewesen, "dass so schnell wie möglich auch die Arztpraxen in die Impfkampagne einbezogen werden sollen", hieß es weiter aus dem Bundesministerium. "Dafür braucht es aber auch eine gewisse wöchentliche Mindestmenge an Impfstoff."
Corona-Impfung
Ausgerechnet das bayerische Altötting hat schon den digitalen Impfpass – den bald ganz Deutschland haben wird
09.03.2021
EMA entscheidet über Johnson-Impfstoff
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) wird am Donnerstag voraussichtlich die bedingte Zulassung des Impfstoffes des US-Herstellers Johnson&Johnson empfehlen. Damit könnte die Behörde mit Sitz in Amsterdam den Weg für den vierten Corona-Impfstoff in der EU freimachen. Die EU-Kommission muss zwar noch zustimmen. Das gilt aber als Formsache und könnte ebenfalls am Donnerstag geschehen. Die EU-Kommission hat bereits Impfdosen für 200 Millionen Menschen bestellt. Davon würde Deutschland 36,7 Millionen erhalten. Der Hersteller hatte zugesichert, dass ab April geliefert werde.
USA wollen sich weitere 100 Millionen Johnson-Impfdosen sichern
Die USA wollen sich weitere 100 Millionen Dosen des Corona-Impfstoffs von Johnson & Johnson sichern. US-Präsident Joe Biden werde die entsprechenden Verantwortlichen seiner Regierung anweisen, die zusätzlichen Dosen zu beschaffen, sagte der ranghohe Corona-Berater im Weißen Haus, Andy Slavitt, bei einem Briefing.
Biden sollte später am Tag mit den Chefs der Pharmakonzerne Johnson & Johnson und Merck zusammenkommen. Das Weiße Haus hatte vergangene Woche bekannt gegeben, dass die beiden Rivalen bei der Produktion des Corona-Impfstoffs kooperieren. Der Impfstoffhersteller Merck hat bislang keinen eigenen Impfstoff gegen das Coronavirus im Programm.
Neue Impfstrategie
Corona-Impfung beim Haus- und Facharzt: So wie in dieser Praxis an der Ostsee soll es ab Ende März laufen
05.03.2021
Spahn legt geänderte Impfverordnung vor
Bei den Corona-Impfungen soll nach Plänen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mehr Flexibilität möglich werden. "Dafür halten wir an der Priorisierung fest, um besonders Verwundbare zu schützen", sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. "Aber gleichzeitig wollen wir pragmatisch schnelles Impfen möglich machen."
In der neuen Verordnung, die an diesem Donnerstag im Bundesanzeiger veröffentlicht werden soll, wird keine Altersbegrenzung bezogen auf den Impfstoff von Astrazeneca mehr genannt. Um möglichst viele Erstimpfungen zu ermöglichen, soll bei den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna der Abstand zur Zweitimpfung von sechs Wochen ausgeschöpft werden - beim Mittel von Astrazeneca von zwölf Wochen.
Abweichungen von der Impf-Priorisierung sollen zudem künftig möglich sein, um eine dynamische Virus-Ausbreitung "aus hochbelasteten Grenzregionen" zu verhindern. Damit könnten etwa Sachsen, Bayern, das Saarland oder weitere Länder die ganze Bevölkerung in solchen Hotspots an der Grenze impfen, wie es zur Erläuterung hieß.
Parlamentspräsidenten fordern Ende der Grenzkontrollen
Die Parlamentspräsidenten von Österreich, Tschechien und der Slowakei haben in einem gemeinsamen Brief an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ein Ende der von Deutschland eingeführten stationären Grenzkontrollen angemahnt. In dem Schreiben, das am Mittwoch auch den Mitgliedern des Innenausschusses des Bundestages zuging, heißt es, die Folgen dieser Maßnahmen "stehen in Widerspruch zu unserem gemeinsamen Ziel, weitere wirtschaftliche Verluste durch die Pandemie zu vermeiden". So gestalte sich beispielsweise der Lastwagen-Transitverkehr aufgrund der kurzen Fristen und Gültigkeitsbeschränkungen der von den Fahrern vorzulegenden Corona-Tests schwierig.
Österreich lockert Corona-Einschränkungen und verschärft Grenzkontrollen
08.02.2021
Schäuble antwortete ihnen diese Woche nach Angaben der Bundestagsverwaltung, er hoffe ebenso wie sie, dass diese temporären Restriktionen in Kürze überflüssig würden und die EU gestärkt aus dieser Krise hervorgehen werde. Gleichzeitig dürfe man aber auch nicht vergessen, dass eine unkontrollierte Weiterverbreitung des Virus und seiner Mutationen den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schaden für die Bürger noch erheblich steigern könne.
Krisentelefone durch Corona besonders gefragt
In der Coronakrise suchen deutlich mehr Menschen Rat bei einem Krisentelefon oder ähnlichen Anlaufstellen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) informierte sich bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern solcher Hilfsangebote über die Erfahrungen in der Pandemie. Einhellige Aussage war, dass die Sorgen der Menschen deutlich gestiegen sind. Die Hilfesuchenden leiden demnach unter Einsamkeit, Isolation, Problemen in der Familie oder depressiven Stimmungen. Viele hätten auch Suizidgedanken.
Gabriela Piber von der Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu-Bodensee sagte, aufgrund der Pandemie sei die Zahl der Anrufe wegen Einsamkeit und Isolation um 27 Prozent gestiegen. Zudem riefen deutlich mehr Menschen mit Suizidgedanken an, darunter auch viele Jugendliche. Hier liege der Anstieg bei fast 17 Prozent.
Titelgeschichte
Corona-Impfungen
Beim Impfen denken die reichen Staaten nur an sich selbst – ein Fehler, der sich rächen wird
10.02.2021
Corona-Ausbruch in Allgäuer Schlachthof: 83 Infizierte
Nach einem Corona-Ausbruch bei einem Schlachthof im bayerischen Buchloe sind 83 Beschäftigte positiv auf das Virus Sars-CoV-2 getestet worden. Darüber hinaus sei für 93 Kontaktpersonen eine Quarantäne angeordnet worden, teilte das zuständige Landratsamt mit. Bei 3 der 83 Infizierten sei die britische Variante des Coronavirus gemeldet worden.
Nach Angaben eines Unternehmenssprechers arbeiten in dem Betrieb im Allgäu insgesamt 430 Menschen. Ein Großteil der Infizierten sei im Bereich der Schlachtung tätig. "Die Schlachtung ist seit gestern bis zum Wochenende ausgesetzt", sagte der Sprecher. Wie es zu dem Ausbruch kam, könne sich das Unternehmen bislang nicht erklären. "Die Behörden bestätigen, dass es keine Anhaltspunkte für eine Lücke in unserem Hygienekonzept gibt." Anfang Januar war an einem anderen Standort des Unternehmens in Baden-Württemberg ein Corona-Ausbruch mit 23 positiv getesteten Mitarbeitern gemeldet worden.
Interview
Fleischindustrie
"Eine absehbare Katastrophe": Warum das Coronavirus in Schlachthöfen leichtes Spiel hat
18.06.2020
Impfstreit mit London eskaliert
Der britisch-schwedische Hersteller Astrazeneca liefert weniger Impfstoff als zugesagt an die EU. Das ist der Ausgangspunkt für eine Konfliktspirale zwischen Brüssel und London. Nach einer Eskalation im Impfstoff-Streit mit der Europäischen Union hat Großbritannien die derzeitige EU-Vertreterin in London ins Außenministerium einbestellt. Hintergrund ist Kritik von EU-Ratspräsident Charles Michel an einer angeblichen Sperre für den Export von Corona-Impfstoffen aus Großbritannien. London nennt dies eine "Falschbehauptung". Großbritannien verurteile "Impf-Nationalismus in all seinen Formen". Alle Verweise auf ein Exportverbot oder Einschränkungen für Impfstoffe seien komplett falsch, hieß es zuvor schon von einem Regierungssprecher. Ein gleichlautendes Schreiben schickte Außenminister Dominic Raab an Michel.
Arbeitnehmer sollen bis Ende April im Homeoffice bleiben
Die Bundesregierung hat die Pflicht für Arbeitgeber, ihren Beschäftigten zum Schutz vor Corona Homeoffice zu ermöglichen, bis 30. April verlängert. Das Kabinett verlängerte dafür Mitte März auslaufende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung. Damit wurde unter anderem auch die vorgeschriebene Verminderung der Personenbelegung in gemeinsam genutzten Räumen durch Vorgabe einer Mindestfläche von 10 Quadratmetern pro Person verlängert. Es gilt zudem weiter eine Verpflichtung zur Bereitstellung und Benutzung hochwertiger Masken.
Mehr als 9000 Neuinfektionen: Intensivmediziner weiter unter Druck
Die Corona-Lage in Deutschland bleibt mit mehr als 9000 Neuinfektionen angespannt - und Intensivmedizinern bereitet die möglicherweise krankmachendere Variante B.1.1.7 Sorgen. Das seit einigen Tagen zu beobachtende Plateau bei der Zahl der Intensivfälle mit Covid-19 bundesweit sei vor diesem Hintergrund "kein gutes Zeichen", sagte der wissenschaftliche Leiter des Intensivregisters der Fachgesellschaft Divi, Christian Karagiannidis, in einer Videoschalte. Die in Großbritannien entdeckte Mutante greift nach bisherigen Auswertungen in Deutschland zunehmend um sich.
Corona-Schnelltests für Grenzpendler
Die Landesregierung in Baden-Württemberg stellt Unternehmen in der Grenzregion zu Frankreich und der Schweiz 300.000 Corona-Schnelltests für Grenzpendler zur Verfügung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sagte, insbesondere im Hinblick auf die Virusmutanten sei der Einsatz von Schnelltests ein wichtiges Instrument, um vor Corona-Infektionen zu schützen.
Die Testmöglichkeiten seien derzeit umso wichtiger, da in der gesamten deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion rund 100.000 Grenzgänger und Pendler von weitergehenden Einschränkungen direkt betroffen seien. Die Schnelltests stammen laut Mitteilung aus der Notreserve des Landes. Sie sollen übergangsweise bis voraussichtlich Ende März dazu beitragen, den Grenzverkehr von und nach Baden-Württemberg, Frankreich und die Schweiz sicherzustellen.
Merkel und Länderchefs sollen bis Ende März Impfstart in Praxen festlegen
Über den Start von Corona-Impfungen in den Arztpraxen sollen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder entscheiden. Dies soll "zeitnah" noch vor der anstehenden nächsten Bund-Länder-Beratungen zum weiteren Corona-Vorgehen am 22. März geschehen, wie Regierungssprecher Steffen Seibert ankündigte. Als Basis dafür sollten die Gesundheitsminister von Bund und Ländern eine Empfehlung vorlegen.
Das Ministerium betonte, Ziel sei weiterhin, Anfang April mit Impfungen in den Praxen zu beginnen. Dabei solle es ein bundeseinheitliches Vorgehen geben, um bekannte Vertriebswege über den Großhandel und Apotheken zu nutzen. Die regionalen Impfzentren der Länder sollen parallel weiterarbeiten, Termine sollen bestehen bleiben. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollten am Mittwoch über den Zeitplan und weitere Details beraten.
Berlin3
Vor einem Jahr große Worte, heute planlos: Wie lange kann das noch gutgehen?
04.03.2021
Frankreich verlängert Wochenend-Ausgangssperren an der Côte d'Azur
Frankreich greift wegen der angespannten Corona-Lage erneut zu harten Maßnahmen: An der Côte d'Azur gilt am kommenden Wochenende zum dritten Mal in Folge eine ganztägige Ausgangssperre, wie Regierungssprecher Gabriel Attal am Mittwoch ankündigte. Aus den Krankenhäusern im Pariser Großraum sollen zudem Corona-Patienten in andere Regionen verlegt werden.
"Wir befinden uns auf einer Gratwanderung", sagte Attal nach dem wöchentlichen Treffen des Verteidigungskabinetts unter Leitung von Präsident Emmanuel Macron. Ausgangssperren wie rund um die Städte Nizza und Cannes seien "eine schwere Entscheidung". Es gebe aber kaum eine Alternative.
Patientenschützer befürchtet Nachteile für Ältere bei geänderter Impfreihenfolge
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz befürchtet, dass durch Veränderungen bei der Reihenfolge der Corona-Impfungen die besonders gefährdeten Gruppen ins Hintertreffen geraten. "Bundesregierung und Bundestag haben versprochen, alte und kranke Menschen zuerst durch eine Impfung zu schützen", sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. "Schließlich sind sie am stärksten bedroht."
Die ethisch festgesetzte Impfreihenfolge sei "nur noch eine Farce", beklagte Brysch. "Länder, Städte und Gemeinden machen, was sie wollen." Deshalb sei es nicht verwunderlich, dass über drei Millionen Menschen der ersten Prioritätsgruppe immer noch nicht geimpft seien. "Es herrscht das Recht der Starken, Schnellen und Lobbyisten." Die Schwachen seien hingegen die Verlierer.
Analyse
Österreichischer Bundeskanzler
Wackelt der Wunderknabe? Wie Sebastian Kurz von allen Seiten unter Druck gerät
25.02.2021
Tirol dringt auf Öffnung der Grenze zu Deutschland
Das österreichische Bundesland Tirol dringt mehr denn je auf die Aufhebung der deutschen Grenzkontrollen. "Das muss ein Ende haben", forderte Landeschef Günther Platter (ÖVP) im Landtag in Innsbruck. Es sei gelungen, die Fälle mit der Südafrika-Variante des Coronavirus massiv zurückzudrängen - von 193 aktiv positiven bestätigten Fällen und Verdachtsfällen auf 47. Die Kontrollen seien nicht mehr zu rechtfertigen. Zudem seien die Maßnahmen nach Ansicht vieler Experten ohnehin nicht EU-konform.
Deutschland hatte vor einer Woche seine Kontrollen wegen der Gefahr durch die Virus-Varianten an der Grenze zu Tschechien und Tirol bis zum 17. März verlängert. Die Ausreisekontrollen aus Tirol in die benachbarten Bundesländer Salzburg und Vorarlberg durch Österreich sollten am Mittwoch enden. Einen Monat lang war die Ausreise nur mit negativem Coronatest erlaubt.
Holetschek: In Grenz-Hotspots bald andere Impfreihenfolge möglich
In Corona-Hotspots in Grenzregionen soll nach Worten von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) künftig von der eigentlich vorgegebenen Impfreihenfolge abgewichen werden können. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) habe ihm zugesagt, die Impfverordnung des Bundes entsprechend zu ändern, sagte Holetschek der Deutschen Presse-Agentur in München - er ist derzeit Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz der Länder.
In Grenzregionen, die wegen der Ausbreitung der britischen Coronavirus-Variante mit Sieben-Tage-Inzidenzen von über 100 kämpfen, sollen die Behörden vor Ort nach Darstellung Holetscheks somit freier entscheiden können, ob bestimmte Gruppen früher geimpft werden. "Es geht darum, dieses Ausbruchsgeschehen in den Griff zu bekommen", sagte Holetschek. Als Beispiel nannte er mögliche Reihenimpfungen in Betrieben, in denen es vermehrt Corona-Infektionen gebe. Theoretisch könnten dann auch alle über 18 geimpft werden, wo dies sinnvoll sei, sagte Holetschek. Über das Vorgehen müssten aber jeweils die Behörden vor Ort entscheiden. "Wir müssen jede Option an der Grenze nutzen, weil wir sehen, dass wir dort wenig andere Handlungsoptionen haben."
Inzidenz unter 50
In dieser Stadt in Bayern darf wieder geshoppt werden – die Bürger freut's: "Es ist alles positiv"
Video
01:46
08.03.2021
EU-Kommission will wegen Corona mehr humanitäre Hilfe leisten
Angesichts der Corona-Pandemie will die EU-Kommission mehr und wirksamere humanitäre Hilfe leisten. Die EU soll auch direkt in Krisensituationen einschreiten - etwa um Lücken zu füllen, wenn ihre Mitgliedstaaten oder Hilfsorganisationen vor Ort nur unzureichend helfen können. Die Kommission stellte Vorschläge dazu am Mittwoch in Brüssel vor. Die 27 EU-Staaten und das EU-Parlament müssen nun noch eine gemeinsame Linie finden.
Als Beispiel für Hilfe durch die EU nannte der für Krisenmanagement zuständige Kommissar Janez Lenarcic einen Einsatz im vergangenen Jahr: Als der internationale Flugverkehr im ersten Corona-Lockdown zusammengebrochen sei, seien viele Regionen der Welt für Helfer nicht mehr erreichbar gewesen. Die EU habe mit ihren Mitgliedstaaten Flüge organisiert - etwa, um medizinisches Material in hilfsbedürftige Länder zu transportieren.
Spahn spricht sich für Einbeziehung der Arztpraxen bei der Corona-Impfung aus
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich für einen gemeinsamen Beschluss mit den Ministerpräsidenten zur Einbeziehung der Arztpraxen in die Corona-Impfungen ausgesprochen. Das verlautete am Mittwoch aus Regierungskreisen. Zuerst berichtete die Bild-Zeitung. Nach Angaben der Zeitung warb Spahn auch im Kabinett angesichts unterschiedlicher Einschätzungen unter den Ländern dafür. Um so wichtiger sei nun ein gemeinsames Agieren.
Das Gesundheitsministerium erklärte auf Anfrage, Ziel sei weiterhin, Anfang April mit Impfungen in den Praxen zu beginnen. Dabei solle es ein bundeseinheitliches Vorgehen geben, um auch Vertriebswege über den Großhandel und Apotheken zu nutzen. Die regionalen Impfzentren der Länder sollen weiterarbeiten, Termine sollen bestehen bleiben. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollten heute über den Zeitplan und weitere Details beraten.
Corona-Politik
Jens Spahn: Das Gesicht des Desasters
10.03.2021
Mecklenburg-Vorpommern kauft Lizenz für Luca-App
Mecklenburg-Vorpommern will die App Luca zur Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pandemie flächendeckend nutzen. Als erstes Bundesland habe Mecklenburg-Vorpommern eine Lizenz für das Luca-System gekauft, um es mit der Kontaktnachverfolgung der acht Gesundheitsämter des Landes zu koppeln. Die Ämter nutzen die Software Sormas. Die Kosten für die Lizenz beliefen sich auf 440 000 Euro. Den Geschäften, Kunden und Kommunen entstünden keine Kosten.
Kampf gegen Corona
Luca-App: So funktioniert das digitale Servicetool – Zettelchaos adé?
Video
02:57
09.03.2021
Weiterzahlung der Coronahilfen trotz Betrugsverdacht gefordert
Die FDP im Bundestag fordert, die Staatshilfen für Unternehmen in der Coronakrise trotz Betrugsverdachts weiter zu zahlen. "Die Betrugsfälle müssen zügig aufgeklärt werden. Trotzdem kann das Ministerium die Auszahlung der Corona-Hilfen nicht einfach stoppen", sagte Fraktionsvize Christian Dürr der Deutschen Presse-Agentur. Das Ministerium müsse die Auszahlung umgehend wieder aufnehmen und die Lücken im System schließen, damit ehrliche Unternehmer und Selbstständige ihre Unterstützung bekämen.
Die Abschlagszahlungen, also quasi Vorschüsse auf die Staatshilfen, waren vorübergehend gestoppt worden, weil die Bundesregierung Hinweise auf Betrugsversuche hat. Das sei vor allem als Vorsichtsmaßnahme zu verstehen, "in Kürze" sollten die Zahlungen wieder aufgenommen werden, hatte das Wirtschaftsministerium erklärt.
Pandemie verschärft Situation von Geringverdienern
Die Corona-Pandemie trifft Menschen mit geringem Einkommen besonders hart. Damit könnte sich die soziale Schieflage in Deutschland verschärfen. Dies geht aus einem umfassenden Sozialbericht des Statistische Bundesamtes, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor.
Demnach waren im ersten Lockdown Menschen mit höherem Einkommen zwar häufiger von Einkommenseinbußen betroffen, die Folgen der Pandemie für Menschen mit Niedrigeinkommen aber härter: Etwa jeder Fünfte gab an, in Finanznöten zu stecken oder dies zu befürchten. Unabhängig vom Beruf waren Alleinerziehende mit 25 Prozent am häufigsten von finanziellen Problemen betroffen. Menschen mit Migrationshintergrund berichteten fast doppelt so häufig von finanziellen Schwierigkeiten wie Menschen ohne Migrationshintergrund (15 beziehungsweise 8 Prozent).
Finanzielle Notlage
Wenn nur noch Glück hilft – wie die Coronakrise für leere Taschen bei Studierenden sorgt
10.03.2021
Vier Millionen zusätzliche Impfdosen für die EU
Die Hersteller Biontech und Pfizer wollen in den nächsten beiden Wochenvier Millionen Dosen Corona-Impfstoff zusätzlich an die Europäische Union liefern. Man habe das Zusatzpaket ausgehandelt, damit die EU-Staaten gezielt in Corona-Hotspots impfen und die Ausbreitung der gefürchteten Virusvarianten bremsen könnten, erklärte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen in Brüssel.
Von dem zusätzlichen Kontingent könnte Deutschland nach dem internen EU-Verteilungsschlüssel 18,6 Prozent bekommen, also rund 740.000 Impfdosen. Die Bundesregierung muss entscheiden, ob sie von dieser Option Gebrauch macht und wie die zusätzlichen Mengen auf die Bundesländer verteilt würden.
Sieben große Open-Air Festivals wegen Corona abgesagt
Sieben große Open-Air-Festivals in Deutschland und der Schweiz fallen auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie aus. Das teilte das Veranstalter-Netzwerk Eventim Live mit. Abgesagt seien damit unter anderen "Rock am Ring" am Nürburgring, "Rock im Park" in Nürnberg, das "Hurricane Festival" in Niedersachsen und "Southside" in Neuhausen ob Eck in Baden-Württemberg. Auch das "Deichbrand" bei Cuxhaven, "SonneMondSterne" in Thüringen bei Saalburg-Ebersdorf und das Schweizer "Greenfield Festival" fallen somit aus.
"Die Veranstalter mussten sich aufgrund der weiterhin bestehenden unsicheren Infektionslage zu einer Absage entscheiden", teilte Eventim Live mit. Für die Mitarbeiter und Hunderttausende Fans fallen die Konzert-Events somit zum zweiten Mal aus. Bereits im Sommer 2020 waren alle Großveranstaltungen gestrichen worden. Allen Ticketinhabern werde nun unkompliziert die Möglichkeit gegeben, die Festivals im kommenden Jahr zu besuchen.
Unsichere Corona-Situation
Traurige Gewissheit für Konzertfans: Sieben große Sommer-Festivals auf einmal abgesagt
10.03.2021
Alaska erlaubt Corona-Impfung ab 16 Jahren
In Alaska dürfen sich alle Bewohner ab 16 Jahren von nun an gegen Corona impfen lassen. Damit sei Alaska der erste US-Bundesstaat, der die Zugangsvoraussetzungen für Impfungen bei Erwachsenen abschaffe, teilte Gouverneur Mike Dunleavy mit. Der Impfstoff von Pfizer und Biontech sei für Bewohner ab 16 Jahren erhältlich, die Mittel von Moderna und von Johnson & Johnson für Menschen ab 18 Jahren.
Patentstreit um Corona-Impfstoff geht in die nächste Runde
Im Streit um Patente auf Corona-Impfstoffe verhandeln Mitgliedsländer der Welthandelsorganisation (WTO) heute wieder in Genf. Mehr als 100 Länder wollen die Patente aussetzen, damit mehr Firmen in mehr Ländern Impfstoffe herstellen können. Länder mit Pharmaindustrie sowie die Industrie blockieren das bislang.
FDP warnt: Mehr Insolvenzen durch ausgesetzte Coronahilfen
Die FDP hat angesichts der ausgesetzten Corona-Hilfen wegen Betrugsverdachts vor weiteren Firmenpleiten und Jobverlusten gewarnt. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) habe "immer wieder schnelle Hilfen versprochen und sein Wort immer wieder gebrochen", sagte Fraktionsvize Michael Theurer. "Mit dem aktuellen Stopp der Abschlagszahlungen für Coronahilfen steigt die Gefahr weiterer Insolvenzen und von noch mehr Arbeitslosen", fuhr er fort.
Die Bundesregierung hatte wegen Betrugsverdachts die Zahlungen aus mehreren Corona-Hilfsprogrammen vorübergehend eingestellt. Unbekannte sollen sich mit falschen Identitäten beim Wirtschaftsministerium als prüfende Dritte registriert und dann für echte Unternehmen Hilfen beantragt haben. Das Geld sei jedoch nicht an die Unternehmen geflossen, sondern auf die Konten der Betrüger, berichtete etwa das Magazin Business Insider und sprach von Millionenschäden.
Kassenärzte: Ab April 20 Millionen Impfungen pro Monat möglich
Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, hält es für möglich, dass in Deutschland ab April 20 Millionen Menschen monatlich gegen das Coronavirus geimpft werden können. Eine Erstimpfung für die erwachsene Bevölkerung könne schon in der ersten Juni-Hälfte, die weitgehende Immunisierung Anfang August abgeschlossen sein, sagte Gassen der „Welt“ (Mittwoch). Voraussetzung dafür sei ein rascher Nachschub an Impfstoffdosen.
Ab Anfang April sollen die niedergelassenen Ärzte in Deutschland flächendeckend mit Corona-Impfungen beginnen. Darauf hatten sich die Fachminister von Bund und Ländern am Montag in der Gesundheitsministerkonferenz geeinigt.
9146 Corona-Neuinfektionen und 300 Todesfälle registriert
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 9146 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 300 weitere Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen des RKI vom Mittwoch hervor. Vor genau einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 9019 Neuinfektionen und 418 neue Todesfälle verzeichnet. Die Daten geben den Stand des RKI-Dashboards von 4.50 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen sind möglich.
Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag laut RKI am Mittwochmorgen bundesweit bei 65,4 - und damit niedriger als am Vortag (67,5).
Kampf gegen Corona
Luca-App: So funktioniert das digitale Servicetool – Zettelchaos adé?
Video
02:57
09.03.2021
Merkel spricht mit Beschäftigten von Krisentelefonen über Pandemiefolgen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will am Mittwoch mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Hilfs- und Krisentelefonen über deren Erfahrungen in der Corona-Pandemie sprechen (14 Uhr). In dem digitalen Bürgerdialog soll es nach Angaben der Bundesregierung um Themen wie psychische Krisen, Stress in der Familie, Einsamkeit, finanzielle Not durch Jobverlust und Sorgen von Kindern und Jugendlichen gehen. Die Kanzlerin erhoffe sich dadurch Eindrücke von der "Lebenswirklichkeit der Menschen, die sich bei Hilfs- und Krisentelefonen melden".
Umfrage: Union verliert leicht in Wählergunst
Kurz vor zwei Landtagswahlen hat die Union laut einer Umfrage in der bundesweiten Gunst der Wähler leicht eingebüßt. Im Vergleich zu der Befragung eine Woche zuvor verliert sie einen Punkt und kommt jetzt auf 33 Prozent. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das RTL/Ntv-„Trendbarometer“ hervor. Die Grünen verlieren ebenfalls einen Punkt und könnten bei einer Bundestagswahl zum jetzigen Zeitpunkt mit 18 Prozent rechnen.
Damit liegen die Grünen zwei Prozentpunkte vor der SPD, die unverändert bei 16 Prozent steht. FDP (8 Prozent) und die AfD (10 Prozent) gewinnen jeweils einen Prozentpunkt hinzu. Die Linke liegt weiter bei 8 Prozent. Die Bundestagswahl ist am 26. September. Bereits am Sonntag finden Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt.
Corona-Impfung
Ausgerechnet das bayerische Altötting hat schon den digitalen Impfpass – den bald ganz Deutschland haben wird
09.03.2021
Krankenkassen warnen vor Milliardenlücke
Den gesetzlichen Krankenkassen droht nach Einschätzung ihres Spitzenverbands eine Finanzierungslücke in Milliardenhöhe. Grund sei, dass sämtliche Reserven während der Corona-Pandemie aufgebraucht werden, wie der GKV-Spitzenverband in Berlin deutlich machte. Die Verbandsvorsitzende Doris Pfeiffer sagte: „Für dieses Jahr bin ich noch optimistisch, dass die Zusatzbeitragssätze nicht weiter angehoben werden müssen.“ Im kommenden Jahr drohe aber eine Finanzierungslücke im zweistelligen Milliardenbereich.
anb / kng / rw / fs
DPA
AFP
#Themen
Coronavirus
Mallorca
Nachrichten
Deutschland
Robert-Koch-Institut
Impfung
Angela Merkel
Kassenärztliche Bundesvereinigung