"¡Solo alguien que comprenda a los cerdos debería convertirse en presidente!" (Harry S. Truman)
Hay un museo del cerdo cerca de Berlín. Los operadores escriben en su sitio web: "
Este museo es el único museo que se ocupa exclusivamente de los cerdos como animales de granja. Nos vemos como cuidadores y fuentes de información sobre los cerdos de forma voluntaria. ¡Podemos ofrecer recorridos expertos y enfocados temáticamente para grupos y visitantes curiosos! Visítenos en las afueras de la ciudad de Berlín y Teltow ".
.
.
El taz solo mencionó el museo del cerdo de pasada, incluso en un artículo de Nora Grosse-Harmann:
"
El espacio de oficina de Dagmar Schmauks en realidad no tiene nada de inusual. Escritorio y computadora por un lado y una estantería bien surtida por el otro. Los diccionarios, las enciclopedias y los archivos completos se alinean allí, algo que no es atípico para un lingüista.
Una carpeta de archivos llama la atención de inmediato: "Cerdo" está escrito en letras grandes en la parte posterior de la carpeta. El archivo está lleno hasta el borde de historias de cerdos, historietas de cerdos, dibujos de cerdos y titulares de cerdos de los periódicos, todo cuidadosamente recortado y puesto en mangas transparentes. Porque Dagmar Schmauks, profesor de semiótica, es decir, el estudio de signos y sistemas de signos, empleado en la Universidad Técnica, está investigando cómo se representa el animal de cola rizada en el idioma alemán. “Colecciono mucho y anoto lo que noto”, explica el científico. Sin embargo, a menudo también busca consejos del exterior, en el Museo del Cerdo Alemán en Treptow o en el pueblo museo de Düppel.
La mujer de 58 años explica que se dio cuenta del cerdo cuando era niña. En un viaje a la granja, debería haber recogido un lechón recién nacido. “Esa fue probablemente mi experiencia clave”. A partir de ese momento, Schmauks no pudo detenerlo: “Si descubro algo en los medios de comunicación que tenga algo que ver con los cerdos, ya sea publicidad, una caricatura o un artículo, lo recorto”.
.
.
Sin embargo, enfatiza la científica, el cerdo es su "pasatiempo privado" y no un proyecto de investigación oficial. “Pero a veces todavía incluyo al cerdo en mis conferencias, por ejemplo, cuando se trata de modismos que incluyen animales”. Eso es exactamente lo que parece interesar más al profesor. Ella enumera con entusiasmo metáforas de cerdo como "cerdo afortunado", "bastardo", "tenía un cerdo". Cita artículos de periódicos en los que los “cerdos capitalistas” están arruinando el mercado financiero y se refiere a anuncios en los que el hocico de un cerdo como un enchufe promete precios de electricidad baratos. "Es emocionante que el cerdo de todas las cosas tenga que usarse para tantas cosas, ¿no es así?"
Por supuesto, Schmauks también tiene una respuesta a la pregunta de por qué el cerdo está tan presente en el mundo del idioma alemán: "Los cerdos son muy similares a los humanos", afirma. Además, el cerdo sirve como pantalla de proyección para los deseos humanos. El profesor se refiere al idioma del "cerdo perezoso".
“Básicamente, a la gente también le gustaría ser perezosa como un cerdo al aire libre al sol y revolcarse en el barro, en un sentido figurado, en lugar de estar sujeta a deberes profesionales”, dice ella. ¿Y quién no sueña con "realmente dejarlo ir", es decir, olvidar las convenciones sociales, actuar tan libre y salvajemente como un animal, incluida la lujuria sexual?
“Desafortunadamente, la realidad de los cerdos domésticos es muy diferente hoy”, lamenta Schmauks. Las estaciones de inseminación artificial no le dieron al verraco una vida sexual realmente atractiva, muchas cerdas nunca ven la luz del día en sus vidas. Y la imagen del cerdo riendo en la carnicería también distrae de la verdad. Porque para muchas personas, según el lingüista, el animal tiene un solo uso: ser sacrificado y comido. A pesar de su amor por los cerdos, la profesora no se niega a disfrutar de un escalope: "Pero yo siempre compro la carne en la tienda de la granja", dice. "No como carne con descuento en la mesa".
.
.
“Nuestros animales”: La exhibición en el “Teatro de Anatomía Animal” de la Universidad Humboldt, que está prácticamente obligada a estudiar animales, parecía minimalista, pero las exhibiciones en su mayoría pequeñas lo tenían todo: son históricamente valiosas. Muchos de ellos provienen de una enorme colección en Halle, cuyo nombre suena muy histórico: "Museo de las mascotas 'Julius Kühn' de la revista central de colecciones de ciencias naturales de la Universidad Martin Luther de Halle-Wittenberg".
Julius Kühn fue un importante científico agrícola que, entre otras cosas, investigó la cuestión de si la cría de
Cerdos domésticos
esto - involuntariamente - deformado. Respuesta: si. La evidencia está sobre la mesa en la exposición en el área temática "El animal domesticado" - con 8 cráneos de cerdo. Su profesional de la deformación se puede leer a partir de un acortamiento constante del hocico originalmente de nariz larga, que "puede llegar hasta la cabeza del barro amasado" y va de la mano con la "precocidad".
Había que “leer” mucho en esta exposición, no me refiero al material impreso, a los carteles, a la guía expositiva gratuita ...
En una vitrina en la misma sala, la historia se volvió a hacer "legible" en serie. El experimento diacrónico de Julius Kühn repitió los experimentos de guisantes de Mendel con cerdos cruzando diferentes razas de cerdos con la "forma salvaje". Para generar tantos "datos" como sea posible, los resultados ya fueron eliminados en la primera infancia. En la exposición, ahora se les llamó "7 dermoplásticos de lechones en madera". Otro experimento con cerdos, "de 1910", se centró en descubrir cómo cambia el esqueleto cuando se alimenta mal y sobrealimentado. Las "pruebas de hambre / engorde" llevadas a cabo en "hermanos carnales" estaban ahora también sobre una "mesa", junto con una "caja de madera original con una etiqueta histórica y dos impresiones de placas de vidrio fotográficas históricas".
23 calaveras de cerdo más colgadas bajo el techo: todos los animales fueron "machacados" en el décimo mes de vida y, desde la perspectiva del visitante, todos tienen el mismo aspecto. “Las series largas de especies animales son herramientas de investigación en muchas colecciones de historia natural”, explica el catálogo. Por tanto, no se pueden matar suficientes animales para los museos. Uno de los curadores, Michael Fehr, director del "Institute for Art in Context" de la UDK, dijo en el prólogo: "Los museos de historia natural, hablados o no, siempre se centran en la muerte". "Diferentes posiciones" en la exposición.
.
.
Der Spiegel informó: "
Los poetas y pensadores se alegraron de ofrecer a los cerdos sus perlas. Los cerdos caminan penosamente por la Odisea homérica y la Edda nórdica. Para Gottfried Benn son, con los humanos, “la corona de la creación”, Edgar Allan Poe admiraba su “inteligencia sagaz”; La ensayista alemana Cora Stephan también está enamorada de los "delicados y tramposos colosos" que están tan "siempre enamorados".
Karl August Groskreutz es el nombre del travieso investigador de cerdos, un granjero capacitado y especialista en cortezas. El mundo profesional de los agricultores le debe bestsellers como “Die 20-Ferkel-Sau” y “Schweinpraxis heute”.
Como jubilado, ahora de 67 años, pasó de koben a cultura, metió su baúl en varias bibliotecas y enumeró la población porcina en poesía. El resultado cómico está en un libro que fue publicado por Wunderlich-Verlag: "Die Sau des Solomo" es una antología compuesta con amor, un tesoro de citas con deliciosos descubrimientos ".
.
.
En la serie "Naturkunde" publicó el
enseñando en berlín
El científico cultural Thomas Macho publicó un libro sobre cerdos en 2015.
Justo al principio dice: “Los cerdos son animales admirables y preocupantes. Atraen y repelen: Encontrar la cercanía y la distancia adecuadas es difícil, los límites entre los cerdos y las personas siguen siendo difusos ... "
Y se están volviendo cada vez más borrosos, por un lado, porque cada vez más partes del cuerpo de los cerdos se están trasplantando a las personas (válvulas cardíacas, por ejemplo) y, por otro lado, porque estamos tratando con cerdos vivos.
dentro y fuera
están colonizados por los mismos microorganismos que ellos y porque al comer cerdos muertos ingerimos la misma medicación animal que necesitan desde el nacimiento hasta el sacrificio (antibióticos, por ejemplo).
Thomas
El libro de Macho termina con una docena de retratos.
de razas de cerdos de animales domésticos que se encuentran en peligro crítico de extinción. El tiene antes
ya
bastante
Artículos publicados sobre cerdos
y
una exhibición
(incluido el catálogo)
curado sobre este animal: "
Pobres cerdos ”titulado
.
.
.
El ecologista y cineasta de vida salvaje de Alemania Occidental Horst Stern recordó en una entrevista en 1997: “En una de mis películas dije una vez: Así son los etólogos. Los mares del sur no son lo suficientemente profundos para ellos, ninguna jungla es lo suficientemente densa y peligrosa para ellos. Pero nadie los lleva a una pocilga ”. A pesar de una avalancha de“ estudios con animales ”y“ estudios entre humanos y animales ”, esto sigue siendo cierto hoy en día, para los cerdos. Después de todo, los activistas comprometidos con los derechos de los animales ocasionalmente reemplazan a los funcionarios públicos en los investigadores de animales, en las porquerizas, entrando por la noche y documentando las tristes condiciones de vida de los animales. Aquí y allá hay manifestaciones contra un sistema de mástiles gigantes en construcción o incluso incendiado.
.
.
.
En "nuestro" con 8.000 cerdos, todavía relativamente pequeña instalación del GLP "Florian Geyer", Saarmund, donde
Sabine Vogel y
La última vez que trabajé en la preparación de carne
norte
, era ruidoso, caluroso y maloliente, el veterinario tenía que inyectar antibióticos en algún animal con regularidad y el desinfectante venía con la misma regularidad, uno o dos animales muertos tenían que ser sacados cada mañana y en realidad todos estaban felices como una pequeña iniciativa de la aldea, encabezada por la enfermera de la comunidad, organizó una manifestación con unas 20 personas frente a la puerta, tras lo cual la administración del distrito en Potsdam ordenó el cierre inmediato del cebadero de cerdos y 15 personas perdieron sus trabajos. En febrero de 1990, nadie podría haber imaginado que nunca encontraría otro trabajo.
Informé sobre la exposición “Pobres cerdos” de Thomas Machos en el taz: En 2006 se llevó a cabo una exposición sobre cerdos en el castillo de Neuhardenberg, que también trató de un sistema de engorde que también se cerró tras la caída del Muro, en el que 800 empleados “Engordado”. Allí, en Haßleben en Uckermark, un inversor holandés ha estado planeando desde 2004
Harry van Gennip
una nueva instalación - para 67.000 cerdos. Se formó resistencia contra él. El periódico Bild habló de una "guerra de cerdos".
También hay una iniciativa ciudadana en el pueblo de Cobbel en Altmark contra una instalación de engorde de cerdos planificada por Harry van Gennip (en un antiguo aeródromo soviético). Él “planea criar alrededor de 97,000 lechones aquí”, el reportero del viernes se enteró del alcalde de Cobbel, “así que veremos docenas de camionetas con alimento para animales, lechones y cerdos conduciendo por nuestro pueblo todos los días. ¿Quién paga los daños? Tal mástil contamina el medio ambiente, es decir, en una valiosa reserva natural, los bosques están contaminados con amoníaco, el nivel freático se hunde y el suelo se vuelve ácido ".
.
.
Los activistas por los derechos de los animales en Haßleben argumentan de manera similar. En un comunicado del Ministerio en Potsdam responsable de la aprobación de la instalación de engorde de cerdos allí, se declaró por última vez, el 18 de abril de 2012: “Según la solicitud, el inversor quiere reducir el número de lugares de engorde de cerdos de 35.200 a 4.400. Originalmente había 67.000 espacios para animales. La oficina estatal responsable del proceso de aprobación ahora debe volver a examinar los documentos de solicitud modificados. La atención se centrará principalmente en los efectos sobre la naturaleza y el medio ambiente ".
En mayo de 2012, el Gabinete Federal aprobó una enmienda a la Ley de Bienestar Animal que, además de la prohibición de los animales salvajes para las compañías de circo porque no pueden tenerlos "apropiadamente", también incluye algunas restricciones sobre las granjas industriales: por ejemplo, enero de 2017 ", como escribe "agrarheute". Además, el ganadero debe seguir "alimentando, cuidando y albergando adecuadamente a sus cerdos", esto incluye "promover el comportamiento exploratorio de los cerdos, que deben tener acceso a material ocupacional cambiante en todo momento, que puedan examinar y trasladar". , "como la oficina de Baja Sajonia para la protección del consumidor y la seguridad alimentaria, la nueva obligación para los criadores y los ganaderos declara no sólo criar a sus cerdos de una manera" conductual ", sino también proporcionarles su" entretenimiento ". No sólo los criadores de cerdos de Emsland se quejan de que todavía no hay "juguetes para cerdos" utilizables en el mercado. Por el momento, algunos se conforman con troncos, que cuelgan de cadenas en los establos, como una especie de hueso para masticar.
Una empresa ecológica recomienda las prácticas cuerdas de cáñamo para masticar de forma divertida (en una caja de almacenamiento).
.
.
Hasta ahora, en ninguna parte he encontrado un intento de dejar que los cerdos (en singular) expresen su opinión, en el sentido en que los investigadores de primates y cuervos lo han estado intentando durante mucho tiempo, por así decirlo.
Lo más parecido a esto es un informe de Wang Xiaobo (ver: a continuación)
El comisario de la exposición “Pobres cerdos”, Thomas Macho, identificó inicialmente el problema en lo básico: “Aquellos animales que han vivido y trabajado con personas durante milenios, es decir, animales domésticos, han sido expulsados de todos los contextos concretos de vida y trabajo de modernidad. El ganado ha sido reemplazado por tractores, cosechadoras y otra maquinaria agrícola, las cabras y ovejas por la producción de ropa sintética. La caballería se cambió por divisiones blindadas; y los caballos que antes habían sido idealizados para fines militares se degradaron cada vez más a animales de tiro, a los que solo se les permitía arrastrar esos cañones de gulash en los que se podían cocinar y alimentar a los soldados si era necesario. Los carros dieron paso a los trenes y los automóviles, los animales de carga a las grúas y excavadoras, y las palomas mensajeras a las computadoras y los teléfonos. Si quisiéramos captar la tendencia básica del proceso de modernización con la brevedad necesaria, tendríamos que describirla como la eliminación progresiva de los animales domésticos por las máquinas. Este desplazamiento social de los animales domésticos redujo repentinamente a los animales a una única función que ningún animal salvaje o doméstico había tenido que cumplir antes en una escala comparable: la función de masacre de ganado ".
Los cerdos, que se encuentran entre los primeros animales domesticados, siempre han sido ganado para el matadero. Sin embargo, vivieron más y se utilizó todo, incluidos los despojos. Hoy los cerdos tienen alrededor de medio año, pesan alrededor de 110 kilos y están listos para el sacrificio. Y tanto la investigación de piensos para cerdos como para animales intentan continuamente hacer que la producción de carne sea aún más efectiva. Según la Oficina Federal de Estadística, en 2008 se criaron exactamente 26.380.900 cerdos en Alemania, la mayoría de ellos, algo más de 8 millones, en Baja Sajonia. 66.400 granjas crían cerdos. En estos momentos vuelve a estar presente una sobreproducción deprimente de precios, que hasta ahora siempre ha sido temporal: conocida como el “ciclo del cerdo”.
.
.
Una vez le pedí a un granjero en el Mosela que me mostrara su nuevo sistema de engorde, aceptó después de una larga vacilación, abrió la puerta, encendió la luz, 4.000 animales saltaron gradualmente y gritaron, caminamos por el pasillo y entramos en End through otra puerta al aire libre de nuevo. Después de que el granjero apagó la luz, los animales se calmaron lentamente. "Entonces, dijo, el breve placer ahora me ha costado alrededor de 120 marcos alemanes, este retraso en su aumento de peso porque hemos molestado a los cerdos".
En Suiza, donde hace unos años se aprobó la ley de protección animal de mayor alcance y una comisión está trabajando actualmente en una ley de protección fitosanitaria análoga, es decir, individual, el defensor de "Zürcher Tierschutz" boicotear la carne de cerdo alemana: "Importaciones de Suiza anualmente 10 millones de kg de carne de cerdo de Alemania e Italia. Allí, los cerdos de engorde y las cerdas madres se mantienen encerrados y los lechones son castrados sin anestesia, lo que es extremadamente doloroso. Todo esto está legítimamente prohibido en Suiza. El hecho de que mayoristas, establecimientos de catering, catering y procesadores de carne sigan importando y vendiendo carne de cerdo criada de una manera cruel con los animales refleja, en nuestra opinión, un estándar ético críticamente bajo ".
Los activistas alemanes por los derechos de los animales ahora también han identificado esto en los mataderos locales. En 2011, se sacrificaron casi 60 millones de cerdos en 5100 granjas aprobadas. 750 cerdos por hora y granja: En los mataderos el trabajo se realiza cada segundo. “El bienestar animal sufre como resultado”, como escribió Handelsblatt el 21 de junio de 2012: “Los animales se anestesian automáticamente y luego tienen unos cinco segundos para matarlos correctamente con una 'puñalada sangrante'. Sin embargo, el 12,5 por ciento de los animales no están debidamente anestesiados. Los Verdes están exigiendo reglas más estrictas, la industria está contraatacando ".
.
.
Las últimas aporías del sistema porcino provienen de científicos austriacos y taiwaneses, así como de desarrolladores de armas estadounidenses:
1. Se ha iniciado un experimento con animales de dos semanas en Ötztal, en el que 29 cerdos están enterrados vivos bajo una avalancha. Esta avalancha se simula con el fin de obtener más información sobre las circunstancias de la muerte de las víctimas de la avalancha de los cerdos muertos.
2. Investigadores taiwaneses han criado tres cerdos fluorescentes que brillan en verde en la oscuridad. Para hacer esto, se inyectó una proteína fluorescente obtenida de medusas en el núcleo de un embrión de cerdo, dijo Wu Shinn Chih de la Universidad Nacional de Taiwán. Este es un "importante paso adelante" en la investigación con células madre porque los cerdos son animales que están particularmente cerca de los humanos.
3. Focus informó:
La empresa South Fork Industries del estado estadounidense de Idaho produce municiones pintadas con "pintura de cerdo". Se supone que los cartuchos "Jihawg Ammo" envían a los terroristas islámicos al infierno.
En el Islam, el consumo de carne de cerdo está prohibido. Razón suficiente para que una empresa estadounidense asuma que los musulmanes se irán al infierno si entran en contacto con partes de cerdo.
Es por eso que South Fork Industries de Idaho produce la "munición Jihawg", munición que está cubierta con "pintura de cerdo". Según la empresa, los cartuchos deberían tener un doble efecto: "Con Jihawg Ammo no solo matas a un terrorista islámico, también lo envías al infierno". Esto debería darles a los mártires algo en qué pensar, escribe la compañía, según un informe en línea del Washington Post.
Los lemas publicitarios de las municiones también son cuestionables: "Paz a través del cerdo" o "Ponga jamón en Mohammed" ("Ponga jamón en Mohammed"). Luego, la compañía les da a sus clientes una nota sobre cómo usarlos: solo deben usar los cartuchos en caso de autodefensa. A más de 5800 personas les gusta la presencia de la compañía en Facebook, las cifras de ventas no se conocen.
.
.
El BI
contra los sistemas de engorde porcino - el
“Hemos estado apestando durante mucho tiempo” en Reichenow (oficina de Barnim-Oderbruch), donde uno de los mayores empresarios agrícolas de Alemania está planeando un sistema de engorde de este tipo
mi
un día de acción. Comenzó con un "panel de discusión con invitados conocedores e influyentes" sobre el tema "¿De quién se trata la salchicha en realidad?". Más tarde, Devil & Bride dio un concierto: "¡Liberen a los cerdos!"
Algún tiempo después, hubo una jornada de acción contra la construcción de la instalación industrial de engorde de cerdos en Haßleben, que estaba relacionada con un mercado orgánico y una manifestación de protesta.
Al llegar a Haßleben, hay dos grandes carteles en el centro del pueblo: “36.000 cerdos hacen patas a los turistas” y: “Juntos hacia el futuro / acción por cerdo”. Se trata de la revitalización de una gran instalación de engorde para 140.000 cerdos, que fue liquidada tras la caída del Muro de Berlín por motivos medioambientales y de bienestar animal. Entre otras cosas, el estiércol de cerdo había convertido dos lagos en agua muerta. Ahora, sin embargo, ya no se trata de un plan socialista de suministro de carne, sino de un empresario holandés, Harry van Gennip, que quiere "invertir" allí mucho. Ha sido propietario de una instalación diseñada para 65.000 cerdos en Sandbeiendorf en Altmark desde 1994. En 1994 en Haßleben planeó uno para 85.000 cerdos. La gente pensativa allí y en los alrededores fundaron entonces una iniciativa ciudadana contra esta "locura". Recibieron apoyo de la alianza para un cambio de rumbo de la agricultura ecológica “¡Estamos hartos de eso!”, De la asociación de conservación de la naturaleza, de las organizaciones de protección animal, del grupo de trabajo sobre agricultura rural, de los institutos agrícolas, asociaciones vegetarianas y los Verdes de Brandeburgo. . Posteriormente implementaron una reducción del tamaño de la planta.
.
.
Por otro lado, tampoco estaban inactivos: el inversor holandés contrató como consultor a Helmut Rehhahn, que fuera ministro de Agricultura del SPD en Sajonia-Anhalt y antes que jefe de una estación de pruebas de toros en la RDA. “10.000 cerdos de engorde. Todo lo demás es un truco ”, le dijo a Spiegel en 2007. “'Haßleben se está volviendo aún más moderno. Haßleben ', dijo,' esto se acerca. Nos las arreglaremos ”. Otro criador de cerdos le dijo a“ Freitag ”por qué él y otros“ holandeses ”se sienten atraídos hacia el este:“ En Holanda, como criador de cerdos, constantemente te tratan como un criminal. Es diferente en Alemania del Este. Aquí todavía puedes ser emprendedor. Los costes medioambientales no influyen ”. Debe saber que el estado holandés está planificando esto estratégicamente: con la participación de los bancos, los holandeses interesados en proyectos agrícolas son formados en grupos de trabajo y seleccionados, separados en este y oeste, según donde se encuentran en el Quieren instalarse en la UE. Los asesores holandeses y el personal especial de la embajada los ayudarán en el lugar. Van Gennip encontró apoyo en Haßleben en la parte de la población desempleada de larga duración, que esperaba muchos "trabajos" de su gigantesco proyecto porcino y, por lo tanto, fundó una iniciativa ciudadana para él. Hasta ahora, tan democráticamente neoliberalista.
.
.
Además, muchos países ricos o sus agentes o empresarios están "acaparando tierras" en el extranjero, ya sea por la llamada presión demográfica y la escasez de alimentos prevista asociada, o por la "falta de espacio" en el futuro debido al aumento previsto. en los océanos como resultado del calentamiento global.
El domingo nos dirigimos a Haßleben en autobús y tren, llamado por la alianza "Contra Industrial Pig" y la campaña "My Agriculture". La instalación de engorde de cerdos prevista había sido acordonada extensamente por la policía, por lo que la manifestación frente a ella tuvo lugar en dos edificios vacíos de cuatro pisos. Hubo puestos de información y café, sopa de guisantes, un canto y un grupo de tambores. Muchos de los 1.000 participantes llevaban pancartas. Un orador tras otro denunciaron el carácter criminal de la "agricultura industrial": "El sufrimiento y la degradación de los animales ha alcanzado un grado escandaloso". “No se trata solo de la vida del odio, sino del hecho de que los grandes inversores no se apoderan de toda la agricultura; la economía campesina basada en los animales está pereciendo ".
Un agricultor orgánico holandés de la zona agregó: "Para hacer esto tenemos que superar la división entre los agricultores convencionales y los agricultores orgánicos, es decir, luchar juntos". En nuestros mercados, en Accra, por ejemplo, puede ver productos importados en todas partes: carne y verduras de la UE y los EE. UU. Los agricultores no queremos estas importaciones, queremos abastecer al país con nuestros propios productos ”. Otro orador se mostró optimista de que esto, el traslado de la sobreproducción al Tercer Mundo, también cambiaría:“ Los consumidores locales están colocando cada vez más valoran su cría respetuosa con los animales ". El portavoz de BI también difundió optimismo:" El sistema no entrará en funcionamiento tan rápido. Estamos demandando en todos los casos, eso tiene al menos un efecto suspensivo para el inicio de la construcción ".
Luego, el tren de demostración comenzó a moverse, en la avenida desierta de dos kilómetros de largo hasta la ciudad vecina de Kuhz, donde nuevamente una gran cantidad de puestos de información y comida esperaban a las masas que luego llegaban. Incluidos los policías que aseguraban la ruta, que se solidarizaron porque, como decían, ellos mismos procedían de la agricultura, en Mecklemburgo-Pomerania Occidental. El veterinario de Kuhz, que una vez estuvo empleado por un corto tiempo en la instalación de engorde de cerdos en Haßleben, dijo que era terrible: "Los animales tienen que ser medicados constantemente contra la alta presión de la infección, para que desarrollen resistencia a los antibióticos, entre otros. cosas."
Un izquierdista, que tiene una casa de verano allí, señaló a todo este movimiento “Regreso a la agricultura individual”: “Incluso Karl Marx vio este proceso de 'expropiación de los agricultores' como una 'inevitabilidad histórica' y en 1882 como ya completado . No dio una oportunidad a la "propiedad de la tierra campesina" tras la destrucción de la tierra común en Europa Occidental: inevitablemente tendría que ceder el paso a la "agricultura operada por capitalistas". Friedrich Engels agregó: 'Es nuestro deber' dejar claro a los campesinos que su situación es absolutamente desesperada mientras prevalezca el capitalismo, la imposibilidad absoluta de preservar la propiedad de sus parcelas como tal, la certeza absoluta de que la producción capitalista a gran escala se convertirá en obsoleto más allá de sus impotentes La pequeña empresa pasará como un tren sobre una carretilla ".
.
.
Ya no lo veo optimista sobre el progreso. Especialmente no la amplia alianza de conservacionistas de animales y naturaleza "Granjas en lugar de fábricas agrícolas", que entre otras cosas apoya iniciativas ciudadanas locales que actúan contra la construcción de sistemas industriales de engorde porcino en su región. Cabe mencionar aquí: el BI "No al engorde de cerdos en Sassenburg - BISS" (Baja Sajonia), el BI de los restauradores contra el engorde de cerdos en Klausdorf (Brandenburg), el BI "Clase en lugar de masa - No más lío en Dibbersen "(Baja Sajonia), el" BI Mahlwinkel "(Altmark) contra otro sistema de engorde porcino de Harrie van Gennipp, el BI" No ceba de cerdos en Köthel "(Schleswig-Holstein), el" BI contra el engorde de cerdos en Oldisleben "(Turingia ), el “IB contra el sistema de engorde porcino en Gerbisbach” (Sajonia-Anhalt), y unas dos docenas de iniciativas más contra la construcción de complejos de mástiles industriales. Algunos ya se han disuelto porque su protesta tuvo éxito.
En 2016, el Märkische Allgemeine Zeitung informó: “La resistencia de los ciudadanos contra los grandes sistemas de engorde de aves y cerdos en Brandeburgo está creciendo significativamente: más de 100.000 ciudadanos han firmado el referéndum contra la cría intensiva. El voto de los ciudadanos presiona al gobierno estatal rojo-rojo. Porque el ministro de Agricultura, Jörg Vogelsänger (SPD), no quiere una nueva política agrícola ".
.
.
Der Spiegel informó sobre un "susurrador de cerdos":
Kees Scheepens ya ha visto cinco millones de cerdos, entiende sus gruñidos y reconoce cómo lo están haciendo por su lenguaje corporal. El veterinario holandés asesora a los agricultores de toda Europa. A veces, lanza niebla de discoteca alrededor de los troncos de los cerdos, o prueba del comedero.
"Rupp, rupp" gruñe el enorme cerdo. Ella mueve la cabeza y parece enojada. Porque Kees Scheepens, de 53 años, usó el abrevadero y se llevó un poco de alimento a la boca. "Rupp, rupp" es un sonido de alarma. Eso significa: “Te lo diré una vez. Te lo diré dos veces Pero no te lo diré por tercera vez ".
Scheepens es veterinario. Y susurradores de cerdos. Durante los últimos 26 años, ha visitado establos en todos los países de Europa y ha leído sobre su comportamiento si los animales están sanos. “He visto cinco millones de cerdos. Pero nunca me acostumbraré a este olor ".
El simpático holandés deja que la comida se derrita en su lengua. “Una especie de sopa con cereales y acidulantes. Es bueno ". Los cerdos son quisquillosos como los humanos -" si el alimento no está bien, lo dejan en el comedero ".
Fue más por casualidad que se encontró con cerdos mientras estudiaba, dice el hombre de cerca de Eindhoven. Desde entonces, ha asesorado a unos 15.000 agricultores. Se trata de cómo mantener a los animales de forma más apropiada. "Puedes ganar más dinero con cerdos felices".
.
.
"¡Si quieres tocar música country, debes haber olido mucha mierda!" (Hank Williams).
.
Un cerdo que siguió su propio camino
De Wang Xiaobo, de: Mi hogar espiritual, Beijing 1998. Wang Xiaobo, nacido en Beijing en 1952, estudió en la Universidad Popular de Beijing desde 1978, estudió en la Universidad de Pittsburg, EE. UU. De 1984 a 1988, luego fue profesor en la Universidad y la Universidad Popular de Beijing, Murió en 1997 en Beijing. Obras principales: Trilogy of Time (novela), Eastern and Western Palace (guión cinematográfico). El texto fue traducido al alemán por Jia Zhiping en Berlín.
"
Als aufs Land geschickter jugendlicher Intellektueller hatte ich Schweine gezüchtet und Büffel auf Weidegründe getrieben. Ohne menschliche Aufsicht hätten diese Tiere durchaus gewußt, wie sie zu leben hätten. Sie hätten sich frei und sorgenlos herumgetrieben, bei Hunger und Durst gegessen und getrunken und im Frühling Liebe miteinander gemacht. Auf diese Art hätten sie ein niveauloses Leben geführt, von dem nichts Gutes zu nennen wäre. Doch der Mensch kam dazu und hatte ihr Leben durchorganisiert, dadurch bekam jeder Büffel und jedes Schwein einen Lebensinhalt. Nur, für die meisten von ihnen war dieser Lebensinhalt tragisch zu nennen: Der Lebensinhalt des Büffels war Arbeit und der des Schweins war, sich Fleisch zuzulegen. Ich sah darin nichts Beklagenswertes, denn mein damaliges Leben war nicht viel inhaltsreicher. Außer den acht sogenannten Muster-Opern gab es keine andere Unterhaltung. Nur ganz wenige Schweine und Büffel hatten einen anderen Lebensinhalt. Von den Schweinen zum Beispiel hatten die Zuchteber und Säue neben dem Fressen noch eine andere Aufgabe. Nach meiner Beobachtung mochten sie diese andere Aufgabe jedoch nicht besonders. Die Aufgabe der Zuchteber war ja, sich zu paaren. Anders gesagt, unsere Politik erlaubte ihnen, Playboys zu sein. Doch die ermüdeten Zuchteber benahmen sich häufig so anständig und edel wie die Fleischschweine (diese waren kastriert), und wollten auf keinen Fall auf den Rücken der Sau springen. Die Aufgabe der Säue war Ferkel zu werfen, doch manche Säue fraßen ihre eigenen Kinder auf. Insgesamt mußte man sagen, die von Menschen aufgezwungenen Aufgaben ließen die Schweine unendlich leiden. Aber sie nahmen diese Aufgaben an: Schweine waren schließlich nur Schweine. Es ist eine menschliche Eigenschaft, das Leben mit verschiedenen Zielen und Aufgaben zu versehen, nicht nur das Leben von Tieren, sondern auch das Leben von sich selbst. Wir wissen, in der griechischen Antike gab es ein Land Sparta. Das Leben dort wurde so organisiert, daß es gar nicht mehr lustig war. Die Männer hatten Kämpfer zu sein, die ihr Leben zu opfern bereit waren und die Frauen hatten Gebärmaschinen zu sein. Die ersteren waren damit wie Kampfhähne und die letzteren wie Säue. Beide, Kampfhähne und Säue, sind besondere Tiere. Aber ich denke, sie mögen ihr Leben bestimmt nicht. Doch was können sie, wenn sie ihr Leben nicht mögen? Keiner kann sein Schicksal verändern, weder der Mensch noch das Tier.
Das Schwein, von dem ich jetzt erzählen möchte, war ganz anders als alle anderen. Als ich mich um die Schweine kümmerte, war dieses Schwein schon vier oder fünf Jahre alt. Es war als Fleischschwein vorgesehen, war aber trocken und dürr gewachsen, hatte dazu glänzende Augen. Es war so geschickt wie ein Steinbock, sprang mit einem Satz über den Zaun des Schweinestalls hinweg, der höher als ein Meter war. Es konnte sogar auf das Dach des Stalls springen, in dieser Hinsicht war es wieder wie eine Katze. Deshalb trieb es sich überall herum und blieb nie im Stall. Es war das Lieblingstier von allen in die Landarbeit geschickten jugendlichen Intellektuellen, die sich um die Schweine gekümmert hatten, auch mein Lieblingstier. Denn es war nur zu uns jugendlichen Intellektuellen gut und duldete es, daß wir uns ihm bis auf drei Meter näherten. Wenn andere Leute sich ihm zu nähern versuchten, rannte es schon von weitem weg. Es war männlich, hätte kastriert werden sollen. Doch wehe dem, wer sich mit derlei Absicht an ihn heran wagte. Selbst wenn man das Kastriermesser hinter dem Rücken hielt, konnte es das Messer riechen. Dann riß es die Augen groß auf und fing laut an zu schreien.
.
.
Den Brei aus fein gemahlten Hirseschalen gab ich immer zuerst ihm zu fressen. Erst wenn es genug gegessen hatte, mischte ich den Brei mit wilden Kräutern und gab ihn den anderen Schweinen. Alle Schweine waren eifersüchtig und schrieen. Während es fraß, war der ganze Stall immer erfüllt vom wütenden Geheul und Geschrei der anderen Schweine. Das machte aber weder mir noch ihm etwas aus. Wenn es satt gegessen hatte, sprang es auf das Dach, um sich zu sonnen oder verschiedene Geräusche machen zu lernen. Es hatte gelernt, Geräusche von Lastwagen und Traktoren zu machen und machte sie sehr echt. Manchmal war den ganzen Tag von ihm keine Spur zu sehen. Dann machte es bestimmt, so vermutete ich, in den umliegenden Dörfern Besuche bei seinen Schweinedamen. In unserem Stall gab es natürlich auch Säue. Doch diese waren ständig im Stall eingesperrt und von zu häufigen Geburten verunstaltet, so daß sie häßlich, dreckig und stinkig waren. Das Schwein hatte kein Interesse an diesen Säuen. Die Säue in den herumliegenden Dörfern sahen besser aus. Das Schwin verübte viele lustige Heldentaten. Aber ich hatte mich nur für kurze Zeit um die Schweine gekümmert und deswegen nur ganz wenige von diesen Heldentaten mitbekommen – deshalb lasse ich hier seine Heldentaten ganz weg.
Kurz gesagt, alle jugendlichen Intellektuellen, die sich um die Schweine gekümmert hatten, mochten dieses Schwein, weil es sich nichts vorschreiben ließ und solch ein freies und unbändiges Leben führte. Die Dörfler hatten aber keinen Sinn für eine solche Romantik. Sie sagten, dieses Schwein sei unanständig. Unsere Leiter haßten es geradezu – davon werde ich noch erzählen. Das Schwein mochte ich nicht nur, ich hatte sogar großen Respekt vor ihm. Ungeachtet der Tatsache, daß ich viel älter war als es, nannte ich es „meinen Schweinbruder“. Wie gesagt, der Schweinbruder lernte verschiedene Geräusche machen. Ich war sicher, er hatte auch versucht, wie Menschen zu sprechen, aber keinen Erfolg gehabt. Wenn ihm das gelungen wäre, hätten wir uns wunderbar unterhalten können. Aber das war keine Schuld von ihm. Die Stimme eines Menschen war doch zu sehr anders als die eines Schweins. Irgendwann hatte der Schweinbruder das Sirenengeheul gelernt und dieses Kunststück brachte ihn richtig in Schwierigkeit. In unserer Nähe war eine Zuckerfabrik. Jeden Mittag heulte die Sirene, das war das Signal für den Schichtwechsel. Wenn wir auf dem Feld arbeiteten, machten wir ebenfalls beim Sirenenheulen Schluß und gingen heim. Mein Schweinbruder sprang aber immer um zehn Uhr aufs Dach und machte sein Sirenengeheul. Die Leute auf dem Feld hörten dieses Geheul und gingen heim, anderthalb Stunden früher als die Sirene der Zuckerfabrik. Offen gesagt war der Schweinbruder nicht allein schuld daran. Schließlich war der Schweinbruder kein Dampfkessel und sein Geheul war doch anders als die mit Dampf betriebene Sirene. Die Bauern behaupteten aber felsenfest, sie könnten beide nicht unterscheiden.
Unsere Leiter veranstalteten speziell deswegen eine Sondersitzung und erklärten den Schweinbruder zum bösen Element, das die Frühlingsarbeit sabotiere. Sie beschlossen, Mittel der proletarischen Diktatur gegen ihn einzusetzen. Von dem Beschluß dieser Sitzung bekam ich Wind, machte mir aber keine Sorgen. Wenn die Mittel der proletarischen Diktatur in diesem Fall Fessel und Schlachtmesser bedeuten sollten, würden sie nichts bewirken. Die Vorgänger der Leiter hatten es mit diesen Mitteln schon mehrmals versucht. Der Einsatz von einhundert Leuten hatte nichts gebracht. Auch Hunde konnten ihm nichts anhaben. Wenn Schweinbruder losrannte, war er einfach ein Torpedo und konnte einen Hund fünf Meter weit wegrammen. Diesmal meinten die Leiter es aber ernst. Der Kommissar führte mit einer Armeepistole etwa zwanzig Leute an, sein Stellvertreter führte ein Dutzend Leute mit Flinten, beide Gruppen veranstalteten auf dem leeren Gelände vor dem Schweinstall eine Treibjagd. Das brachte mich in große Verlegenheit. Da ich mit Schweinbruder befreundet war, hätte ich Schlachtmesser schwingend hinausstürzen und an seiner Seite kämpfen müssen. Da wäre ich jedoch außer Rand und Band geraten, immerhin war der Schweinbruder nur ein Schwein. Ein anderer Grund war, ich hatte keinen Mut, meinen Vorgesetzten Widerstand zu leisten – ich denke, das war der eigentliche Grund, warum ich es nicht gemacht hatte.
.
.
Wie auch immer, ich stand nur abseits und beobachtete die ganze Szene. Die Gelassenheit des Schweinbruders versetzte mich in größte Bewunderung: Er lief ganz ruhig auf einer Linie zwischen Pistolen und Flinten hin und her und verließ diese Linie nicht, einerlei, ob die Menschen schrieen oder die Hunde bellten. So hätten die Pistolen, wenn sie abgefeuert wären, die Flintenträger anschießen können, und umgekehrt die Flinten die Pistolenhelden. Wenn beide gleichzeitig gefeuert hätten, wären beide Parteien angeschossen oder getötet worden. Das Schwein selbst bot so ein kleines Ziel, daß die Schießerei ihm wahrscheinlich nicht einmal ernsthafte Verletzungen zugefügt hätte. Nachdem es ein paar Male auf der Linie hin und her gelaufen war, fand es eine Lücke und stürmte aus der Einkesselung raus. Wie elegant es da doch rannte! Später stieß ich noch einmal im Zuckerrohrfeld auf Schweinbruder. Ihm waren Hauer gewachsen, aber er kannte mich noch, nur erlaubte er mir nicht mehr, nahe an ihn heran zu treten. Dieses Mißtrauen machte mich traurig, doch ich gab ihm recht, daß er zu den unberechenbaren Menschen eine gehörige Distanz bewahren sollte.
Nun habe ich vierzig Jahre gelebt. Außer Schweinbruder habe ich in meinem Leben noch kein anderes Wesen getroffen, das wie er gewagt hätte, dem vorgesehenen Leben die Stirn zu bieten. Ganz im Gegenteil, ich habe viele Menschen getroffen, die das Leben anderer mit Inhalten zu versehen versuchen und Menschen, die ein von anderen vorgegebenes Leben führen und damit glücklich sind. Aus diesem Grund kann ich dieses Schwein, das seine eigenen Wege ging, nicht vergessen.“
.
.
Aktualitäten:
1. Schweizer Zeitungen berichteten, dass der chinesische Chemie-Konzern „Chem-China“ den Basler Konkurrenten von Monsanto, Syngenta, gekauft habe, nach der Übernahme des französischen Futtermittelherstellers Adisse und der Agrochemie-Firma Adama aus Tel Aviv.
Denn, so der Schweizer „Blick“: „Die Verbesserung der Nahrungsmittelsicherheit und die Steigerung der Agrarproduktion sind eines der wichtigsten Anliegen im Regierungsprogramm. ChemChina hat sich Syngenta nicht zuletzt deshalb unter den Nagel gerissen, um vom grossen Wissen der Basler im Bereich Pestizide und gentechnischer veränderter Pflanzen zu profitieren. Und auf einen Schlag den Weltmarktführer in seinen Reihen zu haben.“
Dazu gehört für die Chinesen aber auch, sich weltweit Ackerland unter den Nagel zu reißen – ua in Australien und in Afrika. „Der spektakulärste Fall: In der Ukraine will China Ackerland von einer Fläche kaufen, die fast so gross ist wie die Schweiz. Damit erhält China Zugriff auf 100.000 Hektar Land, am Ende sollen es drei Millionen Hektar werden. Darauf sollen in den nächsten 50 Jahren ua für den chinesischen Markt Schweine gezüchtet werden...“
.
2. Sanktionen haben chinesische Schweine geheilt: Russland hebt demnächst das zehnjährige Einfuhrverbot für chinesische Schweine wegen Maul- und Klauenseuche auf. Und auch den brasilianischen Schweinen geht es bestens, kein Fieber, keine Lähmung, kein Problem mehr, dass ihr Futterzusatz für den Aufbau von Muskelmasse in 160 Ländern verboten ist.
http://www.fontanka.ru/2014/08/15/170/
.
.
3. Das Handelsblatt schreibt: „Schwein gehört zur dänischen Esskultur. Deshalb müssen Kitas es servieren – auch wenn die meisten Kinder Muslime sind, meint eine Stadt in Dänemark. Dort herrscht nun Schweinefleisch-Pflicht auf dem Speiseplan.“
.
4. Der Deutschlandfunk berichtete: „
Der Geruch von Schweinemist ist fast schon typisch für Dänemark. Und so verwundert es nicht, dass sich die dänische Hauptstadt zu einem Zentrum der Schweineforschung entwickelt hat. Seit 12 Jahren arbeitet man hier an der Tierärzlichen Universität Kopenhagen an der Erstellung einer Genkarte des Schweins. Sie gibt Auskunft, wo im Schweine-Erbgut einzelne Erbanlagen zu finden sind. Für die Züchter sind solche Genkarten schon heute eine wertvolle Hilfe. Den Forschern aber reicht die Karte nicht aus. Um das Schweineerbgut besser zu verstehen, würden sie gerne alle Buchstaben des genetischen Schweine-Bauplans kennen: die Genom-Sequenz, wie sie bei Mensch und Maus inzwischen weitgehend bekannt ist. Merete Fredholm von der Tierärztlichen Universität Kopenhagen: „
Wenn wir mit der vollständigen Genom-Sequenz des Schweines arbeiten können, dann wird die Zeitspanne verkürzt, die wir brauchen, um die Bedeutung eines Gens zu bestimmen.“
Da eigene dänische Sequenzier-Zentren fehlen, suchte Merete Fredholm einen Kooperationspartner im Ausland und fand ihn in China: im Bejing-Genom-Zentrum.“
.
.
5. Derzeit macht die „Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt“ sich gerade für die Schweine stark – ua wieder auf einer „Grunz-Mobil-Tour. Dazu heißt es:
„
Schweine sind ausgesprochen neugierige, lernfähige und intelligente Tiere, die sogar über ein gewisses Ich-Bewusstsein verfügen. Ihr natürlicher Lebensraum sind Wälder mit Büschen und sumpfigen Plätzen, wo sich die Tiere in festen Revieren bewegen. Die Weibchen bilden Gruppen mit einer klaren Sozialstruktur, die aus mehreren weiblichen Tieren und ihren Jungen (insgesamt bis zu 30) bestehen und von einem der ältesten und erfahrensten Weibchen angeführt werden. Die meisten ihrer Aktivitäten führen weibliche Schweine in der Gruppe aus ‒ zeitweise betreiben sie sogar gegenseitige Körperpflege, wobei sie die Körperoberfläche ihres Gegenübers mit der Schnauze abtasten und massieren. Die meiste Zeit des Tages verbringen sie mit der gemeinsamen Nahrungssuche, z. B. indem sie großflächig den Boden mit dem Rüssel nach Pilzen, Knollen, Wurzeln, Larven und Käfern durchwühlen. In der konventionellen Haltung können Schweine diesen Drang nach Erkundung kaum ausleben. In Deutschland werden zur Zeit 28 Millionen Schweine zum Zwecke der Fleischproduktion gehalten.“ (2015 wurden in den deutschen Schlachthöfen fast 60 Millionen Tiere getötet. „So viele wie noch nie,“ berichtete der Spiegel.)
.
.
6. Der nordbayrische Kurier schreibt: „
Schweinefleisch ist billig – ein Kilo lebendiges Schwein kostet rund einen Euro. Schweinebauern geraten unter Druck, manche überleben nur mit Hilfe ihrer Bank. Die Verbraucher könnten den Landwirten helfen.“
.
7. Der NDR meldet:
„
Rudolf Aalderink aus Bad Bentheim ist Landwirt und hält viele Schweine. Er sagt, dass Russlandembargo und verschärfter Tierschutz ihn in die roten Zahlen rutschen lassen.
“
.
8. Der „stern“ schreibt: „
In Deutschland wird immer
mehr Fleisch
von immer weniger Betrieben produziert. Die Fleischindustrie sei durch einen „tiefgreifenden Strukturwandel zu Lasten kleinbäuerlicher und mittelständischer Betriebe“ geprägt, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten „Fleischatlas 2016“ der Heinrich-Böll-Stiftung und des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND). Die Entwicklung gefährde die Trinkwasserversorgung und gehe oftmals mit einer Missachtung des Tierwohls einher.
„In den letzten 15 Jahren mussten bis zu 80 Prozent der Betriebe bzw. Bauernhöfe die Tierhaltung aufgeben, während gleichzeitig bundesweit bis zu 50 Prozent mehr Fleisch produziert wird“, erklärte Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Massiv von der „zunehmenden Industrialisierung“ betroffen ist demnach vor allem die Rinder- und Schweinezucht in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen. „Der Trend zu Megamastanlagen geht weiter“, ergänzte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.
2014 verzehrte jeder Deutsche pro Kopf demnach 38,2 Kilogramm Schweinefleisch, 11,5 Kilo Geflügel und 8,9 Kilo Rind. 2013 lagen die Werte noch bei 38,5 Kilo (Schwein), 11,5 Kilo (Geflügel) und neun Kilo (Rind). Positiv werteten BUND und Heinrich-Böll-Stiftung, dass über 80 Prozent der Deutschen bereit seien, höhere Preise für Fleisch und Wurst zu bezahlen, wenn sie dadurch zu besseren Haltungsbedingungen der Tiere beitragen könnten.“
.
9. Ein Dozent der Kochklasse am Frankfurter „Städel“ erklärte: „Bis ins 19. Jahrhundert hinein galt generell die Küche als eine hochentwickelte, die von einem Tier, das sie zubereitete, so wenig wie möglich wegwarf. Heute ist es umgekehrt. Zu den Teilen, die heute als Abfall deklariert werden, gehören einmal die Innereien, die man bei uns in Deutschland nur noch selten ißt, in Amerika überhaupt nicht mehr, dann aber auch noch andere Teile, wie Füße, Kniegelenke, Sehnen usw.
Bei den Innereien gibt es praktisch zwei Kategorien: reinigende Organe – wie Nieren, Leber, Milz usw., und pumpende Organe, sowie Drüsen. Die Thymus- Drüse beispielsweise (Bries in der österreichischen Küche genannt, das Kenner sogar dem Kaviar vorziehen), aber auch Hoden, die in Portugal als Imbiß am Strand verkauft werden. Außerdem ist noch das Hirn – Bregen – eine Delikatesse, das bei sardischen Bauern immer dem Gast vorbehalten ist. Das Wertvollste am Tier ist die Thymus-Drüse. Sie sind nur bei jungen Tieren, bis zur Pubertät, vorhanden, dann bilden sie sich zurück; es sind Drüsen zur Wachstumssteuerung. Womit schon angedeutet ist, dass der Genuß von Bries ähnlich determiniert ist wie der von Hoden, wenn auch auf unterschiedliche Weise.“
.
.
10. Die ARD
berichtete über eine Schweineforschung: „
Die Sonne scheint rotgold auf die Backsteinmauern, im Hintergrund schimmern saftige grüne Weiden und aus dem Stall erschallt zufriedenes Grunzen. In dem kleinen Dörfchen Mecklenhorst in Niedersachsen betreiben Wissenschaftler vom Friedrich-Loeffler-Institut landwirtschaftliche Studien. Es geht Ihnen darum, die Intelligenz von Schweinen zu nutzen, um deren Haltung zu verbessern...“Brun-hil-de“ ertönt es aus dem Lautsprecher im großen Stall. 38 Sauen dösen oder kauen vor sich hin. Doch ein Schwein ist schon bei der zweiten Silbe aufgesprungen. Es galoppiert quer durch den Stall, umkurvt zwei Artgenossinnen und ist drei Sekunden später an der Tür der grünen Box. Brunhilde weiß eben, dass es beim Klang ihres Namens Futter gibt. Nach wenigen Sekunden öffnet sich die Klappe und sie kann fressen. Zur Bestätigung säuselt die Tonbandstimme erneut „Brun-hil-de“. Die Erfolgsquote der Aufruf-Taktik liegt bei über 90 Prozent.“
Es geht beim Namen beibringen darum, dass es oft zu Rangeleien kommt, wenn die Schweine alle zur gleichen Zeit an den Futtertrog gehen. Dazu bedienen sie Forscher sich einer
High-Tech-Futterbox. Sie öffnet sich nur, wenn der Computer am Ohrchip erkennt, dass ein Schwein mit „Kraftfutter-Restguthaben“ vor der Tür steht. Während des Fressens wird dem Tier über einen Lautsprecher bei jedem Futterschub der eigene Name vorgespielt. Und zwar alle zehn Sekunden. So lernt das Tier, dass es Futter gibt, wenn sein Name erklingt. Besonders gut funktionieren scheinbar weibliche, deutsche Vornamen mit drei Silben.“
.
11. Die Redaktion Grosstiere des Forums „animal-health-online“ veröffentlichte einen „Zwischenruf“ des Agraringenieurs Georg Keckl aus Hannover: „Die Landwerkstätten beherbergen die 35 am meisten fotografierten und gefilmten Sauen Deutschlands. Der Hof ist Kulisse für die Einzelhandelsgeschäfte der Werkstätten. Die Produkte kommen in der Mehrzahl von 80 Zulieferbetrieben, die nicht genannt werden. Als Bio-Bilderbuchrasse werden die „Mohrenköpfle“, die Schwäbisch-Hall'schen Schweine, gehalten, die allerding von zwei Hochzucht Pietrain-Ebern gedeckt werden, was meist nicht gesagt wird.
Auf Fotos und in Filmen, die es in alle Sender und Zeitschriften schafften, wühlen die Sauen draußen auf der Blumenwiese umher oder springen durch den Schnee. Das ist alles eine unglaubwürdige Show nach dem Motto, so leben hier die Schweine! Das Problem mit dem angeblichen Wiesen-Auslauf bei Schweinen in allen Filmen über Biobetriebe ist, dass es den zu 99% nicht geben kann. Da werden Schweine in frisch gewühlten Kuhlen gezeigt. Wenn die länger draußen wären, gäbe es nur Kuhlen und kein Gras mehr.
Aber den Schwindel merkt leider kein BR- und sonstiges Filmteam, selbst wenn die Reporterin selbst die Schweine in einen jungfräulichen Schnee auf die Weide läßt. Es wundert kein Filmteam, dass da nie Spuren von den Vortagen sind! Das Problem bei Freilandhaltung ist der Platzbedarf der Schweine. In der Natur kommt ein Schwein evtl. dreimal im Jahr an eine Stelle und das macht schon riesige Schäden. Begrenzte „Standweiden“ mit hohen Auslaufzeiten am Stall wären ein absolut krankheitsverseuchter Nitrat-Sumpf, was sollten die denn anderes sein bei dem Wühltrieb der Schweine? Scheiße, Pisse, Ratten, Mäuse, Vögel, Parasiten! Alle Bilder mit Blumenwiesen als Schweineauslauf am Stall, zumal mit unberingten Schweinen (Nasenring oder Klammer gegen das Wühlen geht ja bei Bioschweinen nicht), die einen Dauerzustand zeigen sollen, sind Fakes. Dauer-Weideschwein geht nur bei extrem viel Auslauf und einem Weidemanagement weit ab vom Stall, nie am Stall. Es ist den Hermannsdorfern vorzuwerfen, dass sie bei solchen Inszenierungen mitmachen und die Bilder dann immer gesendet werden, schön viel Stroh und schon viel Grün auf der Weide, wenn das Filmteam vom Fernsehen kommt. So was macht man nicht!“
.
.
12. Die „nwz-online“ meldete jüngst: „Auf der Autobahn 27 bei Debstedt, nahe Bremerhaven, hat die Polizei am Freitag ein Hängebauchschwein erschossen.
Das Tier hatte immer wieder versucht, quer über die Autobahn zu rennen. Daher, so die Polizei, habe es keine andere Wahl gegeben. Bereits am Donnerstag mussten die Beamten an gleicher Stelle ein Schwein einfangen. Es kam verletzt ins Tierheim. Beide Schweine hatte deren Besitzerin am Mittwoch einem Bauern aus Westerstede geschenkt. Dem sprangen die Tiere vom Transportanhänger.“
.
.
13. Die Augsburger Allgemeine berichtet: „
Unfall bei Affing: 21 Schweine sterben in verunglücktem Transporter.
Etwa 80 Schweine hatte der Viehtransporter geladen, der am Sonntagmorgen zwischen dem Affinger Ortsteil Haunswies und Igenhausen von der Straße abkam.“
.14.
Bild-Berlin meldete: „Viehlastwagen umgekippt auf der A24 nach Berlin, 150 Schweine tot! Die Autobahn 11 Stunden blockiert.“ Bei den Toten handelte es sich um Mastferkel.
.15.
Der WDR berichtete: „Ein Viehtransporter ist in der Nacht auf Mittwoch in einer scharfen Kurve zwischen A59 und A560 umgekippt. 60 der 180 transportierten Schweine mussten noch vor Ort eingeschläfert werden.“
.
16. Die „polizeipresse.de“ berichtet: Am gestrigen Donnerstagnachmittag brach ein bislang Unbekannter in einen Schweinemastbetrieb in Markt Taschendorf (Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim) ein und unterbrach die Kühlung für ca. 100 Schweine. Alle Tiere starben.
Im Zeitraum von 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr drangen der oder die Gesuchten in eine Kammer des landwirtschaftlichen Betriebs in der Ringstraße ein und schalteten die dortige Klimaanlage ab. Anschließend stieg die Temperatur in diesem Bereich des Stalls drastisch an. Alle ca. 100 Schweine starben daraufhin an den Folgen von Überhitzung bzw. der mangelnden Frischluftzufuhr.
.17. „
berlinonline“ titelte: „
Bei einem Feuer in einer Schweinemastanlage in Groß Pankow (Prignitz) sind am Mittwoch 120 Zuchtsauen mit Ferkeln und weitere 600 Mastsauen verendet. 600.000 Euro Schaden.“
.18. „
kostenlose-urteile-de“ meldet: „Die Haltung eines Schweins in einer Mietwohnung ist zulässig, wenn von dem Schwein keine Belästigungen und Beeinträchtigungen ausgehen. Dies geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichts Berlin-Köpenick hervor.“
.
.19.
Der
Bauernverbandspräsident Rainer Tietböhl hat am Dienstag in einem Schweriner Einkaufszentrum die Ausstellung «Schweine – Masse und Klasse?!» eröffnet.
Sie
soll die Fotoschau als Forum dienen, um mit Bürgern über die Tierhaltung ins Gespräch zu kommen.
Die 18 Fotografien zeigen die Schweineproduktion vom Anbau der Futtermittel über die Geburt der Ferkel, die Mast bis zum Transport zum Schlachthof und die Herstellung von Wurst. Kritiker monierten, die Fotos aus den Ställen – etwa von Schweinen im Stroh – zeigten nicht die Realität. Die Wanderausstellung war bereits in Rostock und Neubrandenburg zu sehen, dort allerdings nur in Hochschulgebäuden. Die Bilder hat der Kölner Fotograf Ralf Baumgarten im Auftrag der Lebensmittelwirtschaft gemacht.
.
20. Eine Meldung aus der Ostsee-Zeitung: „Der Landesbauernverband von Mecklenburg-Vorpommern sprach sich gegen eine Verbesserung der Schweinehaltung aus. Ein Vorstoß zur Verbesserung der Schweinehaltung wird in MV abgelehnt. Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Johannes Remmel (Grüne) hatte zuvor mehr Platz für die Tiere und mehr Säugezeit für Ferkel gefordert. In der größten Schweinezuchtanlage Europas – in Alt Tellin (Vorpommern-Greifswald) – bleiben Ferkel nur 25 Tage bei der Mutter.“
.
.
In der DDR wurde die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln zu einem weitaus größeren Teil aus den privaten Kleinlandwirtschaften und Schrebergärten abgedeckt als in der BRD. Dh die industriell betriebene DDR-Landwirtschaft, die Versorgungsengpässe beheben sollte, kam – nicht zuletzt wegen des sich ständig steigernden Fleischkonsums – dem Bedarf nicht nach. Obwohl es Anlagen gab, in denen bis zu 200.000 Schweine gemästet wurden, andere mit 40.000 Rindern und einen Milchviebetrieb mit 2000 Kühen (er gehört heute einem Westler, der sie auf 2600 Kühe erweiterte!).
Für diese Großanlagen standen mitunter nicht genug Futtermittel zur Verfügung. Es mußte Getreide aus dem Westen importiert werden. Dort verhängte man zwei Mal ein Getreide-Embargo. Um unabhängig von Importen zu werden, wurde mit der Umwandlung von Abfallprodukten (um zB aus dem Stickstoff in Fäkalien Proteine herzustellen) experimentiert und die Neulandgewinnung (ua durch Flußumleitungen und Entwässerungen) forciert. Während der „Fortschritt“ (so hieß auch das Kombinat Landmaschinenbau) bei der Industrialisierung der Landwirtschaft in der DDR politisch durchgesetzt wurde, geschah Analoges in der BRD über den Markt („Wachsen oder Weichen“ genannt).
Hier wie dort hatte dies eine zunehmende Arbeitsteilung in den Agrarbetrieben und eine Verdinglichung der Nutztiere zur Folge. Mit dem Unterschied, dass in der Arbeiter-und-Bauern-Republik diese Entwicklung begrüßt und propagandistisch aufbereitet wurde – bis in die Kinderbücher hinein, wohingegen die Landwirtschaft in der BRD seit eh und je mit idyllischen Bauernhöfen wirbt. Es stimmt natürlich, kaum eine umgewandelte LPG – bestehend aus schlichten Funktionsgebäuden, würde „Ferien auf dem Bauernhof“ anbieten können – und die vielen kleinen privaten Landwirtschaften in der DDR, deren Produkte hoch subventioniert waren, gibt es nicht mehr, da es sich heute nicht mehr lohnt, so zu wirtschaften.
In „Nachrichten aus dem Garten Eden“ erzählt die Schriftstellerin Beate Morgenstern, wie ein Bauer in einem sachsen-anhaltinischen Dorf agitiert wurde, damit er in die LPG eintrat: „Mache diche nischt vor, sagte der Schulze. Du profetierst von der Landwertschaft bai uns. Im Gabidalismus wärste blaite! Das waßte janz jenau...Die Klanen arweiten niche wertschaftlich, is mal so.“ Der Bauer blieb stur. Als die UDSSR für Öl und Gas ab 1979 Weltmarktpreise verlangte – und auch für die Landwirtschaft der Diesel rationiert wurde, war sein Hof noch besser gestellt: „Wir ja fein raus mits unse Pfäre, die Hafer und Stroh fraßen, was man heute erneuerbare Energie heißt. Es war das erste Mal, daß der Vater triumphierte.“ Nach der Wende rettete sein kleiner „Biohof“, der zuletzt als „Agrarmuseum“ durchging, sogar noch die LPG – durch Fusion; diesmal triumphierte er jedoch nicht, denn nun galt es, sich gemeinsam marktwirtschaftlich zu orientieren.
.
.
Ein LPG-Vorsitzender in der Priegnitz, der kürzlich nach erfolgreicher Umwandlung seiner „Kolchose“ in einen kapitalistischen Großbetrieb als dessen Geschäftsführer in Rente ging, erzählte mir: „Im landwirtschaftlichen Buchführungsverband Kiel habe ich erfahren, dass 80% der Höfe in Deutschland den Banken gehören. In Mecklenburg sind 38% der Landwirtschaftsfläche schon im Besitz von Industriellen und ausländischen Agrarkonzernen. Der Boden wird als Investition gekauft. In der Landwirtschaft geht die Verbindung zum Boden verloren.“ Ebenso zum Vieh. Am Ende sind die Bauern entweder Agrarunternehmer oder Heimarbeiter der Agrarindustrie. „So haben wir uns das nicht vorgestellt, als wir Landwirtschaft studierten,“ meint ein Ehepaar, das im Emsland Schweine züchtet. Eine süddeutsche Bäuerin, Ulrike Röhr, sieht die Entwicklung der Landwirtschaft dagegen eher rosig: „Schon Monate vor der Ernte werden die Kontrakte auf der Getreidebörse ausgehandelt. Dabei müssen wir entscheiden, wann der beste Zeitpunkt für den Verkauf der Erträge ist. Wir beobachten die Getreidebörse genau, doch wenn der Preis nach unserem Verkauf noch steigt, darf man sich nicht darüber ärgern. Dann ist das eben so. Es ist ein Geschäft, bei dem Erfahrung, Gespür, aber auch Glück eine Rolle spielen...“ Haben sie sich bei der Ertragsmenge verschätzt und mehr verkauft als sie dann tatsächlich ernten, muß das finanziell ausgeglichen werden. ‚Ein Landwirt muß heute das marktstrategische Wissen eines Börsenhändlers haben,“ sagt Ulrike Röhr.
.
.
.
Zwischen 1,06 Euro und 1,66 Euro kostet das Schlachten und portionsweise Zerlegen eines Schweins in Deutschland. Weil das bei europäischen Nachbarn dreimal so teuer ist, kommen die Schweine aus Belgien und den Niederlanden nach Deutschland, sozusagen im Sterbetourismus. Und treffen auf Schlachter aus Rumänien und Bulgarien, die im Arbeitstourismus nach Deutschland kommen.
Focus schreibt: Die menschlichen armen Schweine töten die tierischen armen Schweine: Natürlich entrüsten sich alle. Ist ja auch ein schönes emotionales Thema, diese Sauerei. Prälat Peter Kossen spricht von „Demütigung“ und „Sklaverei“. Der Möchtegern-Arbeitsminister Klaus Wiesehügel, zur Zeit noch Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Agrar-Umwelt und Mitglied in Peer Steinbrücks Schattenkabinett, spricht von „großen Versäumnissen, wo die jetzige Bundesregierung nichts gegen gemacht hat“.
.
animal-health-online.de berichtete: Bei einer technischen Überprüfung der Betäubungsanlage für Schweine am bio-zertifizierten Schlachthof Eschweiler durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV) wurden erhebliche tierschutzrechtliche Mängel festgestellt. Auch im Rahmen der Rinderschlachtung kam es zu nicht zulässigen Vorgehensweisen. Die StädteRegion Aachen hat nach einem Gespräch mit dem (LANUV) dem Betreiber des Eschweiler Schlachthofes am 06. Juni die Schlachtung von Tieren aller Art bis auf weiteres untersagt. Da über die aktuellen Feststellungen hinaus bereits seit Ende des Jahres 2012 wiederholt Verstöße gegen das Tierschutzgesetz, Hygienebestimmungen und Umweltrichtlinien festgestellt wurden und die Zuverlässigkeit seitens des Betreibers nicht sichergestellt ist, prüft das LANUV, dem Schlachthof Eschweiler die EU-Zulassung zu entziehen.
Im Zuge der Schweine- und Schafschlachtung war die Wirkung der elektrischen Betäubung sowohl bei Schweinen als auch bei Schafen unzureichend. Auch eine vorgeschriebene Nachbetäubung erfolgte am Tag der Überprüfung nicht. Zudem wurden durch den Schlachthofbetreiber, der FVE Fleischversorgung Eschweiler, nicht die vorgeschriebenen routinemäßigen und stichprobenartigen Verfahren zur Überwachung des Betäubungserfolges durchgeführt. Da die Anlage nicht ausreichend betäubt und Kontrolleinrichtungen zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion nicht vorhanden waren bzw. nicht beachtet wurden, erfolgte zur Verhinderung weiterer potenzieller Verstöße gegen den Tierschutz eine Untersagung der Anlagennutzung.
.
.
Der italienische Fleischproduzent Bresaole Pini plant eine Investition von 25 Millionen Euro in Sachsen-Anhalt, dh den Bau eines neuen Großschlachthofs. Im Gewerbegebiet an der A14 könnten dann auf einem 130 Hektar großen Gelände bis zu 1.000 Schweine stündlich geschlachtet werden. Laut Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt liegt der Investitionsbank seit Oktober 2013 dazu ein Förderantrag vor. Der werde zurzeit geprüft. Diesem zufolge beabsichtigt das italienische Unternehmen am Standort Bernburg eine größere Investition. Genauere Summen werden nicht genannt und auch der Investor hat bislang nicht auf MDR-Anfragen reagiert. Fest steht aber: Bernburgs Wirtschaftsdezernent Holger Dittrich möchte den Investoren auf jeden Fall in seiner Stadt sehen, das sagte er MDR Info in einem Interview: „Wir haben uns als Standort Bernburg Anfang der 1990er-Jahre entschieden, dass Steuern sprudeln sollen. Wenn wir ein großes Industriegebiet an der Autobahn vorhalten, möchten wir natürlich größere Ansiedlungen hier haben. Das ist Ziel der ganzen Übung.“
Die Bernburger Stadtratsfraktionen hatten bereits vor einigen Monaten einen vergleichbaren Schlachthof im polnischen Kutno besichtigt. Dort entstanden über 2.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze durch den Betrieb. Diese Zahlen lassen sich laut Wirtschaftsministerium aber nicht für Bernburg bestätigen. Im Fördermittelantrag an die Investitionsbank heißt es, das Unternehmen plane „wohl die Schaffung von rund 140 Arbeitsplätzen“.
In Sachsen-Anhalt gibt es bisher zwei große Schlachthöfe. Beim mittelständischen Unternehmen Halberstädter Wurstwaren werden täglich 800 Schweine geschlachtet. Beim Großbetrieb Tönnies in Weißenfels sind es täglich 15.000 Schweine. Durch den italienischen Konzern würde also eine weitere Großschlachterei entstehen, die aber direkt nach in Betriebnahme die größte in Sachsen-Anhalt wäre.
Der Protest gegen den geplanten Megaschlachthof in Bernburg geht weiter. Heute wollen Schlachthofgegner an der Weltzeituhr am Karlsplatz Unterschriften sammeln. Auf Postkarten können die Bernburger ihre persönlichen Gründe schreiben, weshalb sie keinen Schlachthof vor den Toren der Stadt haben wollen. Die Karten gehen direkt an den Oberbürgermeister. In 20 Geschäften der Stadt haben bereits 600 Menschen auf Protestlisten gegen den Schlachthof unterschrieben.
Nach den Protesten gegen einen geplanten Schlachthof in Bernburg rudert der Stadtrat zurück. Wie MDR SACHSEN-ANHALT erfuhr, haben die Stadträte einen Beschluss von Dezember zurückgenommen. Darin war über den Verkauf einer Gewerbefläche an ein italienisches Schlachtunternehmen entschieden worden. Der Stadtrat begründete die Rücknahme damit, dass zunächst alle Fragen geklärt werden müssten, beispielsweise zu den Auswirkungen auf die Umwelt.
Die Pläne für den Groß-Schlachthof auf einem Gewerbegebiet an der Autobahn 14 bei Bernburg sorgen seit Tagen für eine heftige Debatte. Dort sollen bis zu 15.000 Tiere täglich geschlachtet werden.
.
.
Westberlin wird von Wildschweinen aus dem Osten heimgesucht: 5000 leben inzwischen in der Stadt, 1000 wurden zum Jahreswechsel erschossen, darüberhinaus von einem der Jäger auch der Schwiegersohn. In den Kinderbauernhöfen leben außerdem noch etwa 20 Hausschweine, wovon zwei hochqualifizierte Zirkussauen sind. Das sich von Menschen entleerende Umland wird dagegen von West-Schweinen besetzt. Im nahen Eberswalde gab es zu DDR-Zeiten den größten Fleischverarbeitungsbetrieb Europas, er beschäftigte 3000 Leute. In der dazugehörigen Mast- und Zuchtanlage wurden 200.000 Schweine jährlich aufgezogen. Lange regte man sich im Westen über diese Gigantomanie auf, nach der Wende mußte der Betrieb aus ökologischen Gründen verkleinert werden. 2000 wurde die abgespeckte Anlage mit 300 Mitarbeitern an den Megakulaken Eckhard Krone verscherbelt. Heute ist sein Schweinekonzern wieder der "größte Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren in Brandenburg".
.
Dass die biologische Landwirtschaft umweltschonender ist, den Boden schützt, die Artenvielfalt vermehrt und dem Tierschutz nützt, weiß man inzwischen, umstritten war jedoch noch, ob die Bio-Produkte auch gesünder sind. Mitte Juli erschien nun eine Metastudie, in der die Autoren aus England, Polen und Frankreich nachwiesen, dass sie eindeutig weniger Pestizide, Nitrit, Nitrat und Schwermetalle enthalten. Ob sie auch besser schmecken, soll eine weitere Studie klären.
Beim Schweinefleisch wird der Unterschied zwischen Bio- und Massen-Mast schon lange geschmacklich getestet. So ließ der gelernte Metzger Karl Ludwig Schweisfurth zB das Fleisch seiner ganzjährig auf der Weide gehaltenen Schweine von dem renommierten Koch Vincent Klink testen, anschließend nahm er dessen Urteil mit in sein Buch „Tierisch gut – vom Essen und Gegessenwerden“ auf: Im Restaurant auf dem Gut Hermannsdorf hätten seine Frau und er „das beste Kotelett des Lebens gegessen. Ich staunte nicht schlecht,“ schrieb Klink, und fügte hinzu: Die Reporter des Bayrischen Rundfunks fanden die Koteletts zu teuer, „das ist kompletter Schwachsinn, eigentlich ist das Hermannsdorfer Fleisch viel zu billig.“ Schweisfurth erbte eine der größten europäischen Fleischfabriken: „Herta“. Während seiner Metzgerausbildung in den USA hatte er sich für die fließbandmäßig organisierten Schlachthöfe dort begeistert – und dann als Firmenchef kopiert. Aber irgendwann sagte er sich, eigentlich dürfe man diese Produkte gar nicht essen, und für seine Schlachter sei die Tätigkeit in dieser hochmodernen Fleischfabrik ein richtiger Scheiß-Job. Nun greift er in der kleinen Warmschlachterei seiner „symbiotischen Landwirtschaft“ gelegentlich wieder selbst zum Messer. Er weiß: „Schweine sind mehr als Kotelett und Schinken,“ daraus folgt für ihn: „Senken des Tierleids auf ein unvermeidliches Minimum.“
Neulich testeten die „Beef Buddies“ für eine „Food-Adventure“-Reihe des ZDF bei Maarten Jansen, einem Schweinebauer nahe der holländischen Grenze, einige Stücke von einem Wollschwein, die sie an Ort und Stelle zubereiteten. Auch sie waren voll des Lobes über den Geschmack. Eine Fleisch-Probierbox kostet bei Jansen 69 Euro 95, den geringverdienenden Massen bietet Aldi-Nord 600 Gramm Schweineschnitzel für 2 Euro 99 an.
.
.
Im vergangenen Jahr sorgte der französische Forscher Gilles-Eric Seralini mit einer Studie für Aufsehen, die zeigte, dass mit Genmais gefütterte Ratten häufiger Tumoren entwickeln. Viele Fachkollegen kritisierten die Arbeit wegen methodischer Mängel. Jetzt fand eine Forschergruppe aus den USA und Australien bei Fütterungsstudien mit Schweinen erneut Hinweise darauf, dass gentechnisch verändertes Futter gesundheitsschädlich sein könnte.
Wenn Schweine mit einem Futter aus gentechnisch verändertem Mais- und Soja ernährt werden, entwickeln sie häufiger gesundheitliche Probleme als Schweine, die vergleichbares, aber gentechnikfreies Futter erhalten. Das wollen Forscher aus den USA und Australien bei Fütterungsversuchen herausgefunden haben.
„Wir haben eine statistisch signifikante Zunahme des Gewichts der Gebärmutter festgestellt, und zwar um 25 Prozent. Zudem fanden wir eine statistisch signifikante Zunahme beim Anteil der Schweine, die eine schwere Magenentzündung entwickelten – jeweils bei den Tieren, die das gentechnisch veränderte Futter erhielten.“
Judy Carman ist die Hauptautorin der Studie. Die Epidemiologin leitet das private Institute for Health and Environment Research (IHER) im australischen Adelaide. IHER erforscht nach eigener Darstellung die Sicherheit gentechnisch veränderter Organismen in der Nahrungskette. Carman:
„Einer der Gründe, warum wir diese Studie mit Schweinen gemacht haben, ist der, dass Schweine ein ganz ähnliches Verdauungssystem haben wie wir Menschen. Und ich befürchte, dass das, was wir bei den Schweinen gesehen haben, auch bei Menschen auftreten könnte, wenn sie Genfood essen.“
.
.
Verhalten verallgemeinern
.
„Das Problem bei Pflanzen war immer: Du willst Verhaltensforschung betreiben, aber wie soll das gehen, wenn es kein Verhalten zu beobachten gibt?“ (Anthony Trewavas, Zellbiologe)
Anfänglich galt das auch für Tiere, insofern Artregungen erforscht wurden: Kennst du ein Tier, kennst du alle. Jedes Tier repräsentierte seine Art, und nichts sonst, woraus sich die „artgerechte Haltung“ ergab, die man mit einem „Tierschutzgesetz“ einklagen kann. Der Biologe Josef Reichholf fordert dagegen: „Tiere, auch solche in freier Wildbahn, müssen zu Individuen mit besonderen Eigenheiten werden. Zu lange wurden sie lediglich als Vertreter ihrer Art betrachtet, sogar von Verhaltensforschern. Das machte sie austauschbar und normierte sie zum arttypischen Verhalten'. Und das ist falsch.“
Einer der genau beobachtete (ua Gänse) – und dafür den Nobelpreis bekam, war der Mitbegründer der Verhaltensforschung Konrad Lorenz. Er muß sich heute sagen lassen – vom Bayrischen Rundfunk: „Seine Beobachtungen sind zwar akribisch, aber häufig nur an einzelnen Tieren gewonnen. Dergleichen gilt heute als nahezu wertlos, weil sich solche Beobachtungen statistischen Berechnungsverfahren entziehen.“ Das heißt: Sie sind nicht arttypisch, die heutigen „Wissenschaften vom Leben“ billigen ihnen nur den Status von „Anekdoten“ zu. Die Zahl der Biologen, die diese aufwerten will und sich nicht scheut, sogar selbst welche zu publizieren, wächst zwar, aber auch sie tut sich schwer, mit der bloß Anekdoten liefernden Laienforschung zB zu kooperieren. Die Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing beobachtete jahrzehntelang ihre Katzen und veröffentlichte Bücher über sie. Sie schreibt: „Tatsache ist, dass jeder aufmerksame, sorgsame Katzenbesitzer mehr über Katzen weiß als die Leute, die sie beruflich studieren. Ernsthafte Informationen über das Verhalten von Katzen und anderen Tieren findet man oft in Zeitschriften, die ‚Katzen-Echo“ oder ‚Geliebte Katze' heißen, und kein Wissenschaftler würde im Traum daran denken, sie zu lesen.“
.
.
Freundlicher ausgedrückt: „Die Wissenschaft ist grobschlächtig, das Leben subtil, deswegen brauchen wir die Literatur,“ wie der Semiologe Roland Barthes meinte. Zur letzteren gehören auch die Katzen-Magazine und -bücher, dazu die Internetforen – wie zB „Das große Katzenforum“. Es gibt bald für jede Tier- und Pflanzen-Art mindestens ein Internetforum. Besonders ängstigt die Mediziner die Patientenforen, in denen sich Laienforscher über ihre Krankheiten und Ärzte austauschen – wobei sie meistens homöopathischen Ärzten mehr Einfühlungsvermögen attestieren, während die „Schulmediziner“ eher statistisch an die Sache rangehen: mittels Hightech-Gerät, das aufs genaueste Abweichungen von Mittelwerten registriert. Sie haben jetzt ein Gegenforum gegründet, dass die verlorenen Schafe wieder an ihre Geräte zurücktreiben soll.
Der „Pseudomedizin“-Kritiker Norbert Aust wurde jüngst von der SZ interviewt, es ging um die Gründung eines „Netzwerks Homöopathie“ von Homöopathie-Gegnern, zu der Norbert Aust eingeladen hatte. Als die SZ ihn nach den Gründen für eine solche Initiative gegen Alternativen zur Schulmedizin fragte, meinte er: „Die Befürworter argumentieren ja immer mit Anekdoten von vermeintlichen Erfolgsgeschichten. Da wollten wir ein Gegengewicht schaffen.“
„Anekdoten von vermeintlichen Erfolgsgeschichten,“ schlicht gesagt: Norbert Aust und seine wackeren Mitkämpfer für die Schulmedizin wollen die Lüge bekämpfen, indem sie die Wahrheit verbreiten. Ein hehres Ziel, da werden sich die Pharma- und Medizingeräte-Konzerne bestimmt gerne dran beteiligen.
In einer Sendung des Bayrischen Rundfunks wurde unlängst die bloß „Anekdoten“ liefernde Tierforschung (Ethologie) von Konrad Lorenz kritisiert – die ebenfalls nur eine „vermeintliche Erfolgsgeschichte“ sei: „Seine Beobachtungen sind zwar akribisch, aber häufig nur an einzelnen Tieren gewonnen. Dergleichen gilt heute als nahezu wertlos, weil sich solche Beobachtungen statistischen Berechnungsverfahren entziehen.“
Konrad Lorenz hat man nun auch noch den Ehrendoktor an der Universität Salzburg aberkannt. Nicht, weil er die Nazi-Herrschaft laut eigener Aussage (bei seiner Nobelpreisannahme) gut fand, sondern weil er sich die Ehrung erschlich. Die FAZ war empört: „Die Vorstellung, der neunfache Ehrendoktor“ wollte partout „vor seinem Tod auch noch den Salzburger Doktorhut erwerben, notfalls durch Täuschung, verrät eine groteske Selbstüberschätzung der Universität.“
Lorenz hat nie eine seiner Veröffentlichungen verheimlicht. Sein Beitrag zur Rassentheorie: „Durch Domestikation verursachte Störungen arteigenen Verhaltens“ (1940) war lange zuvor schon, auch unter linken Verhaltensforschern und Literaten, ua Theodor Lessing, verbreitet: Jegliche „Höherzüchtung“ entfremdet vom Wesen – führt zur Degeneration. Das dringt heute noch beim Darwinisten Josef Reichholf durch, wenn er die schöne Männlichkeit der Massaikrieger in Kenia mit Münchner Büromenschen vergleicht. Der auf biologischer Grundlage operierende Nazistaat war für die Naturwissenschaftler ein Geschenk des Himmels. Es ließ sich mit einem Wort von Jakob von Uexkülls als „Staatsbiologie“ (1920) bezeichnen. Manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass die Biologen noch heute alle Nazis sind – qua Profession; schon allein, weil sie sich mit ihrer Tierart, die sie erforschen, so identifizieren, dass sie um ihr Weiterleben kämpfen, und dafür die Natur zerstörenden Menschen hassen, die sich zudem wie die Karnickel vermehren. Die finnische Ethologin Ulla-Lena Lundberg sagt es so: „Von Vogelbeobachtern heißt es, sie seien Menschen, die von anderen Menschen enttäuscht wurden. Darin liegt etwas Wahres, und ich will nicht leugnen, dass ein Teil des Entzückens, mit anderen Vogelguckern gemeinsam draußen unterwegs zu sein, in der unausgesprochenen Überzeugung liegt, die Vögel verdienten das größere Interesse.“Aber gilt das auch für Schweine?
.
.
.
Aus der heutigen taz von Jost Maurin:
Deutschlands größter Ökobauernverband Bioland verstößt mitunter gegen seine eigenen Regeln, mit denen er hohe Preise rechtfertigt. „2014 wurden 35 Ausnahmegenehmigungen zur Einzeltierbehandlung für alle Tierarten auf den Einsatz eines nicht zugelassenen Medikaments erteilt“, schreibt Bioland-Sprecher Gerald Wehde auf Anfrage der taz.
Bauern des Verbands durften ihren Tieren also zum Beispiel bestimmte Antibiotika geben, obwohl Bioland diese in seinen Richtlinien ausdrücklich und ohne die Möglichkeit von Ausnahmen verboten hat.
Wehde begründet die entgegen den Regeln erteilten Ausnahmeerlaubnisse damit, dass „der Tierarzt keine Alternativbehandlung aus Sicht des Tierschutzes“ habe vornehmen können. Kritiker wenden jedoch ein, kranke Tiere könnten zwar behandelt werden – sie dürften dann allerdings nur mit dem gesetzlichen EU-Biosiegel und nicht mit dem teureren Bioland-Siegel verkauft werden.
Sogar wenn Bauern die verbotenen Medikamente verwenden, ohne sich eine Ausnahmegenehmigung zu besorgen, wird das Tier meist weiter mit dem Siegel des Verbands verkauft. Denn Wehde ergänzt: „Ein einmaliger Einsatz eines Medikaments aus unserer Verbotsliste führt nicht zu einer Zeichenaberkennung.“
Damit widerlegt er Angaben des Chefberaters für Schweineerzeuger von Bioland in der taz vom 2. Februar. Solche Fälle werden Wehde zufolge aber „über Auflagen und Abmahnungen und im Wiederholungsfall durch eine Vertragsstrafe“ sanktioniert. Auf die Frage nach der Rechtsgrundlage für Ausnahmegenehmigungen verwies der Pressesprecher lediglich auf „interne Anweisung der Qualitätssicherung“ – also nicht auf die maßgeblichen Richtlinien von Bioland.
„Ich bin erschüttert“, sagt ein langjähriger Brancheninsider der taz, der aus Angst vor „Rache“ von Bioland nicht namentlich genannt werden möchte. Zwar toleriert auch der viertgrößte deutsche Ökoverband Biokreis Verstöße gegen seine Medikamentenverbote, wie die taz vergangene Woche aufdeckte. Aber Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland.
.
.
Mehr als 6.200 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer haben sich verpflichtet, nach den Richtlinien des Vereins zu wirtschaften. Hinzu kommen über 1.000 Händler und Verarbeiter wie Bäckereien, Molkereien und Metzgereien. Die Richtlinien „gehen weit über den gesetzlichen Mindeststandard für Biolebensmittel hinaus“, wirbt Bioland und erklärt sich zu „einer Wertgemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt“.
Zu diesem Selbstverständnis passt, dass Bioland als erster Ökoverband den Einsatz von Antibiotika der Gruppe Fluorchinolone verboten hat. Die Weltgesundheitsorganisation hatte diese Medikamente als „von entscheidender Bedeutung für die Humanmedizin“ eingestuft, die oft als „Reserveantibiotika“ bezeichnet werden. Denn sie gehören zu den sehr wenigen Präparaten, mit denen sich etwa Infektionen mit dem Keim Campylobacter bekämpfen lassen.
Die Grünen etwa fordern, Reserveantibiotika in der Landwirtschaft gesetzlich zu verbieten. Denn auch der häufige Einsatz in der Tierhaltung trägt dazu bei, dass Krankheitskeime gegen diese Wirkstoffe resistent werden – und irgendwann auch nicht mehr bei Menschen wirken. Schätzungen zufolge sterben in der EU jährlich rund 25.000 Menschen an Infektionen mit resistenten Bakterien.
Für Gegner der Branche wie den Agrarstatistiker Georg Keckl sind Eingeständnisse wie die von Bioland und Biokreis eine Steilvorlage. „Alles was zu Anwendungsverboten oder Anwendungsbeschränkungen in den Richtlinien steht, ist Show für die Öffentlichkeit. Was ist sonst noch Show?“, fragt er. Bio – nur ein Etikettenschwindel?
Und selbst Experten, die Biolebensmittel empfehlen, sind entsetzt. „Es ist schon schwer zu vermitteln, dass überhaupt Antibiotika in der Bio-Tierhaltung eingesetzt werden“, sagt Armin Valet, Ernährungsfachmann der Verbraucherzentrale Hamburg. Umso inakzeptabler sei es, wenn Bioland seine eigenen Medikamentenverbote unterläuft. Dann würde es keinen Sinn machen, solche Vorschriften festzulegen. Die Branche müsse in diesem Punkt offener kommunizieren.
„Wer sich solche Regeln gibt, ist den VerbraucherInnen gegenüber verpflichtet, sie konsequent durchzusetzen. Alles andere ist Verbrauchertäuschung“, sagt auch der Vizegeschäftsführer von Foodwatch, Matthias Wolfschmidt.
Eckehard Niemann, Agrarindustrieexperte der ökologisch orientierten Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, warnt gar: „Der Ruf von Bioland geht vor die Hunde.“ Zu fragen sei, warum die Tiere überhaupt diese Antibiotika benötigten. „Die werden ja im Wesentlichen krank durch die Haltungsbedingungen.“ Hier müsse Bioland ansetzen, statt seine Prinzipien zu verraten.
Demeter, wichtiger Bioland-Konkurrent, antwortet ausweichend auf die Frage, ob die inkonsequente Anwendung von Medikamentenverboten bei Biokreis und Bioland die Glaubwürdigkeit von Bio insgesamt und speziell der Bioverbände untergraben könnte. Demeter teilt aber mit: Ausnahmen von Medikamentenverboten „sind bei uns kein Thema“. Allerdings hat Demeter im Gegensatz zu Bioland Reserveantibiotika gar nicht verboten.
.
.
Dazu ein Interview von Anja Krüger mit dem Chef des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft:
Felix Löwenstein: Tiere, die krank sind, sollen nicht leiden und müssen behandelt werden. Die Behauptung, dass keine Antibiotika eingesetzt werden, stellen wir deshalb auch nicht auf. Dass Antibiotika eingesetzt werden können, steht in allen Richtlinien, die einsehbar sind, auch die gesetzlichen Grundlagen sind entsprechend.
In den USA darf Fleisch nicht als Bio verkauft werden, wenn das Tier mit Antibiotika behandelt wurde. Warum ist das hier anders?
In den USA sind Gemischtbetriebe mit Bio- und mit konventioneller Tierhaltung üblich. Wird dort ein Tier mit Antibiotika behandelt, kommt es in den konventionellen Teil. Wir verlangen die Umstellung des Gesamtbetriebs, und deshalb haben die Landwirte nicht die Möglichkeit, ein Tier auf ihrem Hof in einen anderen Stall zu stellen.
Kann man dann nicht gleich konventionelles Fleisch kaufen?
Antibiotika werden in der ökologischen Tierhaltung sehr viel restriktiver gehandhabt. Aber darüber hinaus geht es um die gesamte Haltungsfrage: Was bekommen Tiere für ein Futter, und wie wird das angebaut? Können sie Regen und Sonne erleben und hat das Schwein die Möglichkeit, im Stroh zu wühlen?
Die Erzeugerverbände Bioland und Biokreis verbieten in eigenen Richtlinien Antibiotika wie Fluorchinolone, weil diese Menschen vorbehalten sein sollen. Jetzt ist herausgekommen, dass diese Medikamente doch für Tiere eingesetzt werden.
Diese Verbände haben ihre Regeln bis auf die Handelspräparate detailliert entwickelt. Aber das letzte Wort muss der Tierarzt haben, der die Verantwortung für die Gesundheit der Tiere hat. Wenn er in der Einzeltierbehandlung von den Vorgaben abweicht, braucht es aber eine Ausnahmegenehmigung.
In den Richtlinien steht aber nicht, dass der Tierarzt entscheidet, sondern der Einsatz dieser Antibiotika verboten ist.
Nein. Dort steht, dass die Verordnung – und damit die Entscheidung – in der Verantwortung des Tierarztes liegt.
Kurz darunter verlangen die Regeln, dass die Liste der verbotenen Medikamente zu beachten ist. Ausnahmegenehmigungen sind nicht vorgesehen.
Weil sie beachtet werden muss, müssen Abweichungen mitgeteilt und Ausnahmegenehmigungen beantragt werden. Unser Ziel in der ökologischen Tierhaltung muss sein, so stabile Systeme zu bekommen, dass Medikamenteneinsatz nicht erforderlich ist. Davon sind wir in der Praxis noch entfernt. Das hängt auch mit Fragen der Tierzucht zusammen. Den wünschenswerten Zustand können wir aber nicht mit Richtlinien herstellen. Vielmehr braucht es Beratung und Betreuung der Betriebe. Die gesamte ökologische Landwirtschaft ist kein fertiger Zustand, sondern ein lernendes System.
Die Skandale nehmen zu. Ist die Biobranche zu groß geworden, um ehrlich zu sein?
Meine Wahrnehmung ist nicht, dass Skandale zunehmen. Aber die Herausforderungen steigen, je größer der Markt wird. Ich bin zuversichtlich, dass wir sie meistern. Das müssen wir auch, denn wir brauchen den Ökolandbau als Alternative.
.