Vitamin-D-Präparate bei Ökotest – nur fünf von 20 Produkten überzeugen

Von

Juliane Gutmann

schließen

Nehmen Sie auch Vitamin D ein? Dann sollten Sie sich die Testergebnisse von Ökotest genauer ansehen: Einige Vitamin-D-Präparate werden als "ungenügend" eingestuft.

Ein Bluttest verrät, ob man einen Vitamin-D-Mangel hat.

Viele nehmen Vitamin-D-Supplements ohne Absprache mit einem Arzt ein.

Das kann verheerende Folgen haben.

Die Mehrheit der Deutschen soll unzureichend mit Vitamin D versorgt sein. Grund dafür: Zu wenig Sonne. Doch nicht nur Sonnenlicht regt die körpereigene Produktion von Vitamin D an, auch die richtigen Lebensmittel sorgen für ausreichend Vitamin D im Körper. Das Sonnenhormon, wie Vitamin D auch genannt wird, steckt unter anderem in Lachs, Pilzen, Käse, Leber und Eigelb. 80 bis 90 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs werden allerdings durch direkte Sonneneinstrahlung gedeckt.

Genau genommen zählt Vitamin D nicht zu den Vitaminen, sondern um die Vorstufe eines Hormons. Treffen Sonnenstrahlen auf die Haut, bilden Niere und Leber aktives Vitamin D, das den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel im Körper reguliert, die Muskeln stärkt und Osteoporose vorbeugt. Wenn allerdings ein Vitamin-D-Mangel* festgestellt wird, empfehlen Ärzte in der Regel Vitamin-D-Präparate. Hier gibt es allerdings große Qualitätsunterschiede.

60 Prozent der Deutschen sollen unter Vitamin-D-Mangel leiden

Nur wenn ein Arzt Vitamin-D-Supplementierung empfiehlt, sollte diese auch eingenommen werden. Durch einen Bluttest können Mediziner herausfinden, wie es um den Vitamin-D-Spiegel bestellt ist. Sinkt der Wert unter die Serumkonzentration von 30 nmol/l, was zwölf Nanogramm pro Milliliter entspricht, ist die Rede von einem Mangel. Optimal ist der Deutschen Apotheker-Zeitung (DAZ) zufolge ein Wert von 50 nmol/l. 60 Prozent der deutschen Bevölkerung sollen diesen allerdings nicht erreichen, so die DAZ.

Nur ein diagnostizierter Vitamin-D-Mangel sollte therapiert werden. Allerdings gibt es viele Menschen, die ohne ärztlichen Rat Vitamin-D-Präparate einnehmen. Dies kann dem Verbraucher­magazin Ökotest zufolge sogar schädlich sein. Aktuell prüfte Ökotest 20 Mittel - fünf rezeptfreie Arzneimittel und 15 Nahrungsergänzungsmittel aus Drogerie oder Supermarkt. Die Ergebnisse ernüchtern.

Im Video: Wie man auch im Winter seinen Vitamin-D-Spiegel aufbessert

Sehr gute Vitamin-D-Lieferanten: Verschreibungspflichtige Arzneimittel

Das Wichtigste vorab: "Gesunde Erwachsene und Kinder benötigen in der Regel keine Mittel mit Vitamin D, weil sie ihren Bedarf mithilfe der Sonne locker decken können", schickt Ökotest seiner Veröffentlichung voraus. Lediglich Babys würden grundsätzlich mit Vitamin D versorgt werden müssen, um Rachitis vorzubeugen. Wer allerdings in Eigenregie dauerhaft hoch konzentrierte Vitamin-D-Präparate zu sich nimmt, riskiert Störungen des Calciumstoffwechsels, gefährdet die Knochengesundheit* und fördert Nierenschäden.

Ganze neun Produkte mit Vitamin D fielen im Test durch. Es gab keinerlei wissenschaftliche Belege für Wirksamkeit und Nutzen der Präparate. Die verschreibungspflichtigen Arzneimittel allerdings schnitten meist mit der Bewertung "sehr gut" ab, weil ihre Wirksamkeit belegt ist und sie keine bedenklichen Hilfsstoffe enthalten. Zu den am besten bewerteten Arzneimitteln zählen folgende Vitamin-D-Supplements:

Dekristol 1.000 I.E. (I.E. steht für Internationale Einheiten)

Vigantol 1.000 I.E.

Vitagamma 1.000 I.E.

Vitamin D Sandoz 1.000 I.E.

Lesen Sie auch: Zu schönes Versprechen: Kapseln für geistige Fitness enttäuschen - nur ein Präparat ist wirklich sinnvoll.

Neun Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmittel mit Note "mangelhaft" und "ungenügend"

Frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel dagegen wurden von Ökotest als nicht empfehlenswert eingestuft. Diese seien maximal unreguliert, der Inverkehrbringer müsse keine Wirksamkeit nachweisen und auch die Höchstmengen fehlen. Acht getestete Produkte überschritten die Höchstmenge von 20 Mikrogramm pro Tag, die der Höchstmengen-Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) für Nahrungsergänzungsmittel entspricht. Hier sieht Ökotest die Gefahr der Überdosierung. Neun Produkte erhielten deshalb die schlechtesten Noten "mangelhaft" und "ungenügend", dazu zählen:

Vitamin D der dm-Marke "Das gesunde Plus"

Vitamin D3 von Salus

Vitamin D von Verla

Weitere Quellen: www.ndr.de; www.osd-ev.org

Weiterlesen: Schädliche Pflege: Diese Giftstoffe findet Öko-Test in Haarkuren.

jg

Warum uns die Natur so gut tut

Warum uns die Natur so gut tut

*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.