OSTSCHWEIZER kULTUR-tICKER
IG Kultur Ost fordert Grundeinkommen für Kulturschaffende +++ Gossauer Gitarrist an den Swiss Music Awards +++ Die St.Galler Riklinbrüder betonieren eine Kunstsammlung ein
Die Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
29.01.2021, 11.42 Uhr
Teilen
Rückmeldungen und Infos an: ostschweizerkultur@chmedia.ch
Freitag, 29. Januar – 11:34 Uhr
Befristetes Grundeinkommen wie im Kanton Zürich: IG Kultur Ost möchte die Kulturförderung in der Krise anpassen
Grundeinkommen für alle professionellen Kulturschaffenden, das fordert die IG Kultur Ost (im Bild bei einer Aktion im St.Galler Kantonsrat im November 2019.
ild: Regina Kühne
Kurzarbeit, Ausfallentschädigungen, Sozialhilfe: Auch für Kulturschaffende gibt es in der Pandemie Unterstützungsmassnahmen. Dies begrüsst auch der Interessenverband der Ostschweizer Kulturbranche, die IG Kultur Ost. Doch habe die Sache einen Haken, wie die IG in einer Medienmitteilung schreibt:
Die Ausfallentschädigung für Einzelpersonen werde der Situation vieler Betroffenen nicht gerecht.
Die IG fordert deshalb die Ostschweizer Kantone auf, das Kulturfördermodell des Kantons Zürich zu übernehmen. Dieser hat wegen Corona ein befristetes Grundeinkommen für professionelle Kulturschaffende eingeführt und damit laut IG Kultur Ost «ein unbürokratisches Mittel im Kampf gegen die Prekarisierung geschaffen».
Konkret funktioniert das «Zürcher Modell» so: Der Kanton zahlt Kulturschaffenden monatlich 3840 Franken, rückwirkend bis Dezember 2020 und vorerst bis Ende April 2021. Einkünfte und andere finanzielle Unterstützung, welche die Künstlerinnen und Künstler erhalten, werden von diesem Betrag abgezogen.
Kurz- und langfristig brauche es neue Ansätze zur sozialen Absicherung von Kunst- und Kulturschaffenden, schreibt die IG weiter. Das «Zürcher Modell» ermögliche eine würdige Überbrückung des Berufsverbots für Kulturschaffende. Es zeige aber auch auf, wie eine soziale Absicherung in Zukunft aussehen könnte.
Donnerstag, 28. Januar – 17:05 Uhr
Gitarrist Dario Michielini für Swiss Music Award nominiert
Dario Michielini aus Gossau spielt in der Band Megawatt und hat Chancen auf einen Preis als «Best Breaking Act».
Bild: PD
(pd/rbe) Am 26. Februar finden im Zürcher Hallenstadion die diesjährigen Swiss Music Awards statt. Die grösste Musikpreisverleihung geht coronabedingt ohne Publikum über die Bühne. Sie wird ab 20.15 Uhr live auf dem Fernsehsender 3+ übertragen.
Zu den Nominierten zählt dieses Jahr auch ein Gossauer: Der Gitarrist Dario Michielini spielt in der Band Megawatt und ist als einer von drei «Best Breaking Acts» nominiert. Megawatt sind gemäss Eigenbeschrieb «leidenschaftlich, laut und langhaarig». Die fünf Männer spielen eingängige Mundart-Rocksongs, mit denen sie ihr Publikum in eine Zeit zurückversetzen wollen, «als Musik noch ab Schallplatte aus Stereoanlagen dröhnte».
Ab sofort kann man für Megawatt und für alle anderen für einen Swiss Music Award Nominierten seine Stimme abgeben: Das Voting unter https://swissmusicawards.ch/voting/ ist bis 12. Februar möglich.
Donnerstag, 28. Januar – 11:50 Uhr
Die St.Galler Künstler Frank und Patrik Riklin sammeln Alltagsgegenstände zum Einbetonieren ein
Kopfüber in der Baugrube: Frank und Patrik Riklin posieren für ihre neuste Kunstaktion.
Bild: PD
(pd/rbe) Auf ihren neusten Pressebildern sind die St.Galler Künstler Frank und Patrik Riklin kopfüber in einer Baugrube zu sehen. Mit dem auffälligen Sujet machen die Zwillinge auf ihr neustes Projekt aufmerksam. In Regensdorf im Kanton Zürich arbeiten sie mit einem Schweizer Immobilienunternehmen zusammen. Eine Art «verbetoniertes Kunstmuseum» wollen sie dort bauen, welches das Fundament eines neuen Stadtquartiers bilden soll, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Künstler klingeln dafür in verschiedenen Quartiere an Haustüren und fragen nach Alltagsgegenständen, welche die Bevölkerung ihnen überlassen soll. Für die «Fondation Riklin», wie die Brüder diese Kunstsammlung nennen. «In einem zweiten Schritt zerschneiden die Konzeptkünstler den Gegenstand und bringen ihn mit einem ähnlichen Gegenstand, der ebenfalls aus einem Regensdorfer Haushalt stammt, auf komplementäre Art und Weise zusammen», heisst es weiter. Folgendes Video zeigt sie beim Zersägen eines Schaukelpferds:
Die Gegenstände der «Fondation Riklin» werden schliesslich im Fundament des neuen Stadtquartiers Zwhatt einbetoniert. So sollen sie «als Grundstein für den Spirit des künftigen Zusammenlebens konserviert werden».
Mittwoch, 27. Januar – 19:37 Uhr
Mozart und Schumann im Gratis-Stream des Sinfonieorchesters St.Gallen
Pianist Lukas Geniušas war bereits letzte Saison mit Chopins 2. Klavierkonzert in der Tonhalle St.Gallen zu Gast.
Bild: Ira Polyarnaya
(pd/gen) Das Sinfonieorchester St. Gallen lässt sich vom Kulturlockdown nicht beirren und spielt und streamt weiter. Am Donnerstag, 28. Januar, steht um 19.30 Uhr ein weiteres Tonhallekonzert auf dem Programm, das live und kostenlos über YouTube verfolgt werden kann. Der russische Pianist Lukas Geniušas spielt das Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 von Wolfgang Amadeus Mozart, einem von nur zwei Klavierkonzerten Mozarts, die in einer Molltonart stehen. Dirigent des Abends ist Stefan Blunier, der 2017 als musikalischer Leiter der Festspieloper Loreley amtete.
Anstelle der ursprünglich programmierten 2. Sinfonie von Anton Bruckner nimmt sich das Sinfonieorchester St.Gallen zudem die 4. Sinfonie von Robert Schumann vor. Sie ist mit ihren vier nahtlos ineinander übergehenden Sätzen Schumanns ungewöhnlichste Sinfonie. Entstanden in einer produktiven Hochphase des Komponisten, der noch immer beflügelt war vom Glück der Heirat mit Clara Wieck, strotzt diese Sinfonie nur so vor Energie, Fantasie und Schönheit. Zum Tonhallekonzert gibt es eine Audioeinführung.
Wer das Tonhallekonzert Eroica vom 29. Oktober 2020 verpasst hat, kann es noch bis zum 17. Februar nachhören.
Dienstag, 26. Januar – 19:43 Uhr
Mehr Klangkunst und weniger Konzerte am Toggenburger Klangfestival 2021
Ein Bild aus besseren Tagen: Annelies Huser, Jodlerin und Kursleiterin am Klangfestival 2018 in Alt St. Johann.
Bild: Ralph Ribi
(pd/red) Nach der Verschiebung des Klangfestivals 2020 auf Mai 2021, sehen sich die Veranstalter aufgrund der Besuchererwartungen für den Mai veranlasst, das Klangfestival inhaltlich zu verändern. «Es ist unrealistisch, bereits im Mai jeweils 500 bis 600 Personen während zehn Festivaltagen in der Propstei in Alt St. Johann begrüssen zu dürfen», schreiben sie in einer Medienmitteilung.
«Folglich gestalten wir neue Festivalinhalte, die weniger das konzertante Erlebnis und verstärkt Klangperformances und -kunst bedienen.» Diese Veranstaltungen werden neu von Mai bis in den Spätherbst stattfinden. Die detaillierte Programmkommunikation erfolgt Ende Februar.
Dienstag, 26. Januar – 18:32 Uhr
Ausstellung «Seasonal Greetings» im Kunsthaus Bregenz verlängert
Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl erläutern in einem Vermittlungsfilm ihre Ausstellung «Seasonal Greetings» im Kunsthaus Bregenz.
Bild: Rudolf Sagmeister
(pd/gen) Seit dem 24. Dezember 2020 ist das Kunsthaus Bregenz als Massnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus geschlossen. Nun verkürzen Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl die Wartezeit bis zur Wiedereröffnung am 9. Februar mit ihren persönlichen Ansichten zu ihrer Ausstellung. Im 15-minütigen Vermittlungsfilm gibt das Künstlerpaar Einblick in die Entstehung seiner Arbeiten und erläutert, was seine Installationen eines sofabestückten Eismeers, einer grün-leuchtenden Hexenlandschaft oder eines zeichnerischen Labors mit der Gegenwart zu tun haben.
Der Vermittlungsfilm läuft ab sofort online auf www.kunsthaus-bregenz.at und in den sozialen Medien. Die Ausstellung von Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl «Seasonal Greetings» ist voraussichtlich ab Dienstag, 9. Februar, wieder geöffnet und wird bis Ostermontag, 5. April, verlängert.
Dienstag, 26. Januar – 17:15 Uhr
St.Galler Rapper Monet 192 in zwei Kategorien der Swiss Music Awards nominiert
Karim Russo, alias Monet192, ist bei den Swiss Music Awards in den Kategorien Best Breaking Act und Best Hit nominiert.
Bild: Mareycke Frehner
(pd/gen) Die Nominierten der 14. Swiss Music Awards, der grössten Musikpreisverleihung der Schweiz, stehen fest. Zu jenen Künstlerinnen und Künstlern, die gleich doppelte Chancen auf einen Award haben, gehört der St.Galler Deutschrapper Monet 192. Er wurde in je zwei nationalen Kategorien nominiert. Zum einen als Best Breaking Act. Dazu zählten aufstrebende Musikerinnen, die im Jahr 2020 bewiesen hätten, dass mit ihnen in Zukunft zu rechnen ist, schreiben die Organisatoren. Ausserdem ist Monet 192 zusammen mit Dardan mit «H <3 T E L» in der Kategorie
Best Hit nominiert.
Die nationale Live-Übertragung der Swiss Music Awards auf 3+ findet am Freitag, 26. Februar 2021 um 20.15 Uhr statt. Nik Hartmann moderiert die abendfüllende TV-Show live aus dem Hallenstadion ohne Publikum.
Auf www.swissmusicawards.ch/voting kann man bis zum 12. Februar um Mitternacht für seine Favoriten abstimmen. Der Sieger der Kategorie Best Hit wird live während der TV Show per Publikumsvoting ermittelt.
Dienstag, 26. Januar – 15:18 Uhr
St.Galler Literaturfestival Wortlaut reagiert auf Coronakrise: Programm wird reduziert, Vorverkauf verschoben
(pd/vre) Kein Dialekt-Poetry-Slam-Abend am Freitag, keine Buchbeiz, keine Infostelle und auch kein Illustrationskiosk. Das St.Galler Literaturfestival Wortlaut reagiert auf die Restriktionen durch die Coronapandemie. Zudem startet der Vorverkauf gemäss Newsletter erst, wenn wirklich sicher ist, dass das «Wortlaut» stattfinden kann.
Das 13. St.Galler Literaturfestival Wortlaut soll vom 25. bis 28. März an verschiedenen Schauplätzen in der Stadt St.Gallen über die Bühne gehen. Aufgrund der Entwicklung der Pandemie und der Verschärfung der Anti-Corona-Regeln sei die Durchführung des Anlasses mit Maskenpflicht sowie maximal 50 Besucherinnen und Besuchern pro Veranstaltung seit 13. Januar vom realistischen zum optimistischen Szenario geworden, heisst es im «Wortlaut»-Newsletter.
Am St.Galler Literaturfestival 2019 im Kulturzentrum Palace.
Bild: Adriana Ortiz Cardozo (30.3.2019)
Die Organisatorinnen und Organisatoren wollen an der Durchführung ihres Anlasses grundsätzlich festhalten. Als Reaktion auf die Pandemie denken sie aber in kürzeren Phasen und Schritten. In einem ersten wurde der Umfang des Festivals reduziert. Jetzt werden weitere Szenarien für eine Durchführung vorbereitet. Informiert werden soll das Publikum spätestens wieder Anfang März über den Stand der Dinge.
Infos zum Festival Wortlaut findet man hier.
Montag, 25. Januar – 17:47 Uhr
Winterthurer Molton-Festival streamt Konzerte
(pd/miz) Live-Konzerte im Februar im Theater am Gleis in Winterthur, klar, dass das im Corona-Winter 2021 nicht möglich ist. Doch das Team des Winterthurer Molton-Festivals organisiert den dreitägigen Anlass trotzdem, und streamt sechs Konzerte. Das Molton-Festival 2021 findet vom 26. bis 28. Februar mit täglich zwei Konzerten sowie diversen Bandinterviews statt.
Am 6. März 2020 trat die Band Dachs noch live im Palace St.Gallen auf. Am 27. Februar 2021 spielt Dachs im Livestream am Molton-Festival Winterthur.
Bild: Nik Roth
Tom James (UK) eröffnet den ersten Abend des Molton-Festivals am 26. Februar. Anschliessend spielen die Delilahs «praktisch unverstärkt», wie es in der Ankündigung heisst. Am zweiten Abend, am Samstag, 27. Februar, spielen Dachs aus St. Gallen und Rita und Betty. Zum Abschluss am Sonntag, 28. Februar lässt Trummer in sein Familienalbum blicken und MyKungFu präsentieren neue Songs. Tagestickets gibt es für 10 Franken, das Festivalticket für 20 Franken. Die Musikerinnen und Musiker treten live im Konzertsaal des Stadthauses Winterthur auf und kommen per Livestream ins heimische Wohnzimmer.
Montag, 25. Januar – 11:32 Uhr
Angebot in Kreuzlingen: Kinovorstellung ganz privat
(pd/miz) Sie vermissen Kino? Die grosse Leinwand? Den umwerfenden Sound? Das Kult-X in Kreuzlingen bietet allen abstinenzgeplagten Cineasten Abhilfe. Dort heisst es seit dem Wochenende: «Bring Your Own Movie!»
Mit der Familie ins Kino: Das Kult-X Kreuzlingen ermöglicht Familien einen DVD-Abend in Kinoatmosphäre.
Bild: PD
Der Verein «Kultur worX» hat ein kleines, feines Angebot aus dem Hut gezaubert: Die eigene DVD mit der Familie auf der grossen Leinwand geniessen, mit Popcorn, Getränken und in gemütlicher Kinoatmosphäre. Ab sofort täglich um 15 Uhr, 17.30 und 20 Uhr dürfen Familien eines Haushalts mit bis zu fünf Personen nach Covid19-Vorschrift ihren eigenen Lieblingsfilm im Kult-X Kinosaal anschauen. Zwischen den Terminen werde ausgiebig gelüftet. Anmelden kann man sich per Mail: office@kult-x.ch.
Wie das Kult-X-Team schreibt, koste das Privatkino nichts. Wer möchte, dürfe gerne etwas spenden. Es sei dem Kult-X wichtig, dass die Räume trotz der «Corona-Pause» noch genutzt werden könnten.
Montag, 25. Januar – 10:15 Uhr
Literaturhaus Wyborada gibt Literaturtipps per Telefon
Anya Schutzbach, Leiterin Literaturhaus Wyborada.
Bild: PD
(pd/miz) Das Literaturhaus Wyborada in St.Gallen musste – wie alle anderen auch – sämtliche für Februar geplanten Veranstaltungen absagen. Doch Gespräche über Literatur sollen trotzdem stattfinden können. Deswegen bietet das Literaturhaus einen besonderen Dienst an: Ab 1. Februar steht Literaturhaus-Leiterin Anya Schutzbach für persönliche Lektüre-Empfehlungen zur Verfügung, und zwar am Telefon. Auf Wunsch könne auch ein Gespräch via Skype oder Zoom vereinbart werden. Die Gespräche sollen jeweils etwa zehn Minuten dauern.
Anmelden kann man sich per Mail unter literaturhaus@wyborada.ch. WEr mag, kann gleich seine Lektüre-Vorlieben skizzieren. Das Wyborada-Team meldet sich dann, um einen Telefontermin zu vereinbaren. Doch man könne es auch spontan versuchen: Im Februar sei das Büchertipp-Telefon jeweils montags zwischen 16 und 18 Uhr besetzt, erreichbar unter der Nummer 079 251 39 54.
Freitag, 22. Januar – 15:35 Uhr
St.Galler Kantonsbaumeister und Leipziger Stadtplaner reden über Baukultur
(pd/rbe) Am Montag, 1. Februar, 19.30 Uhr, lädt das Architekturforum Ostschweiz zu einer weiteren Diskussionsveranstaltung. «Wert der Baukultur» lautet diesmal das Thema. Setzen sich Architekten, Planer und Bauherren für die richtigen Themen ein, um den Wert der schweizerischen Baukultur zu erhalten? Auf diese Frage soll es Antworten geben, wie es in einer Mitteilung des Architekturforums heisst. Es diskutieren der St.Galler Kantonsbaumeister Michael Fischer und der Stadtplaner Björn Teichmann aus Leipzig, moderieren wird der Zürcher Ethiker Daniel Strub.
Zur Rettung der Baukultur seien in den vergangenen Jahren verschiedenste Initiativen gestartet worden, heisst es weiter. Zum Beispiel die «Erklärung von Davos»: Sie zeige auf, wie eine hohe Baukultur politisch und strategisch verankert werden könne und rufe in Erinnerung, dass Bauen Kultur sei und gleichzeitig auch Raum für Kultur schaffe.
Wikipedia definiert Baukultur als «die Summe aller menschlichen Leistungen, die die Umwelt verändern. Städtebau, Ortsplanung und Infrastrukturbauten gehören dazu und die Baukultur stützt sich auf die Geschichte und Tradition des Ortes ab.»
Entsprechend liegt es gemäss Architekturforum Ostschweiz auf der Hand, dass sowohl der Heimatschutz als auch die Denkmalpflege für den Erhalt der Baukultur eine bedeutende Rolle spielen.
Der Anlass wird ohne Publikum aufgezeichnet und am 1. Februar, 19.30 Uhr, als Livestream auf der Webseite des Architekturforums Ostschweiz übertragen.
Freitag, 22. Januar – 12:11 Uhr
Ausstellungen 2021 im Appenzellerland
Der Appenzeller Kuenstler Ficht Tanner vor einer seiner Stickereien.
Bild: Sandra Ardizzone
(pd/gen) Auch wenn Corona immer wieder dazwischenfunkt: Für 2021 sehen die Museen im Appenzellerland verschiedenste Ausstellungen vor – das Spektrum reicht von den Ausserrhoder Gastwirtschaften über die schillernde Künstlerpersönlichkeit Ficht Tanner bis hin zur Appenzeller Streichmusik. Thema weiterer Präsentationen oder Interventionen ist an mehreren Orten das 50-jährige Jubiläum des Frauenstimm-und -wahlrechts. Hier eine Übersicht über die spannendsten Appenzeller Ausstellungen:
Museum Herisau: Ab 18. Juni 2021 widmet sich eine Sonderausstellung mit dem Titel «Wirtshäuser im Appenzellerland» der Geschichte der Ausserrhoder Gastwirtschaften. Im frühen 20. Jahrhundert hatte der Kanton eine extrem hohe Dichte an Gasthäusern. Unter dem Jahr finden zudem verschiedene Veranstaltungen zu Robert Walser statt; Anlass dazu gibt die Neuedition des Buches «Wanderungen mit Robert Walser» von Carl Seelig.
Volkskunde-Museum Stein: Im Herbst findet eine Sonderausstellung mit dem Titel «Den Degen in der Hand – Die Ausserrhoder Landsgemeinde und die Frauen» statt. Dass Appenzell Ausserrhoden das Frauenstimm- und -wahlrecht auf kantonaler Ebene erst 1989 einführte, hatte viel mit der Institution der Landsgemeinde zu tun. Wie haben insbesondere Frauen diesen Tag erlebt – vor und nach 1989?
Zeughaus Teufen: Vermutlich ab März 2021 ist mit «Stimmenbild» ebenfalls ein Projekt zum Frauen-Jubiläum im Programm: Die aus Herisau stammende Künstlerin Katrin Keller zeigt in Zusammenarbeit mit der Frauenzentrale Appenzell Ausserrhoden seismografische Aufzeichnungen zu 50 Jahren Wahl- und Stimmrecht der Frauen in der Schweiz.
Brauchtumsmuseum Urnäsch: Ab 27. März 2021 stehen unter dem Titel «Urnäscher Striichmusig» die erstaunlichen Hinterländer Musiker und Streichformationen im Zentrum, die es zu weltweiter Bekanntheit gebracht haben. Vom 19. Juni an stellt eine kleinere Ausstellung mit dem Titel «Intensive Zeiten: Frauen und Brauchtum» – ebenfalls anlässlich des Jubiläums des Frauenstimm- und -wahlrechts – in acht Porträts die Rolle der Frau in der Ausübung und Überlieferung des Brauchtums vor.
Museum für Lebensgeschichten Speicher: Voraussichtlich im April eröffnet das Museum für Lebensgeschichten die Ausstellung «Ficht Tanner: Musiker. Zeichner. Sticker». Sie ist einer Trogner Persönlichkeit gewidmet, die musikalisch und gestalterisch konsequent ihren eigenen Weg gegangen ist.
Figurentheater-Museum Herisau: Das im Herbst 2020 eröffnete Figurentheater-Museum in Herisau zeigt im 2021 weiterhin drei Ausstellungen: In «Vrenes Welt» wird zum einen die Welt der Marionetten der Basler Puppenspielerin Vrene Ryser vorgestellt. Zum anderen ist eine Ausstellung über die Jahrtausende alte Theater-Figuren-Tradition in Burma zu sehen und in «Chelm» schliesslich die liebevoll geschnitzten Figuren des Figurentheaters Fährbetrieb.
Museum Appenzell: Am anfangs März 2021 eröffnet anlässlich von 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht die Sonderschau «Amalie, Josefa, Ottilia. Frauenportraits aus Appenzell Innerrhoden». Die dargestellten erwerbstätigen Frauen repräsentieren ein Stück Innerrhoder Frauengeschichte. Ab 6. Juni 2021 folgt die Sonderausstellung «Kinderglück. Spiele und Spielsachen aus dem 20. Jahrhundert» mit Objekten aus der eigenen Sammlung und interaktiven Spielstationen.
Kunstmuseum Appenzell: Ab 25. April 2021 findet die interdisziplinäre Ausstellung «Zaubern auf weissem Papier – Die Steidl-Buchkultur» statt, die einen Einblick in das Büchermachen und das Buch als Multiple gibt. Am 3. Oktober 2021 eröffnet «Unerkannt ǀ Bekannt – Die Sammlung Wilma Lock», eine Ausstellung zur Sammlung der legendären St. Galler Galeristin.
Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell: Vom 28. März 2021 an ist die Ausstellung «150 ǀ 75: Carl August Liner – Erfinder & Politiker», ein Versuch über die Rolle des Künstlers in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zu sehen. Am 20. Juni 2021 wird «Ty Waltinger – Climate Paintings», eine Ausstellung zur Interaktion zwischen Mensch, Pigment und Wetter, eröffnet.
Donnerstag, 21. Januar – 15:34 Uhr
St.Galler Künstler Beni Bischof arbeitet mit Modelabel Acne Studios zusammen
Eines der Kleidungsstücke von Acne Studio, die mit Zeichnungen von Beni Bischof bedruckt sind.
Bild: PD
(pd/gen) Der St.Galler Künstler Beni Bischof arbeitet für die Frühjahr/Sommer-Kollektion 2021 mit dem schwedischen Hipster-Label Acne Studios zusammen. T-Shirts, Sweaters und Sneakers sind mit Zeichnungen aus Bischofs Installation «Nici's Bar» bedruckt, die in der Zürcher Galerie Nicola von Senger im Jahr 2018 ausgestellt wurde. Ein T-Shirt kostet 150 Franken, ein Schnäppchen. Eine Zeichnung des 44-jährigen Künstlers ist bei Nicola Senger nämlich für knapp 1000 Franken zu haben.
Donnerstag, 21. Januar – 11:32 Uhr
Ausstellung «Wo Wir» in der Kunsthalle St.Gallen wird verlängert
Die Ausstellung «Wo Wir» von Caroline Ann Baur, Katalin Deér, Jiri Makovec und Vanessà Heer (von links) in der Kunsthalle St.Gallen wird bis am 25. April verlängert.
Bild: Ralph Ribi
(pd/gen) Wie alle anderen Museen ist auch die Kunsthalle St. Gallen noch mindestens bis Ende Februar für das Publikum geschlossen. Aufgrund dieser Situation wird die Ausstellung «Wo Wir» mit den Ostschweizer Kunstschaffenden Katalin Deér, Jiří Makovec, Caroline Ann Baur & Vanessà Heer, und dem Archiv der Kunsthalle St. Gallen als Arbeitsstation, bis zum 25. April 2021 verlängert.
In der Zwischenzeit sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kunsthalle mit der Aufarbeitung des eigenen Archivs beschäftigt. Dabei folgen sie den Spuren der 35-jährigen Ausstellungspraxis der Kunsthalle und ihrer Verknüpfung zur Welt.
Die Redaktion empfiehlt
Ausstellung
Berührende Gebäude, verblüffende Momente, verborgene Klänge: Die Kunsthalle St.Gallen ist für einmal fest in St.Galler Hand
Christina Genova
15.12.2020
Mittwoch, 20. Januar – 19:24 Uhr
Atelierstipendien 2021 und 2022 von Visarte Ost vergeben
David Berweger ist einer der Stipendiaten von Visarte Ost.
Bild: PD/Julian Salinas
(pd/gen) Visarte Ost, der Berufsverband visuelle Kunst Ostschweiz, und die Hedwig Scherrer Stiftung haben die viermonatigen Atelierstipendien für 2021 und 2022 in der Cité Internationale des Arts in Paris an die Künstlerin Lucie Kolb und an den Künstler David Berweger vergeben.
Der 38-jährige David Berweger ist Bürger von Stein AR und lebt in Basel. Die 35-jährige Lucie Fink lebt ebenfalls in Basel ist Künstlerin und Autorin.
Für den Atelieraufenthalt konnten sich Künstlerinnen und Künstler aus den Kantonen AI, AR, TG, SG und aus dem Fürstentum Liechtenstein bewerben. Der Aufenthalt wird durch ein Stipendium der Hedwig-Scherrer-Stiftung mit 3000 Franken unterstützt. Die von der Cité in Rechnung gestellten Nebenkosten von ca. 2500 Franken werden von der Visarte Ost ausschliesslich für Mitglieder übernommen.
Mittwoch, 20. Januar – 16:59 Uhr
Ausschreibung Recherchestipendien der Kulturstiftung des Kantons Thurgau
Stefan Wagner, der Beauftragte der Kulturstiftung des Kantons Thurgau, betreut die Recherchestipendien.
Bild: Andrea Stalder
(pd/gen) Nach der erfolgreichen Lancierung der Recherchestipendien 2020 schreibt die Kulturstiftung des Kantons Thurgau auch 2021 Stipendien für professionell arbeitende Kulturschaffende mit Bezug zum Kanton Thurgau aus. Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat im November 2020 hierfür eine zusätzliche finanzielle Unterstützung aus dem Lotteriefonds gesprochen. Er sieht die Recherchestipendien als eine niederschwellige Massnahme, Kulturschaffende in ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie seien ein Mittel, die Coronakrise produktiv und zukunftsgerichtet zu nutzen.
Das Recherchestipendium umfasst die Bezahlung eines einmaligen Honorars von 6000 Franken. Eine Jury aus Mitgliedern der Kulturstiftung wird über die Vergabe der Stipendien entscheiden. In der ersten Jahreshälfte 2021 sollen insgesamt 40 Recherchestipendien ausgeschrieben werden. Die dafür benötigten Mittel betragen 250 000 Franken.
Mit den Recherche-Stipendien sollen Kulturschaffenden die Möglichkeit erhalten, während eineinhalb Monaten für die eigene künstlerische Arbeit zu recherchieren und Ideen weiterzuentwickeln. Das Stipendium wird für die zweite Hälfte des 2021, beziehungsweise Frühjahr 2022 gesprochen. Recherchestipendien werden in allen Förderbereichen der Kulturstiftung vergeben.
Kulturschaffende, die im Kanton Thurgau wohnen, dort einen prägenden Lebensabschnitt verbrachten oder das kulturelle Leben im Thurgau über längere Zeit mitgestalteten senden eine Bewerbung mit einer Seite über die Beschreibung ihres Vorhabens sowie einer Seite mit Angaben zur Biografie und Zeitplan im PDF-Format an stipendium@kulturstiftung.ch. Die Bewerbungsfrist endet am Donnerstag 25. März 2021 (Eingangsdatum). Bewerberinnen und Bewerber erhalten bis Mitte April 2021 per E-Mail Bescheid.
Dienstag, 19. Januar – 19:19 Uhr
Pro Helvetia unterstützt Veranstaltungsreihe zu gutem Bauen in der Ostschweiz
Eine Seite aus der Anthologie «Stadt und Landschaft denken», die im April 2021 erscheint.
Bild: PD
(pd/gen) Vor zehn Jahren lancierte das Architekturforum Ostschweiz (AFO) zusammen mit dieser Zeitung die Artikelserie «Gutes Bauen Ostschweiz». Bis heute werden jeden Monat von Fachautorinnen - und autoren Architekturprojekte vorgestellt, mit dem Ziel, eine breite Bevölkerung für gute Baukultur zu sensibilisieren und zur Debatte darüber einzuladen.
Im April erscheint nun beim Triest-Verlag unter dem Titel «Stadt und Landschaft denken» bereits der zweite Band zur Serie. Er vereint die Artikel der letzten vier Jahre. Ergänzt wird die Anthologie durch einen Aufsatz, zwei Interviews und einen Bildessay der St.Galler Künstlerin Katalin Déer.
Die Veranstaltungsreihe, welche die Anthologie begleitet, wird von Pro Helvetia finanziell unterstützt.
Bild: PD
Die Publikation von «Stadt und Landschaft denken» wird von der Veranstaltungsreihe «Gutes Bauen Ostschweiz – unterwegs» begleitet, die vom Triest Verlag, dem AFO und dem Herausgeber Elias Baumgarten konzipiert wurde. An vier verschiedenen Ostschweizer Orten soll das Publikum zu Themen der Baukultur sensibilisiert und der Diskurs über relevante Themen der Architektur und lokale Bautraditionen vor Ort fortgesetzt werden.
Die Veranstaltungsreihe ist eines von 21 Projekten, die von Pro Helvetia finanziell unterstützt werden. Als Reaktion auf die Verschiebung der Architekturbiennale von Venedig aufgrund der Covid-19-Pandemie lancierte die Schweizer Kulturstiftung im August 2020 die ausserordentliche Ausschreibung «Architecture Matters» mit dem Ziel, die Reflexion und den Diskurs über das zeitgenössische Architekturschaffen zu stärken. Mit über 150 Bewerbungen aus der ganzen Schweiz stiess die Ausschreibung auf eine grosse Resonanz.
Dienstag, 19. Januar – 13:24 Uhr
Stefan Inauen lädt in sein Appenzeller Atelier ein
Bald wird es abgerissen: Stefan Inauens Appenzeller Atelier.
Bild: PD
(pd/gen) Auf Ende Februar muss der Appenzeller Künstler Stefan Inauen sein Atelier verlassen. Das Gebäude wird abgerissen. Zum Abschluss lädt er zu einer «Adieux Schau» ein. Auf drei Etagen zeigt er eine Bildersammlung, die über die letzten Monate entstanden ist. Es sind gesprayte, flüchtige Zeichnungen.
Inauen öffnet sein Atelier am 22., 23., 29., und 30. Januar von 11 bis 16 Uhr. Wegen Corona jedoch nur nach telefonischer Vereinbarung: 076 425 80 23. Atelieradresse: Rinkenbach 25 A, Appenzell.
Montag, 18. Januar – 15:53 Uhr
Theater Konstanz stellt Spielbetrieb bis 11. März ein
(pd/miz) Im Theater Konstanz bleibet der Vorhang weiter geschlossen. Die unsichere Infektionslage schaffe jeden Tag neue grosse Herausforderungen, schreibt das Theater in einer Mitteilung. Um der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und um sinnvoll planen zu können, werde das Theater Konstanz auch im Februar 2021 keine Vorstellungen spielen. «Diese Massnahme wurde per Eilentscheidung des Oberbürgermeisters Uli Burchardt nach §43 IV Gemeindeordnung bestätigt und die Aussetzung des Spielbetriebs des Theater Konstanz bis einschliesslich 11. März 2021 beschlossen.»
Der pandemiebedingt ausgedünnte Theatersaal des Theaters Konstanz bleibt noch bis 11. März verwaist.
Bild: Ilja Mess
Der Probenbetrieb finde unter Einhaltung der Hygienekonzepte weiterhin statt, ebenso die Herstellung der jeweiligen Ausstattung sowie administrative Arbeiten. Kleinere Projekte (digital und im Stadtraum) würden weiterhin durchgeführt. Diese Eilentscheidung soll Planungssicherheit schaffen sowie die Möglichkeit, die Spielpläne anzupassen, heisst es in der Mitteilung weiter.
Das Theater hoffe sehr, die Türen im März wieder für Publikum öffnen zu können. Drei neue Inszenierungen stünden bereits fertig geprobt in den Startlöchern. Bis dahin findet man digitale Angebote unter www.theaterkonstanz.de.
Montag, 18 Januar – 12:36 Uhr
Zeppelinmuseum Friedrichshafen eröffnet Ausstellung digital
(pd/miz) Das Zeppelinmuseum Friedrichshafen verschiebt die Vernissage auf den 4. Februar. Den Auftakt feiert es vorab digital und online: Zur Eröffnung der Ausstellung «Beyond States. Über die Grenzen von Staatlichkeit» lädt das Museum zur Online Assembly ein. «Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen diskutieren wir Fragen nach der Zukunft von Grenzen und Staatsbürgerschaft», heisst es in der Ankündigung. Die Veranstaltung finde livestatt auf youtube und im www.debatorial.de
Wird zum digitalen Auftakt der neuen Ausstellung in Friedrichshafen diskutiert: Forensic Oceanography and Forensic Architecture, Mare Clausum – The Sea Watch vs Libyan Coast Guard Case (2018).
Bild: the artists
So ermögliche das Zeppelin Museum Friedrichshafen einem breiten Publikum vertiefende Einblicke in die gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Diskurse zu dem Ausstellungsthema: Staatsgebiet, Staatsbürgerschaft und Staatsgewalt. Im öffentlichen Live-Stream auf debatorial.de und den Social-Media-Kanälen des Museums werden Vorträge von Expertinnen und Experten zu Grenzen und Staaten der Zukunft, Artist Lectures und erste Einblicke in die Ausstellung gegeben. Dabei wird die Interaktion mit der Community durch zahlreiche Q&A Sessions ermöglicht. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Montag, 18. Januar – 11:22 Uhr
Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» geht weiter
(pd/miz) Das von den Ostschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein initiierte Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» geht in die nächste Runde. Wie die beteiligten Kantone in einer Mitteilung schreiben, habe man mit der Kulturstiftung Liechtenstein die benötigten Mittel für die kommenden vier Jahre bewilligt und damit den Weg für die aktuelle Ausschreibung geebnet.
Im Fokus stehe die Förderung des Buchwesens und der literarischen Netzwerke durch disziplinübergreifende künstlerische Zusammenarbeit rund um die Literatur. Ergänzend zu den bestehenden Förderinstrumenten der einzelnen Kantone will das Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» die Zusammenarbeit über die Spartengrenzen hinweg sowie die konstruktive Auseinandersetzung zwischen Literaturschaffenden, Übersetzenden, Verlagen, Bibliotheken aber auch Literaturhäusern und –veranstaltenden, Vermittelnden und dem Publikum stärken. Ausgangs- und Angelpunkt der Projekte soll ein bestehender Text sein.
Im Zweijahresrhythmus wird die Projektförderung neu ausgeschrieben, aktuell im Januar 2021. Eingeladen seien alle interessierten Kulturschaffenden insbesondere aus dem Literatur- und Verlagswesen, ihre Projektideen einzugeben. Gefragt sei zum einen die Arbeit im Verbund oder als Netzwerk.,Zum anderen bestehe die Vorgabe, einen bereits publizierten Text einer anderen Person als Ausgangspunkt des Projekts zu nehmen und diesen zu überdenken, (neu) zu übersetzen, fortzuschreiben oder zu diskutieren. Voraussetzung für eine Teilnahme sei ein persönlicher, inhaltlicher oder künstlerischer Bezug zur Ostschweiz oder zum Fürstentum Liechtenstein. Das Förderprogramm für die Literatur und das Buch ist als offener Prozess angelegt, heisst es in der Ausschreibung. Die Frist läuft bis 31. Mai 2021. Infos unter buchundliteraturostplus.ch
Freitag, 15. Januar – 18:20 Uhr
Stahlberger singen vom Sturm – mit Gebärdensprache
Manuel Stahlberger (Mitte) und seine vier Bandkollegen brechen ihre Tour ab und arbeiten jetzt im Proberaum an neuen Songs.
Bild: PD
(pd/rbe) Die St.Galler Band Stahlberger muss ihre Tour wegen Corona definitiv abbrechen. Im Februar und März hätte die Band den bereits vom vergangenen Frühling verschobenen Abschluss ihrer Tour feiern wollen. Aufgrund der aktuellen Lage sei dies aber leider nicht möglich, schreibt die Band in einem Mail:
Stattdessen werde sich die Band nun wieder in den Proberaum verkriechen mit dem Plan, mit einer neuen EP «oder sogar einem neuen Album» wieder aufzutauchen. Zum (vorläufigen) Abschied veröffentlichen Stahlberger einen neuen Videoclip zum Song «Über Nacht isch en Sturm cho» vom Album «Dini zwei Wänd»:
Der Clip wurde am 9. November 2019 im Royal Baden aufgenommen. Eine prominente Rolle spielen dabei zwei Gebärdendolmetscherinnen. Während Manuel Stahlberger seine Mundartzeilen singt, stehen sie prominent zuvorderst im Bild und übersetzen simultan den Text. Dieser hat wohl noch nie so gut gepasst wie an diesem Freitag, einen Tag nach dem grossen Schneefall. «Über Nacht isch en Sturm cho und hät alles durenand brocht i üsere Stadt», singt Stahlberger.
Freitag, 15. Januar – 16:20 Uhr
St.Galler Rapper Monet 192 für Swiss Music Award nominiert
Karim Russo alias Monet 192 hat zum zweiten Mal die Chance auf einen Swiss Music Award.
Bild: Mareycke Frehner (19. Juni 2018)
(pd/rbe) Am 26. Februar 2021 gehen die diesjährigen Swiss Music Awards im Hallenstadion über die Bühne. Nik Hartmann wird die abendfüllende Fernsehshow moderieren, allerdings ohne Publikum vor Ort. Auch die nominierten Künstlerinnen und Künstler werden nicht persönlich anwesend sein, sondern sich via Livestream zuschalten.
Zu ihnen zählt auch der St.Galler Deutschrapper Karim Russo alias Monet 192. Er ist zusammen mit dem deutschen Rapper Dardan und dem Song «H<3tel» in der Kategorie «Best Hit» nominiert. Die beiden treten gegen Loco Escrito und dessen Song «Ámame» an sowie gegen Loredana und Capital Bra mit «Nicht verdient». «Diese Acts lieferten mit ihren Songs den Schweizer Soundtrack zum Jahr 2020», heisst es in einer Mitteilung der Swiss Music Awards.
Schon im vergangenen Jahr hat Monet 192 einen Swiss Music Award gewonnen. In der Nachwuchskategorie «SRF 3 Best Talent» schaffte es der St.Galler auf den ersten Platz.
Donnerstag, 14. Januar – 16:00 Uhr
Schweizer Literaturpreis für Dragica Rajčić Holzner
Schriftstellerin Dragica Rajčić Holzner hat etliche Jahre in der Ostschweiz gewohnt.
Bild: KEY/Gaetan Bally
(pd/miz) Die 1959 im kroatischen Split geborene Schriftstellerin Dragica Rajčić Holzner hat etliche Jahre in der Ostschweiz gelebt. Jetzt wird sie für ihren Roman «Glück» mit einem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. Wie das Bundesamt für Kultur heute mitteilt, werden insgesamt sieben Autorinnen und Autoren mit einem mit je 25'000 Franken dotierten Literaturpreis geehrt. Dragica Rajčić Holzner ist die einzige Preisträgerin mit Bezug zur Ostschweiz. Heute lebt die erfolgreiche Schriftstellerin, die zwischen 1994 und 2012 mehrere Werkbeiträge von Stadt und Kanton St.Gallen erhielt sowie mit einem Förderpreis der Stadt St.Gallen ausgezeichnet wurde, in Zürich.
Donnerstag, 14. Januar – 15:34 Uhr
Theater St.Gallen streamt Vorstellungen
(pd/miz) Angesichts der absehbar gewesenen Verlängerung des Lockdowns bis Ende Februar 2021 habe das Theater St.Gallen entschieden, ausgewählte Aufführungen zu streamen. Dies schreibt das Theater in einer Mitteilung. Mit Beginn des Kulturlockdowns im Dezember war es still geworden um das Dreispartenhaus. Zwei Konzerte der St.Galler Sinfoniker wurden live aus der Tonhalle gestreamt – mit grossem Erfolg.
Das Weihnachtsmärchen, das an Weihnachten nicht gespielt werden konnte. Nun wird das Theater St.Gallen «Das Dschungelbuch» im leeren Theater spielen und live streamen.
Bild: Jos Schmid
Nun wird das Streaming-Angebot ausgebaut. Das Theater St.Gallen hat anstelle der geplanten Oper «Aida» einen Doppelabend mit Werken von Kurt Weill und Domenico Cimarosa ins Programm genommen, der am 23. Januar um 19 Uhr aus dem Theaterprovisorium gestreamt wird. Das Sinfonieorchester St.Gallen wird das Tonhallekonzert am 28. Januar um 19.30 Uhr streamen. Zudem wird am 31. Januar um 14 Uhr das Familienstück «Dschungelbuch» nochmals aufgeführt und live gestreamt.
Aus dem verlängerten Shutdown ergeben sich weitere Änderungen im Spielplan, schreibt das Theater St.Gallen. Das Schauspiel «Die Orestie» nach Aischylos, (ursprünglich geplant für Frühjahr 2020, zwischenzeitlich angesetzt auf den 24. Januar 2021), werde nun im Frühjahr in der Lokremise auf die Bühne kommen. «Città irreale», ein Schauspielprojekt im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung des Kunstmuseums St.Gallen in der Lokremise (ab 6. Februar 2021), könne nun nicht als szenische Produktion aufgeführt werden. Stattdessen werde die Inszenierung als Audio-Walk in der Ausstellung angeboten und mit Clips zur Entstehung begleitet.
Donnerstag, 14. Januar – 11.15 Uhr
Nordklang-Festival vom 19./20. Februar abgesagt
Keine Musiker, kein Publikum, kein Festival: Das Nordklang-Festival 2021 fällt aus.
Bild: PD
(pd/rbe) «Wir machen eine Pause», teilen die Organisatoren des Nordklang-Festivals mit. Nachdem der Bundesrat am Mittwoch entschieden hat, dass alle Kulturbetriebe bis Ende Februar geschlossen bleiben, sagen die Nordklang-Veranstalter ihr Festival für skandinavische Musik ab. Es hätte am 19. und 20. Februar in St.Gallen stattfinden sollen.
«Wir mussten damit rechnen und hatten es kommen sehen», heisst es in der Mitteilung. Deshalb halte sich die Enttäuschung etwas in Grenzen. «Aber es schmerzt natürlich, dass es dieses Jahr kein nordisches Musikwochenende in St.Gallen gibt.» Eine Verschiebung auf den Herbst komme nicht in Frage. Das Nordklang gehöre nun einmal in den winterlichen Februar, zudem wolle man andere Veranstaltungen im Herbst nicht konkurrenzieren.
Die Veranstalter wollen sich gemäss Mitteilung nun auf die Festivalausgabe im kommenden Jahr konzentrieren, die auf den 11. und 12. Februar 2022 terminiert ist. «Wir sind überzeugt, dass bis dahin die Coronapandemie überwunden sein wird und wir alle wieder Livekonzerte geniessen können.»
Donnerstag, 14. Januar – 9:22 Uhr
«Klangreich» sagt Konzerte in Romanshorn ab
(pd/miz) Die nächsten geplanten Veranstaltungen der Konzertreihe «Klangreich» in Romanshorn werden abgesagt. Dies schreiben die Veranstalter in einer Mitteilung. Nach dem gestrigen Bundesratsentscheid sei klar, dass die Veranstaltungen in der evangelischen Kirche Romanshorn bis Ende Februar definitiv abgesagt werden müssten. Betroffen sind folgende Konzerte:
24. Januar 21: «Julie with strings»
19. Februar 21: «Winterreise» mit Natasa Mirkovic und Matthias Loibner
28. Februar 21: «musica transalpina» mit Christian Zehnder & chant 1450
Man bedaure sehr, dass diese vielversprechenden Konzerte nicht werden stattfinden können. Die Veranstalter bemühen sich darum, für alle abgesagten Veranstaltungen Verschiebedaten zu finden.
Dienstag, 12. Januar – 17:05 Uhr
Appenzeller Kulturfestival «Kleiner Frühling» plant für Pfingsten
Das Kulturfestival «Kleiner Frühling» in Appenzell an Pfingsten steht unter dem Motto «Grosse Frauen».
PD
(pd/gen) Die Kultur ist kaltgestellt, leider wohl noch für lange Zeit. Derweil trotz schwieriger Pandemielage weiterhin geshoppt werden kann, was das Zeug hält. In solch düsteren Zeiten ist es umso erfreulicher, wenn Kulturmenschen sich nicht beirren lassen, und für lichtere, virusärmere Tage planen. So ist man in Appenzell dabei, «zuversichtlich und tatenfroh», wie die Veranstalterinnen in einer Mitteilung schreiben, das Kulturfestival «Kleiner Frühling» zu organisieren, das anlässlich des diesjährigen Jubiläums von 30 Jahren Frauen Stimm- und Wahlrecht in Appenzell Innerrhoden unter dem Motto «Grosse Frauen» steht. Es findet am Pfingstwochenende vom 21. bis 24. Mai statt.
Als Auftakt dazu veranstaltet der Verein Kulturstation Appenzell schon im April eine Lesung mit der Appenzeller Autorin Dorothee Elmiger aus ihrem aktuellen Buch «Aus der Zuckerfabrik», das sowohl für den Schweizer, als auch für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Moderiert wird die Lesung von Marion Regenscheit, am Freitag, 9. April 2021, im Bücherladen Appenzell.
Dienstag, 12. Januar – 16:38 Uhr
TAK Theater Liechtenstein verschiebt weitere Veranstaltungen
(pd/miz) Die Pandemie rüttelt die Spielpläne weiter durcheinander. Wie das TAK Theater Liechtenstein heute schreibt, müssen weitere Vorstellungen verschoben werden. Ursprünglich wäre der österreichische Satiriker Alfred Dorfer mit seinem Programm «und ...» am Mittwoch, 13. Januar 2021 im TAK aufgetreten. Neu kommt er am Samstag, 12. März 2022 um 20.09 Uhr ins TAK, Schaan.
«Die unendliche Geschichte», gespielt vom Theater Kolypan, soll nun im Juni im TAK gezeigt werden.
Bild: PD
Auch für die Vorstellungen des Klassikers von Michael Ende «Die unendliche Geschichte» von Kolypan, Zürich, geplant ab Sonntag, 17. Januar 2021 um 16 Uhr, konnten neue Termine gefunden werden. Das fantastische Schauspiel (ab 7 Jahren) findet neu ab Sonntag, 06. Juni 2021 um 16 Uhr im TAK, Schaan statt.
Bereits gekaufte oder reservierte Tickets behalten ihre Gültigkeit für den jeweils neuen Termin, schreibt das TAK. Für weitere Fragen und Informationen ist der TAK Vorverkauf erreichbar unter +423 237 59 69 oder vorverkauf@tak.li.
Dienstag, 12. Januar – 12:37 Uhr
Rapperswiler Band Hekto Super veröffentlicht neue Single
«Jede Schneeflocke tanz besser als ich», singt Frédéric Zwicker unter erratischen Tanzmoves.
Bild: PD
(pd/miz) Die Band um den Rapperswiler Autor, Sänger und Gitarrist Frédéric Zwicker, Hekto Super, veröffentlicht eine neue Single. Am Freitag, 15. Januar, wird «Schneeflocke» erscheinen. Nach der Debüt-Single «Kleine Männer» zu den US-Wahlen 2020 ist «Schneeflocke» die zweite Single der neuen Band. Wobei Hekto Super keine komplett neue Band ist, seine alte Band Knuts Koffer hat sich einen neuen Namen und neuen Sound verpasst. Im Interview mit Tagblatt-online sagte Zwicker: «Mit Knuts Koffer haben wir wohl alles erreicht, was wir erreichen konnten. Nach fünf teils sehr unterschiedlichen Alben möchten wir jetzt etwas anderes machen und die Musik mehr in den Vordergrund stellen.» Die neuen Songs möchte man frei von allen Assoziationen veröffentlichen.
Auch im neuen Song «Schneeflocke» knalle der Indie-Sound, kündet die Band in einer Mitteilung an. «Jede Schneeflocke tanzt besser als ich», singt Zwicker lakonisch zu treibendem Sound und unter erratischen Tanzmoves. Am Freitag werden Single und Video veröffentlicht.
Dienstag, 12. Januar – 10:29 Uhr
Kunst am Bau für das neue Hallenbad in Appenzell
(pd) Unter der Federführung der Innerrhoder Kunststiftung wurde ein Wettbewerb für Kunst am Bau beim neuen Hallenbad Appenzell ausgearbeitet. Fünf Kunstschaffende mit Bezug zum Kanton Appenzell Innerrhoden wurden für eine Projekteingabe eingeladen.
Die Jury hat laut Medienmitteilung der Ratskanzlei Roswitha Gobbo, Appenzell, und Christian Meier, Shanghai/Appenzell, mit der Weiterbearbeitung ihrer Projektvorschläge beauftragt. Ihre Eingaben hätten durch ihre künstlerische Qualität und die sorgfältige Bezugnahme zum Ort überzeugt.
Die ausgearbeiteten Projekte werden zur Eröffnung des Appenzeller Hallenbads öffentlich vorgestellt.
Visualisierung: PD
Die Innerrhoder Kunststiftung, welche das zeitgenössische Kunstschaffen im Kanton fördert, hat in Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und den Architekten des Hallenbads ein Wettbewerbsprogramm ausgearbeitet und diese Partner auch in die Jury berufen.
Die ausgearbeiteten Projekte werden im Rahmen der Eröffnung des Hallenbads der Öffentlichkeit vorgestellt.
Montag, 11. Januar – 17:35 Uhr
Kunstschaffende rufen auf zu performativer Raumbesetzung in St.Gallen
(pd/miz) «ANWESENHEIT 2021» – in Versalien schreit einem das Motto der Performance seine Dringlichkeit entgegen. Ein Kollektiv um die Ausserrhoder Tanzschaffende Gisa Frank, Kulturjournalist Peter Surber und den Lichtensteiger Künstler Hanes Sturzenegger ruft zur Performance in der St. Galler Grabenhalle auf. Am Samstag, 16. Januar, sind alle Kulturschaffende aller Sparten eingeladen, zwischen 14 und 16 Uhr in der Grabenhalle St.Gallen zu demonstrieren, dass Kultur sichtbar bleibt. «Anwesenheit 2021» sei eine Aktion für Begegnung, aus Solidarität, als lustvolle Mahnwache und als Beweis, dass Kultur wichtig ist wie die Luft zum Atmen, schreibt das Initiativ-Team.
Filmstill aus dem Video «Anwesenheit 2020», das zeigt, was übrig bleibt, wenn alle Kulturstätten geschlossen werden: ein vereinzeltes Publikum. Mit der neuen Performance sollen die Kulturschaffenden sichtbar gemacht werden.
Bild: Screenshot
Die Performance soll folgendermassen ablaufen: Man klebe ein Feld im nötigen Abstand für die Präsenz ab, könne dann sehen und hören, agieren und reagieren, malen oder lesen oder tanzen oder filmen – man solle einfach da sein, für maximal zehn Minuten mit seiner Kunst, und hinterlasse so beim Gehen ein Spur. Diese Regeln gelte es dabei einzuhalten: Maximal drei Personen gleichzeitig im Raum, Singen verboten, Masken und Abstand obligatorisch.
Das Kommen und Gehen der Kulturschaffenden werde gefilmt, der daraus entstehende Kurzfilm «Anwesenheit 2021» werde über die Sozialen Medien verbreitet. Zudem sei eine Postkartenaktion geplant. Wer teilnehmen will an der Performance, soll sich bis spätestens 15 Januar anmelden unter produktion@tanz-frank.ch
Montag, 11 Januar – 14:30 Uhr
TAK Theater Liechtenstein verschiebt Auftritte
(pd/miz) Das TAK Theater Liechtenstein muss zwei weitere Termine pandemiebedingt verschieben, wie es in einer Mitteilung schreibt. Der ursprünglich für Donnerstag, 14. Januar 2021 vorgesehene Auftritt von Kabarettistin Sarah Hakenberg mit ihrem Programm «Dann kam lange nichts» wird neu am Mittwoch, 19. Mai 2021, 20.09 Uhr im TAK stattfinden. Der österreichische Jazzpianist David Helbock wird sein Programm «Playing John Williams», ursprünglich geplant für Freitag 15. Januar 2021, neu am Donnerstag, 11. März 2021 um 20.09 Uhr im TAK spielen.
Kabarettistin Sarah Hakenberg wird im Mai im TAK Liechtenstein auftreten.
Bild: Fabian Stürtz
Bereits gekaufte oder reservierte Tickets behalten ihre Gültigkeit für den jeweils neuen Termin, schreibt das Theater. . Für weitere Fragen und Informationen ist der TAK Vorverkauf erreichbar unter +423 237 59 69 oder vorverkauf@tak.li
Montag, 11. Januar – 8:52 Uhr
Solidaritätsaktion: Ostschweizer Bands am «grössten Festival der Schweiz»
(pd/miz) Das Line-Up liest sich beeindruckend: Alles, was in der Schweizer Musikszene Rang und Namen hat, tritt auf. Gut 300 Acts listet das Ghost-Festival Schweiz. Es wäre also das grösste Musikfestival ever. Der Clou: Das Festival findet gar nicht statt.
Es ist eine der grössten Solidaritätsaktion, die hierzulande bislang gestartet sind, um der gebeutelten Schweizer Musikszene unter die Arme zu greifen. Seit fast einem Jahr ist die Kultur mehr oder weniger lahmgelegt, Auftritte, Gigs, Konzerte in Pandemiezeiten verunmöglicht. Das Ghost-Festival will nun mit dem nicht real stattfindenden Festival vom 27. und 28. Februar auf die Notlage der Musikschaffenden aufmerksam machen, und diese ganz real unterstützen. Wie die Festivalmacherinnen und -macher jetzt mitteilen, startet heute Montag um 11.11 Uhr der Ticketverkauf für diesen fiktiven Event. Der Erlös gehe zu 100 Prozent an die teilnehmenden Musikschaffenden. Kaufen kann man Tagestickets für 20, den Zwei-Tages-Pass gibt es für 50, das VIP-Ticket für 100 Franken.
Im imposanten Line-Up finden sich auch Ostschweizer Musikerinnen und Musiker wie die Thurgauer Singer-Songwriterin Lina Button, das St.Galler Synthie-Pop-Duo Dachs, der St.Galler Musiker Lord Kesseli oder der St.Galler Kabarettist und Bandleader Manuel Stahlberger.
Manuel Stahlberger ist im Line-Up des Ghost-Festivals Schweiz.
Bild: Michel Canonica
Freitag, 8. Januar – 12:59 Uhr
«Weihnachtsoratorium» der St. Galler Dommusik im Livestream
Nur Engel dürfen vor Ort zuhören: Die sechs Kantaten des Bachschen «Weihnachtsoratoriums» werden am Sonntag als Livestream-Konzert in der Kathedrale ohne Publikum aufgeführt.
Bild:pd
(bk.) Geplant war es als grosses Dreikönigskonzert der Dommusik, mit Chor, Solisten und dem Collegium Instrumentale - als opulentes musikalisches Dessert nach den Weihnachtstagen, bei freiem Eintritt in der Kathedrale. Nun kommt das «Weihnachtsoratorium» von Johann Sebastian Bach am Sonntagnachmittag, dem 10. Januar, via Livestream zum Publikum nach Hause, in Kleinbesetzung mit jeweils zwei Solisten pro Stimme und dem Collegium Instrumentale auf historischen Instrumenten.
Namhafte und international gefragte Sängerinnen und Sänger werden dafür hinter verschlossenen Türen und mit reichlich Abstand zusammenkommen: Dorothee Mields und Siri Karoline Thornhill (Sopran), Isabel Pfefferkorn und Terry Wey (Alt), Daniel Johannsen und Jakob Pilgram (Tenor) sowie Lisandro Abadie und Matthias Helm (Bass). Die Gesamtleitung hat Domkapellmeister Andreas Gut.
Sonntag 10. Januar, 15 Uhr, Livestream auf bistumsg-live.ch
Donnerstag, 7. Januar – 17:15 Uhr
Zsuzsanna Gahse zu Gast im online-Gespräch des Aargauer Literaturhauses
Die Thurgauer Schriftstellerin Zsuzsanna Gahse am Schreibtisch in ihrem Haus in Müllheim.
Bild: Reto Martin
(pd/miz) Lesungen vor Publikum dürfen zur Zeit natürlich keine stattfinden. Doch das Aargauer Literaturhaus Lenzburg verlegt die Veranstaltungen online. Die Thurgauer Schriftstellerin Zsuzsanna Gahse ist am Montag, 11. Januar, im Aargauer Literaturhaus zu Gast. Sie wird sich mit dem deutschen Autor Thomas Kunst, der zur Zeit Residenzgast im Literaturhaus Lenzburg ist, unterhalten. Im Gespräch mit Moderatorin Bettina Spoerri werden die beiden erzählen, wie sie sich mit literarischen Inspirationen, mit Orten und Figuren auseinandersetzen, und wie Sprache den Rhythmus ihrer Texte beeinflusst.
Das literarische Gespräch wird aufgezeichnet und am 11. Januar von 19.30 bis 21 Uhr gestreamt. Der Eintritt ist kostenlos, aber man muss sich vorab für die Teilnahme hier anmelden
Die Redaktion empfiehlt
In ihrem neuen Buch denkt die Thurgauer Autorin Zsuzsanna Gahse schreibend über die Welt nach: «Nirgendwo ist eines der traurigsten Wörter»
Dieter Langhart
14.04.2020
«Das Virus schleicht sich nicht in mein Schreiben»: Die Thurgauer Schriftstellerin Zsuzsanna Gahse über Literatur in Coronazeiten
Julia Nehmiz
28.03.2020
Die mit Wörtern Musik macht: Thurgauerin erhält Schweizer Literaturpreis
Dieter Langhart
17.01.2019
Donnerstag, 7. Januar – 10:35 Uhr
Vorarlberger Landestheater Bregenz streamt «Tasso!»
(pd/map) Das Landestheater Bregenz kann seine Inszenierung von «Tasso!» (nach Goethe) coronabedingt nicht spielen. Angesichts dessen ist nun eine filmische Adaption entstanden, die einen eigenen Zugang zum «Tasso!» bietet und - hoffentlich - Lust auf einen späteren Theaterbesuch weckt. Die Adaption ist kein Mitschnitt des Bühnengeschehens, sondern nutzt die Mehrwerte des Mediums. Zu sehen auf dem YouTube-Kanal des Theaters am Freitag, 8. Januar, ab 19.30 Uhr. Über die Website des Vorarlberger Landestheaters wird der entsprechende Link am Freitag um 19.30 Uhr geteilt und nach 24h wieder von der Website entfernt.
Tobias Krüger, David Kopp und Vivienne Causemann im Bregenzer «Tasso!».
Bild: PD
Donnerstag, 7. Januar – 10:08 Uhr
Musikkollegium Winterthur streamt Mittagskonzert
(pd/miz) Live-Konzerte bleiben bis auf Weiteres, zumindest vorerst bis Ende Februar, wohl Wunschkonzert. Doch die Musikszene lebt und ist trotzdem aktiv. So ist Tiefgründiges für Cello, Bratsche und Bass an einem gestreamten Mittagskonzert des Musikkollegiums Winterthur am Freitag, 8. Januar, um 12.15 Uhr zu hören. Musik von Bach steht Musik unserer Zeit gegenüber. Für Abonnenten ist das Streaming-Angebot gratis. Als externer Hörer kann man ein Streaming-Paket buchen und dabei das Musikkollegium finanziell unterstützen.
Matthijs Bunschoten, Franz Ortner und Josef Gilgenreiner spielen am Freitag im Livestream des Musikkollegiums Winterthur.
Bild: PD
Am Freitag musizieren Matthijs Bunschoten (Viola), Franz Ortner (Violoncello) und Josef Gilgenreiner (Kontrabass). Neben Werken von Bach spielen sie Kompositionen von Mauricio Kagel, Bernhard Romberg und Friedrich Goldmann.
Dienstag, 5. Januar – 19:18 Uhr
St.Galler Galerie Paul Hafner eröffnet Ausstellung «Retro»
Zwei Werke des St.Galler Künstlers Lukas Schneeberger, die in der Galerie Paul Hafner zu sehen sind.
PD
(pd/gen) Am Samstag, 9. Januar 2021, eröffnet in der Galerie Paul Hafner im St.Galler Lagerhaus von 11 bis 16 Uhr die Ausstellung «Retro» mit ausgewählten Werken von Julia Bornefeld, Adalbert Fässler, Filib Schürmann und Lukas Schneeberger. Sie dauert bis am 27. Februar.
Besucherinnen und Besucher sind gebeten, sich vorher anzumelden, denn aufgrund der aktuellen Situation ist die Galerie nur nach Vereinbarung geöffnet. Einen Einblick in die Ausstellung erhält man hier.
Die nächste Ausstellung «time studys» vom 6. März bis 29. Mai wird vom Rapperswiler Künstler Aramis Navarro bestritten.
Öffnungszeiten auf Voranmeldung: Mittwoch – Freitag: 14 – 17 Uhr, Samstag: 11 – 16 Uhr; +41 71 223 32 11 / galerie.paulhafner@bluewin.ch
Dienstag, 5. Januar – 17:44 Uhr
TV-Sendung zum Thema Klima und Wirtschaft aus dem Palace St.Gallen
Das St.Galler Kulturzentrum Palace sendet am 5.1.21 seine dritte Fernsehsendung zum Thema Klima und Wirtschaft.
PD
(pd/vre) Corona hat den Klimawandel weitgehend aus den Schlagzeilen verdrängt. Was nach Ansicht der Macherinnen und Macher der Erfreulichen Universität im Kulturzentrum Palace eigentlich nicht sachdienlich ist: Die Klimakatastrophe werde unter anderem zu mehr Infektionskrankheiten führen und das Risiko von Pandemien erhöhen, wenn zu wenig dagegen unternommen werde, heisst es in der Vorschau auf die Live-Übertragung einer Veranstaltung der Erfreulichen Uni.
Auch das Kulturzentrum Palace kann derzeit keine Veranstaltungen mit Publikum durchführen. Regelmässig am Dienstag soll dafür die Erfreuliche Uni im Internet auf Sendung gehen. Am Dienstag, 5. Januar, 20.15 Uhr, spricht Flavio Hodel mit dem Umwelt-Ökonomen Matthias Rösti über Zusammenhänge von Klima und Wirtschaft. Das Gespräch wird vom «Ersten Fernsehen» der Erfreulichen Uni live ins Internet übertragen (Einstieg via Internetauftritt des Kulturzentrums unter www.palace.sg).
Dienstag, 5. Januar – 17:11 Uhr
Kunstmuseum St.Gallen präsentiert Ausstellungsprogramm 2021
Galerist Jürg Janett, Autor und Künstler Eugène Ionesco und Galerist Franz Larese 1983 in der St.Galler Erker-Galerie.
PD/Franziska Messner-Rast
(pd/gen) Das Kunstmuseum St.Gallen hat sein Ausstellungsprogramm 2021 bekanntgegeben. Die Pandemie hat darin ihre Spuren hinterlassen: Zwei bereits für 2020 vorgesehene Ausstellungen mussten verschoben werden. Dazu gehört die Sammlungs- und Gruppenausstellung «Città irreale», die eigentlich für das 10-jährige Jubiläum der Lokremise St.Gallen im vergangenen September geplant gewesen wäre. Die spartenübergreifende Kooperation mit dem Theater St.Gallen wird am 6. Februar den Auftakt machen.
Auch die Ausstellung «Erker» (ab 27. Februar) hätte schon im Sommer 2020 stattfinden sollen. Sie ist den beiden legendären Galeristen Franz Larese und Jürg Janett gewidmet. Sie haben in ihrer Erker-Galerie in den 1960er und 1970er Jahren international renommierte Künstler der klassischen Moderne ausgestellt, in der angegliederten Druckwerkstatt deren Werke gedruckt und deren Publikationen im hauseigenen Verlag herausgegeben. Das Kunstmuseum gibt einen Einblick in die beachtliche Schenkung, die es von der Stiftung Franz Larese und Jürg Janett 2015 erhalten hat.
Mit «Blicke aus der Zeit» und «Einblicke – Ausblicke» folgen im März und Oktober zwei weitere Sammlungsausstellungen. Zudem zeigt das Kunstmuseum Einzelausstellungen mit der Plastikerin Marie Lund, dem deutschen Künstler Andreas Slominski und dem amerikanischen Maler Michael Williams.
Eine Einzelausstellung erhält auch die Liechtensteiner Performance- und Multimediakünstlerin Martina Morger. Dies im Rahmen des Manor Kunstpreises St.Gallen 2021. Sie beschäftigt sich mit der Stellung der Frau und im Besonderen mit der Stellung der Künstlerin in der modernen kapitalistischen Gesellschaft. Sie erforscht und reflektiert weibliche und queere Stimmen, behandelt Themen wie Cyberfeminismus, Queerness und Biopolitik.
In der thematischen Ausstellung «Das unsichtbare Monument» ab Ende April verdeutlichen sieben Künstlerinnen und Künstler die Kritik an der Machtform des Monuments und dem Begriff der Authentizität.
Und schliesslich ist 2021 auch wieder das Heimspiel angesagt. Ende Jahr bietet die jurierte Gruppenausstellung eine repräsentative Plattform für das zeitgenössisches Kunstschaffen in der Region der Ostschweiz, des angrenzenden Vorarlbergs und des Fürstentums Liechtenstein.
Montag, 4. Januar – 17:29 Uhr
Feldkircher Lyrikpreis 2021 ausgeschrieben
(pd/miz) Das neue Jahr ist noch keine Woche alt, und schon steht der erste Wettbewerb an: Der Feldkircher Lyrikpreis wird ausgeschrieben. Er steht im Jahr 2021 unter einem Motto, welches in einem Gedicht des Preisträgers 2020, Tobias Pagel, zu finden ist: «ein strich in der landschaft».
Laut Ausschreibung sind zur Teilnahme Autorinnen und Autoren eingeladen, welche sich in ihrer Lyrik mit dieser Textpassage/diesem Gedanken auseinander setzen wollen. Einsendeschluss ist der 20. März 2021. Der Lyrikpreis ist mit 3000 Euro dotiert (1. Preis). Der 2. Preis sowie der 3. Preis (Publikumspreis) sind mit je 1000 Euro dotiert. Die Preise werden gestiftet von der Stadt Feldkirch, dem Land Vorarlberg und der Literatur Vorarlberg.
Die von einer Jury ausgewählten Texte werden anlässlich der langen Nacht der Lyrik am Samstag, 27. November 2021 ab 19.00 Uhr im Theater am Saumarkt, Feldkirch präsentiert. Die ausführliche Ausschreibung findet sich auf der Homepage www.saumarkt.at.
Montag, 4. Januar – 11:22 Uhr
Eisenwerk Frauenfeld plant Veranstaltungen für Januar
(pd/miz) Auf dass das neue Jahr erlaube, wieder Veranstaltungen durchzuführen – und Begegnungen von der rein virtuellen wenigstens punktuell wieder auf die reale Ebene zu verlegen. Mit diesen Wünschen kündet das Team des Eisenwerk Frauenfeld die nächsten Veranstaltungen an. Obwohl noch in den Sternen steht, ob das Veranstaltungsverbot wirklich zum 22. Januar wieder aufgehoben wird, stellt das Eisenwerk Frauenfeld optimistisch das Programm für die dritte Januarwoche vor.
Das Berner Jazztrio Tie Drei wird am 23. Januar im Eisenwerk Frauenfeld auftreten.
Bild: PD
Am Samstag, 23. Januar, wird um 15 Uhr das Kindertheaterstück «Das hässliche Entlein» aufgeführt. Die Inszenierung frei nach Hans Christian Andersen des Theaters Frosio ist für Zuschauerinnen und Zuschauer ab 5 Jahren empfohlen.
Am Abend desselben Tages findet dann für die grossen Zuhörer und Zuhörerinnen ein Doppelkonzert statt: Das SDJ-Festival 2021 macht Halt im Eisenwerk Frauenfeld. Die Formationen Tie Drei und Enea Besana Band spielen um 20 Uhr im Theatersaal des Eisenwerks. Das junge Berner Jazztrio Tie Drei eröffnet das Konzert. Sonja Ott (Trompete), Leoni Altherr (Gesang) und Johanna Pärli (Kontrabass) zeigen live ihren feinen Sinn für Humor und treibende Grooves, schreibt das Eisenwerk. Um 21.15 Uhr spielt das Quintett Enea Besana Band Kompositionen von Enea Besana, die man als modernen Jazz mit Einflüssen aus Folk, Rock, Blues und Soul definieren könnte, so die Ankündigung.
Montag, 4. Januar – 10:32 Uhr
St.Galler Kunstschaufenster «Hiltibold» verkauft Kunst
(pd/miz) Das Kunstschaufenster «Hiltibold» in der St.Galler Altstadt startet mit einem Kunstverkauf ins neue Jahr. Von Mittwoch, 6. Januar, bis Dienstag, 12. Januar, werden «Kunst und Hab und Gut» verkauft, um das Januarloch und die Kasse mit Geld zu füllen, wie es in der Ankündigung heisst. Verkauft werden Werke und Gegenstände von Andrea Vogel, Anita Zimmermann, Asi Föcker, Beatrice Dörig, Marianne Rinderknecht, Nora Rekade, Stefan Rohner, Thomas Stüssi und Timo Müller. Verkaufsbeginn ist am 6. Januar um 18 Uhr. Alle Arbeiten zeigen Namen, Titel, Preis und Kontaktdaten, damit man direkt bei den Kunstschaffenden einkaufen könne, heisst es in der Ankündigung.
Doch das Kunstschaufenster verkauft nicht nur, es stellt natürlich weiterhin aus. Noch bis 5.1. sind die Werke von Vera Ida Müller und Simone Kappeler im «Hiltibold» zu sehen. Am Donnerstag, 14. Januar, findet um 18 Uhr die neue Eröffnung statt: die Kunstfenster werden bestückt mit Werken von Sonja Rüegg und Patrick Cipriani.
Donnerstag, 31. Dezember – 10:08 Uhr
St.Galler Nordklang-Festival hofft weiter auf Durchführung
Auftritt von Tumasch è (links) und Gerth Lyberth am Nordklang-Festival 2020 im Pfalzkeller in St. Gallen.
Bild: Benjamin Manser
(pd/gen) Das St.Galler Nordklang-Festival hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, 2021 Konzerte durchführen zu können. Seit 2007 bringt es Bands aus der nordischen Szene nach St.Gallen. Wenn es bis zum 19. und 20. Februar 2021 irgendwie möglich sei, wolle man etwas Kleines organisieren: «Natürlich nicht im gewohnten Umfang mit sechs Orten, nein, das wäre unverantwortlich», schreiben die Verantwortlichen des Festivals in einer Mitteilung. Denn man wolle wieder Livemusik hören und erleben, auch wenn die Chancen dafür aktuell nicht sonderlich hoch seien.
Die Durchführung hänge vom weiteren Verlauf der Pandemie ab, von den Entscheiden von Bund und Kantonen, aber auch davon, was das nahe Ausland erlaube. Man habe ein schönes Programm zusammengestellt, gebe dieses aber erst bekannt, wenn man wisse, ob ein kleines Nordklang möglich sei.
Mittwoch, 30. Dezember – 15:37 Uhr
Zwei St.Gallerinnen zu Gast in der Sendung Kontext von SRF2 Kultur
Sarah Elena Müller (links) und Heidi Maria Glössner waren zu Gast in der Sendung «Ich - Teil der Weltgeschichte» auf SRF2 Kultur. (Bilder: Benjamin Manser/PD)
(pd/gen) Es gibt Ereignisse der Weltgeschichte, die sich ins kollektive Gedächtnis einbrennen. Wir alle wissen, wo wir 1989 beim Fall der Berliner Mauer waren oder bei den Terroranschlägen von 9/11. Auch vom Coronajahr 2020 werden wir wohl noch unseren Grosskindern erzählen. Andere Begebenheiten sind nur für unsere persönliche Biografie von Bedeutung.
Auf Radio SRF 2 Kultur erzählen in der Kontext-Serie «Ich – Teil der Weltgeschichte» vier Gäste aus ihrem Leben anhand von Einspielern aus dem reich bestückten SRF-Archiv. Mit dabei sind auch zwei gebürtige Ostschweizerinnen: die Die 77-jährige in Uzwil aufgewachsene Schauspielerin Heidi Maria Glössner und die 30-jährige Künstlerin und Autorin Sarah Elena Müller, die ihre Kindheit in Amden verbracht hat und heute in Bern lebt. Beide Sendungen können hier nachgehört werden.
Mittwoch, 30. Dezember – 12:26 Uhr
Neujahrskonzert des Sinfonieorchesters St.Gallen als Live-Stream
(pd/gen) Auch in diesem Jahr feiert das Sinfonieorchester St.Gallen mit wirbelnden Walzern, mitreissenden Polkas und furiosen Galopps unter dem Motto «(Fast) alles Walzer!» das junge neue Jahr. Mit dabei sind die Sopranistin Tatjana Schneider und Bariton Shea Owens ausserdem zwei Gäste aus dem Musiktheaterensemble. Den Taktstock schwingt am ersten Konzert im Jahr 2021 der gebürtige Wiener Sascha Goetzel. Das Konzert wird am 1. Januar 2021 ab 17 Uhr als Live-Stream aus der Tonhalle übertragen.
Dienstag, 29. Dezember – 17:20 Uhr
Wunschwinter mit dem Weinfelder Theaterhaus Thurgau
Solange dasTheaterhaus Thurgau in Weinfelden geschlossen bleibt, sammelt es gute Wünsche.
Bild: Susann Basler
(pd/gen) Das Theaterhaus Thurgau in Weinfelden möchte das neue Jahr trotz Veranstaltungsverbot mit den Theaterbesucherinnen und -besuchern gemeinsam beginnen. Es lanciert deshalb den Wunschwinter und sammelt gute Wünsche fürs neue Jahr - für die Mitmenschen, für Weinfelden und die Welt. «Denn nach einem Jahr wie dem letzten reicht ‹Es gutes Neus› einfach nicht aus, oder?», schreibt das Theaterhaus in einer Mitteilung.
Wünsche und gute Gedanken können an info@theaterhausthurgau.ch oder analog an Theaterhaus Thurgau, Lagerstrasse 3, 8570 Weinfelden, geschickt werden. Diese werden auf den analogen und digitalen Kanälen des Theaterhauses verbreitet. Die guten Wünsche werden bis Ende Januar gesammelt - oder einfach so lange das Theater geschlossen bleiben muss.
Unter den eingesandten Wünschen werden Theatergutscheine verlost: von Kabarett bis Kinderprogramm, Tanz bis Theaterkurs, Schauspiel bis Stummfilm und Musik bis Magie.
Dienstag, 29. Dezember – 16:21 Uhr
Palace-Fernsehen mit sarkastischem Jahresvorblick
(pd/gen) Das St.Galler Kulturlokal Palace hat auf das Veranstaltungsverbot reagiert und streamt sein Vortragsformat, die Erfreuliche Universität, seit dem 22. Dezember als Fernsehsendung wöchentlich auf seinem Youtube-Kanal. Am Dienstag, 29. Dezember, folgt um 20.15 Uhr der zweite Streich: Das Palace-Newsletter-Team versucht in einem ernsthaft-sarkastischen Jahresvorblick die Welt zu ordnen: Was ist da draussen eigentlich los? Wo führt das alles noch hin? Wird jetzt alles besser? Ein Ausblick auf die Termine im Jahr 2021, im Palace, in St.Gallen und in der Welt wird gewagt – wieder mit Studiotelefon und Special Guests.
Die Redaktion empfiehlt
Erfreuliche Universität
Eine Rutschbahn für den Rosenberg: Die St.Galler Stadtpräsidentin Maria Pappa zu Gast in der ersten Folge des Palace-Fernsehens
Roger Berhalter
23.12.2020
Dienstag, 29. Dezember – 10:28 Uhr
Zeichnen mit Lika Nüssli als Online-Veranstaltung
Bild: Daniel Sutter
(pd/gen) Die St.Galler Künstlerin Lika Nüssli bietet zusammen mit befreundeten Zeichnerinnen und Illustratoren im Kunstmuseum St.Gallen schon seit längerem die Veranstaltung «Zeichnen mit...» an. Zeichnend erkunden die Teilnehmenden die Kunstwerke und erhalten so neue, überraschende Perspektiven.
Schon während des ersten Lockdowns im Frühling wurde «Zeichnen mit...» in den digitalen Raum verlegt. Dies ist nun wieder der Fall. Am 5. Januar 2021 findet die beliebte Veranstaltung von 18 bis 19 Uhr kostenlos online statt. Anmeldung unter anmelden@kunstverein.sg
Montag, 28. Dezember – 12:30 Uhr
Teilnehmen am Forschungsprojekt «Digital Concert Experience»
Der Cellist Alban Gerhardt im Livestream: Das internationale Forschungsprojekt «Digital Concert Experience» untersucht, wie klassische Kulturangebote vom Publikum im virtuellen Raum wahrgenommen werden.
Bild: zVg
(pd/bk.) Digitale Formate hatten im Kulturjahr 2020 Hochkonjunktur: Zeitweise waren gestreamte Konzerte, Podcasts oder Beiträge von Künstlern im Homeoffice die einzige Möglichkeit, mit dem Publikum in Kontakt zu treten. Sie könnten aber auch in die Zukunft weisen. Schon in den vorausgegangenen Jahren haben diverse Konzerthäuser, Festivals und private Anbieter audiovisuelle (Live-)Streamingangebote entwickelt und neue Geschäftsmodelle lanciert – in der Hoffnung, neues und jüngeres Publikum zu erreichen.
Eine interdisziplinäre und internationale Forschergruppe um den Kultursoziologen Martin Tröndle, Lehrstuhlinhaber des WÜRTH Chair of Cultural Production an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, wird ab Januar 2021 die Wirkung verschiedener Streaming-Konzertformate auf das Publikum experimentell untersuchen. An dieser Studie können Interessierte online teilnehmen, ob sie nun häufig in klassische Konzerte gehen oder nicht – mit «Nichtbesucherforschung» hat Tröndle sich in einem anderen Projekt bereits eingehend befasst.
Für die «Digital Concert Experience» hat das Forschungsteam einen Konzertfilm produziert, in welchem ein renommiertes Streichquintett Werke von Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms aufführt. In der Studie soll nun die Wirkung dieses Films auf das virtuelle Publikum unter sechs verschiedenen Streamingvarianten untersucht werden.
Beteiligt am Forschungsprojekt sind neben der Zeppelin Universität Friedrichshafen das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main, die Universität Bern und und die britische University of York. Der Deutsche Musikrat ist Partner; gefördert wird das Projekt von der Volkswagen-Stiftung und der Aventis Foundation. Es schliesst an eine gross angelegte Studie derselben Forschergruppe unter dem Titel «Experimental Concert Research» an, die schon 2019 gestartet ist und sich eine «Vermessung des Konzerterlebens» zur Aufgabe gemacht hat. Mittels ausführlicher Vor- und Nachbefragungen, Messungen der Herzrate und des Hautleitwertes, der Bewegungen wie auch emotionaler Zustände wird hier das ästhetische Erleben von Musik erforscht.
Informationen zur Teilnahme auf der Website des Forschungsprojektes Digital Concert Experience. Die Studie beginnt am 15. Januar 2021.
Montag, 28. Dezember – 11:14 Uhr
Silvesterfeuerwerk an der St. Galler Domorgel
Domorganist Willibald Guggenmos auf dem Empore der Kathedrale St. Gallen.
Sabrina Stübi
(pd/bk.) Auf dem St. Galler Klosterplatz gilt an Silvester absolutes Feuerwerksverbot: Das war schon vor Corona so. Tradition aber haben die «Organ Fireworks» in der Kathedrale. Hier ist das Unesco-Weltkulturerbe nicht in Gefahr, sondern wird zum Resonanzraum für festlich zündende Orgelmusik. Bis zu tausend Besucher lockt Domorganist Willibald Guggenmos sonst zu seinem beliebten Konzert zur Jahreswende; diesmal muss er hinter verschlossenen Türen spielen.
Die «Organ Fireworks» werden aber, wie bereits die Domorgelkonzerte im Mai und Juni und die Abendmusiken im Advent via Livestream zu hören sein: am 31. Dezember um 22 Uhr. Wer da schon schläft, kann das Programm auch noch im neuen Jahr nachhören. Guggenmos spielt Orgelwerke von Charles-Marie Widor, Sigfrid Karg-Elert, Indra Rise und Louis Vierne (zum Abschluss dessen berühmtes «Carillon de Westminster» op. 54/6) sowie Bearbeitungen und Transkriptionen für Orgel.
Montag, 28. Dezember – 10:40 Uhr
Die Schubertiade Hohenems am Radio
Pianist Aaron Pilsan spielt Beethoven und Schubert in Hohenems – jetzt zu hören auf Radio Rumania Muzical.
Bild: Schubertiade
(pd/bk.) Ganz verzichten muss man auch im Corona-Jahr 2020 nicht auf die Schubertiade Schwarzenberg und Hohenems: Radiosender in ganz Europa senden regelmässig Konzertübertragungen des international renommierten Festivals im Bregenzerwald. Für zwei Sendungen am Montag, 28. Dezember müssen sie allerdings auf Programme des Jahres 2019 zurückgreifen. So sendet das spanische Catalunya Radio um 16 Uhr einen Liederabend mit dem Tenor Martin Mitterrutzner und dem Pianisten Gerold Huber von August 2019 – damit das Jahr nicht ohne Schuberts Liedzyklus «Die schöne Müllerin» enden muss.
Einen Auszug aus dem Klavierabend des in Vorarlberg aufgewachsenen Pianisten Aaron Pilsan präsentiert Radio Romania Muzical um 22 Uhr MEZ: Zu hören ist Ludwig van Beethovens Sonate D-Dur op. 10/3 und Franz Schuberts Vier Impromptus D 935. Sicher, live hört man anders. Doch gerade Schubert passt gut für zu Hause: Waren die «Schubertiaden» doch ursprünglich musikalische Zusammenkünfte im Freundeskreis.
Donnerstag, 24. Dezember – 12:38 Uhr
Neuer Videoclip zum Lied «I bin i» von Marius und die Jagdkapelle
Der St.Galler Marius Tschirky von der Kindermusikband Marius und die Jagdkapelle.
Bild: PD
(PD/rbe) Meist lassen es Marius und die Jagdkapelle krachen. Doch manchmal schlägt die fünfköpfige St.Galler Kindermusikband auch ruhigere Töne an. So wie im Lied «I bin i» von ihrem aktuellen Album «Worscht!». Marius Tschirky singt davon, dass man als Kind nicht so sein muss, wie man glaubt, sein zu müssen. Es geht in seinem Text um ein Mädchen, das meist das Gefühl hat, anders sein zu müssen, weil es wegen seiner nicht-meitlihaften Vorlieben gehänselt wird. Und nur manchmal ist das Mädchen zufrieden. Dann nämlich, wenn es merkt, dass es einfach nur sich selber zu sein braucht.
Filmemacher Can Isik hat dieses Thema in einem berührenden Videoclip auf seine Weise interpretiert. Er zeigt ein Kind, das sowohl Mädchen- als auch Bubensachen macht und das schliesslich mit dem Laserschwert die inneren Unsicherheiten besiegt:
Mittwoch, 23. Dezember – 17:28 Uhr
Das Theater Konstanz präsentiert den Podcast «Warten auf...» – Folge 3
Ab 28.12. strahlt das Theater Konstanz die dritte Folge seiner Podcast-Serie aus.
Bild: PD
(pd/gen) Ab 28.12.2020 um Mitternacht präsentiert das Theater Konstanz auf seiner Homepage die dritte Folge der Podcast-Serie «Warten auf...». Schauspieler Peter Posniak trifft sich unter dem Titel «KEIN Warten auf!» mit den Klimaaktivistinnen Zoe Blumberg und Sharon Hammerschick von Fridays for Future Konstanz.
Zoe und Sharon berichten von Erfolgen und Misserfolgen beim Kampf um 1,5 Grad bei der Erderwärmung, von ignoranten Politikerinnen und Politikern und von ihren Anfängen als Aktivistinnen.
In jeder Folge der Podcast-Serie lädt eine Person aus dem Theater Konstanz einen Menschen aus der Stadt zum Gespräch ein. Sie sind verabredet, um über die Welt zu sprechen, über Konstanz und das Leben.
Der Podcast ist auf der Theaterhomepage und auch auf Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und allen anderen Streaming- und Download-Portalen zu hören.
Mittwoch, 23. Dezember – 10:03 Uhr
Galerie Kirchgasse in Steckborn ab 2021 unter neuer geschäftlicher und operativer Verantwortung
Galerist Erich Hausammann will ab 2021 vermehrt den Ruhestand geniessen.
Bild: Andrea Stalder
(pd/gen) Heidy und Erich Hausammann, die viele Jahre die Galerie Kirchgasse in Steckborn geführt haben, möchten in Zukunft vermehrt gemeinsam den Ruhestand auskosten. Sie übertragen der künstlerischen Leiterin der Galerie, Anne Gruber, ab 2021 die geschäftliche und operative Verantwortung. Sie werde das Fortbestehen und die Weiterentwicklung der Galerie mit den Künstlerinnen und Künstlern weiterverfolgen, schreiben die Galeristen.
Dienstag, 22. Dezember – 19:13 Uhr
Weinfelder Theater Bilitz mit Geschichten für die Zeit zwischen den Jahren und neuem Stück
«Bergkristall» ist eine zeitlose Geschichte über Vorurteile und die Kraft des Zusammenhalts, frei nach der gleichnamigen Novelle von Adalbert Stifter
Bild: PD
(pd/gen) Auch für das Theater Bilitz in Weinfelden war 2020 kein einfaches Jahr. Die Pandemie hat das Team viel Kraft gekostet. Über die Weihnachten und Neujahr gönnt es sich deshalb eine Pause im Büro und im Proberaum.
Für die Zeit zwischen den Jahren hat das Theater Bilitz auf der Webseite Geschichten für Kinder und Erwachsene aufgeschaltet - aufgenommen wurden sie in der ersten Coronazeit im Frühling.
Im Proberaum bereitet das Theater Bilitz das nächste Kinderstück vor. «Bergkristall» - für alle ab 8 Jahren - soll am 14. Februar Premiere feiern. Danach wird das Stück ins Repertoire aufgenommen.
Dienstag, 22. Dezember – 15:30 Uhr
Ein Schaufenster zur Kunst im Kunstraum Dornbirn
Einblick in Claudia Comtes Ausstellung im Kunstraum Dornbirn trotz pandemiebedingter Schliessung.
Bild: PD
(pd/gen) Die Idee ist so simpel wie bestechend: Um die Ausstellung «The Sea of Darkness» der Schweizer Künstlerin Claudia Comte im Kunstraum Dornbirn auch während der Schliessung aufgrund der Coronamassnahmen zugänglich zu machen, wurde bei einem der grossen Fenster der ehemaligen Industriehalle eine Holztreppe mit zwei Stufen montiert. Das «Schaufenster» ist täglich von 8 bis 20 Uhr beleuchtet.
Wie das Team des Kunstraums in einer Mitteilung schreibt, erlaube dies auch versierten Besucherinnen und Besucher des Kunstraums Dornbirn ungewöhnliche Blickwinkel von aussen in den Ausstellungsraum. Was man zu sehen bekomme, erinnere an eine künstliche Unterwasserlandschaft.
Claudia Comtes Environment «The Sea of Darkness».
Bild: PD/Gunnar Meier
Claudia Comte hat ein weisses Segel mit einem Zitat von Rachel L. Carson, einer Meeresbiologin und Begründerin des Umweltschutzes in den USA, wellenförmig an die Decke gespannt. Am Boden sind in einem strengen Raster Skulpturen platziert, die individuell aus Marmor gefräst wurden. Ausgangspunkt sind vierzig gebrauchte, deformierte Getränkedosen aus aller Welt.
Bis 24. Dezember täglich von 10:00 bis 18 Uhr; 24. Dezember 10:00 bis 14 Uhr. Vom 26. Dezember 2020 bis 17. Januar 2021 bleibt der Kunstraum Dornbirn geschlossen. Ausstellung bis 28. Februar 2021, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Dienstag, 22. Dezember – 11:16 Uhr
Corona-Krise: Vorarlberg Museum Bregenz plant weniger Ausstellungen
Die Vorarlberger Künstlerin Miriam Prantl hat für das Treppenhaus des Vorarlberg Museums Bregenz die Lichtinstallation «Farben/Lichter/See» geschaffen.
Bild: PD
(pd/miz) Die Corona-Krise wirkte sich stark auf das Besucheraufkommen aus, schreibt das Vorarlberg Museum Bregenz. Rund 25'000 Besucherinnen und Besucher statt wie üblich 50'000 kamen 2020 ins Vorarlberg Museum. Auch das kommende Jahr werde herausfordernd: Das Budget sinke voraussichtlich um fünf Prozent (Subventionskürzung, sinkende Eigeneinnahmen). Zudem stünden für den Umzug einzelner Sammlungsteile aus der Studiensammlung ins neue Depot in Hard keine zusätzlichen Landesmittel zur Verfügung. Das Museum werde deshalb 2021 und 2022 einige Abstriche machen und weniger Ausstellungsprojekte angehen.
Neben der grossen Ausstellung zum Thema «Sicherheit» werde man 2021 die vor einigen Jahren neu definierten Sammlungsschwerpunkte präsentieren: Alpine Kunst, Tourismus, Architektur. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Epoche des Barock. Darüber hinaus soll 2021 gemeinsam mit der FH Vorarlberg und dem Land Vorarlberg eine Nicht-Besucherforschung gestartet werden. Die Gründe von Menschen, nicht in Museen zu gehen, könnten der Museumsarbeit interessante Impulse liefern.
Dienstag, 22. Dezember – 10:03 Uhr
Kinderkino-Programm «Zauberlaterne» erweitert Online-Angebot
(pd/miz) Die «Zauberlaterne», der Filmclub für Kinder von sechs bis zwölf, erweitert das online-Programm. Bis in den Kinos Vorstellungen wieder erlaubt seien, gebe es auf zauberlaterne.org ein Gratisangebot für Kinder, schreibt der Filmclub in einer Medienmitteilung. Ab heute stehe auf der Homepage der Animationsfilm «Die Katze, die einen Film machen wollte» zur Verfügung. In 35 interaktiven Mini-Episoden erzähle dieser Animationsfilm die Geschichte einer Katze, die ihren ersten Film drehen will und lasse Zuschauerinnen und Zuschauer die unterschiedlichen Etappen einer Filmproduktion kennenlernen – von der Idee bis zum Kinostart.
Welchen Film soll die Katze bloss drehen? Im Animationsfilm «Die Katze, die einen Film machen wollte» stellt der Produzent die verschiedenen Genres vor.
Bild: Screenshot
Zudem werde die «Zauberlaterne» ab Januar und bis zur Wiedereröffnung der Kinos Online-Vorstellungen nach einem angepassten Konzept anbieten. Es werden Spielfilme, die nicht zum regulären Programm gehören, schweizweit im Streaming angeboten. Wie bei den regulären Vorstellungen der «Zauberlaterne» erhalten die Mitglieder eine Klubzeitung nach Hause geschickt, die den Film vorstellt und Hilfsmittel zum Nachdenken und Verstehen zur Hand gibt. Jeder Film wird ausserdem von einer szenischen Einführung eingeleitet, die von Schauspielerinnen und Schauspielern gespielt und speziell für diesen Anlass gefilmt wird.
Montag, 21. Dezember – 19:48 Uhr
Vorarlberger Landestheater Bregenz spielt Weihnachtsprogramm online
Die Thurgauer Schauspielerin Maria Lisa Huber singt im Programm «Advent – auch online schön!» den Song «Santa Baby».
Bild: Screenshot
(miz) «Zu gern hätten wir mit Ihnen wieder weihnachtliche Lieder gesungen, aber es hat nicht sollen sein», schreibt Stephanie Gräve, Intendantin des Vorarlberger Landestheaters Bregenz im Newsletter. Doch die Intendantin und ihr kleines Ensemble spielen trotzdem ein Weihnachtsprogramm. Die Schauspielerinnen und Schauspieler samt Musiker waren allein im leeren Theater, und haben das Weihnachtsprogramm aufgezeichnet. Advent – auch online schön! ist seit gestern Abend auf der Theaterhomepage online abrufbar – zusammen mit anderen weihnachtlichen Überraschungen für die ganze Familie, wie das Landestheater ankündigt.
Im weihnachtlichen Lieder- und Geschichtenabend zeigt sich das spielfreudige Ensemble einmal mehr von seiner musikalischen Seite. Im prächtig-kitschig ausstaffierten Bühnenbild, zwischen Christbäumen, Geschenken und Schlitten, präsentieren die Schauspielerinnen und Schauspieler Klassiker, Gedichte, Songs und Weihnachtslieder. Ein kleines, feines Programm, um die Wartezeit auf Heilig Abend zu verkürzen – oder um den Weihnachtsabend stimmungsvoll zu verbringen.
Das Landestheater Bregenz wird wohl (Stand heute) ab 18. Januar 2021 den Spielbetrieb unter Auflagen wieder aufnehmen dürfen. Welche Auflagen das sein werden und wie das Programm dann genau aussehen werde, darüber werde das Theater baldmöglichst informieren.
Montag, 21. Dezember – 13:22 Uhr
Kasperl kommt an Weihnachten – virtuell
Im Theater am Saumarkt in Feldkirch feiert Kasperl dieses Jahr Weihnachten virtuell.
Bild: PD
(pd/miz) Üblicherweise findet in der Vorweihnachtszeit in vielen Theatern der Region ein üppiges Kinderprogramm statt mit Weihnachtsmärchen, Kinderkonzerten oder Kasperltheater. Pandemiebedingt müssen die live-Veranstaltungen überall ausfallen. Das Theater am Saumarkt im vorarlbergischen Feldkirch hat nun Künstlerinnen und Künstler eingeladen, ihre Kinderkunst im Rahmen eines digitalen Adventskalender auf der Saumarkt-Homepage anzubieten. Jeden Tag wird dort nun online eine Überraschung für Kinder geboten, 24 mal hebt sich der virtuelle Vorhang für Kinderkunst. Und natürlich dürfe am 24. Dezember auch der obligatorische «Weihnachts-Kasperl» nicht fehlen.
Montag, 21. Dezember – 11:25 Uhr
130'000 Franken für die Ausserrhoder Kultur
Die geförderten Projekte sind in der neusten Ausgabe des Kulturblatts Obacht aufgeführt.
Bild: APZ
(pd/miz) Der Ausserrhoder Regierungsrat hat entschieden, auf Empfehlung des Kulturrates das Projekt «Buch und Literatur Ost+» mit 23'000 Franken aus dem Kulturfonds zu unterstützen. Dies teilt er in einer Medienmitteilung mit. Das Departement Bildung und Kultur sprach von Mitte März bis Mitte Juni zudem für 37 Gesuche weitere rund 107'000 Franken. Die geförderten Projekte werden im Kulturblatt Obacht Kultur Nr. 38, das in diesen Tagen verschickt wird, einzeln aufgeführt. Die aktuelle Ausgabe (hier die online-Ausgabe) widmet sich dem Grafikdesign und befasst sich damit indirekt auch ein wenig mit sich selber.
Das Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» ist eine gemeinsame Initiative der Kulturbeauftragten Konferenz der Ostschweizer Kantone mit dem Ziel, die Buch- und Literaturlandschaft zu stärken und die Fördermittel zu bündeln. Das Konzept für die nächsten vier Jahre (2021-2024) sei eine konsequente Weiterentwicklung des erfolgreichen Pilotprojektes der Jahre 2017-2020. Die Erfahrungen der letzten Jahre rechtfertigten eine Weiterführung des Projekts für vier Jahre, schreibt der Ausserrhoder Regierungsrat.
Freitag, 18. Dezember – 11:06 Uhr
Erste Headliner des Poolbar-Festivals 2021 stehen fest
Draussen statt drinnen: Das Poolbar-Festival 2020 fand nicht wie üblich im alten Hallenbad statt, sondern auf der Wiese davor.
Bild: PD/Eva Sutter
(PD/rbe) Noch ist unmöglich abzuschätzen, wie die Open-Air-Saison 2021 aussehen und tönen wird. Die Veranstalter des Poolbar-Festivals in Feldkirch hoffen aber «auf eine Rückkehr zur Normalität», wie sie in einer Mitteilung schreiben. Man dürfe sich wohl auf den gewohnten Festivalsommer freuen, gibt sich das Organisationsteam vorsichtig optimistisch.
Auf jeden Fall habe man 2020 bewiesen, «dass das Poolbar-Festival auch unter Coronabedingungen nicht nur möglich ist, sondern hervorragend funktioniert». Im vergangenen Sommer fand das Festival nicht wie sonst im alten Hallenbad statt, sondern auf der Wiese davor, mit reduzierter Besucherzahl und einem vorwiegend österreichischen Musikprogramm. Mindestens in dieser Form soll es auch 2021 wieder stattfinden, vom 8. Juli bis 15. August.
Das Festivalgelände von oben. Links oben gut sichtbar ist das alte Hallenbad, das im Sommer 2020 geschlossen blieb.
Bild: PD/Matthias Rhomberg
Die Organisatoren planen aber Grösseres und wollen am 28. Poolbar-Festival auch wieder Hallenkonzerte veranstalten. «Zahlreiche Headliner für den Sommer sind bereits an Bord», heisst es weiter. Welche Headliner das sind, wollen die Veranstalter aber erst dann bekannt gegeben, wenn die Bedingungen für den Festivalsommer 2021 klar sind.
Donnerstag, 17. Dezember – 18:34 Uhr
Festival Tanzplan Ost findet nur noch alle zwei Jahre statt
(pd/miz) Nach 10 Jahren und 6 Ausgaben wird Tanzplan Ost ab 2021 in eine neue Projektphase mit radikal angepasstem Konzept starten. Dies schreibt die IG Tanz Ost am Donnerstag im Newsletter. Künftig werde das Festival Tanzplan Ost im zwei-Jahrestakt zwei TPO Associated Artists während des Produktionsprozess intensiv und nahe begleiten; organisatorisch und dramaturgisch, mit Raum, Zeit und Geld. In unterschiedlichen Formaten würden die Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeit während dieser Zeit öffentlich zugänglich machen und den Austausch suchen. Die beiden entstandenen Stücke sollen zum Abschluss während der TPO Tour auf den Ostschweizer Bühnen gezeigt werden.
Die Thurgauer Tänzerin zeigte am diesjährigen Festival Tanzplan Ost ihr Stück «Ich esse deinen Schatten», mit dem sie am 15.3.2019 Premiere im Kult-x Kreuzlingen feierte.
Bild: Dieter Langhart
Die IG Tanz Ost möchte dem Pioniercharakter treu bleiben und hat das zehnjährige Jubiläum zum Anlass genommen, das Projekt grundsätzlich zu evaluieren und zu eruieren, ob dieses Instrument noch immer das richtige sei, den zeitgenössischen Tanz in der Region Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein zu fördern. Wie es im Newsletter weiter heisst, habe eine interne Arbeitsgruppe aufgrund der Erkenntnisse aus dem Austausch mit der Szene eine Anpassung entwickelt, die einen Schritt früher im Tanzschaffen einsetze und den Fokus auf den Entstehungsprozess von Produktionen lege.
Die acht Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein stehen hinter dem adaptierten Konzept und haben Tanzplan Ost mit einem vierjährigen Leistungsvertrag die finanzielle und ideelle Unterstützung zugesichert. Neue Projektdramaturgin ist Mona De Weerdt, die Projektleitung bleibt weiterhin bei Linda Zobrist.
Donnerstag, 17. Dezember – 17:07 Uhr
Neues Ostschweizer Stipendienprogramm ist online
Stipendiatin Alexandra Hopf hinterfragt in ihren Arbeiten die Konstruktion von Kunstgeschichte.
Bild: PD
(pd/miz) Textile and Design Alliance, kurz TaDa, so heisst das neue Ostschweizer Stipendiatenprogramm. Dieses lässt internationale Kunstschaffende und Ostschweizer Textilfirmen zusammenarbeiten und Ideen entwickeln. Von den ursprünglich sieben ausgewählten konnten pandemiebedingt nur fünf Kunstschaffende verschiedener Sparten an der ersten Durchführung des Programms teilnehmen.
Drei Monate, von September bis Dezember, lebten und arbeiteten sie im Atelier in Arbon und in den beteiligten Ostschweizer Textilfirmen. An der ersten «TaDA Spinnerei», welche am 4. Dezember als Livestream stattfand, haben sie Einblick in ihre Arbeit gegeben und diskutierten mit Expertinnen und Experten über die Themen Luxus, Innovation und Suffizienz. Wer das verpasst hat: Wie Programmleiterin Marianne Burki jetzt mitteilt, ist der fünfstündige Livestream nun online abrufbar.
Förderprogramm Textile and Design Alliance
Jetzt sind die Stipendiaten in Arbon: Wegen Corona startet Ostschweizer Textil-Stipendium fünf Monate später
Julia Nehmiz
16.09.2020
Neues Ostschweizer Residence-Programm liegt auf Eis: Die Stipendiaten sind ausgewählt, dürfen aber nicht einreisen
Julia Nehmiz
05.05.2020
Bald kommen die Stipendiaten nach Arbon: Ostschweizer «Textile and Design Alliance» startet Förderprogramm
Julia Nehmiz
02.04.2020
Donnerstag, 17. Dezember – 13:27 Uhr
Kulturschaffende können sich um Werkbeiträge der Stadt St.Gallen bewerben
(pd/nat) Städtische Kulturschaffende sind eingeladen, sich um die acht Werkbeiträge der Stadt St.Gallen zu bewerben. Die Bewerbung kann mit einem Gesuch um einen Auslandsaufenthalt verbunden werden. Dafür muss ein entsprechendes Budget eingereicht werden. Eingabefrist ist der 20. Februar 2021.
Die Werkbeiträge sollen die Entwicklung und Ausarbeitung neuer, anspruchsvoller Projekte ermöglichen. Zur Bewerbung eingeladen sind Kulturschaffende aus sämtlichen Sparten und Bereichen der Kultur, die in St.Gallen ihren Wohnsitz haben. Zugelassen sind auch Personen, die früher in der Stadt wohnten, sich jedoch zu Ausbildungszwecken auswärts aufhalten. Gruppen können berücksichtigt werden, wenn die Mehrheit der Mitglieder in der Stadt wohnt.
Eine vollständige Eingabe muss elektronisch per E-Mail erfolgen. Künstlerische Belege wie Arbeitsproben können zusätzlich auf dem Postweg bei der Dienstelle Kulturförderung eingereicht werden. Die Kommission für Kulturförderung beurteilt die eingegangenen Gesuche und legt dem Stadtrat eine Empfehlung für die Vergabe der Werkbeiträge vor. Absagen werden nicht begründet.
Neben der Beschreibung des Projekts, das mit einem Werkbeitrag ausgezeichnet werden soll, ist eine Dokumentation einzureichen, die Angaben über die künstlerische Ausbildung der beteiligten Personen und deren bisheriges künstlerisches Schaffen enthält. Es handelt sich dabei um Informationen wie Werkabbildungen, Ausstellungslisten, Konzerte, frühere Theater- oder Tanzaufführungen, Atelieraufenthalte, veröffentlichte Bücher, CDs, Texte und ähnliches.
Die Bewerbungen sind bis spätestens 20. Februar 2021 an kultur@stadt.sg.ch einzureichen.
Werkbeiträge 2020
Stadt verteilt 80'000 Franken an Kulturschaffende
06.05.2020
Donnerstag, 17. Dezember – 10:51 Uhr
St.Galler Theatermacher Milo Rau bringt «Das neue Evangelium» in die Kinos
(miz) Heute sollte sein neuer Film in den Kinos starten: Der St.Galler Theatermacher Milo Rau, Intendant des flämischen Theaters NT Gent, hat «Das neue Evangelium» verfilmt. Wegen des Veranstaltungsverbots startet sein Kinofilm heute digital – allerdings sind Tickets bislang nur in Deutschland und Österreich erhältlich.
Bild aus Milo Raus Film «Das neue Evangelium»: Via Dolorosa heute.
Bild: Fruitmarket / IIPM / Armin Smailovic
Milo Rau hat das neue Evangelium als Reenactment verfilmt. Rau etabliert drei Handlungsebenen: Das Passionsspiel, das im süditalienischen Matera aufgeführt wird, die Dreharbeiten zu einer filmischen Dokumentation davon und der Kampf um menschenwürdige Behandlung der Flüchtlinge aus Afrika. Aktivist Yvan Sagnet, der sich für die Rechte der Geflüchteten und unter ausbeuterischen Bedingungen auf den Orangen- und Tomatenfeldern schuftenden Menschen einsetzt, spielt Jesus.
«Es ist eine heillose Geschichte, keine Heilsgeschichte, die Milo Rau erzählt», schreibt Kritiker Andreas Wilink auf dem online-Portal Nachtkritik. Rau nehme die Frohe Botschaft des Nazareners beim Wort und stelle sich in den Dienst der sozialen Revolte, für die Jesus – auch – stand, und einer Theologie der Befreiung. Im Wechsel und im Dialog der Verweise, Nachstellungen, Realitäts- und symbolischen Ebenen entstehe eine eigenartige und eigenartig berührende Mischform aus Dokumentation, Casting-, Dreh- und Probenbericht, aus Reportage, Kommentar und biblischer Nacherzählung – und ihrer Fiktionalisierung.
Der epd-Filmkritiker Georg Seesslen schreibt: «‹Das neue Evangelium› ist Milo Raus zugänglichste, zärtlichste und optimistischste Arbeit bislang geworden.» In seinem neusten interdisziplinären Projekt gelinge dem Schweizer Regisseur eine erstaunlich gute Verbindung von spirituellem Gleichnis und politischem Lehrstück.
Mittwoch, 16. Dezember – 18:12 Uhr
Auch das TAK Theater Liechtenstein muss jetzt schliessen
Thomas Spieckermann, Intendant TAK Theater Liechtenstein
Bild: Urs Bucher
(miz) Am Dienstag Vormittag noch war TAK-Intendant Thomas Spieckermann zuversichtlich: Klar stehe die Verschärfung der Massnahmen im Raum, aber sein Theater dürfe noch spielen - als einziges im gesamten deutschsprachigen Raum, wie er im Tagblatt-online-Interview sagte. Doch auch das Liechtensteiner Theater muss jetzt den Spielbetrieb einstellen. Wie das TAK auf Anfrage mitteilt, habe die Liechtensteiner Regierung am Dienstagnachmittag ein Veranstaltungsverbot verkündet. Vom 20. Dezember bis 10. Januar seien kulturelle Veranstaltungen nun untersagt. «Hänsel und Gretel», das musikalische Märchen für einen Erzähler und fünf Musiker, wurde nun auf Dezember 2021 verschoben. Das Tryout von Kabarettistin Hazel Brugger, die am 9. Januar ihr neues Programm in einer Doppelvorstellung ausprobieren wollte, wurde auf 12. Juni 2021 verschoben. Auch die Auftritte des Kabaretts Bliss, das sein neues Programm «Kurzarbeit» zeigen wollte, sind coronabedingt verschoben auf Juni 2021.
Mittwoch, 16. Dezember 2020 – 14:15 Uhr
Das Palace macht neu Fernsehen: Start am 22. Dezember mit einem «Foto-Talk» mit Maria Pappa
Die frisch gewählte St.Galler Stadtpräsidentin Maria Pappa ist Gast in der ersten TV-Folge der «Erfreulichen Universität» im Palace.
Bild: Benjamin Manser
(pd/vre) Das Team des St.Galler Palace verschiebt die «Erfreuliche Universität» mit ihren Diskussionen und Vorträgen in den Internet-Livestream. Das «Erste Fernsehen Erfreuliche Universität Palace» startet nächste Woche. Als erste Sendung steht am 22. Dezember, 20.15 Uhr, ein sogenannter «Foto-Talk» mit Maria Pappa auf dem Programm. Anhand aktueller Fotos und Kurzvideos wird über den aktuellen Zustand, offene Wunden und versteckte Perlen der Stadt St.Gallen diskutiert. Nebenbei werden Vorlieben, Vorstellungen und Vorahnungen der frisch gewählten Stadtpräsidentin erfragt.
Übertragungen aus der Erfreulichen Universität soll's danach jeden Dienstag, 20.15 Uhr, geben. Geplant ist gemäss Palace-Newsletter ein vielseitiges und längerfristiges Projekt mit Talkrunden, Aussen- und Innenreportagen, Einzelgesprächen, Vorträgen und sogar einem Studiotelefon, durch das man in die aktuelle Sendung anrufen kann. Einen Vorgeschmack aufs Palace-Fernsehen gibt ein Trailer im Internet.
Zuschauerinnen und Zuschauer können sich am Foto-Talk vom 22. Dezember beteiligen. Dies, indem sie bis 19. Dezember Fotos oder kurze Videos von Lieblings-, Gähn- und Hassplätzen in der Gallusstadt dem Palace-Team per E-Mail zustellen.
Mittwoch, 16. Dezember – 08.30 Uhr
Einblick ins Gastatelier von Priska Rita Oeler im St.Galler Sitterwerk
Die St.Galler Künstlerin Priska Rita Oeler im Gastatelier des Sitterwerks in St.Gallen.
PD
(pd/gen) Seit Anfang November fährt die St. Galler Künstlerin Priska Rita Oeler fast täglich ins St.Galler Sittertal und lässt in konstanter Regelmässigkeit und Intensität eine grossformatige Arbeit im Sitterwerk-Gastatelier entstehen. Am Donnerstag, 17. Dezember 2020, von 14 bis 17 Uhr, gibt es für Interessierte die Möglichkeit, mit Priska Rita Oeler über die im Gastatelier entstandene Arbeit zu reden, die als Ausgangspunkt ein zehn auf drei Meter grosses Leinentuch hat.
Schutzmassnahmen: Aufgrund der aktuellen Lage findet keine Veranstaltung statt. Während des Besuches dürfen sich maximal fünf Personen gleichzeitig im Atelier aufhalten. Bitte befolgen Sie unser Schutzkonzept und tragen Sie eine Maske. Masken und Desinfektionsmittel werden zur Verfügung gestellt.
Dienstag, 15. Dezember – 14:06 Uhr
Finale des Ostschweizer Kurzfilmwettbewerbs als Live-Stream
Während der achtstündigen Jurysitzung.
Bild: PD
(pd/gen) Gegen 90 Kurzfilme wurden für den Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb 2020 von Filmemacherinnen -und machern aus der ganzen Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein eingereicht. Ob Trickfilm, Fiktion, Dokumentarfilm oder Musik-Clip, alle Film waren willkommen. Dieses erneute, riesige Echo zeige laut einer Mitteilung des Organisationsteams, dass sich der Kurzfilmwettbewerb mittlerweile zur wichtigsten Plattform für das Filmschaffen in der Ostschweiz und dem Fürstentum entwickelt habe.
Anmelden konnte man sich in den Kategorien Jungfilmerinnen - und -filmer (13 – 21 Jahre), Professionals (ab 22 Jahre) und Musik-Clips. Alle eingereichten Filme wurden von einer fachkundigen Jury, bestehend aus dem renommierten Filmemacher Thomas Karrer, dem Kameramann und Produzenten Martin Rickenmann, dem Multimediaproduzenten, VJ und Kameramann Andreas Zuber, der Filmfestival-Veranstalterin Mina Pawar, sowie dem 3D-Artist & Trickfilmer Simon Oberli, in einer langen, achtstündigen Jurysitzung begutachtet, diskutiert und juriert und die besten davon für den eigentlichen Wettbewerb nominiert.
Das grosse Finale 2020 findet dieses Jahr wegen der Pandemie in digitaler Form statt. Die nominierten Filme werden am Mittwoch, 16. Dezember, ab 18.30 Uhr per Live-Stream ausgestrahlt und gleich im Anschluss prämiert. Es winken Gesamtpreise im Wert von 9000 Franken. Die Namen aller Nominierten sowie der Live Stream sind zu finden unter: www.filmwettbewerb.ch
Live-Stream zum Online-Finale des Ostschweizer Kurzfilmwettbewerbs auch unter: www.facebook.com/events/826274604833983 https://youtu.be/Mm5O2n1Kz-A
Dienstag, 15. Dezember – 10:11 Uhr
Fotoausstellung zu Protesten in Belarus im Dunant-Museum Heiden verlängert
Demonstration in Grodno, einem der Epizentren der Protestbewegungen in Belarus.
Bild: Katerina Gordeeva
(pd/gen) Wie das Henry-Dunant-Museum in Heiden mitteilt, wird aufgrund grosser Nachfrage und der Dringlichkeit die Fotoinstallation «Belarusian Sundays in Red and White», die in Kooperation mit dem Festival «The Month of Photography in Minsk» entstanden ist, verlängert. Die eindrücklichen Bilder von elf belarusischen Fotografinnen sind bis 2. Januar 2021 im «Dunant Plaza» am Kirchplatz 9 in Heiden zu sehen.
Seit Monaten protestieren in Belarus Menschen unterschiedlichster Couleur gegen Wahlbetrug, Gewalt und für Demokratie. Trotz immer brutalerem Vorgehen von Lukaschenkos Staatsapparat, trotz der Pandemie, trotz Kälte und prekären Lebensbedingungen setzen sie die Sonntagsproteste fort.
Öffnungszeiten bis 2. Januar: Mi 14-19h, Sa 11-16h, 26. Dezember geschlossen
Die Redaktion empfiehlt
Ausstellung
Mutige Frauen am Auslöser: Fotografinnen aus Belarus zeigen in Heiden Bilder des Widerstands
Martin Preisser
30.11.2020
Montag, 14. Dezember – 18:40 Uhr
Theater Konstanz: Keine Vorstellungen bis 31.1.2021, dafür online-Programm
Der Theatersaal des Konstanzer Theaters bleibt bis 31.Januar 2021 verwaist.
Bild: Ilja Mess
(pd/miz) Das Theater Konstanz musste schon Anfang November die Pforten pandemiebedingt wieder schliessen. Nun teilt es heute Montag mit: «Mit Beschluss des Gemeinderats vom 11.12.2020 stellt das Theater Konstanz den Spielbetrieb pandemiebedingt bis einschliesslich 31. Januar 2021 ein.» Damit komme man der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung nach. In Anbetracht der unsicheren Lage wolle das Theater die Entscheidung der Länder mit der Bundesregierung am 5. Januar abwarten. Nach der Betriebsschliessung ab Weihnachten, die am 10. Januar beendet sei, informiere das Theater Konstanz über den weiteren Spielplan.
Das Haus unter Intendantin Karin Becker darf nun zwar weiterhin nicht spielen, startet dafür online auf www.theaterkonstanz.de durch: mit Telefongeschichten, Adventskalender, Videos und einer Podcastreihe. Davon ist jetzt die zweite Folge online, Pfleger Noel Matausch und Schauspielerin Sarah Siri Lee König sprechen über die Probleme des Pflegesystems.
Montag, 14. Dezember – 15:00 Uhr
Das Projekt «Play Schubert» macht Halt in St.Gallen
(pd/miz) Das Konzert dieser ungewöhnlichen Produktion kann nun natürlich nicht live stattfinden. Doch die künstlerische Projektleiterin Mona Somm und Produktionsleiter Jacques Erlanger lassen sich von Corona nicht ausbremsen: Die nächste Ausstellung ihres Projekts «Play Schubert» findet ab dem 17. Dezember in der Lokremise St.Gallen statt.
Der einsame Wanderer aus Schuberts «Winterreise» ist bei Caroline Schenk eine einsame, moderne Wanderin.
Bild: pd/Caroline Schenk
«Play Schubert» interpretiert Schuberts Liederzyklus «Winterreise» neu und eigenständig. Künstlerin Caroline Schenk hat in 13 Multikanal-Videoinstallation «Sie sucht im Schnee vergebens» ihre Sicht auf die Düsternis und Resignation der Winterreise-Welt beigetragen. Bandleader Valentin Baumgartner hat sich für seine Lyrics und Kompositionen von Schuberts romantischer Welt zu ganz Neuem inspirieren lassen. Er und seine Band Extrafish liefern fantasievollen, lebendigen Urbanmusic-Pop. Sängerin Mona Somm und Pianistin Ute Gareis haben Schuberts Liederzyklus neu eingespielt, die Aufnahmen untermalen die Videos von Schenk und sind auch auf der Homepage www.playschubert.ch zu hören.
Aufgrund der Auflagen des Bundes vom 11. Dezember und des Kantons St.Gallens werden nun ein paar Anpassungen gemacht, wie das Projektteam schreibt. Die Ausstellung könne von aussen besucht werden. Von der Terrasse der Lokremise St.Gallen aus sei die Multikanal-Videoinstallation sogar rund um die Uhr zu sehen. Die Videoinstallationen der Künstlerin Caroline Schenks Werk werden auf 13 Monitoren gezeigt. Mit Kopfhörern und einem Smartphone ausgestattet könne so die Ausstellung jederzeit regulär besucht werden. Das Konzert von Extrafish vom 17. Dezember findet nun ohne Publikum statt – es werde aber aufgezeichnet und via Download bald auf der Webseite des Projekts «Play Schubert» zu sehen sein.
Die Redaktion empfiehlt
Premiere in Kreuzlingen: «Ich hoffe, Schubert hätte mir nicht den Hals umgedreht»
Martin Preisser
04.11.2020
Porträt
«Ich war immer ein bisschen querköpfig»: Die St. Galler Sängerin Mona Somm lockt Schuberts Liederzyklus «Die Winterreise» auf unbetretene Pfade
Bettina Kugler
29.10.2020
Montag, 14. Dezember – 09:35 Uhr
Der St. Galler Komponist Charles Uzor am Mittwoch im Podcast von Radio SRF
Der St. Galler Komponist Charles Uzor.
Bild: Michel Canonica
(pd/map) Charles Uzor, als kleines Kind aus Afrika in die Schweiz gekommen, ist als zeitgenössischer Komponist von grosser Ernsthaftigkeit und Emotionalität bekannt. Einer seiner letzten grossen Zyklen heisst «Mothertongue». In fünf Abschnitten ist er ein musikalischer Versuch, die eigene afrikanische Kindheitssprache Igbo wiederzufinden, die er mit sieben Jahren verloren hat. Radio SRF bringt am Mittwoch, 16.12., um 22.02 Uhr, ein Gespräch unter dem Titel «Pochen und Beben», das SRF-Redaktorin Cécile Olshausen mit dem Komponisten geführt hat. Uzor erzählt dabei von der fernen Stimme seiner Mutter und seiner Flucht aus Nigeria. In diesem SRF-Podcast bekennt Uzor auch seine Liebe zur Alten Musik und verrät, dass er sich selbst manchmal als Renaissancemenschen sieht und die Stille als die schönste Musik liebt .
Die Redaktion empfiehlt
Carte Blanche für den St. Galler Komponisten Charles Uzor in der Tonhalle
Bettina Kugler
18.11.2019
«Auch bei uns gibt es Rassismus»: Der St.Galler Komponist Charles Uzor macht Diskriminierung und Gewalt zum Thema eines neuen Musikstücks.
Martin Preisser
31.08.2020
Freitag, 11. Dezember – 19:25 Uhr
Die Ausserrhodische Kulturstiftung verteilt 100'000 Franken an zehn Kulturschaffende
Der Künstler Christian Hörler zählt zu jenen Ausserrhoder Kulturschaffenden, die in diesem Jahr einen Werkbeitrag erhalten.
Bild: Michel Canonica (23. November 2016)
(PD/rbe) Noch nie seien so viele Bewerbungen für Werkbeiträge eingegangen wie dieses Jahr, schreibt die Ausserrhodische Kulturstiftung in einer Medienmitteilung. Das sei sicherlich auch der Coronapandemie zuzuschreiben. Aus der Vielzahl der Dossiers hat die Stiftung zehn ausgewählt und prämiert. Sieben Frauen und drei Männer erhalten Werkbeiträge in der Höhe von insgesamt von 100'000 Franken.
Folgende Kulturschaffende werden gemäss Mitteilung ausgezeichnet:
Selina Lutz (1979), verhandelt in ihrer Kunst die grossen Lebensthemen und aktuellen gesellschaftlichen Diskurse von Gender, Rollenbildern und Beziehungen. .
Zora Berweger (1981), Bürgerin von Stein, untersucht den Bildraum, befragt Dimensionen und generiert Bildzusammenhänge in artifizieller, abstrakter Weise.
Christian Hörler (1982) lebt und arbeitet in Wald. In seinen Arbeiten vertraut er immer auf die Materialität, denkt und arbeitet aus dieser heraus und überträgt sie in den Raum.
Die Fachgruppe Angewandte Kunst und Design zeichnet Selina Hirsch (1993), aufgewachsen in Lutzenberg, mit einem Werkbeitrag aus. Mit Humor und Einfühlsamkeit baut die junge Künstlerin kleidsame Werkzeuge, die dabei helfen könnten, der Leistungsgesellschaft Druck abzulassen.
Davide Tisato (1990), aufgewachsen in Heiden, ist eine neue Stimme im schweizerischen Filmschaffen. Er setzt sich in seinen Arbeiten mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen in ihrer globalen Dimension auseinander.
Mit Timo Wild (1990) wird ein Musiker ausgezeichnet, der den Fokus seines Schaffens auf dem Erforschen und Erarbeiten eigener Musik in verschiedenen Musikrichtungen gelegt hat.
Der zweite Werkbeitrag für Musik geht an die Geigerin Claringa Küng (1983), mit dem ihr vielschichtiges musikalisches Schaffen gewürdigt wird, in dem sie lustvoll Tradition mit Neuem verbindet. Sie ist in vielfältigen Zusammenhängen als Künstlerin aktiv.
Mit Jessica Jurassica (1993) erhält eine junge Künstlerin einen Werkbeitrag, die sich virtuos zwischen den Disziplinen Medienkunst, Performance, Musik und verschiedenen literarischen Genres bewegt.
Ein zweiter Werkbeitrag geht an die in Speicher aufgewachsene Autorin Laura Vogt (1989). Sie greift in ihren Texten das unausgesprochene Thema der Schweizer Frauenrolle zwischen Beruf und Familie auf.
Der dritte Werkbeitrag der Fachgruppe würdigt die seit 1988 in Rehetobel lebende Gisa Frank (1960). Seit über 20 Jahren ist sie als Tänzerin und Choreografin in Appenzell Ausserrhoden aktiv.
Zudem vergibt die Stiftung ein Artist-in-Residence-Stipendium an den Herisauer Maler Peter Stoffel. Dieser werde sich den Landschaften im Norden Europas aussetzen und «dabei die Einflüsse dieser Erfahrungen auf seine Bilderwelt erforschen».
Eine feierliche Übergabe der Werkbeiträge wird es dieses Jahr nicht geben. Stattdessen werden die Preisträgerinnen und -träger ab dem 16. Dezember auf der Webseite der Ausserrhodischen Kulturstiftung vorgestellt.
Freitag, 11. Dezember – 18:00 Uhr
Dachs singen in ihrem neuen Song vom «Chüelschrank»
Lukas Senn (links) und Basil Kehl alias Dachs.
Bild: Benjamin Manser (13. Dezember 2019)
(PD/rbe) Mit ihrem Lied «Beat Breu» haben sie abgeräumt: Im März haben Basil Kehl und Lukas Senn alias Dachs ihr neues Album veröffentlicht. Danach blieb es coronabedingt erst einmal ruhig um die zwei St.Galler, die eigentlich eine Tour geplant hatten. Jetzt melden sich die beiden Musiker mit der neuen Single «Chüelschrank» zurück. Manche Liedzeile klingt dabei wie für die zweite Coronawelle geschrieben:
Doch «Chüelschrank» sei kein Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen, heisst es in einer Mitteilung des Labels Mouthwatering Records, wo der Song heute Freitag veröffentlicht wird. Vielmehr würden «die gefrorenen Herzen einer Liebesbeziehung und deren undeutliches Ablaufdatum» besungen. Den ganzen Text und das ganze Lied gibt es hier:
Donnerstag, 10. Dezember – 21:51 Uhr
Der Rheintaler Lasse Linder gewinnt den Europäischen Filmpreis in der Kategorie Kurzfilm
Lasse Linder (links oben) bei der Online-Verleihung des Europäischen Filmpreises zusammen mit seinen Konkurrenten und dem Moderator Mike Goodridge.
Bild: Screenshot
(gen) «This is crazy» sagt der sichtlich überraschte Rheintaler Filmemacher Lasse Linder, als er während der Online-Preisverleihung am 10. Dezember erfährt, dass er den Europäischen Filmpreis in der Kategorie Kurzfilm gewinnt für «Nachts sind alle Katzen grau». Das Melodrama porträtiert Christian, der zu seinen Katzen Marmelade und Katjuscha eine ungewöhnliche Beziehung pflegt. Linder dankte zuallererst seinem Team und seinen Eltern, besonders seinem Vater, der am Tag der Preisverleihung Geburtstag feierte. Linder wurde von den mehr als 3800 Mitgliedern der Europäischen Filmakademie gewählt.
Donnerstag, 10. Dezember – 17:38 Uhr
Rheintaler Filmemacher für Europäischen Filmpreis nominiert
Lasse Linder ist mit seinem Kurzfilm «Nachts sind alle Katzen» grau für einen Europäischen Filmpreis nominiert.
Bild: Hanspeter Schiess
(pd/gen) Der Kurzfilm «Nachts sind alle Katzen grau» des Rheintaler Filmemachers Lasse Linder ist für den Europäischen Filmpreis nominiert. Das Melodrama schildert eine unkonventionelle Beziehung zwischen Tier und Mensch. Weitere vier Filme sind ebenfalls im Rennen um die Auszeichnung. Mit dem nominierten Film hat Linder sein Filmstudium abgeschlossen. Am Donnerstag, 10. Dezember, 20 Uhr, findet die Online-Preisverleihung auf der Website des Europäischen Filmpreises statt.
Linder porträtiert in seinem Kurzfilm «Catman» Christian, der mit seinen mit seinen beiden Katzen Marmelade und Katjuscha lebt. Sie sind unzertrennlich. Da er sich danach sehnt, Vater zu werden, beschliesst er, seine geliebte Katze Marmelade von einem Kater aus dem Ausland decken zu lassen.
Linders Filme verwischen die Grenzen zwischen Erzählung und Dokumentation und erforschen das Leben von Menschen, die versuchen, ihren Platz und ihren Sinn in der Welt zu finden. Seine Kurzfilme «Bashkimi United» und «Nachts sind alle Katzen grau» wurden auf Filmfestivals in der ganzen Welt gezeigt, darunter auch in Locarno. Momentan arbeitet Linder an seinem ersten Dokumentarfilm.
Die Redaktion empfiehlt
Der Widnauer Filmemacher Lasse Linder: «Ohne Filmförderung ginge es nicht»
David Grob
15.01.2020
Donnerstag, 10. Dezember – 16:48 Uhr
IG Kultur Ost fordert vom Kanton St.Gallen Terminsicherheit und eine klare Kommunikation
Ann Katrin Cooper präsidiert die IG Kultur Ost.
Bild: Arthur Gamsa
(pd/gen) Das faktische Verbot für kulturelle Anlässe, welches von den Kantonen St.Gallen und Thurgau verhängt wurde, ist für die IG Kultur Ost im Kampf gegen die Covid-Pandemie sinnvoll, wie sie in einer Medienmitteilung kommuniziert. Scharf protestiert die IG hingegen gegen die «quälende Planungsunsicherheit», denn die Beschränkung von Kulturveranstaltungen gelte bis auf unbestimmte Zeit.
Nötig seien verbindliche Termine, wann über die Aufhebung oder über nächste Massnahmen entschieden werde. Und bei diesen Entscheiden müssten die Betroffenen zwingend mit einbezogen werden. «Kultur kann man nicht auf Knopfdruck an- und abstellen», schreibt die IG Kultur Ost.
Die IG vermisst beim Kanton St.Gallen jeden Hinweis auf die Kriterien, nach welchen entschieden werde. Damit Massnahmen wirksam seien, müssten sie nachvollziehbar sein. Begründete Massnahmen schüfen Vertrauen – stattdessen werde die Kulturszene laufend vor neue Tatsachen gestellt, schreibe Schutzkonzepte, plane um, verschiebe, reagiere. Und resigniere irgendwann.
Mittwoch, 9. Dezember – 18:02 Uhr
Nach Verschärfung der Corona-Vorschriften: Theater und Sinfonieorchester stellen ab Samstag den Betrieb wieder ein
(pd/vre) Die St.Galler Regierung hat am Dienstagnachmittag ihre neuen Richtlinien im Kampf gegen die Corona-Pandemie vorgestellt. Sie unterscheiden sich mit Blick auf öffentliche Veranstaltungen nur minim von den vom Bundesrat in Aussicht gestellten neuen Einschränkungen. Der letzte Entscheid darüber wird am Freitag in Bern fallen. Die Leitung von Konzert und Theater St.Gallen geht davon aus, dass es ab Samstag nicht mehr möglich sein wird, Theater zu spielen und Konzerte zu veranstalten.
Das St.Galler Sinfonieorchester plant, das Weihnachtskonzert und das Neujahrskonzert zu streamen – wie hier am 22.November 2020 beim Tonhallekonzert «Himmlisch!».
Bild: Michel Canonica
In einer Mitteilung hält Konzert und Theater St.Gallen am Mittwochabend fest, wie es weitergeht: Die Premiere und die zweite Vorstellung des szenischen Konzerts «Die lächerliche Finsternis» von heute Mittwoch und morgen Donnerstag finden wie geplant unter den aktuell geltenden Schutzbestimmungen in der Lokremise statt. Ab Samstag wird das Theater nicht mehr auftreten können. Nach derzeitigem Kenntnisstand dauert der Unterbruch bis 20. Januar 2021.
Ebenfalls den neuen Anti-Corona-Schutzvorschriften fällt das öffentliche Konzertprogramm in der Tonhalle zum Opfer; auch hier dürfte die Zwangspause vom Samstag bis Ende Januar 2021 dauern. Das Sinfonieorchester ist gemäss Mitteilung bestrebt, das Weihnachtskonzert vom 20. Dezember und das Neujahrskonzert vom 1. Januar 2021 ohne Publikum zu spielen und an den vorgesehenen Konzertterminen per Livestream im Internet öffentlich zugänglich zu machen.
Dienstag, 8. Dezember – 15:20 Uhr
Nach Verschärfung der Coronamassnahmen im Thurgau: Veranstalter sagen Aufführungen ab
(miz) Im Thurgau herrscht Verunsicherung. Nachdem die Thurgauer Regierung gestern Montag die Verschärfung der Massnahmen im Kampf gegen die Coronapandemie bekanntgab, sagten heute bereits erste Veranstalterinnen und Veranstalter geplante Aufführungen ab. Andere warten noch ab. So schreibt die Frauenfelder Theaterwerkstatt Gleis 5 auf ihrer Homepage: «Derzeit sind wir weiterhin am Abklären, ob wir unsere Veranstaltungen gemäss den aktuellen Vorgaben des Kantons Thurgau zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie vom 7. Dezember 2020 absagen müssen. Noch erreichen uns widersprüchliche Informationen von Seiten der Behörden.»
Das Eisenwerk Frauenfeld hat heute einen Veranstaltungsstop bis Weihnachten verkündet. Da aufgrund der neuen Massnahmen Veranstaltungen nur noch für zehn Personen erlaubt seien, habe der Vorstand von Kultur im Eisenwerk beschlossen, sämtliche geplanten Veranstaltungen bis und mit 23. Dezember abzusagen. Bereits gekaufte Tickets würden zurückerstattet. Die Beiz im Eisenwerk schliesst ab 9. Dezember abends um 21:30 Uhr, zudem bleibt die Beiz im Dezember am Samstag geschlossen. Hingegen ist die Gartenbeiz «Feuer und Flamme» am 7./8./9. und 14./15./16. Dezember jeweils von 18 – 21:30 Uhr geöffnet. Man hoffe, im neuen Jahr mit neuen Veranstaltungen dem erlahmten Kultursektor neuen Schwung zu verleihen, schreiben die Verantwortlichen abschliessend.
Die Gartenbeiz Feuer und Flamme im Eisenwerk Frauenfeld bleibt an den sechs Abenden im Dezember jeweils von 18 bis 21.30 Uhr geöffnet. Mit Maskenpflicht bis zum Tisch und Registration.
Bild: PD
Auch die klangreich-Veranstaltungen wurden bereits abgesagt, obwohl das nächste Konzert erst am 3. Januar 2021 stattfinden sollte. Doch Veranstalter Christian Brühwiler schreibt, es scheine sehr unwahrscheinlich, dass die vorerst bis 23. Dezember geltenden Massnahmen die Fallzahlen so signifikant zurückgehen lassen, dass die Einschränkungen wieder gelockert werden könnten. «Wir hoffen, dass die Fallzahlen durch die dringend notwendigen, endlich in die Wege geleiteten Massnahmen substanziell zurückgehen und so ein verantwortungsvolles Kulturleben wieder möglich machen.» Die weiteren klangreich-Veranstaltungen seien nach wie vor geplant.
Auch der nächste «Geschichtenkoffer», die Erzählstunde für Kinder von 4 bis 6 Jahren in der Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld, ist abgesagt. Marianne Wäspe hätte morgen Mittwoch mit dem Raben Röbi und ihrem Geschichtenkoffer im Vortragsaal Bilderbücher vorgetragen.
Die online-Plattform Thurgaukultur meldet eine weitere Absage: Das Kult-X Kreuzlingen streicht die geplante Premiere des Liter-Natur-Formats, eine Lesereihe, die Literatur und Natur zusammenbringen sollte. Das Projekt soll nun in 2021 aufgenommen werden. Auf der Homepage schreiben die Kult-X-Macherinnen und -Macher:
Dienstag, 8. Dezember – 14:35 Uhr
St.Galler Choreograf Martin Schläpfer begeistert mit erster Choreografie als Leiter des Wiener Staatsballetts
(miz) Der St.Galler Choreograf Martin Schläpfer wird für seine erste Choreografie als Leiter des Wiener Staatsballetts gefeiert. Trotz Lockdown wurde sein erster Ballettabend «Mahler, live» mit seiner Choreografie «4» am 4. Dezember aufgeführt. Ohne Publikum in der Staatsoper, dafür im Livestream der TV-Sender Arte und ORF. In der Arte-Mediathek ist «Mahler, live» bis 4.März 2021 verfügbar.
Martin Schläpfer
Bild: Tillmann Franzen
Die österreichische Zeitung «Standard» schreibt dazu: «Das Wiener Staatsballett unter seinem neuen Leiter Martin Schläpfer kann mit der Premier «Mahler, Live» einen Erfolg auf ganzer Linie verbuchen.» Schläpfer habe es gewagt, ein Ensemble zu erneuern, das zuletzt im Schnitt sogar mehr Publikum hatte als die Opernaufführungen. Trotz der pandemischen Umstände habe Schläpfer die 102 Tänzerinnen und Tänzer seiner Wiener Compagnie – die der Staatsoper und die der Volksoper - in eine Glanzleistung hineingesteigert. «Pandemie hin, Schliessungen her: Dieser Anfang eines neuen Kapitels der Wiener Ballettgeschichte jedenfalls ist konzeptuell, tänzerisch und choreografisch gelungen.» Dass Martin Schläpfers «4» seiner trockenen Bezeichnung auf ganzer Linie widerspreche, werde auch auf dem Bildschirm deutlich. Der gebürtige Schweizer destilliere aus der raffinierten Mahler-Komposition ein Füllhorn brillant strukturierter Szenen und aneinanderfliessender Bilder.
Auch Tanzkritikerin Dorion Weickmann ist von Schläpfer Kreation begeistert: «Es sind fantastische Bilder, mit denen sich Martin Schläpfers Ballett «4» in die Stille verabschiedet. Es gibt keinen Applaus bei dieser Premiere, kein Publikum», schreibt Weickmann in der «Süddeutschen Zeitung». Schläpfers tänzerische Übersetzung der Mahler-Sinfonie ein zweites, ein drittes Mal anzuschauen: Das lohne unbedingt. Der Choreograf habe alle vier Sätze so schlüssig gebaut und berückend bebildert, dass sie endlose Assoziationsketten anstossen. Er streife das Tanztheater der Pina Bausch ebenso wie die neoklassische Ästhetik eines George Balanchine. Er verweise auf die grosse Bildkunst von Antonio Canova bis Pier Paolo Pasolini. «Martin Schläpfers «4» ist ein Schicksals- und ein Schlüsselwerk.» Es spiegele die Zerbrechlichkeit des Daseins, die uns seit der Pandemie hautnah begleitee. Und es zeige den Tanzautor im Zenit seiner choreografischen Beredsamkeit. «Die Wiener haben ganz zweifellos ein Glückslos gezogen.»
Mit seiner Uraufführung «4» feiert Martin Schläpfer seinen umjubelten Einstand als Leiter des Wiener Staatsballetts. Zwar ohne Publikum, dafür im Livestream der TV-Sender Arte und ORF.
Bild: Wiener Staatsballett/Ashley Taylor
Die «Rheinische Post», die Zeitung von Schläpfers vorheriger Wirkungsstätte Düsseldorf, schreibt: «Seine erste eigene Kreation lässt eine vibrierende Aufbruchs-Spannung spüren.» Die Intensität des Abends fange die technisch perfekte Aufzeichnung mit vielen close-ups und einer durchdachten Bildregie sehr gut ein. Die jähen Stimmungswechsel inszeniere Schläpfer in rasch wechselnden, virtuos verzahnten Bildern. Szenen höchster Intimität, in denen um Existentielles in Zweier-Beziehungen gerungen wird, folgen grosse Gruppenszenen, die Mahlers derb-volkstümliche Passagen gestisch überbieten und kommendes Unheil, das bei Mahler ahnend aufscheint zu dramatischen, teils brutalen Ausbrüchen verdichten. «Schläpfer macht das Brüchige von Mahlers Idyllen sichtbar und zeigt die unheilbare Kluft zwischen Individuum und Masse als ewigen Kreislauf des Scheiterns.»
Der ORF schreibt über die Uraufführung: «Szenen voller Intimität und Fürsorge wechseln sich mit spürbarer Aggression ab.» Schläpfers «4» sei als Metapher einer demokratischen Gesellschaft lesbar, die sich irgendwo zwischen althergebrachten Formen und emotionalen Ausbrüchen ihren Konsens stets aushandeln müsse.
Dienstag, 8. Dezember – 14:03 Uhr
Norwegischer Gesang im TAK in Schaan
Rebekka Bakken macht Musik, so zauberhaft wie die Winterlandschaft Norwegens.
Bild: PD/Dusan Reljin
(pd/gen) Musik, so zauberhaft wie die Winterlandschaft Norwegens, bekommt man laut Medienmitteilung am Samstag, 12. Dezember, im Theater am Kirchplatz in Schaan zu hören. Für ein Solokonzert am Klavier kommt die norwegische Sängerin Rebekka Bakken nach Liechtenstein. Bei ihrem «Intimate Concert for Winter Nights» ist ihre Stimme ganz pur am Flügel zu erleben.
Die Solokonzerte von Rebekka Bakken hätten einen ganz besonderen Reiz, denn selten könne man ihrer eindrücklichen Stimme so nah sein, teilen die Veranstalter mit. Und nicht zuletzt verstehe es Rebekka Bakken mit ihren Zwischenmoderationen, einen sehr persönlichen Kontakt zum Publikum herzustellen.
Rebekka Bakken (Gesang, Klavier), «Intimate Concert for Winter Nights», Samstag, 12. Dezember 2020, 20.09 Uhr, TAK, Schaan, Tickets und Infos: +423 237 59 69, vorverkauf@tak.li, www.tak.li
Dienstag, 8. Dezember – 12:07 Uhr
Buchpreisträgerin Anna Stern liest im Kunstmuseum St.Gallen
Die preisgekrönte Autorin Anna Stern.
Bild: Michel Canonica
(pd/gen) Kaum hat die gebürtige Rorschacherin den Schweizer Buchpreis erhalten, liest sie schon auf Einladung des Literaturhauses Wyborada, und zwar im Vortragssaal des Kunstmuseums St.Gallen. Am 10. Dezember, 19 Uhr, stellt sie ihrem Roman «das alles hier. jetzt» vor.
«Anna Stern hat einem der ältesten Themen der Literatur eine völlig neue Form und unerhörte Töne abgewonnen. «das alles hier. jetzt» handelt vom Tod eines geliebten Menschen, und die Autorin erzählt mit grosser experimenteller Kraft und zugleich mit hoher sinnlicher Intensität. Ein gleichermassen intimer wie kunstvoller Roman über zutiefst menschliche Erfahrungen.» (aus der Begründung der Jury)
Kunstmuseum, Vortragssaal, Museumsstrasse 32, St.Gallen. Anmeldungen erbeten über literaturhaus@wyborada.ch; Die Veranstaltung ist auf 50 Sitzplätzen begrenzt und folgt dem bewährten Schutzkonzept.Eintritt: normal Fr. 20.-, ermässigt Fr. 14.-, Mitglieder Wyborada und Studierende Fr. 10.-, Caritas KulturLegi gratis.
Montag, 7. Dezember – 16:32 Uhr
Franz Michael Felders «Sonderlinge» im Lengwiler Libelle-Verlag
(pd/bk.) Neues von Franz Michael Felder, dem berühmtesten Vorarlberger des 19. Jahrhunderts, gibt es dieser Tage aus dem Libelle Verlag Lengwil: den druckfrischen Band «Sonderlinge. Bregenzerwälder Lebens- und Charakterbilder aus neuester Zeit». Der Bauer und Literat entwirft hier ein Dorf im Bregenzerwald – seinen Heimatort Schoppernau – als ein Weltdorf, in dem Konflikte einer Zeit ausgehandelt werden: zwischen Bewahrern der Tradition und aufklärungsgewissen Aktivisten. Das Buch erscheint am 10. Dezember im Buchhandel und kann auf der Website des Thurgauer Verlags bestellt werden.
Felders lebendige Sprache, sein genauer Blick auf menschliche Charaktere und die Erfordernisse der Moderne machen den 1867 erstmals erschienenen Roman auch heute noch lesenswert. Der 1839 geborene Autor, der sich auch politisch engagierte und die Gründung einer Reformpartei in Vorarlberg plante, gilt als Klassiker des poetischen Realismus in Österreich. Er starb 1869, knapp dreissigjährig.
Herausgeber der Neuedition von «Sonderlinge» sind David Franzoi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Innsbruck, und Jürgen Thaler, Leiter des Franz-Michael-Felder-Archivs in Bregenz.
Franz Michael Felder: Sonderlinge. Bregenzerwälder Lebens- und Charakterbilder aus neuester Zeit. Libelle Verlag, 496 S., ca. Fr. 30.–
Montag, 7. Dezember – 15:15 Uhr
Jüdisches Museum Hohenems wieder geöffnet
(pd/bk.) Nach dem erneuten Lockdown in Vorarlberg öffnet das Jüdische Museum Hohenems ab Dienstag, 8. Dezember 2020, wieder seine Pforten zu den gewohnten Öffnungszeiten. Zu sehen ist als aktuelle Ausstellung «Die letzten Europäer». Eine umfangreiche Dauerleihgabe ermöglicht einen vergleichenden Blick auf ein europäisches Jahrhundert anhand individueller und familiärer Geschichte.
Ausgangspunkt ist der Nachlass von Carlo Alberto Brunner, bestehend aus Briefen und Dokumenten, Erinnerungsstücken und Alltagsgegenständen der Hohenemser Familie Brunner, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Triest aufmachte, um zu der rasanten Entwicklung der habsburgischen Mittelmeermetropole beizutragen. Ihr steiler sozialer und kultureller Aufstieg endete mit der Entwicklung Europas zu einem Kontinent des gegenseitigen Hasses und in den Verheerungen zweier Weltkriege, die Teile der Familie in alle Welt zerstreute.
Von zu Hause aus bietet die Seite lasteuropeans.eu Einblicke in die Ausstellung, spannende Interviews, Vorträge und Debatten - sowie ein kritisches europäisches Tagebuch, welches den Krisen und Verwerfungen des Projekts Europa nachgeht, dem Umgang mit Menschenrechten und Demokratie, und dem politischen Missbrauch jüdischer Geschichte und Gegenwart durch den nationalistischen Populismus.
Neuigkeiten gibt es auch in der Dauerausstellung. Im Bereich 1938 bis zur Gegenwart sind drei neue Objekte zu besichtigen, unter anderem ein Tora-Fragment, das ein Hohenemser Soldat 1944 in Ungarn als Verpackung für ein Paket nach Hause benutzte.
Für den Besuch des Museums ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in allen Innenräumen Pflicht.
Montag, 7. Dezember – 14:19 Uhr
Oliver Schnyder Trio statt Fazil Say in der Tonhalle St. Gallen
Das Oliver Schnyder Trio spielt im Januar 2021 in der Tonhalle St.Gallen.
Bild: PD
(pd/bk.) Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus kann der Auftritt des Pianisten Fazil Say zusammen mit dem Minetti Quartett am 21. Dezember 2020 im Rahmen der St.Galler Meisterzyklus-Reihe nicht stattfinden. Das Programm wird in einer der kommenden Spielzeiten nachgeholt werden.
Als Ersatz konnte das renommierte Schweizer Oliver Schnyder Trio gewonnen werden – allerdings zu einem späteren Datum. Am 3. Januar 2021 wird das Trio, bestehend aus Andreas Jahnke (Violine), Benjamin Nyffenegger (Violoncello) und Oliver Schnyder (Klavier), um 16 und um 19 Uhr ein doppelt geführtes Konzert in der Tonhalle St.Gallen spielen. Das Programm umfasst Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66 und Ludwig van Beethovens Klaviertrio B-Dur op. 97 Erzherzog-Trio. Das Oliver Schnyder Trio war zuletzt im Herbst 2018 im St. Galler Meisterzyklus zu Gast.
Freitag, 4. Dezember – 15:44 Uhr
Der St.Galler Hip-Hopper Rapture Boy veröffentlicht neue Single «Time Now»
Rapture Boy im Finale des «bandXost»-Wettbewerbs in der Grabenhalle St.Gallen.
Bild: Ralph Ribi
(PD/rbe) Am 28. November, im Finale des «bandXost»-Nachwuchswettbewerbs in der St.Galler Grabenhalle, hat er es allen gezeigt: Bernhard Shaquille alias Rapture Boy. Der St.Galler Rapper überzeugte die Jury mit seinen Reimkünsten. Bisher ist der gebürtige Südafrikaner kaum je auf der Bühne gestanden, doch er klingt so souverän wie ein alter Hase. Dies stellte er auch in der Sendung «Punkt CH» auf SRF 3 unter Beweis, als er spontan ein paar Reime live ins Mikrofon rappte.
Jetzt legt Rapture Boy nach. Heute veröffentlicht der 26-Jährige seine neue Single «Time Now»:
Selbstbewusst rappt er von Chancen und davon, dass seine Zeit gekommen sei. Die Zeichen stehen gut für ihn. Mit dem ersten Preis am «bandXost» erhält Rapture Boy die Gelegenheit, fünf bis sechs Songs aufzunehmen. Dazu kommt wertvolles Coaching und Konzertvermittlung im Wert von insgesamt 9000 Franken. Im kommenden Jahr wird Rapture Boy zudem an fünf Festivals in der Region auftreten, vom Clanx Festival in Appenzell bis zum Out in the Gurin in Sargans.
Die Redaktion empfiehlt
Newcomer
Der St.Galler Hip-Hopper Rapture Boy gewinnt den «bandXost»-Wettbewerb 2020
Roger Berhalter
29.11.2020
Freitag, 4. Dezember – 12:09 Uhr
Landsgemeinde-Dokumentarfilm «Männer im Ring» läuft weiterhin in den Kinos der Region
«Männer im Ring» dokumentiert die letzte reine Männerlandsgemeinde 1989 in Hundwil.
Bild: PD
(PD/rbe) In seinem Film «Männer im Ring» dokumentiert Erich Langjahr die letzte reine Männerlandsgemeinde in Appenzell Ausserrhoden. Diese fand 1989 in Hundwil statt. Es war ein historischer Moment, da an dieser Landsgemeinde auch die Frauen im Kanton das Stimmrecht bekamen. «Männer im Ring» lässt diesen Moment noch einmal aufleben und zeigt die Vorbereitungen der Dorfbewohnerinnen und -bewohner auf den Anlass.
«Männer im Ring» läuft derzeit in verschiedenen Kinos in der Region. Zum Beispiel heute Freitag, 4. Dezember, um 20 Uhr im Cinétreff Herisau. Auch am 11. Dezember um 20 Uhr ist der Film dort zu sehen, weitere Vorstellungen sollen folgen.
Zudem wird der Dokumentarfilm in folgenden Kinos gezeigt: Kino Rosental in Heiden, Kino City in Uzwil, Kino Passerelle in Wattwil, Kinotheater Madlen in Heerbrugg und Kino Roxy in Romanshorn. (Für genaue Spielzeiten den Links folgen.)
Freitag, 4. Dezember – 10:00 Uhr
Kulturfestival St.Gallen 2020 im Videorückblick
(PD/rbe) Rückblickend gab es es jene kurze Zeit im Sommer, als Corona vorübergehend verblasste und wieder etwas Leben in die Kulturszene zurückkehrte. Das Kulturfestival St.Gallen fand in genau jener Zeit statt, vom 26. Juni bis 18. Juli, als eines der wenigen Open-Airs in der Schweiz. Natürlich unter strengen Coronaauflagen und mit ausschliesslich Ostschweizer Bands, da ein internationales Konzertprogramm auch im Sommer nicht möglich war.
Jetzt haben die Veranstalter einen Videoclip veröffentlicht, der die schönsten Moment des Open Airs im Innenhof des Historischen und Völkerkundemuseums noch einmal aufleben lässt. Das ausgelassene Tanzen am Irish-Folk-Abend mit dem Saint City Orchestra. Die lächelnden Gesichter und wehenden Haare der Velvet Two Stripes, das adrette Outfit von Crimer, die trommelnden Bubble Beats, die hüpfende Jas Crw – und viele mehr:
Jetzt, mitten in der zweiten Coronawelle, scheint jene Zeit im Sommer schon wieder weit weg. An ausgelassenes Tanzen ist nicht zu denken, und es dürfte noch eine Weile dauern, bis solche Open-Air-Konzerte wieder stattfinden können. Bis dahin helfen hoffentlich Videoclips wie dieser.
Donnerstag, 3. Dezember – 18:23 Uhr
Museum im Lagerhaus veröffentlicht Kalender mit «Kunst im Ausnahmezustand»
Das Museum im Lagerhaus publiziert den Kalender zur Ausstellung «Kunst im Ausnahmezustand».
Bild. PD
(pd/miz) Jedes Jahr präsentiert das Museum im Lagerhaus St.Gallen Werke aus der Sammlung als Postkarten-Kalender. In diesem Jahr widmet das Museum für Naive Kunst den Kalender der Ausstellung «Kunst im Ausnahmezustand». Sie war im Sommer nach einem öffentlichen Aufruf des Museums mit Einsendungen aus der Bevölkerung entstanden. Einige Werke wurden anschliessend in die Sammlung übernommen. 13 davon stellt das Museum nun im Kalender vor. Von Katrin Mosimann kamen die «Gebeutelten» – kurios gestaltete Teebeutel, die auf den Zustand des (Ab-)Wartens und dabei Teetrinkens anspielen – und erhielt dafür den Publikumspreis. Wie das Museum mitteilt, geht der Kalender jetzt in Produktion und kann ab Mitte Dezember im Museumsshop erworben werden.
Donnerstag, 3. Dezember – 14:25 Uhr
Die Melodien des Jazzsaxofonisten Charlie Parker gespielt auf zwei Flügeln
Danny Grissett (links) und Dado Moroni spielen Klaviertennis bei Gambrinus Jazz Plus.
Bild: PD
(PD/rbe) Im Kult-Bau an der Konkordiastrasse 27 in St.Gallen stehen zwei Flügel der Marke Fazioli. «Die Rolls Royces unter den Tasteninstrumenten», wie es in einer Mitteilung des Vereins Gambrinus Jazz Plus heisst. Am Donnerstag und Freitag, 3. und 4. Dezember, werden diese zwei Flügel intensiv bespielt. Die zwei Pianisten Danny Grissett und Dado Moroni treten an zwei Konzertabenden im Kult-Bau auf.
Unter dem Titel «Yardbird Suites for 2 Piano: a celebration of Charlie Parker centennial» werden die beiden Pianisten das Repertoire des berühmten Jazzsaxofonisten Charlie Parker neu interpretieren. Angekündigt ist ein «Tennisspiel zwischen den Noten und mit den Klängen zweier Klaviere», eine Reise in die Welt des swingenden Pianospiels.
Die Konzerte finden am 3. und 4. Dezember ab 20 Uhr im Kult-Bau an der Konkordiastrasse 27 in St.Gallen statt. Platzreservation unter www.gambrinus.ch/event/moroni-grissett
Donnerstag, 3. Dezember – 12:21 Uhr
Virtuelle Rundgänge in der Kunsthalle Wil
Die Ausstellung der gebürtigen Sulgenerin Olga Titus ist die erste, die man auch in einem virtuellen Rundgang erleben kann.
Michel Canonica
(pd/gen) Die Kunsthalle Wil bietet neu auch virtuelle Rundgänge durch ihre Ausstellungen an. Dies ist dank der Zusammenarbeit mit dem Videokünstler und langjährigen Unterstützer der Kunsthalle, Renato Müller, und der Wiler Firma Zeintra Wil möglich. Die Rundgänge werden jeweils nach Abschluss der Ausstellung über das Archiv der Website zugänglich sein.
Die erste Ausstellung, die virtuell zu begehen ist, ist «Show del Masai» der Künstlerin Olga Titus, welche vom 6. September bis 8. Oktober 2020 in der Kunsthalle Wil zu sehen war. Die Kunsthalle ist ausserdem daran, sämtliche Ausstellungen, welche sie seit 1991 realisiert hat, im Archiv der Website abzubilden.
Die Ausstellung «Ophelia’s Leaving» der Künstlerin Rebecca Kunz läuft noch bis zum 20. Dezember 2020.
Donnerstag, 3. Dezember – 10:54 Uhr
Das Buch- und Zeitschriftenarchiv Zollikofer geht in die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen
(pd/miz) Die Kantonsbibliothek Vadiana übernimmt von CH Media das Buch- und Zeitschriftenarchiv Zollikofer. Wie die Staatskanzlei mitteilt, bilde das Archiv ein bedeutendes Stück St.Galler Druckerei- und Verlagsgeschichte ab und dokumentiere einen wichtigen Teil des Publikationswesens im Kanton St.Gallen.
Aus den Beständen der Zollikofer AG: Ein Buch aus dem Jahr 1832.
Bild: PD
Nach 222 Jahren des Bestehens stellte die Zollikofer AG 2012 endgültig ihre Druckmaschinen ab. Damit endete die Geschichte des vielleicht bedeutendsten St.Galler Verlags der Moderne und einer grossen Schweizer Druckerei. CH Media übergibt das Archiv mit sämtlichen im Verlag erschienenen und in der Druckerei gedruckten Büchern und Zeitschriften sowie Publikationen weiterer St.Galler Verlage und Druckereien nun der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen. Diese macht die rund 100 Laufmeter umfassenden Archivbestände der Öffentlichkeit im Rahmen ihrer Spezialbestände zugänglich.
Gegründet wurde die Druckerei Zollikofer im Jahr 1789. Zollikofer dominierte von da an über Generationen hinweg das St.Galler Druckerei- und Verlagswesen. Das Unternehmen druckte auch für andere renommierte Verlage und war vor allem im 19. Jahrhundert die erste Adresse für Publikationen zur St.Galler Geschichte. Im 20. Jahrhundert machte sich Zollikofer ausserdem mit der gestalterischen Qualität einen Namen. Neben Büchern und Zeitschriften erschienen im Verlag auch verschiedene Zeitungstitel, allen voran das «St.Galler Tagblatt», das zwischen 1841 und 2012 das wichtigste Erzeugnis aus dem Hause Zollikofer war.
100 Laufmeter Archivbestände der Zollikofer AG gehen in die Kantonsibliothek Vadiana St.Gallen über.
Bild: PD
Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen besitzt einen gesetzlich geregelten Sammelauftrag für St.Galler Publikationen, sogenannte Sangallensien. Die Sangallensien-Sammlung dokumentiert das Publikationswesen im Kanton St.Gallen in Geschichte und Gegenwart und bildet einen wichtigen Teil des kulturellen Gedächtnisses des Kantons. Dank der Übernahme des Buch- und Zeitschriftenarchivs Zollikofer wird diese Sammlung nun um weitere, bisher in den Beständen der Kantonsbibliothek nicht vorhandene St.Galler Publikationen ergänzt.
Mittwoch, 2. Dezember – 15:35 Uhr
Vortrag zu 300 Jahren Appenzeller Kalender im Volkskundemuseum Stein
Die Jubiläumsausgabe des Appenzeller Kalenders.
Screenshot
Am Donnerstag, 3. Dezember, 18.15 Uhr, lädt das Appenzeller Volkskundemuseum in Stein AR zur ersten Begleitveranstaltung im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung «Himmel und Erde – 300 Jahre Appenzeller Kalender» ein. Prof. Dr. Alfred Messerli von der Uni Zürich hält einen Vortrag zum Thema «Bilder in einer bilderarmen Zeit: Bild und Text im Appenzeller Kalender bis 1830». Darin wird er erläutern, wie die Herausgeber des Appenzeller Kalenders die Macht der Illustration als Blickfang und anschauliches Auf-den-Punkt-Bringen eines Themas schon im 18. Jahrhundert erkannt haben und Geschichten und Berichte mit Bildern, Holzschnitten oder Ähnlichem ergänzten.
Es gilt der Museumseintritt. Aufgrund der Pandemiemassnahmen bittet das Appenzeller Volkskundemuseum die Besuchenden dieses Anlasses, sich per E-Mail oder Telefon anzumelden. Appenzeller Volkskunde-Museum, Stein, Tel. 071 / 368 50 56, info@appenzeller-museum.chDie Ausstellung «Himmel und Erde – 300 Jahre Appenzeller Kalender» ist im Museum Stein bis 29. August 2021 zu sehen.
Dienstag, 1. Dezember – 19:01 Uhr
St.Galler Künstler Beni Bischof stellt in Lugano aus
Beni Bischof kennt keine Scheu vor Trash (Videostill aus «Disturb reality», 2015).
PD
(pd/gen) Vom 5. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021 präsentiert das MASI Lugano (Museo d'Arte della Svizzera italiana) eine Ausstellung des St.Galler Künstlers Beni Bischof. Sein Bilduniversum spielt mit der Banalität des Alltäglichen, die er überhöht und übersteigert. Seine Videoarbeiten lesen die Bilderflut unserer Alltags- und Massenkultur in neuer, witziger und ungewohnter Weise. Anlässlich der Ausstellung im MASI hat der 44-Jährige das neue Video «Intensity Intensifies» geschaffen, in dem er eine Reihe von jüngst in den Sozialen Medien verbreiteten GIFs verarbeitet hat.
Beni Bischof.
Urs Bucher
Bei seinen Arbeiten folgt Beni Bischof gerne von der Werbung entlehnten medialen Strategien. Wortspiele, Ironie und mehrdeutige Symbole konfrontieren uns mit paradoxen Werken, die aus spontanen Gedanken zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen entstehen.
Beni Bischof, «Intensity Intensifies», Museo d'arte della Svizzera italiana Lugano, 05.12.2020–10.01.2021
Die Redaktion empfiehlt
«Warum greifen sich Zombies nie gegenseitig an?»: Der Rheintaler Künstler Beni Bischof stellt in seinem 1000-Seiten-Buch viele Fragen
Roger Berhalter
27.02.2020
Wenn Kunst sich zwischen Schmuck, Designerklamotten und Pralinés mischt: Nadia Veronese zeigt Skulpturen, Malerei und Fotografie in Schaufenstern der St.Galler Innenstadt
Christina Genova
03.07.2020
Dienstag, 1. Dezember – 14:17 Uhr
IG Kultur Ost wehrt sich gegen Budgetkürzungen der Stadt St.Gallen
Gegen Sparübungen im Kulturbereich: Vertreterinnen der IG Kultur Ost an der Kantonsratssession im November 2019.
Regina Kühne
(pd/gen) Die IG Kultur Ost wehrt sich gegen die Sparvorhaben des St.Galler Stadtrats, die im Budget 2021 vorgesehen sind, wie sie in einer Mitteilung schreibt. Auch die Kulturförderung sei davon betroffen.
Konkret wolle der Stadtrat die Kredite für freie Veranstaltungen und für das aktuelle Kulturschaffen um 10 beziehungsweise 16 Prozent kürzen, die Werkbeiträge sogar um 25 Prozent. Zudem werde die Werbung für Kulturanlässe zurückgefahren. Die Folgen davon seien: weniger Förderung, weniger Öffentlichkeit und knappere Mittel für Projekte. Die Kürzungen im Gesamtbetrag von gemäss Budget rund 260 000 Franken fielen im gesamten Haushalt der Stadt kaum ins Gewicht, zeigt sich die IG Kultur Ost überzeugt. Für diverse Projekte könnten sie aber das Aus bedeuten.
Vielen Künstlerinnen und Künstlern stehe das Wasser bis zum Hals: Engagements für 2021 blieben aus, Projekte würden aufgeschoben, Veranstalter hielten sich zurück. Vor diesem Horizont seien die Kürzungen, die der St.Galler Stadtrat vorschlage, ein fatales Signal gegenüber der freien Kulturszene. Das Stadtparlament habe es an der Budgetsitzung am 8. Dezember in der Hand, dies zu korrigieren.
Die IG Kultur Ost fordert Stadtrat und Stadtparlament auf, St.Gallen als Kulturstadt ernst zu nehmen und in der Coronakrise ein positives Zeichen zu setzen – statt dort zu sparen, wo viele Kleine betroffen seien und der Protest entsprechend leise bleibe.
Dienstag, 1. Dezember – 11:13 Uhr
Theater Konstanz präsentiert eigenen Podcast «Warten auf...»
(pd/miz) In Deutschland müssen alle kulturellen Stätten bis 20. Dezember geschlossen bleiben. Das Theater Konstanz hat nun trotzdem einen Weg gefunden, mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben. Seit dem 30.11. präsentiert das Theater Konstanz den Podcast mit dem Titel «Warten auf...» - eine regelmässige Gesprächsreihe, die über die Homepage des Theaters zu hören sei, wie es in einer Mittelung heisst. In der 1. Folge «Warten auf... Euch!» sprechen Regieassistentin Susanne Frieling und Dramaturgin Meike Sasse im leeren Theater über einen Neustart in Pandemiezeiten, das Bedürfnis sichtbar zu sein und mit der Stadtgesellschaft in Kontakt zu kommen. Ab Dezember könne man den Podcast «Warten auf...» zusätzlich auf Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und allen anderen Streaming- und Download-Portalen hören.
Alle zwei Wochen will das Team des Konstanzer Theaters eine Folge der Podcast-Reihe «Warten auf...» veröffentlichen.
Bild: PD
Die Folgen dauern zwischen 30 und 45 Minuten und werden voraussichtlich im 2-Wochen-Rhythmus erscheinen. Ab der zweiten Folge wollen die Theatermacherinnen verschiedene Menschen in Konstanz treffen und herausfinden, was sie beschäftigt. In Planung stünden Gespräche mit Aktivist*innen von Fridays for Future, einem Auszubildenden in der Pflege, einem Bodenseefischer und mit einem ehemaligen Insassen der Konstanzer Justizvollzugsanstalt. Zudem wolle man sich in einer Folge der Frage widmen, wie eine Gesellschaft jenseits der Zuschreibungen von «männlich» und «weiblich» aussehen könnte.
Dienstag, 1. Dezember – 10:34 Uhr
Theater St.Gallen zeigt «Aida» wegen Corona halbszenisch
(pd/miz) Corona macht einen weiteren Strich durch den Spielplan des Theaters St. Gallen. Wie das Haus jetzt mitteilt, wird die Oper «Aida» im Januar halbszenisch aufgeführt. «Die anhaltende Ungewissheit über die Entwicklung der Corona-Pandemie sowie die Vorgaben des Bundesrates und die aktuell geltenden Schutzbestimmungen für den Theaterbetrieb lassen die geplante Inszenierung jedoch nicht zu», schreibt das Theater in einer Mitteilung. Eine grosse Opernproduktion wie die «Aida» mit zentralen Chorszenen sei unter den gegebenen Umständen nicht mehr wie ursprünglich vorgesehen umsetzbar.
Das Theater St.Gallen hab sich deshalb entschlossen, «Aida» als halbszenische Aufführung herauszubringen. Das Orchester wird auf der Bühne des Theaterprovisoriums positioniert, die Sängerinnen und Sänger agieren auf der Vorbühne. Der Theaterchor wird live aus der benachbarten Tonhalle übertragen.
Giuseppe Verdis Oper Aida ist für grossen Chor komponiert – ein Hindernis für Aufführungen in Pandemiezeiten. Beim Classic Openair in Solothurn 2016 konnte der Chor dichtgedrängt singen.
Bild: Hansruedi Riesen
Die Premiere soll wie geplant am Samstag, 23. Januar 2021, 19 Uhr, im Theaterprovisorium stattfinden, «Aida» wird bis Anfang Juni gespielt. Giuseppe Verdis Oper steht erstmals wieder seit der Spielzeit 1996/1997 am Theater St.Gallen auf dem Programm.
Montag, 30. November – 17:16 Uhr
Müslüm mit Soloprogramm in der Grabenhalle St.Gallen
Müslüm spielt in St.Gallen seinen Soloabend «Müsteriüm».
Bild. PD
(pd/miz) Auf seinem Tourneeplan sticht vor allem eines ins Auge: «abgesagt». Etliche Vorstellungen von Müslüm wurden coronabedingt verschoben. Doch in St.Gallen tritt er jetzt auf: Am Donnerstag, 3.Dezember zeigt Müslüm um 20.15 Uhr in der Grabenhalle St.Gallen «Müsteriüm - Eine dramatürkische Odyssee». In seinem Solo-Programm (kein Konzert, wie die Veranstalter betonen) beschwöre und besinge Müslüm die grossen Fragen des Lebens, die verschlungenen Irrwege der Selbstwerdung, die Vorstellungen von Glück, Liebe und Freiheit, so die Ankündigung. Im musikalischen Dialog mit Gitarristen Raphael Jakob entführe Müslüm auf eine dramatürkische Odyssee durch die unergründlichen Tiefen und Untiefen des menschlichen Seins oder Ausländerseins.
Die Grabenhallenmacher schreiben, dass sie versuchen, in kleinem Rahmen und unter speziellen Bedingungen, weiterhin Kultur zu betreiben in dieser tristen Zeit. Sie freuen sich, dass Kulturschaffende wie Müslüm auch vor wenig Publikum (maximal 50 Leute) spielen möchten. Das Schutzkonzept der Grabenhalle sieht vor, dass Hygienemasken getragen werden. Getränke dürfen nur am Tisch sitzen konsumiert werden. Zudem werden die Kontaktdaten fürs Contact-Tracing erfasst.
Montag, 30. November – 12:48 Uhr
Märchenvorstellungen abgesagt, hochkarätiges Ersatzprogramm in der Kellerbühne St.Gallen auf die Beine gestellt
(pd/miz) Abgesagt: Das Amateurtheater St.Galler Bühne hat sich aufgrund der aktuellen Situation entschieden, die ursprünglich vom 5. bis 20. Dezember geplanten Märchenaufführungen in der Kellerbühne St.Gallen nicht durchzuführen. Wie Kellerbühnen-Leiter Matthias Peter am Montag schreibt, habe sich die Kellerbühne hat sich kurzfristig entschlossen, dem Publikum ein professionelles Dezember-Ersatz-Programm anzubieten.
Treten spontan in der Kellerbühne St.Gallen auf: Die Liedermacher und Kabarettistin Manuel Stahlberger, Uta Köbernick, Reto Zeller und Stefan Waghubinger.
Bild: PD
2./4./5.12.: Boglárka Horváth spielt Zusatzvorstellungen von«Herzzeitlose», ein Mutter-Tochter-Drama der Thurgauer Autorin Margit Koemeda.
10./11./12.12.: «Liederliche Weihnachten»: Die illustre Kombo Stahlberger, Köbernick, Waghubinger und Zeller kommt nach St.Gallen und stellt exklusiv für die Kellerbühne eine Adventsshow auf die Bühne.
15./19./20.12.: «Einfach Freddy», der Ausserrhoder Clown Pascal Démarais und das Ausserrhoder Musikduo Romdom zeigen clowneskes Theaterstück für alle ab Schulalter.
Auch an Silvester wird im St.Galler Kleintheater Programm geboten: Kellerbühne-Leiter Matthias Peter spielt seinen Musiktheaterabend «Schikaneder – Der Zauberflötenmacher» am 31.12. sowie am 2. und 3.Januar. Und im neuen Jahr ist dann Manuel Stahlberger vom 6. bis 9.1. solo zu Gast mit seinem Liederkabarett «Eigener Schatten».
Montag, 30. November – 12:35 Uhr
Silvestershow im Theaterhaus Thurgau
Thomas Götz wird an Silvester im Theaterhaus Thurgau auftreten.
Bild: Andrea Stalder
(pd/miz) Seit über 30 Jahren ist an Silvester im Theaterhaus Thurgau in Weinfelden ein Programm der bühni wyfelde zu sehen. Und das sei auch dieses Jahr so, schreibt das Theaterhaus Thurgau. Zwar musste die grosse Produktion «Funny Money» wegen Corona um ein Jahr verschoben werden. Doch trotzdem wird am 31.12.2020 ein Programm geboten: Unter dem Titel «The Show Must Go On!» werde temporeiche, spassige und sorgenfreie Unterhaltung gezeigt. Der Thurgauer Kabarettist Thomas Götz, der Bottighofer Theaterpädagoge und Schauspieler Peter Wenk sowie Schauspieler Yves Vaucher spielen am 31.12. gleich drei Mal jeweils 60 Minuten ein knackiges Unterhaltungsprogramm. Regie führt Jean Grädel. Gezeigt wird «The Show Must Go On!» an Silvester um 17.15 Uhr, 19.15 Uhr und 21.15 Uhr.
Montag, 20. November – 10:53 Uhr
St.Galler Musiker Michael Gallusser ausgewählt für Atelieraufenthalt Berlin
(pd/miz) Die Stadt St.Gallen vergibt einen Atelieraufenthalt in Berlin. Der St.Galler Musiker Michael Gallusser (43) hat nun das Stipendium für den nächsten sechsmonatigen Atelieraufenthalt erhalten. Er wird vom 1.August 2021 bis 31.Januar 2022 im Berliner Atelier wohnen und arbeiten, wie die Kulturförderung der Stadt St.Gallen mitteilt.
Michael Gallusser, St.Galler Musiker.
Bild: Michael Gallusser
Michael Gallusser spielt seit 1988 ununterbrochen in verschiedenen Bands. Seit 2005 ist er Teil der Band «Stahlberger», seit 2014 ist im Duo «Lord Kesseli and the Drums» unterwegs. Sein Name ist nicht nur der Schweizerischen Musikszene ein Begriff, seine Arbeit ist auch dem breiten Musikpublikum präsent, heisst es in der Mitteilung. Etliche Alben, Singles und EPs hat er veröffentlicht, unzählige Konzerte gespielt. Über die eigene musikalische Bandarbeit hinaus engagiere sich Michael Gallusser für die lokale Musik- und Kulturszene, beispielsweise im Rahmen der Betriebs- und der Technikgruppe des Palace St.Gallen. Nun möchte Michael Gallusser sich selbst als künstlerische Person weiterentwickeln. In Berlin werde er ergebnisoffen auf Erkundung gehen und seiner Faszination für Sounddesign, Songwriting, Arrangements und für das Musikmachen folgen.
Die Stadt St.Gallen unterhält zusammen mit den Städten Thun und Winterthur sowie dem Kanton Bern ein Künstleratelier in Berlin. Dieses steht der Stadt St.Gallen vom 1. August 2021 bis 31. Januar 2022 zur Verfügung. Den sechsmonatigen Atelieraufenthalt in Berlin hat der Stadtrat auf Empfehlung der Kommission für Kulturförderung dem St.Galler Musiker Michael Gallusser zugesprochen. Mit dem halbjährigen Atelieraufenthalt ist ein Lebenskostenbeitrag von insgesamt CHF 6‘000 verbunden.
Samstag, 28. November - 16:52 Uhr
Viermal Abendmusik im Advent in der Kathedrale St. Gallen
Domorganist Willibald Guggenmos auf der Orgelempore der Kathedrale St. Gallen.
Bild: Sabrina Stübi
(pd/bk.) Viermal in der Vorweihnachtszeit bieten die Abendmusiken im Advent Gelegenheit zum Verweilen in der Kathedrale: Jeweils montags um 18.30 Uhr spielt Domorganist Willibald Guggenmos eine Auswahl besinnlicher Werke mit Bezug zum Advent, am kommenden Montag, 30. November unter Mitwirkung der Cappella Vocale (Leitung: Andreas Gut).
Die beim Publikum beliebte Reihe findet seit 15 Jahren statt und wird auch im Corona-Jahr 2020 nicht abgesagt. Allerdings ist die Teilnehmerzahl auf 50 Personen beschränkt.
30. November, 7., 14. und 21. Dezember 2020, jeweils 18.30 Uhr, Kathedrale St.Gallen.Eintritt frei – keine Kollekte. Um Anmeldung mit folgendem Link wird gebeten: https://www.kathsg.ch/DE/192/PlatzreservationGottesdienste.htm
Samstag, 28. November - 16:30 Uhr
Wattwiler Jugendorchester «il mosaico» musiziert in Kirchgemeinden
Das Wattwiler Jugendorchester «il mosaico» bei einem Konzert in Teufen.
Bild: pd
(pd/bk.) Das Jugendorchester «il mosaico» hat sich in den letzten Monaten intensiv auf drei Weihnachtskonzerte mit Musik von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel vorbereitet. Diese mussten nun aber wegen der Corona-Massnahmen abgesagt werden.
Musiziert wird aber trotzdem: Die Mitglieder des Orchesters haben in Eigeninitiative in verschiedenen Kirchgemeinden angefragt und werden dort in kleinen Gruppen in Gottesdiensten spielen - unter anderem in Rapperswil, Lütisburg, Teufen, Trogen, Herisau und Mörschwil.
In St. Gallen wird «il mosaico» in der Kathedrale in zwei Gottesdiensten am dritten Adventswochenende sogar in der maximal erlaubten Anzahl, also in Kammerorchesterformation musizieren.
Freitag, 27. November – 18:28 Uhr
Neuer Kulturort «Pool» in der Stadt St.Gallen
Der «Pool» fällt mit seinem knalligen Flamingo-Logo auf.
Screenshot: rbe
(rbe) Mitten in der zweiten Coronawelle eröffnet in der Stadt St.Gallen ein neues Kulturlokal. Es heisst «Pool» und soll ein neuer «Produktions- und Aufführungsort für Theater, Tanz und Performance in St.Gallen» werden, wie es auf der Webseite heisst.
Der «Pool» befindet sich im ersten Stock einer ehemaligen Seifenfabrik an der Dürrenmattstrasse 24. Ein «lichtdurchfluteter Konzeptions- und Arbeitsraum», der sich auch für Proben, Workshops und Aufführungen eigne, heisst es weiter. Insgesamt 180 Quadratmeter Platz stehen zur Verfügung, ausgestattet ist der Ort unter anderem mit einer Küche und einer Bestuhlung für 100 Personen.
Hinter dem neuen Kulturort stecken Ann Katrin Cooper und Tobias Spori, die in der regionalen Kulturszene keine Unbekannten sind. Trägerschaft des «Pool» mit dem knalligen Flamingo-Logo ist ein Verein namens Gemischtes Doppel.
Eine erste Veranstaltung steht schon auf dem Programm. Am 13. Dezember um 17 Uhr soll im «Pool» eine Sofalesung stattfinden, organisiert von der Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur. Der Autor Lukas Meisel wird aus seinem «Buch der geträumten Inseln» lesen.
Freitag, 27. November – 16:00 Uhr
Streichquartette von Felix Mendelssohn auf Schloss Wartensee
Das Stradivari Quartett gastiert auf Schloss Wartegg.
Bild: PD
(map) Es finden derzeit wenig Konzerte statt. Auf Schloss Wartensee dafür ein hochkarätiges. Das weltweit konzertierende Schweizer Stradivari Quartett hat sich unter dem Motto «Winterklänge am Bodensee» in dieser Saison der Kammermusik des Romantikers Felix Mendelssohn-Bartholdy verschrieben. Von ansteckender musikalischer Euphorie und tiefgründiger Ausdruckskraft spricht das Quartett in seinem Programmheft. Im Segesersaal des Schlosses Wartensee (Rorschacherberg) spielt das Stradivari Quartett (Xiaoming Wang, Maya Kadosh, Lech Antonio Uszynski, Maja Weber) am Mittwoch, 2. Dezember, Mendelssohns Streichquartette e-Moll op. 44, 2 und f-Moll op. 80. Vor dem Konzert um 19 Uhr findet um 18.15 Uhr eine Einführung in die Werke durch Tagblatt-Kulturredaktor Martin Preisser statt. Ein Adventskalender auf der Homepage des Quartetts öffnet Türen zu musikalischen Überraschungen.
Die Redaktion empfiehlt
Interview
«Es gibt weniger Tickets, aber dafür mehr Konzerte»: Das Stradivariquartett organisiert eine Konzertreihe am Bodensee
Aybüke Köseoglu
08.09.2020
Freitag, 27. November – 14:10 Uhr
Joachim Zelter liest am 3. Dezember im Literaturhaus Thurgau
Der deutsche Autor Joachim Zelter, gezeichnet von Lea Frei.
Bild: PD/Lea Frei
(PD/rbe) Es sei ein schwieriges Jahr gewesen, heisst es in einer Mitteilung des Literaturhauses Thurgau in Gottlieben. Am kommenden Donnerstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr, findet nun die letzte Lesung des Jahres statt. Zu Gast ist der deutsche Schriftsteller Joachim Zelter. Er zähle zu den «bemerkenswerteren Autoren der Gegenwart», und nicht nur ihn zu lesen sei ein Genuss, sondern auch, seinen Lesungen beizuwohnen.
Zelter wird in Gottlieben aus seinem neuen Roman «Imperia» lesen. Das Buch erzählt gemäss Ankündigung von «unserer schönen neuen Dienstleistungswelt». Einer Welt, in der Menschen von ihrer Arbeit allein nicht mehr leben können und in der sich eine neue Generation in ständiger Bereitschaft und Willfährigkeit hält, jederzeit und zu allem bereit zu sein.
Zum Autor: Joachim Zelter, 1962 in Freiburg im Breisgau geboren, studierte und lehrte englische Literatur in Tübingen und Yale. Sein literarisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet, 2010 war er zudem mit dem Roman «Der Ministerpräsident» für den Deutschen Buchpreis nominiert. Seine Romane wurden mehrfach ins Französische, Italienische und Türkische übersetzt.
Freitag, 27. November – 11:57 Uhr
Öffentliche Jamsession des Ostschweizer Jazzkollektivs am 1. Dezember
Der St.Galler Pianist Claude Diallo (hier bei einem Konzert im St.Galler Café Blumenmarkt zusammen mit Bassist Marc Jenny) hat die Jamsessions des Ostschweizer Jazzkollektivs ins Leben gerufen.
Bild: Michel Canonica (17. Januar 2014)
(PD/rbe) Am kommenden Dienstag, 1. Dezember, 20.15 Uhr, treffen sich in der Offenen Kirche in St.Gallen wieder Jazzmusiker zum gemeinsamen spontanen Spiel. Diese Jamsession des Ostschweizer Jazzkollektivs findet seit 2015 jeweils am ersten Dienstag des Monats in St.Gallen statt. Die Idee: Eine Hausband ist vor Ort und stellt das musikalische Grundgerüst sicher. Zudem sind Musikerinnen und Musiker herzlich eingeladen, einzusteigen und mitzuspielen. Die Jamsession ist öffentlich, Publikum ist willkommen.
Auch am 1. Dezember ist wieder eine Hausband vor Ort: Roger Gaus am Piano, Sandro Heule am E-Bass und Mario Söldi am Schlagzeug. Moderiert und organisiert wird der Abend, wie auch die ganze Reihe, vom St.Galler Pianisten Claude Diallo.
Es wird das letzte Gastspiel der Jazzer in der Offenen Kirche sein, wie Diallo mitteilt. Ab Januar 2021 organisiert sich die Jamsession des Kollektivs etwas anders: Neu finden die Jazzabende jeweils am ersten Mittwoch des Monats im Saal des Musikzentrums im St.Galler Hauptbahnhof statt.
Freitag, 27. November – 11:39 Uhr
Kunsthaus Bregenz gibt Jahresprogramm bekannt und plant Installation mit Roman Signer
Knebl/Scheirl stellen schon ab Dezember im Kunsthaus Bregenz aus.
Miro Kuzmanovic
Das Kunsthaus Bregenz plant für 2021 vier grosse Ausstellungen. Dazu kommen zwei kleinere Präsentationen im Untergeschoss, das bisher kaum bespielt wurde. Dieses neue Format heisst KUB Basement. Ausserdem ist im Juni ein Projekt mit dem St.Galler Künstler Roman Signer geplant. Für die Bielerhöhe im Montafon hat Signer das Werk «Installation am Bielbach» für die Ostseite des Stausees entwickelt. Ein Bach, der unter einer Brücke in den See fliesst, wird gestaut und als bogenförmige Fontäne über den Weg hinweg wieder in den See geführt. Der Bach bildet einen Wasserbogen und zugleich eine Brücke. Die Umsetzung des Projekts erfolgt vorbehaltlich aller notwendigen behördlichen Bewilligungen.
Roman Signer auf der Bielerhöhe.
PD/Kunsthaus Bregenz
Voraussichtlich bereits im Dezember 2020 wird die Ausstellung von Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl eröffnet, welche Österreich 2021 an der Biennale von Venedig vertreten. Im Kunsthaus wird ein Eismeer als Nachbildung des berühmten Gemäldes von Caspar David Friedrich zu sehen sein, ein begehbarer Hexensabbat oder Cyborg-Subjekte. Als Ergänzung wird im KUB Basement erstmals in Österreich das Werk des Fotografen Marcel Bascoulard vorgestellt.
Im Anschluss ist im Frühjahr 2021 die erste Einzelausstellung von Pamela Rosenkranz in Österreich geplant, welche die Schweiz auf der Biennale in Venedig vertrat. Die Künstlerin arbeitet mit Düften, mit Erde und Licht, Bakterien und Parasiten. Parallel dazu wird im KUB Basement eine Neuerwerbung von Lois Weinberger präsentiert.
Otobong Nkanga.
PD/Wim van Dongen
Die Sommerausstellung 2021 ist Anri Sala gewidmet. Ursprünglich für 2020 vorgesehen wurde die Ausstellung um ein Jahr verschoben. Sie findet zeitgleich mit den Bregenzer Festspielen statt. In Kooperation mit diesen bringt das Kunsthaus Bregenz 2021 zudem die Oper Wind als Uraufführung auf die Bühne. Auch Sala beschäftigt sich mit Phänomenen der Musik. Musikalische Stücke werden in seinen Filmen zu Protagonisten, die Ausstellung ein bildhaft-akustisches Raumerlebnis.
Otobong Nkanga beschäftigt sich mit den komplexen, sich wandelnden Beziehungen zwischen Menschen, Land und Strukturen der Wiedergutmachung. Sie spürt den Handelsrouten von Rohstoffen nach und untersucht, auf welchen Wegen und unter welchen Voraussetzungen Waren und Menschen auf der ganzen Welt in Bewegung sind.
Freitag, 27. November – 10:14 Uhr
Figurentheater St. Gallen zündet mittwochs im Advent Kerzen an
Maskottchen Filou zündet eine Kerze an, Simon Decker und Lukas Bollhalder (im Bild) erzählen im Bistro des Figurentheaters: Das verschönert den Corona-Advent.
Bild: Stephan Zbinden
(PD/bk.) Ohne Samichlaus geht es in der Adventszeit nicht: Wenn schon die Chläuse nicht nach Hause kommen dürfen, besucht man ihn gerne im Figurentheater St. Gallen – bei derzeit nur fünfzig Plätzen sind die nächsten Vorstellungen des Stücks «Samichlaus gsuecht» bereits ausverkauft. Zum Trost gibt es einstweilen jeden Mittwoch das kleine Format «Adventskerzen» als offene Bistro-Veranstaltung.
Mit von der Partie ist Maskottchen Filou, gespielt von Frauke Jacobi, sowie ein Erzähler: Am kommenden Mittwoch, 2. Dezember, wird es Simon Deckert sein, der einen britischen Dichter von den Weihnachtsfesten seiner Kindheit erzählen lassen wird. In den Folgewochen wechseln sich Lukas Bollhalder und Simon Deckert auf der kleinen Bistrobühne ab. Mindestalter gibt es für die Adventskerzen keines; der Eintritt ist frei.
Für die Grösseren spielt das Figurentheater vom 11. bis 13. Dezember wieder die Eigenproduktion «Der kleine Prinz» mit Eliane Blumer und Frauke Jacobi. Hierfür sind noch Karten erhältlich.
«Adventskerzen»: 2./9./16./23.12., jeweils 18 Uhr, keine Reservation nötig. «Der kleine Prinz»: 11./12.12, 19 Uhr, 13.12., 14.30 Uhr.
Freitag, 27. November – 09:28 Uhr
Nina Keel und Anna Vetsch sind Projektleiterinnen des Heimspiels 2021
Anna Vetsch und Nina Keel.
Urs Bucher
(PD/gen) Nina Keel und Anna Vetsch sind die Projektleiterinnen des Heimspiels 2021. Die beiden jungen Kunsthistorikerinnen sind bekannt als Kuratorinnen der Stadtprojektionen. Bei diesem Kunstprojekt werden Foto und Filmarbeiten auf Wände im öffentlichen Raum der Stadt St.Gallen projiziert. 2020 wurde bereits die vierte Ausgabe im Quartier Drei Weieren durchgeführt.
Das dreijährlich durchgeführte «Heimspiel» ist die bedeutendste jurierte Gruppenausstellung der Ostschweiz. Es gibt Einblick in das aktuelle regionale Schaffen im Bereich der bildenden Kunst. Am Heimspiel 2021 können Künstlerinnen aus Vorarlberg und Liechtenstein sowie aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden, St.Gallen, Thurgau und Glarus teilnehmen.
Die Ausstellungen finden von Freitag, 10. Dezember 2021 bis zum Sonntag, 30. Januar 2022 im Kunstmuseum St.Gallen, der Kunsthalle St.Gallen, in der Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell, im Kunstraum Dornbirn und erstmals im Kunsthaus Glarus statt.
Donnerstag, 26. November – 20:45 Uhr
St. Galler Festspiele-Tenor Kamen Chanev erliegt Coronaerkrankung
Kamen Chanev (1964 - 2020).
Bild: PD
(map) Die Opernwelt trauert um den bulgarischen Tenor Kamen Chanev. Er erlag heute in seiner Heimat nur 56-jährig einer Coronainfektion. Chanev war 2019 auf dem St. Galler Klosterplatz im Rahmen der 14. St.Galler Festspiele in Giuseppe Verdis «Il trovatore» in der Zweitbesetzung als Manrico zu hören. Auf Facebook trauern der St. Galler Opernchef Peter Heilker, aber auch Chanevs Partnerin in der Trovatore-Inszenierung, Katia Pellegrino, um einen beliebten Kollegen. Kamen Chanev sang auch an grossen Häusern wie der Deutschen Oper Berlin oder der Wiener Staatsoper und trat unter Dirigenten wie Riccardo Muti oder Lorin Maazel auf.
Donnerstag, 26. November – 12:25 Uhr
Ausstellung «Out of View» im St.Galler Offspace Auto ex Nextex
Ausstellungsplakat «Out of View».
Screenshot.
(gen/pd) Malerei, Mosaik, Teppich: Diese Praktiken zählen zu den Urformen künstlerischen Schaffens. Im St.Galler Offspace Auto ex Nextex zeigen die beiden Künstlerinnen Gilgi Guggenheim und Johanna Nissen-Grosser unter dem Titel «Out of View» ihre Arbeiten, und lassen die Frage, wie diese Praktiken im 20. und 21. Jahrhundert angewendet werden, zu. Die Ausstellung eröffnet am Donnerstag, 26. November, von 19 bis 21 Uhr. Sie wird bis zum 17. Dezember zu sehen sein.
Während sich Nissen-Grossers Bildteppiche und Mosaike teilweise über Jahre entwickeln, entstehen die Arbeiten Guggenheims, die sie an dieser Schau zeigen wird, während eines Tages. Der sichtbare Moment, das Bild, entsteht zweifach gar innerhalb eines Augenblicks, wählt die Künstlerin nebst der Malerei die Fotografie. Dank einer Kooperation mit dem Zeughaus Teufen werden weitere Arbeiten der Künstlerinnen im Zeughaus Teufen, im Rahmen der Ausstellung «Wintersichtung Zwischenfarben», zu sehen sein.
Donnerstag, 26. November – 12:12 Uhr
Bregenzer Festspiele 2021 mit «Rigoletto» und «Nero»
(pd/miz) Nach einem Jahr ohne Aufführungen auf der Seebühne, stattdessen mit dem Ersatzprogramm «Festtage», haben die Bregenzer Festspiele am Donnerstag ihr Programm für 2021 bekanntgegeben. Kommendes Jahr wird «Rigoletto» wiederaufgenommen auf der Seebühne. Eröffnet wird das Festival, das sein 75. Jubiläum feiert, am 21. Juli mit Arrigo Boitos «Nero» im Festspielhaus. Das ursprünglich für 2021 und 2022 vorgesehene Spiel auf dem See «Madame Butterfly »wurde auf die Jahre 2022 und 2023 verschoben.
«Rigoletto» wird 2021 an 28 Abenden auf der Seebühne gezeigt.
Bild: PD
Philipp Stölzls «Rigoletto»-Inszenierung wird in der kommenden Saison an 28 Abenden gezeigt, es sind maximal rund 203'000 Karten aufgelegt, heisst es in der Ankündigung. Rund 135'000 Tickets für «Rigoletto» seien bereits gebucht. Die tatsächliche Platzkapazität der Seetribüne und aller weiteren Spielorte hänge von den im Juli und August 2021 geltenden Regelungen zu Covid-19 ab, so die Festspielleitung. Insgesamt würden für den kommenden Sommer maximal rund 230'000 Karten aufgelegt.
Im Theater am Kornmarkt werden drei Inszenierungen gezeigt: Das Bregenzer Opernstudio mit «Die Italienerin in Algier» (Leitung Kammersängerin Brigitte Fassbaender), das Konzert-Theater «Beethoven goes Africa» von Bochabela String Orchestra & Friends, sowie die Koproduktion mit dem Deutschen Theater Berlin «Michael Kohlhaas» (Regie Andreas Kriegenburg, Max Simonischek in der Titelrolle). Die zweite Schauspiel-Produktion des kommenden Festivalsommers lädt ins Theater Kosmos. Als Uraufführung zeigen die Bregenzer Festspiele Bernhard Studlars «Lohn der Nacht».
Die Wiener Symphoniker geben Konzerte, Joseph Haydns «Die Schöpfung» und Richard Wagners «Das Rheingold», letzteres in halbszenischer Fassung des Regisseurs Johannes Erath. Am 10. Juni feiert die Familienoper «Die Zeitreisemaschine» Premiere. Sie lässt Kinder von sechs bis zwölf Jahren zu Gioachino Rossini nach Paris reisen.
Donnerstag, 26. November – 9:06 Uhr
Martin Schläpfers Ballettpremiere wird live gestreamt
(miz) Der St.Galler Choreograf Martin Schläpfer ist seit September Direktor des Wiener Staatsballetts. Am 24. November hätte seine Choreografie «4» zu Gustav Mahlers 4.Symphonie Uraufführung feiern sollen. Wegen des Lockdowns wurde daraus nichts. Doch jetzt soll trotz Pandemie und Restriktionen Premiere gefeiert werden: Am Freitag, 4. Dezember 2020 präsentiert der Martin Schläpfer seinen zweiteiligen Abend «Mahler, live». Die Wiener Staatsoper bleibt für Publikum geschlossen, doch der Ballettabend wird um 20.30 Uhr auf Arte live-zeitversetzt gestreamt. Am Dienstag, 8. Dezember folgt um 9.05 Uhr eine erneute Ausstrahlung von Martin Schläpfers «4» in der ORF2-Sendung «Matinee».
Martin Schläpfer lässt in seiner Choreografie «4» seine gesamte Compagnie, alle 103 Tänzerinnen und Tänzer, auftreten.
Bild: Ashley Taylor
Martin Schläpfer präsentiert damit sein erstes eigenes Programm in der Wiener Staatsoper, und stellt sich mit seiner Uraufführung «4» auch als Choreograf vor. Entstanden ist ein grosses Ballett für das gesamte Ensemble, dem zur Eröffnung des Programms mit Hans van Manens «Live» eine Ikone der Tanzgeschichte vorausgeht, wie die Staatsoper schreibt.
Martin Schläpfer, Direktor Wiener Staatsballett.
Bild: Tillmann Franzen
Wie es in einer Ankündigung heisst, waren die Produktionsbedingungen für die Premiere «Mahler, live» durch verringerte Arbeitszeiten während des neuerlichen Lockdowns sowie mehrere Covid-19-Infektionen im Ensemble stark eingeschränkt. «Die derzeitige Situation ist für uns alle eine immense Herausforderung, es war mir aber wichtig, das Programm ‹Mahler, live› trotzdem so weit wie möglich zu produzieren», so Martin Schläpfer. Es sei ein grosses Glück, mit dem deutsch-französischen Kultursender ARTE sowie ORF2 zwei starke Partner für eine Fernsehübertragung zur Seite zu haben. «Es geht um mehr als um das Streaming eines Ballettabends.» Es gehe um die Kunstform Ballett an sich und die grosse Freude, die diese bereiten kann. «Es geht darum, den Menschen zu zeigen, dass wir da sind, dass wir trotz aller Unwägbarkeiten in eine Beziehung mit ihnen treten und ihnen ein berührendes Tanzerlebnis schenken wollen.» Und nicht zuletzt gehe es um ein positives Zeichen hinaus in die Welt, eine Ermutigung, nicht aufzugeben, weiterzumachen und nach vorne zu blicken.
Interview
«Jetzt luege mer, was kommt!»: Wie der St.Galler Choreograf Martin Schläpfer eine der grössten Compagnien der Welt leitet
Julia Nehmiz
27.10.2020
Verleihung grosser St.Galler Kulturpreis: Ein Fest für Martin Schläpfer
Julia Nehmiz
03.12.2019
Tanz
Martin Schläpfer und das Wiener Staatsballett: «Ich finde, I’m ready to go»
Julia Nehmiz aus Düsseldorf
30.11.2019
Mittwoch, 25. November – 17:08 Uhr
«St.Gallen im Herbst», live aus Johannesburg, gespielt von Paul Hanmer
Der Pianist und Komponist Paul Hanmer in seinem Zuhause in Johannesburg, Südafrika.
Bild: PD/Marcus Wyatt
(PD/rbe) Eigentlich hätte der südafrikanische Pianist Paul Hanmer am 8. November erneut in St.Gallen auftreten sollen. Dies im Rahmen der Konzertreihe «kleinaberfein» des Veranstalters Richard Butz. Wegen Corona war die Einreise des Südafrikaners aber nicht möglich. So spielte Hanmer sein Konzert kurzerhand bei sich zuhause in Johannesburg. Hier kann man den knapp 40-minütigen Auftritt nachhören:
Hanmer hat gemäss einer Mitteilung von Richard Butz die südafrikanische Musikszene zwischen Jazz und Kammermusik geprägt, sowohl als Pianist als auch als Komponist. Sein Debutalbum «Trains to Taung» aus dem Jahr 1997 sei ein Klassiker und verkörpere den kreativen Aufbruch in ein neues Südafrika.
Eines der Lieder, die Hanmer während seines Hauskonzerts spielte, ist der Stadt St.Gallen gewidmet. «St.Gallen im Herbst» heisst die Komposition, die Hanmer eigens für ein Gastspiel in der Gallusstadt geschrieben hat.
Bald feiert Hanmer seinen 60. Geburtstag, und aus diesem Anlass hat Richard Butz eine Spendenaktion lanciert. Man wolle dem Pianisten zu seinem runden Geburtstag ein neues Piano schenken. Details zum Spendenaufruf inklusive Kontoangaben sind unter www.kleinaberfein.sg ersichtlich.
Mittwoch, 25. November – 16:09 Uhr
Kellerbühne St.Gallen bietet Zusatzprogramm im Dezember
Boglárka Horváth in «Herzzeitlose» in der Kellerbühne St.Gallen.
Timon Furrer
(PD/gen) Anstelle des abgesagten Märchens der St.Galler Bühne und nach der vom BAG verkündeten Trendwende bei den Ansteckungszahlen hat sich die Kellerbühne St.Gallen entschlossen, dem Publikum für den Dezember kurzfristig ein Ersatzprogramm anzubieten – mit bewährtem Schutzkonzept und 50 Sitzplätzen. Vorgesehen sind:
drei Zusatzvorstellungen der Uraufführung «Herzzeitlose»: Eine Frau reflektiert ihre Beziehung zu ihrer Mutter. Therapeutische Gesprächsmomente, erinnerte Dialoge und Tagebucheinträge erzählen vom beidseitig schmerzhaften Ablösungsprozess. (Mi 2., Fr 4., Sa 5. Dezember, 20 Uhr)
drei Vorstellungen der Advents-Show «Liederliche Weihnachten» mit Manuel Stahlberger, Uta Köbernick, Reto Zeller, Stefan Waghubinger. Ein Abend voller Geschichten, Liedern und Kabarettnummern, die wunderbar zur besinnlich-hektischen Jahreszeit mit Lebkuchen, Christbäumen, Ochsen und Eseln passen. (Do 10., Fr 11., Sa 12. Dezember, 20 Uhr)
drei Vorstellungen des Familienstücks «Einfach Freddy», einem clownesken Theaterstück mit Witz und Spass, Zauberei und visueller Komik. (Mi 15., Sa 19., So 20. Dezember, 14 Uhr)
Die Redaktion empfiehlt
In der St.Galler Kellerbühne therapiert sich eine Frau vor Publikum
Mirjam Bächtold
19.11.2020
Mittwoch, 25. November – 12:43 Uhr
See-Burgtheater Kreuzlingen spielt 2021 «Die Schweizermacher»
(pd/gen) Das See-Burgtheater bringt im kommenden Sommer das Musical «Die Schweizermacher» auf die Kreuzlinger Seebühne. Intendant Leopold Huber inszeniert das schwungvolle Stück rund um «Schweizer sein» und «Schweizer werden». Gespielt wird vom 15. Juli bis zum 12. August 2021.
Vorlage ist Rolf Lyssys Film «Die Schweizermacher» aus dem Jahr 1978, ein Meilenstein der schweizerischen Kinogeschichte. Bis heute gilt der Streifen als der erfolgreichste Schweizer Film. 2010 folgte dann die Bühnenadaption in Zürich – als schwungvolles Musical. Ein deutsches Ehepaar, eine jugoslawische Balletttänzerin und ein italienischer Fliessbandarbeiter in einer Schwarzwäldertorten-Fabrik geben ihr Bestes, um die strengen Fremdenpolizisten von ihrer Tauglichkeit für den Schweizerpass zu überzeugen.
Im Rahmen einer Weihnachtsaktion bietet das See-Burgtheater bereits jetzt Gutscheine zum vergünstigten Preis an: info@see-burgtheater.ch, www.see-burgtheater.ch
Dienstag, 24. November – 17:56 Uhr
Nachwuchsband muss wegen Coronafall auf Finalplatz bei «bandXost» verzichten
Auch die «bandXost»-Vorausscheidung 2020 in der Gare de Lion in Wil wurde per Livestream übertragen.
Picasa
«(pd/gen)» Die Band Mirkwood Spiders muss wegen eines Coronafalls in der Band und der damit verbundenen Isolation/Quarantäne aller Mitglieder auf ihren Finalplatz beim wichtigsten Ostschweizer Nachwuchsbandwettbewerb «bandXost» verzichten. Einziger Trost ist, dass die jungen Musiker bereits fix am«bandXost»-Finale 2021 teilnehmen dürfen.
Fate of Faith erbt den nun frei gewordenen Platz am diesjährigen Finale und somit auch die Chance auf den Contestsieg 2020. Ursprünglich hatten Fate of Faith einen Finalplatz auf dem neunten Rang knapp verpasst. Die acht besten Acts des diesjährigen «bandXost» messen sich am Samstag, 28. November, am Finale in der Grabenhalle in St. Gallen – aufgrund der Pandemie erstmals vor einem fast reinen Livestream-Publikum, ab 17.50 Uhr kann man sich auf www.bandxost.ch zuschalten. Die Bands spielen um attraktive Förderpreise im Gesamtwert von 14 000 Franken.
Headbangen nur noch im Sitzen: Das «bandXost»-Finale findet als geschlossene Gesellschaft für ein Streaming-Publikum statt
Roger Berhalter
21.11.2020
Dienstag, 24. November – 15:19 Uhr
Ausstellung mit Künstlerpostkarten bei der Haltestelle Strahlholz
Künstlerpostkarte von Emma Hovi, zu kaufen bei der Haltestelle Strahlholz.
PD
(pd/gen) Alle Jahre wieder organisieren Harlis Schweizer-Hadjidj, Birgit Widmer und Hans Schweizer in der Haltestelle Strahlholz bei Gais eine Ausstellung mit Künstlerpostkarten. Dies Jahr haben sie fast 50 Künstlerinnen und Künstlern aus der der Schweiz sowie aus Algerien, Frankreich, Finnland, Österreich, Tschechien und Schottland zur Teilnahme eingeladen. Gezeigt werden ausschliesslich handsignierte Originale. Alle Karten werden zum Einheitspreis verkauft, der Ertrag geht vollständig an die Künstlerinnen und Künstler.
Unter den ausstellenden Kunstschaffenden sind bekannte Namen wie der Videopionier Alexander Hahn. Der gebürtige Rapperswiler sendet seine Karten aus New York. Aber auch Entdeckungen lassen sich machen, dafür steht dem Organisationsteam ein grosses Netzwerk zur Verfügung.
Haltestelle Strahlholz ( Strecke Bühler-Gais ), 28. und 29. November, jeweils 13 bis 18 Uhr. Es herrscht Maskenpflicht, sämtliche Coronaschutzmassnahmen werden eingehalten. Die Haltestelle ist vorne geöffnet, warme Kleidung empfohlen.
Dienstag, 24. November – 10:51 Uhr
Appenzeller Frauestriichmusig spielt in der Kleberei Rorschach
Die Appenzeller Frauenstriichmusig spielt am 28. November in der Kleberei Rorschach auf.
pd
(pd/gen) Am Samstag, 28. November 2020, 19 Uhr, spielt die «Appenzeller Frauestriichmusig» ein Adventskonzert im Kulturraum Kleberei in der ehemaligen Stickereifabrik Feldmühle AG in Rorschach. Vorgängig an das Konzert findet ab 15 Uhr in der Kleberei ein Geschenklimarkt statt, an dem verschiedene Aussteller allerlei Weihnächtliches anbieten.
Seit ihrer Gründung 1996 ist die «Appezeller Frauestriichmusig» eine reine Frauenformation. Seit mehr als zehn Jahren sind Brigitte Meier (Hackbrett), Ruth Fanderl (Geige) und Elisabeth Hasler (Kontrabass) nun zusammen im Trio unterwegs. In ihrem grossen Repertoire finden sich viele bekannte Appenzeller Klassiker, einzelne Gesangseinlagen und als zusätzliche Bereicherung spielen die drei Frauen auch Musikstücke aus anderen Ländern und fernen Kulturen.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Für das Konzert wird eine Kollekte erhoben. Eine Reservation lohnt sich: raum@kleberei.ch. Für den Geschenklimarkt und das Adventskonzert gelten die aktuellen Covid-19-Massnahmen. Die Abstände können eingehalten werden. Zwischen den Sitzgelegenheiten ist genügend Platz. Es gilt Maskenpflicht, ausser bei der Konsumation. www.kleberei.ch
Dienstag, 24. November – 10:22 Uhr
Ausserrhoder Kulturbegegnung findet nicht statt
Logo der Ausserrhoder Kulturbegegnung.
pd
(pd/gen) Der letzte Mittwoch im November ist ein jährlicher Fixtermin im Ausserrhodischen Kulturjahr; dann organisiert das Amt für Kultur jeweils die Kulturbegegnung. 2020 führt die Covid-19-Pandemie zur Absage der Veranstaltung, die am 25. November stattgefunden hätte. Landammann Alfred Stricker und die Leiterin des Amtes für Kultur, Ursula Steinhauser, bedauern dies sehr. Damit falle ein wertvoller Austausch zu aktuellen Themen der Kultur weg, der gerade in diesen besonderen Zeiten eine hohe Dringlichkeit hätte.
Das Amt für Kultur teilt mit, dass es dennoch auch in dieser aussergewöhnlichen und schwierigen Zeit seine Aufgabe verantwortungsvoll wahrnehmen möchte. Für die kulturellen Anliegen werde es offene Ohren haben und die Kultur in Appenzell Ausserrhoden aktiv vertreten. Allen in der Kultur Tätigen wünschen Landammann Alfred Stricker und Amtsleiterin Ursula Steinhauser gute Gesundheit, Durchhaltewillen, Kreativität und Mut.
Montag, 23. November – 19:43 Uhr
Eisenwerk Frauenfeld mit vollem Programmkalender
(pd/miz) Eine eigentlich schon ungewöhnliche Mail in diesen Pandemiezeiten: Das Eisenwerk Frauenfeld vermeldet, wie es sich über glückliche Besucherinnen und Besucher freut. Denn die Veranstaltungen und Konzerte bei jazz:now, am Slam Royal, drei ausverkaufte Konzerte (mit jeweils 50 Personen) am vergangenen Wochenende, leckeres Curry und zufriedene Köche am Versuchsballon-Kochkurs, ein verständnisvolles, diszipliniertes Publikum, das sich ohne Murren der Abstands-, Masken- und Registrationspflicht unterziehe: «Das motiviert in diesen anspruchsvollen Zeiten ungemein!»
Die Eisenwerk-Crew betont, dass dies sind keine unverantwortlichen Grossanlässe seien, sondern vorsichtige, sorgfältig umgesetzte Versuche, der Verunsicherung und Vereinsamung etwas entgegenzusetzen. Man wolle ein Quäntchen Zuversicht säen. Durch alle Akteure im Eisenwerk sei ein Ruck gegangen, man halte Distanz und von Home-Office bis Maskenpflicht alle Vorgaben ein – und scheue keine Mühen, Kultur trotz Corona möglich zu machen.
Stiller Has Konzert in Aarau am 10.9.2020. Der wortgewaltige Künstler trat dort nach der erzwungen Coronapause zum ersten mal wieder öffentlich auf. Jetzt kommt er nach Frauenfeld.
Bild: Michael Wuertenberg
Und das Programm gehe weiter: Am Mittwoch um 16 Uhr der Workshop Mitmachtheater für Kinder, am Freitag um 20 Uhr «Liederlich Spezial», ein Liedermacher-Festival mit Christian J. Käser, Res Wepfer, Markus Schönholzer und Reto Zeller. Am Samstag um 21 Uhr das Konzert von Extrafish, die feurigen Balkan-Dada-Dub spielen. Und in der Woche drauf, am 3.12. um 21 Uhr, tritt sogar das Stiller Has Trio auf mit Mundart-Legende Endo Anaconda.
Montag, 23. November – 15:38 Uhr
Stadt Konstanz schreibt Förderpreis für junge Kunstschaffende aus
(pd/miz) Alle zwei Jahre vergibt die Stadt Konstanz einen Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler. Der Preis «Junge Kunst!» wird in den Sparten Musik, Bildende Kunst und Literatur ausgeschrieben. Ziel des Preises sei es, junge Kunstschaffende bis 35 Jahre zu fördern, die in der Stadt oder im Landkreis Konstanz geboren wurden, hier leben oder durch ihre künstlerische Arbeit der Region eng verbunden sind, heisst es in der Ausschreibung. Für den Förderpreis 2021 kann man sich bis 31.3.2021 bewerben.
Die Richtlinien können unter www.konstanz.de/foerderpreisjungekunst abgerufen werden. Weitere Informationen können zudem beim Kulturamt der Stadt Konstanz eingeholt werden unter Tel. +49 7531 900 2902 oder E-Mail: Ansprechpartnerin ist Angelika Braumann (angelika.braumann@konstanz.de), Kulturamt Konstanz, Wessenbergstraße 39, 78462 Konstanz.
Montag, 23. November – 11:08 Uhr
Vorarlberger Landestheater Bregenz spielt «Tasso» online
(miz) Am Sonntag feierte das kleine Vorarlberger Landestheater eine besondere Premiere. Da in Österreich im Lockdown sämtliche kulturellen Veranstaltungen bis vorerst 6. Dezember untersagt sind, weicht das Landestheater ins Internet aus. Die Premiere von Tasso wurde am Sonntagabend online gestellt - und ist noch bis heute Abend 19.30 Uhr abrufbar.
Vivienne Causemann, Tobias Krüger und David Kopp (im Uhrzeigersinn) spielen «Tasso!» online.
Bild: Screenshot
In der Inszenierung von Milena Fischer spielen die SchauspielerInnen Vivienne Causemann, David Kopp und Tobias Krüger keine klassische Tasso-Aufführung. Milena Fischer liess nicht das Bühnengeschehen abfilmen, sondern entwickelte anhand von Goetheschen Motiven und Texten eine Diskussion der Figuren Leonore, Tasso und Antonio über die verantwortungsvolle Gestaltung von Welt, Gegenwart und Zukunft. Ein mutiges Experiment – und eine erfolgreiche Premiere: Schon mehr als 800 Zugriffe registrierte die online-Aufzeichnung. Also deutlich mehr, als sich eine Live-Aufführung im Theater anschauen könnten.
Freitag, 20. November – 19:57 Uhr
Dezemberausstellung im Kunstmuseum Winterthur mit Ostschweizer Beteiligung
Arbeit von David Berweger, die kürzlich im St.Galler Kunstraum Auto ex Nextex zu sehen war.
Michel Canonica
(pd/gen) Die Dezemberausstellung im Kunstmuseum Winterthur ist die Plattform für das Kunstschaffen aus Stadt und Region Winterthur. Die Ausgabe 2020, die vom 28. November bis zum 3. Januar dauert, richtet ihr Augenmerk auf eine jüngere Generation von Künstlerinnen und Künstlern. Direktor Konrad Bitterli und Kurator Lynn Kost haben dieses Jahr zwölf Künstlerinnen und Künstler sowie zwei Künstlerduos eingeladen, die alle jünger als 40 Jahre sind. Damit soll dem Nachwuchs ein besonderes Augenmerk geschenkt werden.
Arbeit von Ti My Lien Nguyen.
Michel Canonica
Auch Künstlerinnen und Künstler aus der Ostschweiz sind an der Ausstellung beteiligt: Olga Titus, die in Sulgen aufgewachsen ist, David Berweger, der als Bürger von Stein AR in der hiesigen Szene immer wieder präsent ist, und Ti My Lien Nguyen, die gebürtige Amriswilerin ist.
Eröffnung Freitag, 27. November, 14 Uhr bis 20.30 Uhr. 18.30 Uhr: Begrüssung durch Stadtpräsident Michael Künzle, Einführung Konrad Bitterli. Vernissage für Kinder ab 5 Jahren von 18.30 Uhr bis 20 Uhr, Anmeldung erforderlich: kunstvermittlung@kmw.ch
Freitag, 20. November – 16:30 Uhr
Figurentheater Philothea zeigt «De Chly Drache» in Frauenfeld
Landschaften und Figuren aus Papierrollen: Nicole Langenegger und Kathrin Tchenar vom Figurentheater Philothea.
Bild: PD
(PD/rbe) «Wir vom Eisenwerk veranstalten – wollen Künstlern und Technikmenschen die Möglichkeit geben, ihr
zu tun und dabei was zu verdienen – nicht zuletzt Ihren Applaus»: So kündigt die Theater-Programmgruppe des Frauenfelder Eisenwerks ihre nächste Veranstaltung an. «Wunderschön, dass Zuschauende weiterhin kommen, wenn auch nicht in Strömen, aber jeder und jede freut uns!», heisst es weiter.
Im Dezember will das Eisenwerk wieder Kinder ansprechen. Den Auftakt macht das Figurentheater Philothea. Am Samstag, 12. Dezember, 15 Uhr, führen Nicole Langenegger und Kathrin Tchenar das Stück «De Chly Drache» auf. Es ist für Kinder ab vier Jahren geeignet.
Dabei arbeiten die beiden Darstellerinnen mit nicht mehr als ein paar Papierrollen, wie es in der Ankündigung heisst. Sie zerknüllen, reissen und formen unbedrucktes Zeitungspapier und gestalten damit spielerisch Landschaften und Figuren. Mehr Infos und Tickets gibt es hier.
Freitag, 20. November – 15:10 Uhr
Thurgauer Kabarett in St.Galler Grabenhalle
Martina Hügi stellt ihr erstes abendfüllendes Programm «Delirium» vor.
Bild: PD
(PD/rbe) Die Grabenhalle in St.Gallen ist derzeit fast nur noch als Beiz geöffnet. Mit wenigen Ausnahmen sind alle Veranstaltungen abgesagt. Doch heute Freitag, 20. November, findet wieder einmal ein Kulturanlass statt. Die Thurgauer Kabarettistin Martina Hügi stellt ihr neues Programm «Delirium» vor.
«Mit stets bissigem Humor und Selbstironie hinterfragt sie den alltäglichen Wahnsinn. Realität ist, was man daraus macht. Und Martina macht daraus Kabarett», heisst es in der Ankündigung. «Delirium» ist das erste abendfüllende Programm der Kabarettistin, die aus der Poetry-Slam-Szene kommt.
Donnerstag, 19. November – 17:46 Uhr
Mario Andreotti liest und diskutiert in der Hauptpost St.Gallen
Mario Andreotti diagnostiziert einen kulturellen Verlust.
Michel Canonica
(pd/gen) Mario Andreotti war Mittelschullehrer, ist Dozent für Neuere deutsche Literatur und Fachreferent zu Themen in Bildung und Sprache. Am Dienstag, 24. November, stellt er um 19 Uhr sein neustes Buch «Eine Kultur schafft sich ab» im Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen vor. Im Anschluss stellt er sich der Diskussion mit dem Publikum, die Autorin Rebecca C. Schnyder moderiert den Anlass, der von der Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur organisiert wird.
Der Band vereinigt eine Auswahl von Kolumnen zu den Themen Sprache, Schule und Bildung, die zunächst im St. Galler Tagblatt, danach in den Titeln der CH Media erschienen sind. Schon der Titel «Eine Kultur schafft sich ab» macht deutlich, dass sich nach Meinung von Andreotti in Sprache, Schule und Bildung spätestens seit den 1990er-Jahren ein kultureller Verlust abzeichnet.
Raum für Literatur, Eingang St. Leonhardstrasse 40, St.Gallen Eintritt 15 Fr., ermässigt 10 Fr., Mitglieder freiEs werden die Kontaktdaten der Teilnehmenden notiert, um ein lückenloses Contact Tracing sicherzustellen. Schutzmasken und Desinfektionsmittel sind vorhanden.
Donnerstag, 19. November – 11:33 Uhr
Ostschweizer Fachhochschule lässt in Podcast-Reihe Kunstschaffende mit Behinderung zu Wort kommen
(pd/miz) Die Fachhochschule Ostschweiz in St.Gallen verlegt den Kulturzyklus Kontrast in diesem Jahr ins Digitale. Das Departement Soziale Arbeit der OST-Ostschweizer Fachhochschule startet eine Podcast-Serie, da die langjährige Veranstaltungsreihe aufgrund der aktuellen Covid-19 Lage nicht vor Ort durchgeführt werden könne, wie es jetzt in einer Mitteilung heisst. Seit dem 13. November würden ein ganzes Jahr lang jeden Monat ein bis zwei Gespräche rund um Kunst, Literatur, Musik und Film online publiziert. Die Beiträge sind zu finden auf https://www.ost.ch/kontrast.
«Wir tauschen uns in Gesprächen mit Künstlerinnen, Künstlern und Persönlichkeiten, die sich im Themenkreis Kunst und Behinderung bewegen, über ihre Arbeit aus», so Stefan Ribler, Initiator und Moderator der Kulturreihe. Man wolle ihnen eine Plattform geben, um ihr künstlerisches Werk und ihren künstlerischen Weg zu präsentieren.
Schriftsteller Martin Hailer ist Gast der ersten Podcast-Folge der Fachhochschule Ostschweiz.
Bild: PD
Den Auftakt zum Kulturzyklus Kontrast im Podcast-Format macht der Schriftsteller Martin Hailer. «Was guckst du so behindert?» hiess sein 2012 erschienener Debütroman. 2018 reichte der studierte Übersetzer und Dolmetscher sein Folgewerk «Geisterfahrer – Ein Sozialroman» nach. Im Podcast vom 13. November spricht er über das Schreiben während Corona-Zeiten, über positive Diskriminierung und sein selbst organisiertes Leben mit seiner Freundin Laura, das mithilfe eines IV-Assistenzbeitrags möglich ist. Hailer sei das Sprechen über Tabus ein wichtiges Anliegen, so die Ankündigung.
Gäste der kommenden Podcast-Folgen sollen sein:
Oli Hauenstein und Eric Gadient, Clown, Podcast am 27.11.2020
Rose Ehrenmann mit Corina Schleuniger vom Living Museum
Alex Oberholzer, Filmjournalist
Peter Honegger, Experte, Gast seit Anbeginn des Kulturzyklus
Gerhard Protschka, Leiter Kurzfilmfestival look & roll
Michael Fehr, Autor und Slamer
Graf Fidi, Rapper und Aktivist
Phil Hubbe, Cartoonist
Donnerstag, 19. November – 10:55 Uhr
Stobete mit Balkaneinschlag im Bären Häggenschwil
Das Appenzeller Echo mit Goran Kovacevic am Akkordeon.
Bild: PD
(PD/rbe) Die Weihnachtsshow mit der Hamburger A-Cappella-Gruppe Lalelu ist zwar abgesagt. Doch findet im Bären Häggenschwil doch noch ein Dezember-Anlass statt: Eine Appenzeller Balkanstobete am Sonntag, 13. Dezember. Live spielt das Appenzeller Echo zusammen mit dem Akkordeonisten Goran Kovacevic. So treffen verschiedene Welten aufeindander: Ländler, Naturjodel, Jazz, traditionelle Streichmusik und freie Improvisation.
Das Konzert findet am 13. Dezember gleich zweimal statt. Einmal um 10.30 Uhr mit anschliessendem Mittagessen, einmal um 16.30 Uhr mit anschliessendem Znacht. Man kann auch nur einen Konzert-Eintritt lösen. Reservationen sind unter 071 243 20 83 möglich.
Der «Veranstaltungskalender 2021» im «Bären» ist schon gut gefüllt. Ab Februar sind weitere Anlässe angekündigt. Details zum Programm 2021 gibt es hier.
Mittwoch, 18. November – 18:54 Uhr
Vorarlberger Landestheater Bregenz verschiebt «Pünktchen und Anton» auf 2021
Stehen bis 2021 mit der bühnenreifen Produktion «Pünktchen und Anton» im Regen: Anton (David Kopp) und Luise Pogge alias Pünktchen (Maria Lisa Huber).
Bild: Anja Köhler
(pd/bk.) Die Premiere hätte schon am 7. November über die Bühne gehen sollen; wegen des Lockdowns in Österreich kann das Vorarlberger Landestheater nun auch am 6. Dezember noch nicht mit dem Kinder- und Familienstück «Pünktchen und Anton» vors Publikum. Die Produktion wird auf das Jahr 2021 verschoben. «Es wäre schade, wenn die Arbeit und der Einsatz unseres Teams nur an wenigen Vorstellungsterminen präsentiert werden könnte», schreibt das Theater. «Deshalb wollen wir nächstes Jahr einen neuen Anlauf für diese Produktion unternehmen und hoffen, sie dann unter günstigeren Bedingungen auf unsere Bühne bringen zu können.»
Das Stück ist eine Bühnenfassung des beliebten, 1931 erschienenen Kinderromans von Erich Kästner. In der Rolle der pfiffigen Fabrikantentochter Pünktchen, die spätabends mit ihrem Kinderfräulein in der Berliner Innenstadt betteln geht, wäre die Thurgauer Schauspielerin Lisa Maria Huber zu sehen gewesen.
Das Kartenbüro ist in den nächsten Wochen telefonisch erreichbar (Dienstag und Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr, unter T: +43 5574 42870 600) oder per Mail: ticket@landestheater.org.
Mittwoch, 18. November – 17:51 Uhr
Joachim B. Schmidt liest in Rorschach aus seinem modernen Schelmenroman
Joachim B. Schmidts Bestellerroman «Kalmann» spielt in Island. Am 24. November liest er daraus in Rorschach.
PD
(pd/gen) Der schweizerisch-isländische Autor Joachim B. Schmidt stellt am kommenden Dienstag, 24. November, 19 Uhr, seinen neuen Bestsellerroman «Kalmann» in der Kleberei Rorschach vor. Das Buch ist ein moderner Schelmenroman. Die Hauptfigur Kalmann ist ein Sonderling, der selbsternannte Sheriff des isländischen Dorfes Raufarhöfn. Tag für Tag wandert er über die weite Ebene, jagt Polarfüchse und legt Haiköder im Meer aus. Als Kalmann eines Tages eine Blutlache im Schnee entdeckt, überrollen ihn die Ereignisse.
Kleberei, Feldmühlestrasse 37, Rorschach. Reservation ist obligatorisch. Türöffnung und Abendkasse um 18.30 Uhr; Vorverkauf: Buchhandlung WörterSpiel: Telefon 071 554 24 48/info@woerterspiel.ch; Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg: Telefon 071 841 13 31/bibliothek.rorberg@bluewin.ch
Mittwoch, 18. November – 15:53 Uhr
Konzerte der Bachstiftung 2021 in der Olma-Halle
Ab Januar 2021 werden die Konzerte der Bachstiftung nicht mehr gestreamt, sondern in der Olma-Halle wieder live aufgeführt.
Benjamin Manser
(pd/gen) Die J. S. Bach-Stiftung fokussiert sich 2021 auf ihre Kernkompetenz, das Bach’sche Vokalwerk, auf das bewährte Konzertformat mitsamt Werkeinführung und Reflexion über den Werktext und auf den monatlichen Produktionsrhythmus. Um dies unter Bedingungen der Pandemie zu gewährleisten, finden die Konzerte neu in der Olma-Halle 2.0 in St. Gallen statt. Dort konnten die nötigen Raumverhältnisse gefunden werden, um die geltenden Auflagen für Künstlerinnen und Künstler sowie für das Publikum einzuhalten.
Zur Aufführung gelangen ab Januar acht kirchliche Kantaten, ein weltliches Stück und die erste Interpretation einer der «kleinen», sogenannten lutherischen Messen. Die doppelten Aufführungen werden ergänzt durch den beliebten Einführungsworkshop mit Rudolf Lutz und Dr. Niklaus Peter einerseits und durch Reflexionen mit vertiefenden Einblicken im Bereich der Theologie, Geschichte, Psychologie und der Literatur andererseits.
Erste Aufführung im 2021: Freitag, 15. Januar, Olma-Halle 2.0, St. Gallen. 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr: Werkeinführung; 19 Uhr: erste Aufführung, Reflexion, im Anschluss zweite Aufführung. BWV 65 «Sie werden aus Saba alle kommen» Kantate zum Epiphaniasfest Für Tenor und Bass Vokalensemble, Horn I+II, Blockflöte I+II, Oboe da caccia I+II, Streicher und Basso continuo Solisten Georg Poplutz, Tenor Sebastian Noack, Bass Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung Reflexion Arend Hoyer
Mittwoch, 18. November – 13:04 Uhr
Das Kunstmuseum St.Gallen präsentiert Neuerwerbungen und Schenkungen
Die Skulptur «Cambio» wurde an der Arte Castasegna 2018 in einem leeren Ladengeschäft präsentiert.
PD
(pd/gen) Es war Idee und Wunsch des Stiftungsrats des Kunstmuseums St.Gallen, mit den Werken, die dem Kunstmuseum in den letzten Jahren geschenkt wurden oder die erworben werden konnten, regelmässig eigene Ausstellungen zu gestalten. Zum ersten Mal findet eine solche Präsentation vom 5. Dezember bis am 18. April unter dem Titel «Cambio: Das Werk im Wechsel – neu in der Sammlung des Kunstmuseums» statt.
Der Ausstellung ihren Titel gegeben hat die Skulptur Cambio der Trogner Künstlerin Karin Karinna Bühler. Sie entstand 2018 speziell für das Skulpturenprojekt Arte Castasegna und wurde dem Kunstmuseum St.Gallen 2020 von der Lienhard-Stiftung geschenkt. In poliertem Chromstahl gefertigt, verbildlicht die Skulptur ganz buchstäblich den Wechsel sowie die Tatsache, dass sich Umwelt und mit ihr die Betrachterin und der Betrachter beständig in ihr spiegeln.
Weiter sind Werke zu sehen von: Raoul De Keyser , Albert Oehlen, Matthias Zinn, Per Kirkeby, Medardo Rosso, Hans Josephsohn, Fritz Wotruba. Dazu kommen Arbeiten von regional verankerten Kunstschaffenden: Marisa Fuchs, Johanna Nissen-Grosser, Mäddel Fuchs, Rita Kappenthuler und Nathan Federer.
Mittwoch, 18. November – 09:00 Uhr
Neues Kunstprojekt im Zeughaus Teufen
Zeughaus Teufen im Umbruch.
Screenshot
(pd/gen) Am Sonntag, 22. November, von 12 bis 17 Uhr, startet im Zeughaus Teufen das neue Projekt Zwischenfarben - Harlekin und Andere. Eine grosse raumgreifende Installation von Katrin Hotz steht im Zentrum. Flankiert wird dieser Harlekin von Lucie Schenkers feinen Bildern und Skulpturen. Weiter sind grafische Arbeiten des kürzlich verstorbenen Architekten Max Graf zu sehen.
Zu Gast ist ausserdem der St.Galler Projektraum Auto ex Nextex mit Arbeiten von Gilgi Guggenheim und Papiercollagen Johanna Nissen-Grossers. Diese Werke ergänzen die Stirnwände mit den Bildteppichen von Hella Sturzenegger, sowie die Bilder von Hans Zeller. Im Grubenmann-Museum sind ausserdem die feinen Interventionen des Projektes «Homework» von Helen Prates de Matos, Nora Rekade und Birgit Widmer zu sehen.
Schutzkonzept: Bitte in Liste eintragen, Masken tragen, Distanz halten und Getränke im Sitzen einnehmen. Pro Geschoss dürfen sich maximal 25 Personen aufhalten.
Dienstag, 17. November – 18:35 Uhr
Szenische Erinnerung an 75 Jahre Kriegsende in Amriswil
Regisseur und Schauspieler Florian Rexer.
PD
(pd/gen) «Vor lauter Corona und US-Wahlen vergessen wir einen wichtigen historischen Anlass. Das Kriegsende 1945. Das sich in diesen Tagen zum 75. Mal jährt», schreibt der Romanshorner Regisseur und Theatermacher Florian Rexer. Er hat das Thema aufgegriffen und es szenisch umgesetzt, an jenem Ort, an welchen es aus seiner Sicht hingehört: ins Museum und in die Schule. Die Produktion «Warum habt ihr Krieg gemacht?» feiert am Mittwoch, 25.11., um 18:30 Uhr im Schulmuseum Amriswil Premiere. Es handelt sich um eine Lesung am Tisch.
Ausstellungseinladung.
PD
Aus Rücksichtnahme und Vorsicht gegenüber der Gesundheit des über 70-jährigen Schauspielers Hans Rudi Spühler und dessen Familie, könne die Lesung jedoch nicht wie geplant mit ihm in der Hauptrolle stattfinden, schreibt Rexer in einer Mitteilung. Der Schauspieler sprang kurzfristig selbst ein, um die Premiere realisieren zu können.
Weil aufgrund der Auflagen ein szenisches Spiel schwierig ist, setzt Rexer vor allem auf Worte und Texte. Ausserdem wird der Thurgauer Liedermacher Klaus Estermann die Lesung mit Eigenkompositionen begleiten. Beteiligt ist auch Pacifico Rodriguez, ein Schüler aus Amriswil. Florian Rexer hofft, weitere Aufführungen in ursprünglicher Besetzung im Jahr 2021 durchführen zu können.
Premiere: Mittwoch 25.11.2020 18:30h im Schulmuseum Amriswil; Dauer: maximal eine Stunde; Eintritt frei, Kollekte. Anmeldungen sind unbedingt erforderlich, da der Raum aufgrund der Auflagen nur 35 Personen fasst. Es besteht Maskenpflicht. Anmeldungen direkt beim Schulmuseum Amriswil: Weinfelderstrasse 127, 8580 Amriswil Telefon: 071 410 07 01.
Dienstag, 17. November – 14:10 Uhr
IG Halle mit Gruppenausstellung «weit» im Kunstzeughaus Rapperswil
Fotograf Tom Haller hielt in den Weiten Nordamerikas verlassene Orte fest.
PD
(pd/gen) In einer Situation, die weltweit von Angst, Bedrohung und Einschränkungen geprägt ist, eröffnet die IG Halle am 22. November im Kunstzeughaus Rapperswil eine Gruppenausstellung mit dem Thema Weite.
Strassen bis zum Horizont: In den Weiten Nordamerikas dokumentiert der Fotograf Tom Haller verlassene und zerfallende Orte, Zeugen von Illusion und Verlust im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Auch Dominique Teufen schafft Landschaftsbilder – allerdings mit ebenso überraschenden wie einfachen Mitteln. Genauso wie Gian Häne in seinen neuen Horizonten erforscht sie dabei die Weiten und Grenzen der Einbildungskraft. Esther Mathis führt unsere Fantasie sogar ins Weltall, mit Sternen, die eigentlich Staub sind aus verschiedenen Städten Europas. Ruth Maria Obrist hingegen gelingt es, mit Materialien wie Kupfer, Gold oder Samt einen inneren Raum zu berühren oder tiefe, unbekannte Räume anklingen zu lassen.
Gilgi Guggenheims Museum of Emptiness in St.Gallen.
PD
Wo Weite ist, ist auch Leere nicht weit: Gilgi Guggenheim widmet ihr seit 2016 in einem eigenen Museum of Emptiness in St.Gallen unkonventionelle Ausstellungen und Anlässe – nun auch im Kunstzeughaus mit einem immateriellen Werk. Die Grenze zwischen dem Materiellen und dem Immateriellen ist es auch, die Bernadette Gruber in ihren Carborundum-Drucken beschäftigt. Besonders aktuell ist eine neue Installation von Hans Thomann: Das Mobile aus Fluchtfigur, Pfeil und Notausgangstür greift Grundfragen der menschlichen Existenz auf, die – nicht nur jetzt – auch Orientierungslosigkeit und Fluchtversuche ansprechen.
Fluchtfigur des St.Galler Künstlers Hans Thomann.
PD
Es findet keine Vernissage statt. IG Halle im Kunstzaus Rapperswil, 22. November 2020 bis 7. Februar 2021, Mittwoch, 14 – 20 Uhr, Donnerstag, 14 – 17 Uhr, Freitag bis Sonntag, 11 – 17 Uhr; Öffentliche Führung: Mittwoch, 2. Dezember, 18.30 Uhr, Anmeldung obligatorisch: info@kunstzeughaus.ch oder 055 220 20 80.www.ighalle.ch
Dienstag, 17. November – 10:35 Uhr
Guido von Stürler stellt bei Adrian Bleisch in Arbon aus
PD
(pd/gen) Der Eschlikoner Künstler Guido von Stürler bespielt in seiner aktuellen Ausstellung, die am 21. November in der Galerie Adrian Bleisch in Arbon eröffnet, die Wände mit wandfüllenden, elliptischen Collagen. Sie umfassen je zwei hochformatige, einander gegenüberstellte Prints, die eine auffällige Rahmung aufweisen.
Bei seinen Bildern handelt es sich um digitale Collagen. Diese sind bunt peppig, poppig und enigmatisch. Reales wird durch Digitales überblendet und dominiert. Guido von Stürler arbeitet schon seit Jahren mit digitalen Medien. Ebenfalls sind Objekte aus Leitern, gelben Schläuchen und weiteren Gegenständen in der Ausstellung sichtbar.
Vernissage Samstag, 21. November 2020 von 16 bis 19 Uhr; Rundgang: , Sonntag, 6. Dezember 2020, 11 Uhr mit Guido von Stürler und Corinne Schatz, Kunsthistorikerin; Finissage: Samstag, 19. Dezember 2020, 13-16 Uhr.
Montag, 16. November – 18:38 Uhr
Zweiter Managementplan für den Stiftsbezirk St.Gallen: 41 Massnahmen sollen bis 2024 umgesetzt werden
(pd/vre) Mit Ernennung zum Unesco-Weltkulturerbe muss eine historische Stätte gemäss Vorgaben und Grundsätzen der Welterbekonvention verwaltet werden. Dafür gibt's in St.Gallen einen Managementplan. Derjenige für die Jahre 2021 bis 2024 ist erarbeitet. Der Verein Weltkulturerbe Stiftsbezirk St.Gallen hat darauf in einer Mitteilung vom Montag aufmerksam gemacht. Der neue Plan knüpft nahtlos an den ersten für die Jahre 2017 bis 2020 an.
Der St.Galler Stiftsbezirk ist heute ein Unesco-Weltkulturerbe. In den kommenden vier Jahren sollen seine Angebote gemäss einem neuen Managementplan weiterentwickelt werden.
Bild: Ralph Ribi
Zu den Projekten aus dem ersten, jetzt auslaufenden Plan gehörten der Ausbau des Vermittlungsangebots im Stiftsbezirk, eine einheitliche Signalisierung sowie die Erarbeitung eines kantonalen Welterbegesetzes. Der zweite Managementplan enthält gemäss Mitteilung 41 Massnahmen. 15 Stellen sollen sich bis Ende 2024 daran beteiligen, sie umzusetzen.
Ein Grossteil der 23 neuen Projekte betrifft Erhaltung und Schutz des Stiftsbezirks sowie die Bereiche Kommunikation, Vermittlung und Tourismus. In Arbeit ist ein Konzept für ein Besucherzentrum. Ebenfalls nötig sind weitere Räume für die Wissensvermittlung im Stiftsbezirk. Zudem ist die Gesamterneuerung des Regierungsgebäudes des Kantons St.Gallen absehbar.
Montag, 16. November – 11:47 Uhr
Zeppelin Museum organisiert online-Debatte zu Verschwörungstheorien
(pd/miz) Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen muss, wie alle Veranstaltungsorte in Deutschland, weiterhin geschlossen bleiben. Doch das Museum am Bodensee bietet nun «Open House Veranstaltungen» digital an – inklusive lebhafter Diskussionen, wie das Museum schreibt. Am Donnerstag, 19. November, steht die nächste online-Veranstaltung an. Um 19 Uhr lädt das Museum zu einem «Debatorial» zum Thema «Verschwörungstheorien» und soziale Netzwerke.
Miro Dittrich (Projektleiter von de:hate, einer Plattform der Amadeu Antonio Stiftung) wird mit Dominik Busch vom Zeppelin Museum sprechen, live übertragen im debatorial www.debatorial.de und auf dem youtube-Kanal des Zeppelin Museums.
Wenn von «Verschwörungstheorien» gesprochen werde, seien meist Verschwörungsideologien oder Verschwörungsmythen gemeint, schreibt das Museum in der Ankündigung. In einer Verschwörungsideologie würden komplexe Sachverhalte auf einfache Gegensätze reduziert, etwa in Gut und Böse aufgeteilt. Verschwörungsideologien dienten Menschen in überfordernden Situationen zur Komplexitätsreduktion und Aufrechterhaltung eines Kontrollgefühls. Sie gelten daher auch als «Krisensymptom». Während der COVID-19-Pandemie seien zahlreiche Verschwörungsideologien verbreitet worden, die auf antisemitische Mythen rekurrierten und rechtsextreme Inhalte propagierten. Verschwörungsideologien existieren aber nicht erst seit der Corona-Pandemie, so das Museum weiter. Am 19.November spricht Dominik Busch mit Miro Dittrich, dem Projektleiter von de:hate, einer Plattform der Amadeu Antonio Stiftung, die rechtspopulistische und rechtsextreme Phänomene online überwacht, über «Verschwörungstheorien» als Krisensymptom, über Stereotypen als roter Faden und über die Relevanz digitaler und sozialer Medien in Radikalisierungsprozessen.
Alle digitalen Veranstaltungen finden sich auch in der Mediathek des Zeppelin Museums https://www.zeppelin-museum.de/de/digitales/mediathek
Freitag, 13. November – 19:22 Uhr
Kunsthalle St.Gallen verlängert Ausstellung
Valentina Minnig und Gernot Wieland mit Kotbeutelgirlanden.
Benjamin Manser
(pd/gen) Die Kunsthalle St.Gallen verlängert ihre aktuellen Ausstellungen «adult/sensitive» von Valentina Minnig und «Diebstahl und Gesänge» von Gernot Wieland. Die Doppelausstellung wird nun bis Sonntag, 22. November 2020, zu sehen sein.
Die Ausstellungen vereinen zwei Kunstschaffende aus verschiedenen Generationen, die in ihren Arbeiten Machtstrukturen untersuchen und hinterfragen, wie diese menschliche Beziehungen und unser Zusammenleben gestalten.
Für den Dezember ist das Projekt «Wo Wir» geplant. Dazu gehört eine Ausstellung der St.Galler Künstler Katalin Deér und Jiří Makovec, eine Installation von Caroline Ann Baur & Vanessà Heer, sowie das Archiv der Kunsthalle St. Gallen als Arbeitsstation. «Wo Wir» dauert vom 12. Dezember 2020 bis 14. Februar 2021.
Kotbeutelgirlanden und Psychotherapie für Esel: In der Kunsthalle St.Gallen beleuchten zwei Ausstellungen die Beziehung zwischen Mensch und Tier
Christina Genova
02.10.2020
Siebter Sinn für Kippmomente
Christina Genova
15.02.2019
Freitag, 13. November – 17:00 Uhr
Film über das Jugendprojekt der St .Galler Bach-Stiftung am Sonntag online
(pd/map) Eigentlich hätten junge Musikerinnen und Musiker am Sonntag in der evangelischen Kirche Stein AR Bläsersätze von Bach live präsentieren sollen. Wegen Corona ist das Konzert verschoben worden. Die geplante Präsentation des Films «Berg-Bach – Wie Jugendliche den Musikhimalaya ersteigen» ist statt in der Kirche nun auf der Homepage der Bach-Stiftung zu sehen. Er startet am Sonntag, 15. November, um 17 Uhr. Der Film zeigt den Prozess, wie Jugendliche mit der sehr besonderen Musik Johann Sebastian Bachs vertieft in Berührung kommen. Die Jugend an Bach heranführen ist eines der statuarischen Ziele, das die St. Galler Bach-Stiftung neben der vollständigen Aufführung des Kantatenwerks auch verfolgt.
Freitag, 13. November – 16:05 Uhr
Tanzplan Ost zeigt an acht Spielorten zeitgenössischen Tanz
Die Tanzkompanie «HorizonVertical» macht mit dem Solo «Masque-et-toi» beim Tanzfestival Tanzplan Ost mit.
Bild: PD
(sda) Der Pandemie zum Trotz findet ab 14. November das Tanz-Festival Tanzplan Ost an acht Spielorten in der Ostschweiz statt. Von Zürich über St.Gallen bis Triesen FL zeigen sechs Ensembles bis zum 10. Dezember einen Querschnitt durch den zeitgenössischen Tanz.
Thematischer Schwerpunkt ist das Spannungsfeld zwischen Peripherie und Zentrum, wie die Organisatoren mitteilen. Den Auftakt machte der Genfer Choreograf Foofwa d'Imobilité bereits mit seinem «Dancewalk», einer tänzerischen Verbindung der Ostschweizer Regionen mit der Lokremise St. Gallen als Ziel.
Dort ist am 18. November das Bühnenstück «Dancewalk - Retrospectives» zu sehen und an den folgenden Tagen das ganze TanzPlan-Ost-Programm. Neben vier Stücken, die auf Bewerbung eingeladen wurden, sind das St.Galler Duo Juliette Uzor und Sebastian Ryser mit «Twin Thing» und die Kompanie «HorizonVertical» mit dem Solo «Masque-et-toi» dabei.
Die weiteren Spielorte sind Winterthur, Zürich, Schaffhausen, Herisau, Triesen, Steckborn und Appenzell. Für alle Aufführungen gelten Corona-Schutzmassnahmen wie generelle Maskenpflicht und Contact Tracing. Der Abstand zwischen den Zuschauerplätzen wurde vergrössert, so dass weniger Publikum Platz findet.
Freitag, 13. November – 14:45 Uhr
Musical-Gala «Na, und?» statt «The Sound of Music» im Theater St. Gallen
Das Theater St.Gallen sagt das für Dezember geplante Musical «The Sound of Music» ab. «Wegen der aktuell geltenden Einschränkungen im Kulturbetrieb» könne man die Aufführung nicht realisieren, heisst es in einer Mitteilung.
Das Stück hätte «wesentlich von Szenen mit einem eigens gecasteten Kinderchor sowie Auftritten des Damenchors des Theaters gelebt». Weil aber Chöre gemäss den Coronabestimmungen des Bundesrats bis auf weiteres nicht auftreten dürfen, müsse die Produktion abgesagt werden. «Eine Adaption ohne Chöre hätte dem Musical das Fundament entzogen.»
Doch für Ersatz ist gesorgt. Das Leitungsteam um Ulrich Wiggers und Koen Schoots habe mit denselben Solisten stattdessen ein Konzept für eine Musical-Gala namens «Na, und?» entwickelt, heisst es weiter. Die Produktion wolle «die Aktualität unserer schwierigen Zeit aufgreifen und durch die unmittelbare Emotionalität von rund 30 Songs aus verschiedenen Musicals berühren, begeistern und Hoffnung wecken».
Premiere von «Na, und?» ist am 12. Dezember, 19 Uhr, im Theaterprovisorium. Weitere Vorstellungen stehen bis Juni 2021 auf dem Programm. Der Vorverkauf startet am 30. November.
Freitag, 13. November – 11:55 Uhr
Gespräch über Bühnenstück «Herzzeitlose» in der St.Gallen
Die Autorin und Psychotherapeutin Margit Koemeda in ihrer Villa in Ermatingen.
Bild: Reto Martin
(PD/rbe) Margit Koemeda ist Psychotherapeutin und Schriftstellerin aus Ermatingen. Ihr jüngstes Werk «Herzzeitlose» wird ab 18. November in der Kellerbühne St.Gallen aufgeführt. Darin reflektiert eine junge Frau ihre Beziehung zu ihrer Mutter. Therapeutische Gesprächsmomente, erinnerte Dialoge und Tagebucheinträge der Mutter formen sich allmählich zum Bild eines für beide Seiten schmerzhaften Ablösungsprozesses.
Am Sonntag, 15. November, 11 Uhr, erzählen Autorin Margit Koemeda, Schauspielerin Boglárka Horváth und Regisseur Matthias Peter in einem Einführungsgespräch im Museum im Lagerhaus St.Gallen, wie das Stück entstand.
Uraufführung von «Herzzeitlose» ist am 18. November in der Kellerbühne St.Gallen. Weitere Vorstellungen am 20./21./22.11. Im Frühjahr 2021 tourt die Inszenierung durch die Region. Dernière ist am 10. April 2021 in Margit Koemedas eigenem Kellertheater auf «Breitenstein» in Ermatingen.
Theaterstück statt Fachartikel: Warum die Thurgauer Psychotherapeutin Margit Koemeda für die Bühne schreibt
Inka Grabowsky
10.11.2020
Freitag, 13. November – 09:53 Uhr
Matinée in Wattwil mit Filmemacher Thomas Lüchinger und Musiker Peter Roth
Der Klangkünstler Alexander Lauterbacher ist einer der Protagonisten in Thomas Lüchingers Film «Paths of Life».
PD
(pd/gen) Am Sonntag 15. November, zeigt das Kino Passerelle, Wattwil, um 11 Uhr in einer Spezialvorführung den neuen Film «Paths of Life – Lebenswege» des bekannten Ostschweizer Filmemachers Thomas Lüchinger, im Dabeisein von Peter Roth. Lüchinger porträtiert darin vier unterschiedliche Menschen aus aller Welt und zeigt ihre Lebenswege auf. Lüchinger geht im neuen Film der Frage nach, ob wir erst Krisen brauchen, die uns zu Veränderung veranlassen.
Mit dabei ist der bekannte deutsche Wasserklang-Künstler Alexander Lauterwasser, der, wie kaum bekannt, auch als Psychologe in einer Drogenentzugsklinik in Süddeutschland tätig ist. Hier besteht auch die Verbindung zu Peter Roth, mit dem ihn seit dem im Toggenburg vor 14 Jahren erschienenen Film «Johle und Werche» eine freundschaftliche Beziehung verbindet. Auf der Suche nach den Protagonisten für den neuen Film «Paths of Life» hat Peter Roth dem Regisseur den Kontakt zu Alexander Lauterwasser ermöglicht.
Im Anschluss an den Film werden Peter Roth und der Regisseur von ihren Erfahrungen berichten und Fragen aus dem Publikum beantworten. Der Anlass wird mit einer musikalischen Darbietung und einem vom Kino Passerelle offerierten Apéro abgerundet.
Ausgebremster Start und verspätete Premiere: Wie Corona die Lancierung der neuen Kinofilme der Ausserrhoder Thomas Karrer und Thomas Lüchinger verhinderte
Geri Krebs
11.07.2020
«Ich wollte Menschen wie Du und ich zeigen»: Der St.Galler Filmemacher Thomas Lüchinger erzählt, wie Menschen einen Neuanfang wagten
Irene Genhart
05.03.2020
Donnerstag, 12. November – 19:09 Uhr
Neuer Gedichtband der St.Galler Autorin Brigitte Schmid-Gugler
Die St.Galler Journalistin und Autorin Brigitte Schmid-Gugler.
Urs Bucher
(pd/gen) Die St.Galler Journalistin und Autorin Brigitte Schmid-Gugler hat einen Gedichtband geschrieben. Das Buch mit dem Titel «Aller Liebe eigen» ist bei Klaus Isele erschienen und feiert am Mittwoch, 25. November, 19 Uhr, Buchvernissage im Raum für Literatur in der St.Galler Hauptpost. Der St.Galler Lyrikexperte Rainer Stöckli schreibt über Schmid-Guglers Texte: «(...) die Wortfiguren und Bilder, Metaphern und Topoi gründen auf einem ausserordentlichen Sprachvermögen, sie stammen aus der Kopfinnenwelt (...).»
Die Buchvernissage wird von Marc Jenny musikalisch umrahmt, ein Apéro wird offeriert. Coronabedingt gibt es nur eine beschränkte Anzahl Plätze. Anmeldung bis zum 18. November per SMS, WhatsApp oder Telefon: 079 426 95 93; e-mail: schmid.brigitte@sunrise.ch (Schutzkonzept vorhanden)
Donnerstag, 12. November – 17:04 Uhr
Thurgau unterstützt das Theater Konstanz mit 120'000 Franken aus dem Lotteriefonds
(miz) Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat dem Theater Konstanz für die Produktionen der Spielzeit 2020/2021 einen Beitrag von 120'000 Franken aus dem Lotteriefonds zugesprochen. Wie die Thurgauer Staatskanzlei mitteilt, kämen gemäss Schätzungen rund zwölf Prozent der jährlich über 100'000 Besucherinnen und Besucher aus dem Kanton Thurgau. Im Kulturkonzept des Kantons Thurgau 2019 bis 2022 (wie auch schon im vorherigen Kulturkonzept) ist vorgesehen, die Theaterproduktionen pro Jahr mit einem Beitrag von 120'000 Franken aus dem Lotteriefonds zu unterstützen. Der gesamte Aufwand des Theaters für die Spielzeit 2020/2021 wird mit rund 6,9 Millionen Euro budgetiert.
Mit Hans Falladas «Jeder stirbt für sich allein» startet das Theater Konstanz in die aktuelle Spielzeit, die erste der neuen Intendantin Karin Becker.
Bild: Ilja Mess
Die Staatskanzlei schreibt, die Vorstellungen des Theaters Konstanz gehörten auch für die Bevölkerung des Kantons Thurgau zum kulturellen Grundangebot. Der Anteil der Schweizer Abonnentinnen und Abonnenten an der Gesamtabonnentenzahl des Theaters betrage rund zehn Prozent. Aufgrund der Corona-Pandemie liegen seit März 2020 keine repräsentativen Zahlen zum Online-Verkauf vor. In der Spielzeit davor machten die Bestellungen aus der Schweiz im Online-Verkauf rund 14 Prozent der Tickets aus.
Das Theater Konstanz biete auch in der Saison 2020/2021 einen vielseitigen und umfangreichen Spielplan, so die Staatskanzlei weiter. Die Intendantin Karin Becker und ihr Team legten für die Spielzeit ein umfangreiches Programm mit Uraufführungen, Stücken für Kinder und Jugendliche sowie einer Freilichtproduktion auf dem Münsterplatz vor. Das Theater Konstanz biete sich damit als Begegnungsort und Diskussionsforum für die Region an.
Interview
«Wenn das so weitergeht, wäre das eine Katastrophe»: Was die Leiter der drei grossen Schauspielbühnen am Bodensee umtreibt
Julia Nehmiz
08.10.2020
Porträt
«Das Schreiben ist Gottesdienst»: Kristo Šagor macht in Konstanz Theater für Sechs- bis über Sechzigjährige
Bettina Kugler
06.10.2020
Sollen wir ein Kohlekraftwerk sprengen? Was das Theater Konstanz unter der neuen Intendantin Karin Becker zeigt, ist alles andere als brav
Julia Nehmiz
29.09.2020
Donnerstag, 12. November – 16:58 Uhr
Zwei Bücher des St.Galler Vexer Verlags für Award nominiert
(pd/miz) Die Art Book Fair Volumes in Zürich ist für dieses Jahr zwar abgesagt, doch die Verleihung des «Volumes Award 2020» findet statt - online. Wie der St.Galler Künstler und Verleger Josef Felix Müller schreibt, ist sein Vexer Verlag mit zwei Publikationen für diesen Award nominiert. Er freue sich sehr über diese Auswahl. Nominiert ist «Becoming Siren» der Berliner Künstlerin Alexandra Hopf, die aktuell Stipendiatin des ersten Residency-Programms der Ostschweizer Textile and Design Alliance in Arbon ist. Ebenfalls nominiert ist «Ricochet» des Bieler Künstlers Rudolf Steiner. Die Kunstschaffenden haben Videos zu ihren Publikationen produziert, zu finden hier und hier. Der Volumes Award ist ein Publikumspreis, abstimmen kann man auf der Homepage.
Von den 62 nominierten Büchern werden die drei mit den meisten Stimmen mit jeweils 500 Franken Preisgeld ausgezeichnet, um die Arbeit zu unterstützen.
Donnerstag, 12. November – 10:58 Uhr
Designerin Hella Jongerius im Gewerbemuseum Winterthur
(pd/miz) Anstelle einer Vernissage feiert das Gewerbemuseum Winterthur ein Eröffnungswochenende. Gezeigt wird die Schau «Breathing Colour» der niederländischen Designerin Hella Jongerius. Diese ist für ihre einzigartige Auseinandersetzung mit Farben und Materialien international bekannt, schreibt das Gewerbemuseum in einer Mitteilung. «Breathing Colour» zeige raumgreifende Installationen, anhand derer die Designerin die Wirkung und Wahrnehmung von Farbigkeit erforsche. Nach Stationen im Design Museum London, im Museum Boijmans Van Beuningen Rotterdam und im Nationalmuseum Stockholm kommt die Schau nun ins Gewerbemuseum Winterthur.
Die Ausstellung wird nicht mit einer Vernissage gefeiert, sondern mit einem Eröffnungswochenende. Am Samstag, 28.November, und Sonntag, 29.November, von 10 bis 17 Uhr, bei freiem Eintritt. Jeweils um 11 / 13 / 15 Uhr werden Kurzführungen angeboten für maximal 15 Personen. Dafür müsse man sich aber vorab anmelden, so das Museum.
«Hella Jongerius – Breathing Colour»: Designerin Hella Jongerius im Jongeriuslab Studio, Berlin.
Bild: © Hella Jongerius/Foto: Roel van Tour
Zur Ausstellung schreibt das Museum: Unsere Umwelt bietet eine reiche Mischung aus Farben, ihre fast grenzenlose Vielfalt und Wandelbarkeit nehmen wir aber nur noch selten wahr. Genau hier setzt Hella Jongerius mit ihren phänomenologischen Studien ein. Sie sensibilisiert den Blick für Farbnuancen, für Schattierungen und Reflexionen und kreiert mit Farbe, Material, Licht und Schatten ein schier unendliches Potenzial an Wirkungen. So gibt die Designerin weit über die gängigen codierten Farbsysteme hinaus den Farben einen Freiraum zurück, um sich neu zu entfalten – oder eben, in ihren eigenen Worten, um atmen zu können.
Donnerstag, 12. November – 09:37 Uhr
Solokonzerte von Yes I'm Very Tired Now in St.Gallen
Solo statt mit Band: Der St.Galler Musiker Marc Frischknecht alias Yes I'm Very Tired Now, hier beim Auftritt am St.Galler Open Air 2015.
Bild: Peer Füglistaller
(PD/rbe) Das Coronavirus hat fast alle internationalen Konzerttournéen gestoppt. Auch die Tour des St.Galler Musikers Marc Frischknecht alias Yes I’m Very Tired Now, die durch die Schweiz und nach Deutschland geführt hätte. «Die Vorfreude war gross», schreibt Frischknecht in einer Mitteilung. «Doch leider wurden auch bei uns alle Konzerte bis auf weiteres abgesagt.» Das neue Album «Short Cuts» gibt es derzeit nur auf Vinyl, auf CD oder digital zu hören.
Doch ganz ohne Live-Musik möchte Frischknecht das Jahr nicht ausklingen lassen, wie er weiter schreibt. Zum ersten Mal werde er alleine auftreten und seine Songs «im Kern, unter Covid-Auflagen und mit limitierten Sitzplätzen» spielen.
Zweimal ist «Yes I’m Very Tired Now Solo» live zu erleben, am 10. und 11. Dezember im Oya Klub in St.Gallen. Tickets sind nur im Vorverkauf unter home@oya-bar.ch erhältlich.
«Ich kann keine Schönwetter-Songs schreiben»: Neue melancholische Lieder von Yes I'm Very Tired Now aus St.Gallen
Roger Berhalter
22.08.2020
Mittwoch, 11. November – 19:12 Uhr
Protestbilder von Fotografinnen aus Belarus im Dunant-Museum Heiden
Eine Frau kniet vor Soldaten während eines Sonntagsmarsches am 30. August 2020.
PD/Tanya Kapitonova
(pd/gen) In Belarus gerät die letzte Diktatur in Europa gerät ins Wanken. Seit Monaten protestieren dort Menschen unterschiedlichster Couleur gegen Wahlbetrug, Gewalt und für Demokratie. Eine wichtige Rolle im gewaltfreien Widerstand nehmen die Frauen ein – unter ihnen viele Fotografinnen, die trotz immer brutalerem Vorgehen des Staatsapparates mit enormem Mut auf die Strasse gehen.
Aus aktuellem Anlass ist das Henry-Dunant-Museum in Heiden kurzfristig eine Kooperation mit dem Festival «The Month of Photography in Minsk» eingegangen. Das «Dunant Plaza» zeigt unter dem Titel «Belarusian Sundays in Red and White» vom 28. November bis 13. Dezember Bilder von elf bekannten belarusischen Fotografinnen, die eindrückliche und unerwartete Einblicke in die aktuellen Geschehnisse vor Ort geben.
Dunant Plaza, Haus Krone am Kirchplatz 9, Heiden Öffnungszeiten: Mittwoch 14 – 19 Uhr, Samstag 11 – 16 Uhr, Sonntag 11 – 16 Uhr
Mittwoch, 11. November – 15:59 Uhr
Ein Buch zur Pandemie – mit Ostschweizer Beteiligung
Im Rahmen der Literaturreihe «Essais agités» ist ein neuer Sammelband zur Coronapandemie erschienen: «Die Zäsur – Beobachtungen und Bedenken in Zeiten der Pandemie» heisst der fünfte Band der Reihe, die gemäss Eigenwerbung «den kritischen Essay pflegen» sowie «aktuelle Diskurse» pflegen möchte.
«Die Zäsur» versammelt Texte zur Pandemie, auf Französisch, Italienisch und Deutsch. Der Zürcher Autor Franz Hohler gibt beispielsweise in Versform eine «Ansprache von Königin Corona an das Volk» wieder. Auch Ostschweizer Autorinnen und Autoren sind vertreten: Zsuzsanna Gahse aus Müllheim beschreibt in ihrem Text «Über die Bücher», wie sie seit Epidemiebeginn Porträts von «Empörten, Enttäuschten, Verängstigten» und anderen Menschen sammelt. Der St.Galler Christoph Keller veröffentlicht mit «Alles ist gut»" eine Fortsetzung seiner Fantasie aus dem Buch «Der Boden unter den Füssen» von 2019.
Hinter der Reihe «Essais agités» steckt der in Luzern beheimatete Literaturkritiker, Autor und Herausgeber Beat Mazenauer. Auf Basis einer Schreibsoftware hat er eine Form der Publikation entwickelt, die den Weg des Buches zum Leser radikal verkürzen soll. Autorinnen und Autoren können ihre Texte per Knopfdruck in unterschiedlichen Formaten herausgeben. Je nach Nachfrage werden die Bücher auch gedruckt. So kann Herausgeber Mazenauer schnell auf aktuelle Entwicklungen reagieren.
Buchdruck mit nur einem Klick
Julia Stephan
13.07.2018
Mittwoch, 11. November – 08:30 Uhr
Nachtschicht #22 im Kunstmuseum St.Gallen
Filmstill aus Rainer Werner Fassbinder Science-Fiction-Film von 1973, «Welt am Draht».
PD/ © Rainer Werner Fassbinder Foundation
(pd/gen) In der Nachtschicht, der spätabendlichen Veranstaltung im Kunstmuseum St.Gallen, trifft Videokunst auf Science-Fiction. Besucherinnen und Besucher der Nachtschicht #22 am Freitag, 13. November, erwartet neben der Spätöffnung des Kunstmuseums ein vertiefter Einblick in die Ausstellung «Welt am Draht», die Video- sowie Licht- und Installationskunst zeigt. Kurator und Museumsdirektor Roland Wäspe führt durch die Ausstellung. Im Anschluss wird der Science-Fiction-Fernsehfilm «Welt am Draht» von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1973 gezeigt, nach welchem die Ausstellung benannt wurde.
Vor oder nach diesem Kinogenuss können die Ausstellungen «Adrian Schiess – Malerei 1980 -2020», «Wechselspiele ...mit neuen Glanzlichtern »und «Geta Brătescu – L'art c'est un jeu sérieux» besichtigt werden. Bei einem Getränk im Museumscafé kann man sich über das zuvor Gesehene austauschen.
Nachtschicht #22, Freitag, 13. November 2020, 18.30 bis 24 Uhr, Kunstmuseum St.Gallen. Programm: 19 Uhr Kuratorenführung durch die Ausstellung «Welt am Draht» mit Direktor Roland Wäspe; 20 Uhr, Filmvorführung, «Welt am Draht», Teil 1 und Teil 2 (mit Pause); Eintritt ins Kunstmuseum 12.- Fr, freier Eintritt für Mitglieder des Kunstvereins St.Gallen.
Dienstag, 10. November – 17:25 Uhr
20 Jahre Kunstmuseum Liechtenstein
Doppeltes Jubiläum: 5 Jahre Hilti Art Foundation und 20 Jahre Kunstmuseum Liechtenstein.
PD/Stefan Altenburger
(pd/gen) Das Kunstmuseum Liechtenstein wird 20 Jahre alt, doch kann es seinen «Geburtstag» am 11. November aufgrund der aktuellen Pandemiesituation «nicht mit dem Jubiläum angemessenen Feierlichkeiten begehen», wie es in einer Mitteilung heisst. Das Team des Kunstmuseums freue sich aber, Besucherinnen und Besucher in den Ausstellungen begrüssen zu dürfen, während zahlreiche Museen in den umliegenden Ländern temporär geschlossen seien. Dank der grosszügigen Architektur des Kunstmuseum Liechtenstein und seiner Erweiterung, der Hilti Art Foundation, sowie umfassender Schutzmassnahmen, könne ein sicherer und anregender Museumsbesuch gewährleistet werden. Schon im Mai konnte die Hilti Art Foundation auf die Eröffnung ihres Ausstellungsgebäudes vor fünf Jahren anstossen. Alle Jubiläumsveranstaltungen, die geplant waren, konnten indes nicht durchgeführt werden.
Das Museum ist regulär dienstags bis sonntags geöffnet. Aktuelle Ausstellungen: «Hauptsache Malerei» mit Werken aus der Hilti Art Foundation; im Obergeschoss ist «Parlament der Pflanzen» zu sehen, im Kunstlichtsaal Werke Imi Knoebels aus der Sammlung. Weitere Informationen unter www.kunstmuseum.li
Dienstag, 10. November – 14:05 Uhr
Kabarettistin Lisa Catena tritt in der Kellerbühne St.Gallen auf
Die Berner Komikerin Lisa Catena geht leichter durchs Leben.
PD/Susanne Goldschmid
(pd/gen) Im letzten Jahr hat die Komikerin Lisa Catena einen radikalen Schritt gewagt. Sie ist von Bern in eine kleine Wohnung in einem 350-Seelen-Dorf gezogen und hat sich dafür von 70 Prozent ihrer Sachen getrennt. Catena sagt: «Meine Erfahrung ist, dass das Leben mit weniger Zeugs nicht so vollgestopft und sprichwörtlich leichter ist.» Ihr neuer, minimalistischer Lebensstil habe ihren Kopf frei gemacht. Daraus ist ihr neues Bühnenprogramm «Fertig Theater» entstanden. Catena gastiert damit am Mittwoch, 11. November, 20 Uhr, in der Kellerbühne St.Gallen.
Dienstag, 10. November – 10:30 Uhr
Im Kornhaus Romanshorn eröffnet das House of Digital Art
Im Kornhaus Romanshorn wird im Dezember 2020 das House of Digital Art eröffnet.
PD
(pd/gen) Im Dezember ist es soweit: Das House of Digital Art im Kornhaus Romanshorn wird eröffnet. Auf 1300 Quadratmetern werden die zwei Kunstausstellungen «Von Monet bis Kandinsky. Revolutionäre der Kunst» sowie «Colours X Colours» von Thomas Blanchard und Oilhack aus Frankreich gezeigt. Das 1871 erbaute Kornhaus Romanshorn wurde zuletzt als SBB-Lagerhalle genutzt und stand lang leer.
Eintauchen in die Kunst - demnächst im Kornhaus Romanshorn.
PD
Das House of Digital Art sei das erste digitale Kunsthaus dieser Art in der Schweiz, wie die Betreiber in einer Mitteilung schreiben. Geplant sei, an 365 Tagen im Jahr Wechselausstellungen, digitale Installationen und Skulpturen und andere digitale Kunstformen zu zeigen. «Das House of Digital Art soll die Destination für digitale Kunst in der Schweiz werden», lässt sich Peter Schnückel, Inhaber der Kornhaus Romanshorn AG zitieren.
Die Multimedia-Show «Von Monet bis Kandinsky. Revolutionäre der Kunst» kombiniere HD-Projektionen, animierte Grafiken und Musik, um die wichtigsten Kunstrichtungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts vorzustellen: Impressionismus, Pointillismus, Post-Impressionismus, Kubismus und Expressionismus. Dazu gehörten Werke von Claude Monet, Georges Seurat, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Henri Rousseau, Juan Gris, Robert Delaunay, Edvard Munch, Paul Klee und Wassily Kandinsky.
Filmstill aus «Colours X Colours».
PD
In der zweiten Ausstellung werde das immersive Video Colours X Colours der Videokünstler Thomas Blanchard und Oilhack gezeigt. Während 24 Minuten böten die beiden Künstler aus Lyon den Besuchern die Möglichkeit, dank einer hohen optischen Vergrösserung die Malerei und ihre Techniken aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Ausstellungen Ab Anfang Dezember 20 (genaues Eröffnungsdatum wird noch bekannt gegeben) bis 31.03.21; Öffnungszeiten: So bis Mi, 10 bis 20 Uhr; Do bis Sa, 10 bis 21 Uhr. Ausstellung geschlossen am 24. und 25.12.2020. In den Ausstellungen besteht Maskenpflicht. Kornhaus Romanshorn, Friedrichshafnerstrasse 54, 8590 Romanshorn.
Montag, 9.November – 17:12 Uhr
Schreibwerkstatt mit Autorin Anna Ospelt im Kunstmuseum Liechtenstein
(pd/miz) Im Kunstmuseum Liechtenstein läuft aktuell die Ausstellung «Parlament der Pflanzen». Im Rahmen dieser Ausstellung bietet die Liechtensteiner Schriftstellerin Anna Ospelt die Schreibwerkstatt «Natur schreiben» an, wie das Kunstmuseum in einer Mitteilung schreibt. Begleitet wird der Workshop am Samstag, 14. November, 13.30 bis 17.30 Uhr von Toni Büchel.
Anna Ospelt, 1987 in Vaduz geboren, ist Projektmitarbeiterin des Literaturhauses Liechtenstein und baut derzeit das Junge Literaturhaus auf. Im Februar erschien ihr zweites Buch «Wurzelstudien» im Limmat Verlag Zürich. Toni Büchel, geboren 1989, ist Historiker und Betriebsgruppenmitglied der Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg.
Die Liechtensteiner Autorin Anna Ospelt wird in der Schreibwerkstatt den Fokus auf die Wahrnehmung legen.
Bild: Benjamin Manser
Dinge erscheinen laut der Schriftstellerin Marion Poschmann bei gesteigerter Aufmerksamkeit nicht nur in neuem Licht, sie gewinnen an Geheimnis und werden zunehmend unbekannt. Die Workshop-Teilnehmenden begeben sich in diese gesteigerte Aufmerksamkeit und betrachten die Natur eingehend, heisst es in der Ankündigung. Dabei schreiben sie auf, was sie sehen, riechen, hören und fühlen. Am Ende des Nachmittags werden sie bemerken, wie vielseitig die Wahrnehmung der gleichen Wiese, des gleichen Gemüsefelds, des gleichen Waldabschnitts ist. Hierfür braucht es nichts als einen Bleistift, ein Notizheft und die Lust, geduldig zu beobachten. Diverse Inputs führen durch den Nachmittag, der durch eine unterhaltsame Übung aus dem Kreativen Schreiben abgerundet wird.
Ein Blatt aus Nachbars Garten: Anna Ospelts poetisches Prosadébut
Bettina Kugler
03.04.2020
Montag, 9.November – 13:50 Uhr
Thurgauer Künstler zeigt Einzelausstellung in Zürich
(pd/miz) Der aus Münsterlingen stammende Künstler Valentin Magaro zeigt in der Zürcher Galerie Sam Scherrer eine Einzelausstellung. Unter dem Titel «Welttheater» feiert seine Ausstellung am Samstag, 14.November, von 15 bis 17 Uhr Vernissage. Mit erstmals präsentierten Blättern reagiere Valentin Magaro auf die in letzter Zeit gebetsmühlenartig heruntergeleierten Corona Massnahmen, -Verhaltensregeln, Vorgaben, Pflichten, Verbote, schreibt die Galerie in einer Ankündigung. Valentin Magaro führt am Samstag, 21.November, um 14 Uhr selber durch die Ausstellung in Zürich.
Der aus Münsterlingen stammende Künstler Valentin Magaro reagierte zeichnend auf die Massnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie.
Bild: pd
Das ist nicht die einzige Werkschau des 48-jährigen Künstlers: Noch bis 22. November läuft die Ausstellung «Valentin Magaro im Dialog mit Heinrich Danioth» im Haus für Kunst Uri. Darüber schrieb das Magazin Kunstbulletin: «Seit jeher fertigt Magaro akribische Zeichnungen nach Modellen. Sie bilden ein wichtiges Puzzleteil seines skurrilen, assoziationsreichen Bilderkosmos, der vor Fabulierlust vibriert.» Und ArtTV veröffentlichte über die Schau in Uri einen Beitrag.
Montag, 9.November – 13:34 Uhr
Kabarett-Vorstellung im TAK Liechtenstein abgesagt
(pd/miz) Die TAK Kabarett & Comedy Vorstellung mit dem deutschen Kabarettisten Jochen Malmsheimer fällt aus. Die Vorstellung «Flieg Fisch, lies und gesunde! oder: Glück, wo ist Dein Stachel?!», geplant für Samstag, 14. November 2020 um 20.09 Uhr im TAK, Schaan, müsse aufgrund der Auswirkungen der Corona-Beschränkungen leider abgesagt werden, schreibt das Theater. Ein neues Datum stehe zur Zeit noch nicht fest.
Wer für diese Vorstellung bereits Tickets gekauft habe, könne sich bis zum 13. November 2020 an den TAK-Vorverkauf wenden, schreibt das Theater in einer Mitteilung. Man könne aus folgenden Möglichkeiten wählen: Die Tickets können in eine andere Vorstellung der eigenen Wahl getauscht (Programm unter www.tak.li) oder der Ticketpreis kann erstattet werden.
Montag, 9.November – 10:22 Uhr
Ausserrhoder gewinnt Preis für besten Schweizer Film an 24. Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur
(pd/chs) Die 24. Internationalen Kurzfilmtage in Winterthur gingen online über die Bühne. Dabei gewann auch ein Appenzell Ausserrhoder einen Preis: Die französisch-schweizerische Koproduktion «Carbón» von Davide Tisato (AR) gewinnt den mit 10'000 Franken dotierten Preis für den besten Schweizer Film. «Das humorvolle, aber auch intime Porträt der lebenslangen Freundschaft zweier Männer geht ans Herz und sorgt für Kino-Magie pur», heisst es in einer entsprechenden Medienmitteilung.
Szene aus dem preisgekrönten Film «Carbón» von Davide Tisato (AR).
Bild: pd
Der tunesische Beitrag «This Day Won’t Last» von Mouaad el Salem wurde ausserdem zum Sieger des Internationalen Wettbewerbs erkoren. Die Preisverleihung fand dieses Jahr in virtueller Form statt und kann ab Sonntag, 8. November, 10 Uhr, unter kurzfilmtage.ch/preisverleihung angeschaut werden. Die Online-Kurzfilmprogramme sind noch bis 15. November weltweit kostenlos verfügbar.
Freitag, 6. November – 15:44 Uhr
Neue Kurse der Klangwelt Toggenburg – online und offline
Der St.Galler Musiker Marcello Wick fühlt in einem Onlinekurs in die Technik des Obertongesangs ein.
Bild: Urs Bucher (6. März 2020)
(PD/rbe) Schellenschmieden für Anfänger, ein Dudelsack-Spielkurs, ein Jodel-Camp für Jugendliche, Chorphonetik: Das und vieles mehr bietet das neue Kursprogramm der Klangwelt Toggenburg für 2021. «Weit ab der Pulsation urbaner Geschäftigkeit bieten bekannte Musikpersönlichkeiten und hochkarätige Kursleiter ein breites Angebot an Kursen und Weiterbildungen, sei es für den neugierigen Laien oder den anspruchsvollen Musiker», heisst es in der Ankündigung.
Insgesamt sind rund 60 Kurse aus den Themenbereichen Handwerk und Brauchtum, Instrument und Rhythmik, Jodeln und Juuzen, Gesang, Mensch und Natur sowie Stimme, Körper und Bewusstsein online buchbar.
Schon diesen November bietet die Klangwelt Toggenburg zwei Onlinekurse an. Am 9. November, 19 Uhr, führt der St.Galler Musiker Marcello Wick in die Technik des Obertongesangs ein. Am 25. November, 19 Uhr, zeigen Cécile und Mirielle Schmidig, wie man einen Muotataler Juuz singt.
Mehr Infos zu den Kursen, zur Klangwelt Toggenburg allgemein sowie zum auf nächstes Jahr verschobenen Klangfestival in Alt St.Johann sind unter www.klangwelt.ch zu finden.
Donnerstag, 5. November – 17:50 Uhr
Sieben Kuratorinnen und Kuratoren mit IBK-Förderpreisen ausgezeichnet
(pd/miz) Die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) verleiht ihre Förderpreise im Jahr 2020 in der Sparte Kuratieren. Wie die IBK in einer Mitteilung schreibt, wurden die sieben mit jeweils 10'000 Schweizer Franken dotierten Preise vom Vorsitzenden der IBK-Jury, Winfried Nussbaummüller aus Vorarlberg, in den letzten Tagen an die PreisträgerInnen persönlich übergeben. Anstelle einer feierlichen Preisübergabe werden die ausgezeichneten Persönlichkeiten und Institutionen in Form einer Publikation gewürdigt. Parallel dazu wurden die Preisverleihungen in einem Film festgehalten.
Ausgezeichnet wurden:
Patrick Kessler, nominiert vom Kanton Appenzell Ausserrhoden für das Audio-Festival Klang-Moor-Schopfe im Hochmoor von Gais. Auszug aus der Jurybegründung: «Die Jury überzeugt die Verbindung von spezifischer Audioforschung mit Audiokunst, welche in die Landschaft dringt und situations- und ortsbezogene Installationen zeigt. Klang wird visuell erfahrbar und die Schopfe öffnen den Raum für neue Entdeckungen.»
Anna Frei, nominiert vom Kanton St.Gallen. Auszug aus der Jurybegründung: «Ihre Handschrift zeichnet sich dadurch aus, dass sie prozessorientiert, interkulturell, frisch und feministisch ist. Zentral ist dabei die Idee, das ‹Zuhören› als eine Praxis, als ein politischer Akt, als Spiegel von Machtstrukturen. Zentrum ihres kuratorischen Schaffens ist seit 2014 der OOR Records Laden in Zürich. Ein genossenschaftlich-kollektiv organisierter Platten- und Kunstbuchladen.»
Haus zur Glocke, Judit Villiger, nominiert vom Kanton Thurgau. Auszug aus der Jurybegründung: «Als Aktionsraum in dem gearbeitet, gekocht, gegessen und sich ausgetauscht wird, bietet das Haus zur Glocke Räume für offene Formen des Kunstschaffens als kollaborativen Prozess. [...] Der Kunstraum wird so zum Ort des Aufeinandertreffens von Menschen, Räumen, Haltungen.»
Kunstverein Schichtwechsel, nominiert vom Fürstentum Liechtenstein. Auszug aus der Jurybegründung: «Der Kunstverein Schichtwechsel wurde 1989 von Kunstschaffenden in Liechtenstein gegründet und 2011 von einer jüngeren Generation übernommen. Die Projekte überzeugen durch das Engagement, Kunst und Gesellschaft miteinander zu verknüpfen und dadurch neue Perspektiven zu eröffnen.»
Camerata Variabile, nominiert vom Kanton Schaffhausen. Auszug aus der Jurybegründung: «Die Jury hat nicht nur das zutiefst anspruchsvolle und fein ausbalancierte Programm begeistert, sondern besonders auch das Engagement für die Vermittlung Neuer Musik. Die Camerata Variabile entdeckt vergessen gegangene Musikstücke und ermöglicht zugleich, die Neue Musik im Kontext der Tradition aber auch ihrer Zeitgenossenschaft zu verorten.»
literatur:vorarlberg netzwerk, nominiert vom Land Vorarlberg. Auszug aus der Jurybegründung: «Das Netzwerk betreibt unter der Leitung von Frauke Kühn selbst eine höchst inspirierende Baustelle für Literatur. Im Zentrum steht weniger ein fertiger Text, ein fertiges Buch, sondern die Prozesse selbst, des Schreibens und Erzählens, des Eingreifens und Anknüpfens und des Nachdenkens darüber, was ein Literaturhaus heute sein kann.»
Walser Herbst, Dietmar Nigsch, nominiert vom Land Vorarlberg. Auszug aus der Jurybegründung: «Der Walser Herbst bringt Leute zusammen – in abgelegenen Tälern und Dörfern. Das ist eine kuratorische Verpflichtung, die jenseits des urbanen Imperativs des ausschließlich Neuen liegt, einem Engagement für Menschen und deren Geschichten.»
Patrick Kessler wird für das von ihm gegründete und kuratierte Klangmoorschopf-Festival im Hochmoor in Gais mit einem IBK-Förderpreis ausgezeichnet.
Bild: Urs Bucher
«Die Preisträgerinnen und Preisträger, die einen IBK-Förderpreis erhalten, gehen beim Kuratieren von Kulturangeboten neue Wege. Sie sind kreativ und innovativ und bereichern damit die Kulturlandschaft im Bodenseeraum auf einzigartige Weise», betont Markus Wallner, Landeshauptmann von Vorarlberg und IBK-Vorsitzender 2020. Er bedaure sehr, dass die traditionelle feierliche Preisverleihung – geplant für den 4. November in der Remise in Bludenz – nun coronabedingt ausfallen müsse. Stattdessen habe man filmische Porträts der Preisträgerinnen und Preisträger erstellt und eine Publikation vorbereitet. Diese sind auf der Homepage der IBK sowie der Homepages der Länder und Kantone abrufbar.
Die Förderpreise der IBK werden seit 1991 jährlich in wechselnden Sparten verliehen. Es können maximal sieben Preise in der Höhe von jeweils 10'000 Schweizer Franken vergeben werden. Ausgezeichnet werden Personen mit einem herausragenden Potenzial im jeweiligen Kulturbereich.
Donnerstag, 5. November – 16:46 Uhr
Ausstellung der Rom-Stipendiaten in St.Galler Kantonsbibliothek
(pd/miz) Die Ausstellung «Bella ciao» in der St.Galler Kantonsbibliothek Vadiana vereint ab 12.November die unterschiedlichen Erfahrungsberichte aus der Atelierwohnung des Kantons in Rom. In diesem Jahr zeigen Michèle Breu und Philipp Krauer, Klara Frick und Ewald Frick sowie Juliette Rosset im Kulturraum «S4 Vadiana» ihre Arbeiten.
Juliette Rosset verpasst den altehrwürdigen Mauern der Vadiana eine weibliche Note.
Bild: PD
Für gewöhnlich sei das Wohnatelier in der Via dei Latini in Rom ein offenes Haus voller Leben, schreibt das Amt für Kultur in einer Ankündigung der Ausstellung. Alle paar Monate erhalte es eine neue Bewohnerschaft, die sich hier einen Freiraum für ihr künstlerisches Vorhaben schaffe. Doch die Aufenthalte mussten dieses Jahr pandemiebedingt abgebrochen oder konnten nicht angetreten werden. «Aber die Kunst schläft nicht, was fünf Kunstschaffende eindrucksvoll in der Ausstellung ‹Bella ciao› in der Kantonsbibliothek Vadiana beweisen», heisst es in der Ankündigung weiter.
Zu sehen seien unter anderem eine feministische Intervention fürs stille Örtchen, vielerlei Souvenirs aus der italienischen Sperrzone und ein verheissungsvolles Versprechen für die Zukunft.
Für Michèle Breu und Philipp Krauer wurde die Atelierwohnung in Rom zu einem riesigen Mindmap.
Bild: PD
Die Ausstellung wird am 12.November um 18.30 Uhr eröffnet. Sie ist zu sehen bis 13.Dezember in der Kantonsbibliothek Vadiana, Ausstellungssaal, Notkerstrasse 22, in St.Gallen. Geöffnet ist sie Do–Sa 13.00–18.00, So 13.00–16.00 sowie nach Vereinbarung. Am Sonntag, 22.11., findet um 15 Uhr ein Gespräch mit den Kunstschaffenden statt.
Donnerstag, 5. November – 14:14 Uhr
Werdenberger Kleintheater Fabriggli in Buchs hält Spielbetrieb aufrecht
(pd/miz) Im St.Galler Rheintal hält die Kultur gegen das Virus: «Wir haben uns entschieden, das Fabriggli weiterhin zu bespielen und unsere Arbeit nicht nur als vergnüngliches Hobby, sondern aus tiefer Überzeugung (auch) als Auftrag zu sehen», schreiben die Verantwortlichen des Werdenberger Kleintheaters Fabriggli in Buchs. Die aktuellen Corona-Massnahmen setzen auch für ihren Betrieb neue Rahmenbedingungen. Man habe sich die Entscheidung, wie es weiter gehen soll, nicht einfach gemacht, man sei sich der Verantwortung sehr bewusst.
Doch unter Einbezug aller Aspekte haben sich die Fabriggli-Macherinnen entschieden: «Wir verstehen Kultur (auch) als einen Auftrag! Das Werdenberger Kleintheater Fabriggli bleibt unter Einhaltung aller Schutzmassnahmen geöffnet und zeigt sein wunderbares Programm auch für wenig Publikum.» Sie seien der tiefen Überzeugung, dass Kunst und Kultur gerade in Zeiten wie diesen von grosser Bedeutung seien. So nütze man die Möglichkeit, die das BAG lasse, und halte den Spielbetrieb aufrecht. Zugelassen sind 50 Besucher/innen, denen man somit viel Platz und eine intime Atmosphäre bieten können, ein bisschen wie «Ein Abend nur für dich!».
Das Werdenberger Kleintheater Fabriggli in Buchs hält den Spielbetrieb weiterhin aufrecht und bietet auch in Pandemiezeiten ein vielfältiges Programm.
Bild: Lisa Jenny
Die Gesundheit aller und das Minimieren des Risikos einer Ansteckung stehe aber selbstverständlich auch im Fabriggli an erster Stelle. Das Schutzkonzept behalte seine Gültigkeit. Man setze die generelle Maskenpflicht vor, während und nach den Vorstellungen durch. Wenn man damit ein grundsätzliches Problem habe, bittet das Team eindringlich, zu Hause zu bleiben.
Auch das Theaterbeizli bleibe weiterhin geöffnet, allerdings nur noch vor der Vorstellung und während allfälliger Pausen, auf die man aber, wenn immer möglich, verzichte und die Programme durchspiele.
Die Erfahrungen seit der Saisoneröffnung Ende August seien durchwegs positiv, schreibt das Fabriggli-Team weiter. Viele Besucherinnen und Besucher hätten sich sehr zufrieden geäussert und fühlten sich im Fabriggli gut aufgehoben. «Wenn sich für Sie ein Theaterbesuch ebenfalls gut anfühlt, dann freuen wir uns über Ihr Kommen.» Denn das Theater sei ein Ort zum Träumen, ein Ort, an dem man in neue Welten eintauchen könne. Im Theater würden Wünsche wahr und es nähre die Seele. «Hoffen wir gemeinsam, dass dieser Ort zugänglich bleibt.»
Donnerstag, 5. November – 12:10 Uhr
Lesung in St.Gallen: Johannes Fuchs mit Appenzeller Texten und Hackbrett
(pd/miz) Am Montag, 9. November, ist Johannes Fuchs um 18.30 Uhr zu Gast bei «Montagslesen» im Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen. Er wird Texte im Appenzeller Dialekt vortragen und sie mit Hackbrett-Musik untermalen, so die Ankündigung.
Johannes Fuchs entstammt einer Hackbrett-Familie. Sein Vater Johannes Fuchs, bekannt als «chlinn Fochsli», hat in den 1950er-Jahren als erster Schreiner im Innerrhodischen Hackbretter gebaut. Johannes Fuchs junior ist in seine Fussstapfen getreten. Er fertigt und repariert heute in Meisterrüte bei Appenzell Hackbretter. Daneben tritt er als Hackbrett-Spieler auf und spielte an zahlreichen Festivals, in den USA, Brasilien oder China. Seit 2003 ist er im Vorstand der Cimbalom World Association.
Am Montagabend wird Johannes Fuchs Geschichten im Appenzeller Dialekt vortragen und dazu auf dem Hackbrett spielen. Da die Platzzahl im Raum für Literatur eingeschränkt ist, empfehlen die Veranstalter eine Anmeldung über www.bibliosg.ch.
Donnerstag, 5.November – 11:04 Uhr
Theater Winterthur schliesst den grossen Saal, spielt aber die kleinen Produktionen weiter
(pd/miz) Da der Bundesrat Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen bis auf Weiteres nicht mehr erlaube, sieht sich das Theater Winterthur gezwungen, alle Vorstellungen im grossen Saal bis Ende 2020 abzusagen. Doch die kleinen Vorstellungen könnten mit limitierten Plätzen weiterhin stattfinden, schreibt Intendant Thomas Guglielmetti. So werden das Kinderstück «Mio, mein Mio», die Eigenproduktion «Novecento» sowie das Familienstück «Örjan» gespielt.
Schauspieler Sebastian Krähenbühl erzählt in Winterthur die berührende Geschichte von «Novecento», dem Ozeanpianisten.
Bild: Peter Knup
Das Familienstück «Mio, mein Mio» (ab 6 Jahren) nach dem Kinderbuchklassiker von Astrid Lindgren wird vom 15.11. bis 6.12. an Wochenenden im Theater Winterthur gezeigt. Die Produktion des Theater Kanton Zürich erzählt die Geschichte von Bosse, der sich bei seinen Pflegeeltern nach Liebe und Geborgenheit sehnt. Eines Abends erscheint ihm ein Flaschengeist und zeigt ihm den Weg in das Land der Ferne. Dort wartet seit vielen Jahren der König auf seinen Sohn Mio – und der könnte Bosse sein.
Mit dem Gastspiel «Örjan» zeigt das Theater Winterthur zwischen Weihnachten und Neujahr (20.-27.12.) ein Stück in schweizerdeutscher Mundart für die kleinsten Zuschauer und alle anderen ab 5 Jahren auf der Foyerbühne. Zum Stück: Königsadler Örjan würde gerne über den Wolken schweben. Doch die Furcht vor der Höhe ist stärker als der Traum vom Fliegen. Bis eines Tages Zaunkönig Edi auftaucht.
Auch die Eigenproduktion «Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten», steht in Winterthur weiterhin auf dem Spielplan. Novecento ist die Geschichte einer besonderen Freundschaft in einer stürmischen Zeit und gleichzeitig eine Liebeserklärung an die Musik und die Fantasie. Inszeniert von Intendant Thomas Guglielmetti, gespielt von Sebastian Krähenbühl, sieht man in Winterthur ein kleines, grosses Theatermärchen.
«Das ist die Musik, nach der Gott tanzt, wenn es niemand sieht»: Gleich zwei Theater in der Region zeigen «Novecento» – wo lohnt sich der Besuch?
Julia Nehmiz
07.10.2020
Donnerstag, 5. November – 10:05 Uhr
Konzert im Kloster Fischingen
(pd/miz) «Wir halten durch und machen mit unserer Konzertreihe weiter.». Mit diesen Worten verkündet das Kloster Fischingen das nächste Konzertprogramm, dass in den Klosterräumen trotz Beschränkungen fürs Publikum gespielt wird. Am Sonntag, 22.November wird das Duo Leonore um 11 Uhr im Thurgauer Kloster auftreten. Das Duo Leonore, Maja Weber am Violoncello und Per Lundberg am Klavier, spielt in der Klosterbibliothek Beethovens Cellosonaten. Beethovens Werke seien bekannt für die Tiefe der musikalischen Aussage mit einem unverkennbaren Hang zur Emotionalität, Expressivität und Intimität.
Cellistin Maja Weber und Pianist Per Lundberg sind das Duo Leonore.
Bild: PD
Mittwoch, 4. November – 18:43 Uhr
Im Thurgauer Kunstmuseum legt ein Boot an
Bedingt seetüchtig: Heinz Laueners Boot aus Papiermaché.
PD/Alexander Egger
(pd/gen) 2018 schuf der Berner Künstler Heinz Lauener ein Boot. Dieses Gefährt aus Holz und Papiermaché ist vielleicht nicht unbedingt seetüchtig, aber es kann Ausgangspunkt sein für Gedankenfahrten hin zu ganz unterschiedlichen Ufern. Am Donnerstag, 12. November 2020, 16.15 Uhr, legt das Boot in der Kartause Ittingen an. Der Künstler trägt es zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kartause Ittingen in die Kirche, wo er im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Astrid Sedlmeier die Gründe für den Bootsbau erläutert.Das Boot bleibt bis voraussichtlich Sonntag, 9. Mai 2021, in der Kirche der Kartause Ittingen. Die Ankerzeit von Heinz Laueners Boot in der Kartause Ittingen wird begleitet von mehreren Veranstaltungen, in denen ein Ideenaustausch zum Boot und seinen vielen Assoziationen stattfindet.
Mittwoch, 4. November – 17:22 Uhr
Private Führungen im St.Galler Haus zur Ameise
Werk aus Jasmin Villigers Serie «Traditions».
Screenshot
(pd/gen) Eigentlich hätte die Tübacherin Jasmin Villiger am 5. November 2020 die Vernissage ihrer Ausstellung im St.Galler Haus zur Ameise feiern wollen. Nun hat die Pandemie der 32-Jährigen, die an der Academy of Art in San Francisco Kunst studiert hat, einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem ist es möglich Villigers Werke zu sehen. Vom 6. bis 14. November führt die Künstlerin auf Anfrage durch die Ausstellung. Wer Interesse an einer privaten Führung hat, meldet sich unter contact@villiger.com
Villiger, die seit 2016 wieder in der Schweiz lebt, ist es laut eigener Aussage wichtig, bei ihrer Arbeit den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Mit dem Blattgold, das sie verwende, wolle sie im übertragenen Sinne den Wert jedes Menschen unterstreichen.
Mittwoch, 4. November – 15:58 Uhr
Offene «Fünfstern»-Ateliers in der Ostschweiz mit mehr als 13000 Besucherinnen und Besuchern
Wie und wo entsteht Kunst? «Fünfstern», die Tage der offenen Ateliers in der Ostschweiz, geben auf diese Fragen Antwort.
Bild: Sandra Ardizzone
(PD/rbe) Unter dem Namen «Fünfstern» öffnen alle drei Jahre Künstlerinnen und Künstler in der Ostschweiz ihre Ateliers. Auch dieses Jahr beteiligten sich vom 28. August bis 1. November insgesamt 240 Künstlerinnen und Künstler. Nun zieht die Organisatorin Brigitte Kemmann eine positive Bilanz. Mehr als 13 000 Besucherinnen und Besucher hätten teilgenommen, schreibt sie in einer Mitteilung.
Kulturveranstalterin Brigitte Kemmann
Bild: rbe
Natürlich kamen die Besucher nicht alle auf einmal, sondern verteilt auf die verschiedenen Ateliers und auf die insgesamt neun Wochen, die «Fünfstern» in diesem Jahr gedauert hat. Diese Verlängerung des Anlasses sei eine gute Idee gewesen, heisst es weiter:
Auch mit dem Termin hat «Fünfstern» Glück im Unglück gehabt. Zwar fiel das grosse Fest am 20. Juni in der Lokremise wegen Corona ins Wasser, und auch die geplante Atelier-Tour mit einem Car von Rapperswil-Jona über den Ricken ins Toggenburg konnte nicht stattfinden. Zudem musste «Fünfstern» vom Juni in den Herbst verschoben werden.
Doch so habe man just den relativ günstigen Zeitpunkt zwischen der ersten und der zweiten Coronawelle erwischt. «So konnten die meisten der angemeldeten Ateliers öffnen. Nur Wenigen passte der Termin nicht oder sie mussten aus anderen Gründen absagen. Dafür kamen neue Kunstschaffende hinzu», schreibt Brigitte Kemmann weiter.
Verschieben bedeutet viel Mehrarbeit
Was dieses Umdisponieren eines Anlasses konkret bedeutet, zählt die Organisatorin in ihrer Mitteilung detailliert auf. Die lange Liste gibt einen Eindruck davon, was viele Kulturveranstalter im Coronajahr beschäftigt hat: «Neuen Termin finden, Künstlerinformation, Verarbeiten der neuen und nun speziellen Daten der offenen Ateliers, Absagen an Raumvermieter, an Gastronomen, an Lieferanten, an die Auftretenden, an die Ton- und Lichtmacher, die Programmierer, den Klavierstimmer, den Chor, das Orchester, Moderatoren, Umstellung der Inserate, der Plakate, der Website, Infos an alle Finanzbeteiligten, Veranstaltungskalender korrigieren, Helfern absagen, Facebook etc., Medien informieren, Umstellung Versandtermine, Texte Programm-Leporellos, Anpassen der Liefertermine für die Druckerei, Verträge mit Zeitungen, Kinos, geplante Kunstführungen u.v.a.m.»
Mittwoch, 4. November – 14:23 Uhr
Kunstraum Dornbirn geschlossen, Ausstellungsvorbereitungen laufen weiter
Es ist noch nicht klar, ob Claudia Comtes Ausstellung im Kunstraum Dornbirn wie geplant am 3. Dezember eröffnet wird.
Kenneth Nars / BLZ
(pd/gen) Aufgrund der aktuellen Umstände in Zusammenhang mit der COVID-19- Schutzmassnahmenverordnung in Österreich bleibt der Kunstraum Dornbirn bis zunächst 30.11.2020 für Besucherinnen und Besucher geschlossen, wie die Verantwortlichen in einer Mitteilung bekannt geben. Die Vorbereitungen für die Ausstellung «The Sea of Darkness» der Schweizer Künstlerin Claudia Comte liefen trotzdem weiter, so dass der Kunstraum Dornbirn zum frühesten möglichen Zeitpunkt wieder eröffnet werde. Die Ausstellungseröffnung war auf den 3. Dezember geplant.
Mittwoch, 4. November – 12:54 Uhr
Zwei Frauen performen Lyrik und Musik im Literaturhaus Thurgau
Eva Maria Leuenberger und Pamela Méndez.
PD/Lea Frei
(pd/gen) Eva Maria Leuenberger, Basler Lyrikpreisträgerin 2020, ist am Freitag, 6. November, 19.30 Uhr, im Literaturhaus Thurgau in Gottlieben zu Gast. Sie liest aus ihrem bildstarken Debüt «dekarnation». Leuenberger transportiere darin die Naturlyrik in unsere Zeit, schreiben die Veranstalter. Es seien Zeilen, die aufwühlten und unter die Haut gingen. Zusammen mit der Songwriterin Pamela Méndez, die bereits mehrere Alben veröffentlichte, experimentieren die zwei einen ganzen Tag im Literaturhaus. Sie steigen, ohne je miteinander gearbeitet zu haben, in dieses Unternehmen ein und präsentieren abends dann eine Performance.
Durch den Abend führt der Programmleiter des Literaturhauses Thurgau, Gallus Frei-Tomic. Es besteht ein umfangreiches Schutzkonzept. Reservationen unter www.literaturhausthurgau.ch oder +41 71 669 34 80
Mittwoch, 4. November – 08:30 Uhr
Forum Würth Rorschach schliesst bis Ende November
Das Forum Würth Rorschach bleibt im November geschlossen.
Ralph Ribi
(pd/gen) Um die Besucherinnen und Besucher und das Personal zu schützen sowie die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, hat sich die Leitung des Forum Würths laut einer Mitteilung auf der Website schweren Herzens entschlossen, das Forum Würth Rorschach und die Gastronomie mit dem Restaurant Weitblick und dem Kunstcafé bis einschliesslich 30. November 2020 zu schliessen. Aus diesem Grund finden im November keine Veranstaltungen im Würth Haus Rorschach statt.
Dienstag, 3. November – 19:56 Uhr
Offene Türen im Atelierhaus der Stiftung Sitterwerk in St.Gallen
Die Pragerin Habima Fuchs ist im Atelierhaus der Stiftung Sitterwerk zu Gast.
Screenshot
(pd/gen) Am Donnerstag, 5. November, öffnet Habima Fuchs, Stipendiatin der Stiftung Sitterwerk in St.Gallen, einen Tag lang die Türen zum ihrem Atelierhaus. Sie zeigt geometrische Zeichnungen, Wandgemälde aus Gipsresten oder von Steinen gezeichnete Linien. Die Pragerin stellt sich in ihrem Werk existenziellen, spirituellen und philosophischen Fragen.
Offene Türen, 5. November 2020, 11 - 19 Uhr. Wegen der aktuellen Umstände mit Covid-19 wird auf Apéro und Verpflegung verzichtet. In den Innenräumen muss eine Maske getragen werden. Desinfektionsmittel und Schutzmasken werden zur Verfügung gestellt. Kontaktdaten werden erhoben.
Dienstag, 3. November – 17:44 Uhr
St.Galler Autorin Laura Vogt liest online und in der Hauptpost
Autorin Laura Vogt mit ihrem neuen Roman © Urs Bucher/ TAGBLATT
Urs Bucher
(pd/gen) Wer macht Kunst, wenn die Kinder plärren? Wer darf schreiben, wer muss putzen? Die Plattform Other Writers informiert übers Schreiben mit Familie – etwa mit Hinweisen zu kinderfreundlichen und -unfreundlichen Residenzen. Am 7., 14., 21. und 28.November lesen fünf Schweizer Autorinnen und Autoren aus ihren Beiträgen zum Familienleben im Lockdown, darunter auch die St.Galler Autorin Laura Vogt. Die Beiträge sind zu finden auf dem YouTube-Channel von Other Writers. Volgt schreibt schon seit 2017 Kolumnen zum Thema Autorinnenschaft und Mutterschaft. Einmal im Quartal berichtet sie in der Zeitschrift Literarischer Monat aus ihrem Leben als Autorin, Leserin, Mutter. Ihre Kolumnen sind hier nachzulesen.
Am 11. November, um 19.30 Uhr findet ausserdem im Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen endlich die Buchvernissage von Laura Vogts zweiten Roman «Was uns betrifft» statt. Es moderiert Gallus Frei-Tomic und die musikalische Umrahmung liefert Andi Bissig. Anschliessend gibt es einen kleinen Apéro.
Eintritt frei, die Auflagen und Massnahmen des Bundesrates werden selbstverständlich eingehalten. Eine Anmeldung ist nicht zwingend, aber wäre von Vorteil, gerne an: laura.vogt@gmx.ch / 078 856 23 05
Dienstag, 3. November – 16:45 Uhr
Kunsthaus Bregenz geschlossen, Videoarbeit zu US-Wahlen einsehbar
Still aus Max Almys Videoarbeit« Perfect Leader».
PD
(pd/gen) Das Kunsthaus Bregenz bleibt zur Eindämmung der Corona-Pandemie vom 3. bis zum 30. November 2020 geschlossen. Alle in diesem Zeitraum geplanten Veranstaltungen müssen abgesagt werden. Auch wenn die Ausstellung »Peter Fischli« damit ein verfrühtes Ende findet, bleibt das KUB Team aktiv. Pünktlich zur US-Wahl 2020 wird im Schaufenster des KUB Cafés von aussen einsehbar ab dem 2. November Max Almys Videoarbeit »Perfect Leader« gezeigt. «Perfect Leader, obwohl 1983 entstanden, ist eine wunderbare Satire auf die Rolle der Medien im Wahlkampf und Donald Trump», erklärt Direktor Thomas D. Trummer.
Marylinn (»Max«) Almy (* 1948 in Omaha, Nebraska, USA) hat mit ihrem kurzen Video einen künstlerischen Kommentar zum US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf von 1984 geliefert, bei dem Ronald Reagan in seinem Amt bestätigt wurde. Der rasante Clip zeigt die für die Zeit typische Ästhetik: technoider Sound, elektronische Farbspiele, sprunghafte Schnitte und Bildüberlagerungen im damals neuartigen MTV-Stil. Almy deckt auf, welche Kriterien im TV-Zeitalter einen Kandidaten zu einem «Perfect Leader» machen. Die Arbeit Max Almys ist öffentlich frei zugänglich und täglich von 09.30 bis 19.30 Uhr zu sehen. Es gelten die Covid-19-Abstandsregeln.
Dienstag, 3. November – 14:05 Uhr
Anna Ospelt liest im St.Galler Literaturhaus Wyborada aus ihrem Debütroman
Die Liechteinsteiner Autorin Anna Ospelt posiert für ein Porträt, am Montag, 23. März 2020, in Vaduz. ©Benjamin Manser / TAGBLATT
Benjamin Manser
(pd/gen) Die Liechtensteiner Autorin Anna Ospelt liest am Mittwoch, 4.November, 2020 um 20 Uhr auf Einladung des Literaturhauses Wyborada St.Gallen aus ihrem Debütroman «Wurzelstudien». Bei Anna Ospelts Elternhaus steht ein Baum, auf den früher auch der Verleger Henry Goverts geblickt hat. Über den Baum stellt die Autorin eine Verbindung zum Vorbesitzer des Hauses her und sammelt alles, was ihr bei ihren botanischen und literarischen Recherchen begegnet, bis zur eigenen Verwandlung. Die Lesung wird moderiert von Anya Schutzbach, der neuen Programmleiterin des Literaturhauses.
Die Lesung findet im Musiksaal des Kirchhoferhauses St.Gallen statt. An der Veranstaltung gilt Maskenpflicht. Zu beachten ist das Schutzkonzept für Literaturhaus-Veranstaltungen.
Türöffnung 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr; Kirchhoferhaus, Museumstrasse 32, St.Gallen, Moderation: Anya Schutzbach, Eintritt: 20 CHF, Mitglieder und Studierende 10 CHF, Caritas KulturLegi gratis; Achtung: begrenzte Platzzahl, Reservationen bitte mit Angabe Ihrer Kontaktdaten fürs Contact-Tracing bis 3. November per Mail an info@wyborada.ch
Ein Blatt aus Nachbars Garten: Anna Ospelts poetisches Prosadébut
Bettina Kugler
03.04.2020
Dienstag, 3. November – 10:12 Uhr
Orgelmusik ausschliesslich von Komponistinnen in der Kathedrale St.Gallen
Die St.Galler Organistin Imelda Natter spielt in der Kathedrale St.Gallen Werke von Komponistinnen.
Urs Bucher
(pd/gen) Unter dem Motto «frauenkomponiert» spielt die St.Galler Organistin Imelda Natter am Donnerstagabend, 5. November, auf der Chor- und der Hauptorgel des Doms St. Gallen ausschliesslich Werke aus weiblicher Hand. Zu hören sein werden Stücke im Alter von 251 Jahren bis in die neuste Zeit. Imelda Natter spielt Werke von Marianne de Martinez, Elfrida Andrée, Ann-Helena Schlüter (Bild), Carlotta Ferrari, Dorothea Hofmann, Marie-Bernadette Dufourcet, Dzintra KurmeGedroica, Maija Einfelde. Weitere Infos unter: www.ofsg.org
Donnerstag, 5. November 2020, 19.30 Uhr Kathedrale St. Gallen (Beginn bei der Chororgel) Imelda Natter, Orgel und Kommentar. Eintritt frei, Schutzmaske vorgeschrieben, für einen sicheren Platz Anmeldung unter: sekretariat@ofsg.org
Montag, 2.November – 17:20 Uhr
Corona am Theater St.Gallen
(miz) Auf der Homepage des Theaters St.Gallen steht es unübersehbar: Die Tanzvorstellungen «Zendijwa» am 31.10. und 4.11. müssen wegen eines Covid-Falles im Tanzensemble entfallen. Auf Nachfrage bestätigt das Theater St.Gallen dies. Doch welche Auswirkungen das auf das Haus oder Mitarbeitende habe, gibt das Theater nicht bekannt. «Ja, wie auf der Webseite gemeldet, ist ein Mitglied der Tanzkompanie positiv auf Corona getestet worden», schreibt der Medienverantwortliche des Theaters, Beda Hanimann. Deshalb habe man gemäss den Richtlinien des BAG die entsprechenden Massnahmen getroffen. Die Vorstellung vom vergangenen Samstag musste abgesagt werden, ebenso wird jene von übermorgen Mittwoch nicht stattfinden. Das seien die Auswirkungen, die für die Öffentlichkeit von Relevanz seien, heisst es abschliessend im Schreiben.
Nadav Zelners Tanzstück «Zendijwa» feierte am 17.Oktober Premiere in der St.Galler Lokremise.
Bild: Gregory Batardon
Montag, 2.November – 14:14 Uhr
Rapperswiler Autor Frédéric Zwicker mit neuer Band
(pd/miz) Pünktlich zum Tag der Entscheidung in den USA präsentiert die Band Hekto Super des Rapperswiler Autors und Musikers Frédéric Zwicker ihre erste Single «Kleine Männer». Wie es in einer Mitteilung heisst, nehme die neue Gruppe um den Rapperswil-Joner Autor und Musiker Frédéric Zwicker in «Kleine Männer» machtbesessene Autokraten aufs Korn. Als Ursache für deren Grössenwahn werde mangelnde Grösse in geistigen und anderen Belangen diagnostiziert. Im Musikvideo zum Lied begibt sich die Band mit Golfbag und Caddie auf den Minigolfplatz und lässt im Ruderbötchen Champagnerkorken knallen.
Frédéric Zwicker und seine neue Band Hekto Super: «Die Kompositionen und Texte sind erwachsener und frischer geworden. »
Bild: PD
Nach vierzehn Jahren und fünf Alben mit der Band Knuts Koffer haben Zwicker und seine Mitmusiker Christoph Bucher und die Gebrüder Florian und Tobias Vogler beschlossen, ihr neues Kollektiv unter dem Namen Hekto Super zu lancieren. «Die Kompositionen und Texte sind erwachsener und frischer geworden. Wir möchten sie frei von jeglichen Assoziationen veröffentlichen», sagt Bandleader Zwicker. Rund zehn Songs seien aufgenommen. Die Präsentation der zweiten Single werde bald folgen.
Montag, 2.November – 14:02 Uhr
Bühne Thurtal verschiebt Dinner-Krimi auf 2021
(pd/miz) Die Verantwortlichen der Bühne Thurtal haben sich dazu entschieden, trotz der verschärften Corona-Schutzmassnahmen weiterhin Theater zu spielen. So soll am 25.November das Kinderstück «Eine Woche voller Samstage» in der Tonhalle Wil Premiere feiern. Der grosse Saal der Tonhalle sei geräumig genug, um zwischen den Sitzplätzen der einzelnen Gruppen genügend Abstand zu wahren. Zudem gelten gestaffelte Eintrittskontrollen.
Aufgrund von den Behörden vorgegebenen neuen Massnahmen verschiebe man das Dinnertheater «Verdammte Baustellen» auf Frühsommer 2021. Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit, die Verschiebedaten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben, schreibt die Bühne Thurtal.
Montag, 2.November – 13:53 Uhr
St.Galler Theaterverein muss wegen Corona zum zweiten Mal Vorstellungen absagen
(pd/miz) Im März feiert das St.Galler Theater Scaena Premiere mit der Krimi-Komödie «Acht Frauen». Nach dem Abbruch der Aufführungen Mitte März muss der Theaterverein nun zum zweiten mal in diesem Jahr die im November geplanten Vorstellungen im St.Galler Tröckneturm absagen.
Bild: PD
Als kleiner, privater Kultur-Verein träfen die Einschränkungen sie mit voller Wucht, schreiben die Verantwortlichen des Scaena. Doch man blicke hoffnungsvoll in die Zukunft und plane weitere Aktivitäten auch für die Zeit nach Corona. Wenn sich die allgemeine Situation soweit beruhige, dass man einigermassen verlässlich planen könne, soll die Produktion «Acht Frauen» nächstes Jahr nochmals auf die Bühne kommen.
Acht Frauen, acht Verdächtige, eine Mörderin: Die freie Theatergruppe Scaena zeigt in St.Gallen rasante Krimi-Komödie
Markus Wigert
10.03.2020
Montag, 2.November – 11:34 Uhr
Vorarlberger Aktionstheater Ensemble streamt täglich die Eigenproduktion «Bürgerliches Trauerspiel»
(miz) Aufgrund der Lockdown-bedingten Schliessungen der Theater in Österreich hat sich das Vorarlberger Aktionstheater Ensemble entschlossen, seine im September gespielte Uraufführung «Bürgerliches Trauerspiel» ab Dienstag, 3. November, 20 Uhr einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wie das Ensemble schreibt, sei die viel beachtete künstlerische Verarbeitung der Wirrnisse der letzten Monate mit mehreren Kameras in Wien aufgezeichnet worden. Sie wird nun bis Montag, 30. November, täglich auf www.aktionstheater.at gestreamt.
Das Vorarlberger Aktionstheater Ensemble streamt im November täglich die Produktion «Bürgerliches Trauerspiel».
Bild: Gerhard Breitwieser
Die vom Ensemble freigeschaltete Produktion dürfe von den Nutzerinnen und Nutzern, je nach Möglichkeit, finanziell unterstützt werden. Sie solle aber in erster Linie als Beitrag gesehen werden, «Angst, Frust, Wut und Traumata des Einzelnen auf eine Metaebene zu transferieren. Da dies ja nicht zuletzt auch eine essenzielle Aufgabe der Kunst ist», so Martin Gruber, Autor und Regisseur. Gruber weiter: «Was nach dieser Traumaverarbeitung sinnstiftend ist, wie sich die allgemeine Stimmungslage abermals einfangen lässt, wird sich künstlerisch und aufführungstechnisch noch weisen: Geplant ist eine Produktion, die kein Stück mehr sein will oder muss: Lonely Ballads - aktionstheater ensemble Songbook». Die Aufführungstermine würden demnächst bekanntgegeben.
Montag, 2.November – 11:07 Uhr
Galerie Geiger in Konstanz trotz Teillockdwon geöffnet
(miz) In Deutschland gilt seit heute ein Teillockdown, alle Theater, Museen, Opern- und Konzerthäuser müssen schliessen. Die Galerie Geiger aus Konstanz meldet nun: Sie habe weiterhin geöffnet. Denn: Privatgalerien zählten im Rahmen der neuen Corona-Verordnung zum Einzelhandel, «das heisst wir haben - natürlich unter strikter Einhaltung der Hygieneregeln - auch weiterhin für Sie geöffnet!» Die aktuelle Ausstellung zum 90. Geburtstag von Daniel Spoerri sei noch bis 21. November geöffnet.
Die Galeristen hoffen sehr, dass bald auch alle anderen Museen und Kultureinrichtungen, mit denen sie sich in dieser für die Kultur schwierigen Zeit besonders verbunden fühlen, wieder öffnen dürfen. Kunst und Kultur seien tragende Säulen der freien Gesellschaft, es seien soziale Grundbedürfnisse und keine blosse Unterhaltung
Die Galerie Geiger in Konstanz zeigt aktuell Werke von Daniel Spoerri.
Bild: PD
Montag, 2.November – 10:44 Uhr
Keine Veranstaltungen mehr in Vorarlberg – Österreich im Lockdown ab Dienstag
(miz) Ab Dienstag müssen in Österreich alle Theater, Opern- und Konzerthäuser sowie die Museen bis zum 30. November schliessen. Am Wochenende verkündete die Österreichische Regierung den Lockdown, um die steigenden Coronazahlen in den Griff zu bekommen. Das Vorarlberger Landestheater Bregenz schreibt nun voller Bedauern: «wie gewonnen, so zerronnen». Zwei Monate lang haben man für das Publikum spielen dürfen - nun müsse man leider wieder schliessen. Doch diesmal wenigstens mit Perspektive: «Wir wollen zuversichtlich sein, dass wir alle im Dezember wieder ein halbwegs normales Leben führen können, mit Achtsamkeit und Rücksicht bei allen vorweihnachtlichen Unternehmungen - und mit Theater!»
Bis dahin bleibe das Landestheater nicht untätig; es werde geprobt und so schnell wie möglich ein neuer Vorstellungsplan für die nächsten Monate erstellt. Kommendes Wochenende hätte das Familienstück «Pünktchen und Anton» Premiere gefeiert.
Auch die Theatergruppe Café Fuerte der Ausserrhoder Regisseurin Danielle Fend-Strahm muss eine Premiere verschieben. Am Donnerstag hätte das neue Stück «Pakete, Pakete» Uraufführung in Vorarlberg gefeiert. Diese wird nun an den bereits geplanten Vorstellungsterminen in Trogen am 13., 14., 22. November stattfinden.
Freitag, 30. Oktober – 19:32 Uhr
«kleinaberfein»: Drei Absagen und ein neuer Flügel für Südafrika
Blick in den Saal der Diözesanen Kirchenmusikschule in St.Gallen: Solche intimen Konzerte sind derzeit nicht möglich.
Bild: Michel Canonica (17. Januar 2016)
(PD/rbe) Im September war der St.Galler Kulturveranstalter Richard Butz noch zuversichtlich, dass er seine Konzertreihe «kleinaberfein» im Herbst wie geplant würde durchführen können. Nun teilt er aber mit, dass die nächsten drei geplanten Konzerte im Saal der Diözesanen Kirchenmusikschule abgesagt sind, «aufgrund der verschärften Corona-regeln und der drohenden oder bereits angekommenen zweiten Corona-welle». Betroffen sind die Auftritte vom 8. und 11. November sowie vom 12. Dezember.
Am 8. November hätte der südafrikanische Pianist Paul Hanmer in St.Gallen spielen sollen. Als Ersatz hat ihn Richard Butz in Zusammenarbeit mit der Universität Basel gebeten, ein Hauskonzert durchzuführen. Über YouTube hörbar und mit einer Spendenaktion verbunden, wie es weiter heisst.
Der Erlös der Aktion soll in den Kauf eines «bescheidenen Flügels» fliessen. Paul Hanmer besitze «lediglich ein heruntergewirtschaftetes Klavier, was wir für einen unwürdigen Zustand halten». Trotz dieser Absagen: Richard Butz bleibt zuversichtlich. Die Matinée am 13. Dezember um 11 Uhr mit Paul Lovens und Flo Stoffner werde vorläufig noch durchgeführt. Über den Stand der Dinge und die für 2021 geplanten Konzerte informiert die Webseite www.kleinaberfein.sg.
Freitag, 29. Oktober – 17:52 Uhr
Akris-Kreativdirektor Albert Kriemler stellt bei Hauser & Wirth Publishers aus
Akris-Kreativdirektor Albert Kriemler in der St.Galler Ausstellung von Geta Brătescu.
Michel Canonica
(pd/gen) Als Pionierin der zeitgenössischen Kunst inspirierte Geta Brătescu den St.Galler Designer Albert Kriemler zu seiner Frühjahr-/ Sommerkollektion 2019 für Akris. Ihre Einzelausstellung im Kunstmuseum St.Gallen «L'art c'est un jeu sérieux» ist noch bis am 15. November zu sehen. Ein Gespräch von Deutschlandfunk Kultur mit Albert Kriemler darüber, wie er Kunst in Mode umsetzt, ist hier nachzuhören.
Nun präsentiert Hauser & Wirth Publishers, der Verlag der Galerie Hauser & Wirth, die den Nachlass von Brătescu verwaltet, in Zürich Exponate und Archivmaterialien. Albert Kriemler hat sie persönlich ausgewählt. Die Ausstellung «Geta Brătescu. The Gesture, The Drawing» ist bis 21. November 2020 in Zürich zu sehen. Teil der Präsentation sind Zeichnungen der Künstlerin, vorgestellt wird aber auch die Publikation «Game of Forms» über das Schaffen von Brătescu, die 2019 bei Hauser & Wirth Publishers erschienen ist.
Geta Brătescu. The Gesture, The Drawing, Hauser & Wirth Publishers, Rämistrasse5/16, 22. Oktober – 21. November 2020.
«Der Stoff steht bei mir immer am Anfang»: Wie sich der Akris-Designer Albert Kriemler von einer rumänischen Künstlerin inspirieren liess
Christina Genova
13.06.2020
Freitag, 29.Oktober – 11:10 Uhr
Neue Programmleiterin für St.Galler Literaturhaus Wyborada
Anya Schutzbach
PD/Marina Schütz
(pd/gen) Ab 1. November 2020 übernimmt Anya Schutzbach den weiteren Auf- und Ausbau und die Programmleitung des Literaturhauses Wyborada in St. Gallen. Das Haus wurde vor einem Jahr aus der seit 1986 bestehenden Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada heraus gegründet. Anya Schutzbach folgt auf Patricia Holder, die Literaturhaus & Bibliothek Wyborada seit September 2019 in Co-Leitung mit Karin K. Bühler führte. Karin K. Bühler bleibt dem Haus erhalten und ist zuständig für die Leitung der Bibliothek Wyborada.
Anya Schutzbach, Gründerin und Verlegerin des Verlags weissbooks.w und seit über 25 Jahren im Literaturbetrieb zu Hause, war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung des Zürcher Unionsverlags. Sie hat in Bonn, Frankfurt und Tokio studiert, arbeitete als Übersetzerin und Dolmetscherin und war lange Jahre leitende Mitarbeiterin der Verlage Suhrkamp und Insel.
Donnerstag, 29.Oktober – 21:22 Uhr
Bice Curiger im Gespräch mit Peter Fischli im Kunsthaus Bregenz
Peter Fischli (links) im Gespräch mit Direktor Thomas D. Trummer.
PD
(pd/gen) Bice Curiger, Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin und künstlerische Leiterin der Foundation Vincent van Gogh, ist seit den Anfängen von Fischli/Weiss bestens mit dem Werk Peter Fischlis vertraut. Am Donnerstag, 5. November, lädt sie mit Peter Fischli zu einer Gesprächsrunde ins Kunsthaus Bregenz, zusammen mit Direktor Thomas D. Trummer. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, Anmeldungen sind nicht nötig.
Beim Ausstellungsbesuch, bei Führungen, Veranstaltungen und Workshops muss im Kunsthaus Bregenz ein Mund-Nasenschutz getragen und Abstand gehalten werden. Führungen und Workshops sind aktuell auf 6 Personen beschränkt. Bei Fragen hilft Rebecca Paterno, r.paterno@kunsthaus-bregenz.at, gern weiter.
Donnerstag, 29.Oktober – 17:24 Uhr
Neuigkeiten aus dem St.Galler Museum im Lagerhaus
Linda Naeff verarbeite ihre schwierige Mutterbeziehung und ihre Fehlgeburten in ihrer Kunst.
Ralph Ribi
Das St.Galler Museum im Lagerhaus verlängert seine beiden Ausstellungen «Linda Naeff, Matricule II» und «ÜberMÜTTER» bis am Sonntag, 14. Februar 2021. Am Sonntag, 1. November, und am 24. Januar 2021, jeweils um 11 Uhr, führen Linda Naeffs Töchter Laurence Naeff und Isabelle Sanz-Naeff durch die Ausstellung ihrer Mutter und geben persönliche Einblicke in deren gewaltiges Kunstschaffen – in deutscher und französischer Sprache (2 Gruppen).
2019 widmete das Museum im Lagerhaus, St.Gallen, mit «Antonio Ligabue – Der Schweizer van Gogh» dem Ausnahmekünstler und Meister der Art Brut die erste repräsentative Ausstellung in der Schweiz. Ligabue (1899–1965) war vor 100 Jahren aus der Ostschweiz nach Italien ausgewiesen worden. Dort wurde er zu einem der bekanntesten Aussenseiterkünstler.
Antonio Ligabue.
PD
Regisseur Giorgio Diritti hat Ligabues aussergewöhnliche LebensgeschRegisseur Giorgio Diritti hat Ligabues aussergewöhnliche Lebensgeschichte unter dem Titel «Volevo nascondermi» verfilmt (2020). Elio Germano wurde für seine schauspielerische Leistung an der diesjährigen Berlinale mit dem Silbernen Bären als Bester Darsteller ausgezeichnet. Der Film wird im Dezember im Kinok St.Gallen gezeigt. Die Vorpremiere findet am 27. November, 12.15 Uhr, im Zürcher Kino Arthouse Le Paris statt, mit einem Gespräch mit der Museumsleiterin Monika Jagfeld.
Antonio Ligabue – die Werke des «Ostschweizer Van Gogh» sind erstmals in St.Gallen zu sehen
Christina Genova
03.04.2019
Sehnsucht nach der Ostschweiz
Christina Genova
08.10.2015
Donnerstag, 29.Oktober – 14:51 Uhr
Drei Gastspiele in der Kellerbühne St.Gallen abgesagt, Spielbetrieb läuft weiter
Matthias Peter, der Leiter der Kellerbühne St.Gallen, macht weiter.
Hanspeter Schiess
(pd/gen) Die Kellerbühne St.Gallen macht weiter mit ihrem Spielbetrieb. Im Newsletter schreibt Matthias Peter: «Wir möchten niemanden, der sich unwohl fühlt, jetzt unter Leute zu gehen, zum Besuch der Kellerbühne überreden. Wer jedoch ohne Angst ist, sei herzlich eingeladen, den Gastspielen und Eigenproduktionen beizuwohnen, die heiteren Genuss und somit Lebenselixier versprechen.»
Gemeldet werden drei Absagen von Gastspielen: Bea von Malchus kann nicht einreisen aufgrund der deutschen Quarantäneregeln; Sina wird aufgrund der eingeschränkten Platzzahl nicht auftreten und Hosea Ratschiller aufgrund Unwägbarkeiten bei der Einreise.
Im November sind folgende Veranstaltungen/Produktionen geplant, für die es noch freie Plätze gebe: die Eigenproduktion «Schikaneder - Der Zauberflöten-Macher», die Vorpremiere des Liederabends von «Riklin & Schaub», dem Überbleibsel des Trios «Heinz de Specht», eine Lesung mit Peter Stamm, Kabarett mit Lisa Catena, die Uraufführung von «Herzzeitlose» mit Boglárka Horváth und Musikkabarett mit «Les trois Suisses».
Donnerstag, 29.Oktober – 12:10 Uhr
Letzte Vorstellungen am Theater Konstanz vor Teilshutdown
(miz) Während der Bundesrat für die Schweiz die einschränkenden Massnahmen verkündete, hiess es fast zeitlich in Deutschland: Ab Montag gilt ein Teilshutdown. Das öffentliche Leben wird in Teilen runtergefahren. Davon betroffen sind auch alle Theater, so auch das Theater Konstanz. Dort finden nun die letzten Vorstellungen statt. Denn in Deutschland sollen sämtliche Veranstaltungen, die der Unterhaltung und der Freizeitgestaltung dienen, ab nächster Woche bis Ende November weitgehend untersagt werden. Dazu zählen Theater, Opern und Konzerthäuser.
Mit der Inszenierung «Jeder stirbt für sich allein» eröffnete das Theater Konstanz die neue Spielzeit 2020/2021, die erste unter der neuen Intendantin Karin Becker.
Bild: Ilja Mess
Am Theater Konstanz läuft heute noch das immersive Theaterprojekt «Generation Extinction», das Jugendstück «Nibelungenleader» sowie «Jeder stirbt für sich allein» nach Hans Fallada. Morgen Freitag ist im Grossen Haus die Komödie «Der ideale Mann» zu sehen, in der Spiegelhalle «Nibelungenleader». Am Samstag wird dann zum vorerst letzten Mal «Der ideale Mann» im Grossen Haus gespielt, während in der Spiegelhalle um 22 Uhr die neue Reihe «Vollmond» Premiere feiert.
Porträt
«Das Schreiben ist Gottesdienst»: Kristo Šagor macht in Konstanz Theater für Sechs- bis über Sechzigjährige
Bettina Kugler
06.10.2020
Sollen wir ein Kohlekraftwerk sprengen? Was das Theater Konstanz unter der neuen Intendantin Karin Becker zeigt, ist alles andere als brav
Julia Nehmiz
29.09.2020
Interview
«Wenn das so weitergeht, wäre das eine Katastrophe»: Was die Leiter der drei grossen Schauspielbühnen am Bodensee umtreibt
Julia Nehmiz
08.10.2020
Donnerstag, 29.Oktober – 10:06 Uhr
St.Galler Allerheiligen-Konzert verschoben auf 2021
(pd/miz) Weil in diesem Jahr Allerheiligen und der Reformationssonntag auf den gleichen Tag fällt, hätte es an verschiedenen Orten in St.Gallen ökumenische Gottesdienste, Lesungen, Tanz und eine Uraufführung gegeben. Hätte es – aus bekannten Gründen haben sich die Organisatoren entschieden, «St.Gallen aller Heiligen» um ein Jahr zu verschieben, heisst es in einer Mitteilung.
Die Uraufführung «St. Galler aller Heiligen» der Komponistin Natalija Marchenkova Frei und Librettistin Rose Aggeler soll nun 2021 stattfinden. Eine Durchführung jetzt am Wochenende ist mit den neuen Verordnungen des Bundesrates nicht möglich. Unter Dirigent Lukas Bolt hätte es ein reichhaltiges Klangerlebnis gegeben mit vielen Mitwirkenden, Orchester, gemischter Chor, Kinderchor sowie Solistinnen und Solisten.
Donnerstag, 29.Oktober – 9:24 Uhr
Theaterhaus Weinfelden macht eingeschränkt weiter
(pd/miz) Corona zwinge das Theaterhaus Weinfelden dazu, den Betrieb im November stark einzuschränken, aber man mache weiter. Dies schreibt das Theaterhaus in einer Mitteilung. Die Jahresproduktion des Theaters Theagovia wurde bereits um ein Jahr verschoben. Trotzdem stattfinden werde der Geschichten-Herbst, mit maximal 50 Personen. Auch der laufende Theaterkurs für 3-5-Jährige werde weitergeführt.
Donnerstag, 29.Oktober – 9:18 Uhr
Theater an der Grenze Kreuzlingen stellt Spielbetrieb ein
(pd/miz) Es ist eine kurze Mitteilung, die das Team des kleinen Kreuzlinger Theaters verschickt, unterzeichnet ist sie «mit traurigen Grüssen». Denn: Im Nachgang zu den Beschlüssen des Bundesrats gestern Nachmittag hätten in der Nacht die Verantwortlichen des Kreuzlinger Theaters an der Grenze entschieden, alle bis Ende Jahr geplanten Vorstellungen auf 2021 zu verschieben. Bereits die Vorstellung von morgen Freitag wird abgesagt.
Mittwoch, 28.Oktober – 15:31 Uhr
Neue Ausstellung der Vaduzer Hilti Art Foundation ohne Vernissage
Lovis Corinth, Apfelblüten und Flieder, 1920, Hilti Art Foundation.
PD
(pd/gen) Im Zuge der Verschärfung der Pandemiemassnahmen durch die liechtensteinische Regierung wird die Vernissage «Hauptsache Malerei. Werke aus der Hilti Art Foundation» abgesagt. Sie sollte am Donnerstag, den 5. November, ab 18 Uhr stattfinden. Das Kunstmuseum Liechtenstein und die Hilti Art Foundation bedauern diesen Schritt und freuen sich, ab Freitag, den 6. November Besucherinnen und Besucher in der neuen Ausstellung begrüssen zu dürfen. Ein einführender Film mit Erläuterungen von Kurator Uwe Wieczorek wird auf der Website zur Verfügung gestellt.
Bis zum 10. Oktober 2021 werden Hilti Art Foundation dort insgesamt 36 Werke aus der privaten Sammlung präsentiert, darunter einige bedeutende Neuerwerbungen. Malerei bildet den Schwerpunkt, insbesondere europäische Malerei vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie ist in der neuen Schau ist mit 28 Werken vertreten.
Mittwoch, 28.Oktober – 15:22 Uhr
Thurgauer Regisseur Jossi Wieler begeistert in Berlin
(miz) Jossi Wieler bezeichnet sich selbst als Seebub - in Kreuzlingen aufgewachsen, ist der mehrfach preisgekrönte Regisseur heute an den grossen Theatern und Opernhäusern zu Hause. Unter anderem wurde er letztes Jahr mit dem Thurgauer Kulturpreis ausgezeichnet, dieses Jahr folgte der Grand Prix Theater Schweiz. Vergangene Woche feierte Wieler Premiere nach langer Pause eine Premiere als Schauspielregisseur: Er inszenierte am Deutschen Theater Berlin «Zdeněk Adamec» von Peter Handke. Das Stück fiel bei der Uraufführung an den Salzburger Festspielen eher durch. Jetzt überzeugt Jossi Wieler das deutsche Feuilleton, wie ein Blick in die Kritikenumschau des Online-Portals nachtkritik.de zeigt:
«Im Gegensatz zur Salzburger Uraufführung dieses poetischen Theatertextes, in der mit allen Mitteln versucht wurde, seine Gebrochenheit zu inszenieren und ihn als hörspielartige Klangcollage schwach in Szene zu setzen, vertraut Jossi Wieler für die deutsche Erstaufführung souverän auf die Zugkraft der Sätze», schreibt Simon Strauss in der FAZ (23.10.2020). «Ihnen bereitet er den Raum und orchestriert sie mit großer Sorgfalt.»
Jossi Wieler beweise, «dass Handkes Text ein lohnender Theaterstoff sein könnte», schreibt Egbert Tholl in der Süddeutschen Zeitung (23.10.2020). Wieler verteile den Text auf drei Schauspielerinnen und drei Schauspieler, «die er anleitet wie ein kleines Kammerorchester».
«In vielen Passagen klingt der fundamental pessimistische Anti-Modernismus des Autors Handke mit», gibt Michael Laages im DLF Kultur «Fazit» (21.10.2020) zu Protokoll. «Ein reines Denk- und Grübel-Stück ist das.» Jossi Wieler, «stets ein Meister der Zurückhaltung», setze ganz auf die Wirkung des erzählenden Textes «und das DT-Ensemble geht ganz und gar auf in Suchbewegungen», so Laages: «Viel zu schnell wird ja viel zu apodiktisch über den Autor Handke geurteilt, zuletzt noch einmal nach dem (völlig verdienten) Nobelpreis – dieser Abend jetzt ist für all jene, die immer noch mit Handke denken lernen mögen.»
Jossi Wieler mache in seiner ersten Regie am Deutschen Theater aus dem Konstrukt irrlichternder Mutmassungen «auch keine handfeste Sache», schreibt Ute Büsing auf rbb online (23.10.2020). «Aber er führt die ausgewiesenen Meinungspezialisten in Sachen Selbstverbrennung Zdeněk Adamecs doch behutsam in die je eigenen Seelenabgründe.» Dem Ensemble des Deutschen Theaters gelinge «ein Grenzgang».
«Man soll schauen, nicht interpretieren, und das Geschaute erst recht nicht werten. Es soll für sich stehen. Gut. Nur manchmal fragt man sich, ob Handkes Kunst überhaupt ein Gegenüber braucht», schreibt Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung (23.10.2020).
Christine Wahl schreibt im Tagesspiegel aus Berlin (online 23.10.2020, 17 Uhr): Im Bühnenbild stünden in einer «mutmasslich aerosolfreien Aufführung» die Schauspieler*innen, warteten in «gebührendem Abstand» auf ihre Einsätze, «nesteln hier an einer Perücke oder da an einem absichtsvoll vergessenen Instrument» und versuchten, dem «90-minütigen Entlangreden» an der Selbstverbrennung des 18-Jährigen einen je eigenen Tonfall zu verleihen. Dessen Leben werde «mehr oder weniger vage und assoziativ beschworen, hin und her gewendet und ausdrücklich im Deutungsoffenen belassen».
Auf Nachtkritik schreibt Janis El-Bira (22.10.2020): «Jossi Wieler macht aus diesem verkappten Konversationsstück zwar ein reichlich fusslahmes Stehcafé, dessen ästhetischer Bewegungsradius ungefähr dem jener Säulenheiliger an den Wänden entspricht.» Aber der Text sei gut verteilt, rhythmisiere sich in den besten Passagen weg von seiner papiernen Anmutung und immer wieder gelinge es dem Ensemble, gleichsam die Schwammerl aus der mitunter trüben Handke-Suppe zu fischen.
Jossi Wieler erhält den Grand Prix Theater – Was ist das Geheimnis des Kreuzlinger Regisseurs, der in Deutschland ein Star ist?
Julia Nehmiz
12.09.2020
Interview
Jetzt sagt sein Heimatkanton: Danke!
Julia Nehmiz
15.05.2019
Mittwoch, 28.Oktober – 15:13 Uhr
Online-Benefizkonzert für den Wiler Gare de Lion
Das Ostschweizer Jazzkollektiv
PD
(pd/gen) Im Ostschweizer Jazzkollektiv (OJK) haben sich zahlreiche Jazzmusiker zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Mehrmals pro Jahr treffen sie sich an verschiedenen Orten in der Ostschweiz zum gemeinsamen Musikmachen. Auch in Wil kommen Interessierte öfters in der Zwischennutzung Hof und im Gare de Lion zusammen.
Auch in diesem Herbst treffen sich Jazzmusiker wieder zu einer Jam Session im Wiler Gare de Lion. Trotz steigenden Fallzahlen wird der Anlass durchgeführt. Um das Übertragungsrisiko möglichst gering zu halten, kann das Publikum das Konzert ausschliesslich als Live-Stream geniessen. Die Jam Session findet am Freitag, 30. Oktober ab 20 Uhr live per Stream auf www.garedelion.ch statt.
Aufgrund der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Krisensituation durch die Pandemie muss der Gare de Lion bis mindestens Ende Jahr die Tore schliessen und um ihre Existenz bangen. Die Kulturinstitution kommt durch das kantonale Tanzverbot in finanzielle Schieflage, ohne Partys kann er kaum mehr Eigenmittel erwirtschaften. Lukas Häne, der Organisator der Wiler Jazz Jam Sessions auf die Idee, den Live Stream in einen Online-Spendenanlass für den Erhalt des Gare de Lion zu verwandeln.
Mittwoch, 28.Oktober – 08:30 Uhr
Theatrale Rundgänge im Kunstmuseum St.Gallen
Boglárka Horváth und Alexandre Pelichet in der Ausstellung von Geta Brătescu.
PD
(pd/gen) Boglárka Horváth und Alexandre Pelichet führen im November in Form eines einstündigen theatralen Rundgangs durch die aktuelle Ausstellung L’art c’est un jeu sérieux von Geta Brătescu im Kunstmuseum St.Gallen. Die beiden freischaffenden St.Galler Schauspieler entführen die Zuschauerinnen und Zuschauer unter dem Titel «Kunst – Schau – Spiel: Eine theatrale Kunstverführung» in die Welt der Grande Dame der rumänischen Konzeptkunst.
Donnerstag, 5. November, Freitag, 6. November und Donnerstag, 12. November, jeweils 18.30 bis 19.30 Uhr; Türöffnung um 18.00 Uhr. Beschränkte Plätze: 25 Personen Anmeldung: info@kunstmuseumsg.ch, 071 242 06 71 Kosten: CHF 20. Für Mitglieder des Kunstvereins kostenlos. Im Eintrittspreis ist der Museumseintritt enthalten. Weitere Vergünstigungen werden nicht berücksichtigt. Es gilt Maskenpflicht.
Dienstag, 27.Oktober – 18:18 Uhr
Wegen grossem Zuschauerinteresse: Zusatzvorstellungen am Vorarlberger Landestheater
(pd/miz) Doch, es gibt auch noch positive Nachrichten aus der Kulturwelt in diesen Tagen. Das Vorarlberger Landestheater Bregenz wendet sich in einem Schreiben an die Zuschauerinnen und Zuschauer. Aufgrund vermehrter Nachfrage wolle man dem Publikum auf diesem Weg mitteilen: «Ja, wir spielen auch weiterhin Theater!»
Man freue sich sehr, dass das Interesse an Theatererlebnissen so gross sei. Die Vorstellungstermine für «Woyzeck» (mit Musik von Tom Waits) im Oktober und November seien bereits ausverkauft. Ein gutes Zeichen, denn es zeige, wie wichtig uns als Gesellschaft gemeinsame kulturelle Erlebnisse auch in schwierigen Zeiten seien. Aufgrund der grossen Nachfrage wurden für «Woyzeck» Zusatztermine angesetzt: am Do 17.12. und Fr 15.1. (jeweils 19.30 Uhr, Grosses Haus).
«Woyzeck» in der Fassung von Robert Wilson und Tom Waits feierte am Vorarlberger Landestheater Bregenz am 19.September 2020 Premiere.
Bild: Anja Koehler
Wer noch mehr Tom Waits und seine Songs hören möchte: Ensemblemitglied Luzian Hirzel hat mit Oliver Rath einen neuen Liederabend erarbeitet. In «It's memories that I'm stealing» gibt Luzian Hirzel Klassiker von Tom Waits zum besten. Am Mi 11.11., und Mi 9.12., um 19.30 Uhr, Grosses Haus.
Das Vorarlberger Landestheater lädt zu einer Sonderveranstaltung: «Weiter leben». Am 7. Oktober 2020 verstarb die österreichisch-amerikanische Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Holocaust-Überlebende Ruth Klüger im Alter von 88 Jahren in Irvine, Kalifornien. Am Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 lesen Ensemblemitglieder aus ihrem autobiografischen Werk und ihren Gedichten. Am Mo 9.11., 19.30 Uhr, T-Café im Vorarlberger Landestheater, der Eintritt ist frei.
Dienstag, 27.Oktober – 17:29 Uhr
Einige Sonderformate im Theater Konstanz fallen aus
So präsentiert sich der Zuschauerraum des Theaters Konstanz zu Coronazeiten: Abstandhalten möglich.
Bild: Ilja Mess
(pd/miz) Das Theater Konstanz hatte einige Extras – Reihen und Sonderveranstaltungen – geplant und im Spielzeitheft angekündigt. Ein Teil davon kann stattfinden, manches muss jedoch leider coronabedingt ausfallen, schreibt das Theater in einer Mitteilung. Der Pandemie zum Opfer fallen die Formate «Hör mal, wer da spricht!» im Café Heimathafen sowie «Lasst uns reinen Tisch machen!» und «dichter(RE)IN». Ebenfalls nicht stattfinden kann «Literatur in den Häusern» mit Lesungen in privaten Wohnzimmern, die Veranstaltung wurde vorbehaltlich auf Juni 2021 verschoben, schreibt das Theater.
Trotzdem startet ab 31.Oktober um 22 Uhr im Foyer der Spiegelhalle ein neues Late-Night-Format: «vollMond - Dinge gehen vor im Mond...». Zu jedem Vollmond bringe man Ungewöhnliches, Unterhaltsames und Unverhofftes mit dem Schauspielensemble. In der ersten Ausgabe singen Miguel Jachmann, Odo Jergitsch, Sabine Martin und Jana Alexia Rödiger Lieder von Rocko Schamoni bis Udo Lindenberg und performen Texte von Christian Morgenstern bis H.C. Artmann, begleitet von Rudolf Hartmann am Klavier und Akkordeon. Weitere Vollmond-Termine sind am 30.11.20 sowie am 30.12.20 geplant.
Was trotz Corona auch bleibt: An drei Terminen in der Spielzeit kann das Publikum von Intendantin Karin Becker und ihren Gästen in gemütlicher Frühstücksatmosphäre Interessantes zu den kommenden Premieren erfahren. Das erste «Spielzeitfrühstück» findet im Foyer Stadttheater am 15.11.2020 ab 11 Uhr statt.
Dienstag, 27.Oktober – 14:03 Uhr
Podiumsdiskussion im St.Galler Auto ex Nextex zu Brunnen im öffentlichen Raum abgesagt
Andy Guhl bei seiner Performance« Steinaufzug».
PD
(pd/gen) Der St.Galler Kunstraum Auto ex Nextex teilt mit, dass die Podiumsdiskussion:« An der Quelle – Brunnen im öffentlichen Raum» mit Hans-Ruedi Beck, Roman Häne, Elisabeth Nembrini und Andrea Vogel leider nicht stattfindet. Die Veranstaltung wird durchgeführt, sobald es wieder möglich ist. Die Ausstellung «Remixing: Öffentlichkeit, Brunnen und andere Geschichten» ist jedoch weiterhin geöffnet. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich auf der Website über allfällige Änderungen zu informieren.
Allen Spaziergängerinnen und Spaziergängern wird empfohlen, während der nächsten drei Wochen einen Ausflug in den St.Galler Freudenbergwald zu machen. Dort kann die Installation «Steinaufzug» von Andy Guhl entdeckt werden. Sie befindet sich beim Brunnen östlich des 1956 abgebrannten Molkenkurenhotels «Freudenberg» (zwei Minuten Fussweg), neben der Hügelspitze beim Feuerplatz Freudenberg.
Dienstag, 27.Oktober – 11:01 Uhr
Konzert- und Partylokal in Nöten: Kugl startet Crowdfunding, um die zweite Coronawelle finanziell überleben zu können
Honky Tonk 2019
Adriana Ortiz Cardozo
(vre) Auch das Kugl wird durch die zweite Welle der Coronapandemie arg gebeutelt. Das bei Jungen äusserst beliebte Konzert- und Partylokal im ehemaligen St.Galler Güterbahnhof hat daher ein Crowdfunding auf der Plattform Lokalhelden.ch gestartet. Ziel ist es, bis 31. Dezember 51'000 Franken aufzutreiben, um die Liquidität des Betriebs sicherzustellen.
Die erste Coronawelle habe man «mit viel Kreativität und einigen Notlösungen» aus eigener Kraft überleben können, heisst es im Aufruf zum Crowdfunding. Die zweite Welle treffe das Kugl jetzt aber hart und unbarmherzig. Um überleben zu können, brauche das Lokal Hilfe von aussen. Dies um die Zeit, bis man die Arbeit wieder zu 100 Prozent aufnehmen könne, finanziell zu überbrücken. Nur so könne das Kugl, wie man es kenne, weitergeführt werden, heisst es im Crowdfunding-Aufruf.
«Kultur am Gleis» wurde 2004 in einem ehemaligen Güterschuppen im alten St.Galler Güterbahnhof eröffnet. Heute ist es vor allem unter seinem Kürzel Kugl ein Begriff und fester Bestandteil des städtischen Nachtlebens.
St.Galler Wirte rufen beim Stadtrat nach Hilfe: Ohne Ausfallentschädigungen drohen Schliessungen
Johannes Wey-Eberle
23.10.2020
Tanzen lässt sich nicht digitalisieren: Was das Ostschweizer Tanzverbot für die Clubkultur bedeutet
Roger Berhalter
23.10.2020
Dienstag, 27.Oktober –10:36 Uhr
Ausstellung «Cowboys & Dancers» von Dieter Blum in Konstanz
«Der letzte Vorhang», 1994 Primaballerina Marcia Haydée im Stuttgarter Ballett.
PD/Dieter Blum.
(pd/gen) Am Freitag, 30.10., findet in der Leica-Galerie Konstanz um 19.00 Uhr die Vernissage der Ausstellung «Cowboys & Dancers» von Dieter Blum statt. Der Fotograf ist nicht nur in der Werbefotgrafie tätig, sondern auch in der Kunstfotografie. Dieter Blum arbeitet seit 1964 als freier Fotograf im Bereich Kultur und Reportage, unter anderen für Zeitschriften wie «Der Spiegel», «Stern», «Time» und «Vanity Fair». Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.
In den Jahren von 1992 bis 2004 war Blum neben dem Schweizer Hannes Schmid der einzige europäische Fotograf, der die weltweite Marlboro-Kampagne fotografierte. Er wird an der Vernissage vor Ort sein und seine Arbeit erläutern.
«Wild 1», 1998, Utah.
PD/Dieer Blum
Aufgrund der aktuellen Lage wird gebeten, sich für die Vernissage anzumelden. Sollten die Beschränkungen sich noch verschärfen, wird das Künstlergespräch in den Innenhof verlagert. Am Samstag, 31.10. gibt es die Möglichkeit, um 12 Uhr an einer Führung mit Dieter Blum teilzunehmen. Auch dafür ist man gebeten, sich anzumelden.
Leica Galerie Konstanz, Gerichtsgasse 14, Konstanz
Montag, 26.Oktober – 19:58 Uhr
Bühne Thurtal verkündet Pläne für aktuelle Saison
(miz) Mit Spannung und Unbehagen erwartet die Kulturszene die Pressekonferenz des Bundesrates am Mittwoch – dort werden die neuen Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verkündet. Und es könnte auch das Kulturleben treffen. Doch die Bühne Thurtal ist optimistisch: Per Livestream und Youtube-Video meldet sich das kleine Off-Theater aus Herisau und gibt die Pläne für die aktuelle Saison bekannt.
Simon Keller, Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter, lässt zuerst die vergangene pandemiebedingt verkürzte Saison Revue passieren, bevor er mit Unterstützung zweier Darsteller die Pläne enthüllt. Die verschobenen Stücke werden nachgeholt, das Kinderstück «Eine Woche voller Samstage» wird in einem grösseren Raum aufgeführt. Und man plane ein Stück rund um die Probleme des abgesagten Freilichtspiels «Zwinglis Frau», das werde eine rasante Komödie, so Keller
Simon Keller, Künstlerischer Leiter Bühne Thurtal
Bild: PD
Das Kinderstück «Eine Woche voller Samstage» feiert am 25.November in der Tonhalle Wil Premiere, es wird dort gespielt bis 13.Januar 2021. Die direkt vor dem Lockdown fixfertig geprobte Dinnerkomödie «Verdammte Baustelle» wird nun am 7., 9. und 10.Januar 2021 im Eisenwerk Frauenfeld aufgeführt – und soll auch gestreamt werden. Im Sommer 2021 wolle man dann das Freilichtheater «Zwinglis Frau» im Klosterhof Fischingen nachholen, Premiere ist am 17.Juli 2021. Die Tribüne werde grösser gebaut, so dass das Publikum mit Abstand sitzen könne. Zudem schreibe die Bühne Thurtal ein Stück über die Situation vom Sommer 2020, «eine rasante Komödie» kündigt Keller an. Sie soll handeln von der Entstehung rund um «Zwinglis Frau», von arroganten Schauspielern, von einer Produktion, die sie nicht im Griff haben, von einer Klosterleitung, die nicht spielen lassen wolle.
Simon Keller endet das Video mit einem Aufruf: Theater zu machen, das sei nicht ihr Hobby, sondern ihr Job. Nirgends sei die Ansteckungsrate niedriger als im Theater. Vielleicht sehe man sich bald, im Theater, wo man sich für zwei, drei Stunden ablenken lassen könne von der Situation da draussen.
Montag, 26.Oktober – 19:21 Uhr
Theaterverein Toggenburg sagt Aufführungen ab
(mkn/pd) Die Produktionsleitung hat entschieden, alle Aufführungen des Theaterstücks «Bettelmann» im Dömli in Ebnat-Kappel abzusagen. Das teilten die Initianten der Aufführungen heute mit. Das Stoppsignal kommt kurz vor der Hauptprobe und fünf Tage vor der Premiere.
Christian Heeb, Produktionschef, bedauert, dass es die Umstände nicht zulassen, momentan eine Aufführung mit rund 30 Protagonisten auf und hinter der Bühne durchzuführen. Es bestehe auch das Risiko, dass Mitglieder des Ensembles ausfallen könnten, heisst es weiter. Im Communiqué wird auch angedeutet, dass der Vorverkauf schlecht gelaufen ist.
Eine der letzten Proben: Der Theaterverein Toggenburg hat fünf Tage vor der Premiere die Aufführungen des Stücks «Der Bettelmann» abgesagt.
Bild: PD
Die Kosten für die bereits reservierten oder schon bezahlte Tickets werden vollumfänglich in den nächsten Tagen zurückerstattet, hält die Produktionsleitung zum Schluss fest.
Montag, 26.Oktober – 18:35 Uhr
Filmdiskussion im Kino Roxy Romanshorn
Apokalyptisches Setting: Der Dokumentarfilm «Welcome to Sodom» zeigt, wo unser ausrangierter Elektroschrott landet, auf der weltgrössten Elektor-Müllhalde der Welt in Ghana.
Bild: Blackbox Film
(pd/miz) Am Donnerstag, 29.Oktober, 19.30 Uhr, zeigt das Kino Roxy Romanshorn den Dokumentarfilm «Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier». Darin beschreiben die österreichischen Filmemacher Florian Weigensamer und Christian Krönes, wie am Rande der Millionenmetropole Accra in Ghana etwa 6000 Frauen, Männer und Kinder auf der grössten Elektro-Müllhalde der Welt leben und arbeiten. Rund 250'000 Tonnen ausrangierte Computer, Smartphones und andere Geräte aus einer weit entfernten, elektrifizierten und digitalisierten Welt gelangen Jahr für Jahr hierher. Der Dokumentarfilm «Welcome to Sodom» lasse die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas grösster Müllhalde mitten in Afrika blicken und porträtiere die Verlierer der digitalen Revolution, heisst es in der Ankündigung.
Im Anschluss an die Vorstellung findet in Zusammenarbeit mit dem Reparier Kafi Romanshorn eine Podiumsdiskussion statt. Das Filmgespräch führen Mathias Schluep vom World Resources Forum, Markus Krattiger von Chance for Children und Aaron Brönimann, Brönimann and Friends Foundation; Gaby Zimmermann moderiert.
Montag, 26.Oktober – 16:49 Uhr
Eisenwerk Frauenfeld verkündet kommende Veranstaltungen
(pd/miz) Das Eisenwerk Frauenfeld schreibt, die Zeiten seien wieder unsicher geworden, auch sie selber wüssten erst kurz vorher, ob eine Veranstaltung tatsächlich durchgeführt werden könne. Doch man unternehme alles, um den Veranstaltungsbesuch so sicher wie möglich zu machen. Stand heute sind kommende Veranstaltungen im Eisenwerk geplant:
Freitag, 30.10., 20 Uhr: «Schönholzer&Schönholzer: Solo», ein Musiktheaterabend des Liedermachers Daniel Schönholzer
Samstag, 31.10., 21 Uhr: «Genem Live», die Ostschweizer Electro-Pop Band GeneM meldet sich mit neuem Live-Set zurück
Donnerstag, 4.11., 19 Uhr: «Finissage der Ausstellung von Karin Reichmuth», ein letzter Abend mit der Künstlerin in ihrer Ausstellung «Ich werde, Dur wirst, es wirrt» // «Dasein und andere Orte»
Donnerstag, 5.11., 20.15 Uhr: «Molingkick», Wiener Blues, das neue Programm «Bitterblau» des Wiener Dichters und Sängers Carl Kick und des Tiroler Multiinstrumentalisten Mike Moling
Freitag, 6.11., 20 Uhr: «Ausbauchen», das Solostück der Ausserrhoder Schauspielerin Suramira Vos, mit dem sie den diesjährigen Nachwuchs-Preis Jungsegler-Award des Schaffhauser Theaterfestivals Nordart gewann
Suramira Vos in dem von ihr entwickelten Solostück «Ausbauchen», mit dem sie den Jungsegler-Award 2020 gewann.
Bild: Ingo Höhn
Da die Platzkapazitäten stark eingeschränkt seien, empfiehlt das Eisenwerk-Team unbedingt die Nutzung des Vorverkaufs – neu für alle Veranstaltungen. Wenn man eine Ticketversicherung abschliesse, im Verlauf des Bestellprozesses, erhalte man das Geld anstandslos von Ticketino zurück, falls man nicht an der Veranstaltung teilnehmen könne. Vor Ort gelte ein angepasstes Schutzkonzept, mit Masken- und Registrationspflicht.
Montag, 26.Oktober – 10:59 Uhr
Henry-Dunant-Museum Heiden sagt Gedenkveranstaltung ab
(pd/miz) Am Freitag, 30.Oktober, sollte in Heiden die Gedenkfeier zum 110.Todestag von Henry Dunant stattfinden. Das Henry-Dunant-Museum Heiden teilt jetzt mit, dass die Veranstaltung mit Jakob Kellenberger, ehemaliger Präsident des Internationalen Roten Kreuzes, aufgrund der aktuellen Situation abgesagt werde. Geplant sei nun, dass Jakob Kellenberger die Gedenkrede am 30.10.2021 zu Henry Dunants 111.Todestag halten werde.
Montag, 26.Oktober – 10:51 Uhr
Appenzeller Kammerorchester verschiebt Konzerte auf 2021
(pd/miz) Schweren Herzens habe man sich dazu entschieden, die beiden Konzerte vom 7. November 2020 in der Aula der Kantonsschule Trogen und vom 8. November 2020 in der Tonhalle St.Gallen abzusagen, schreibt das Appenzeller Kammerorchester in einer Mitteilung. Auch das Dreikönigskonzert vom 10. Januar 2021 in Degersheim werde falle nun aus. Die Konzerte werden nun verschoben auf Freitag, 28. Mai 2021 und Sonntag, 30. Mai 2021.
Das Orchester hätte sich sehr darauf gefreut, endlich wieder einmal vor Publikum spielen zu dürfen. Dank der intensiven Probenarbeit, auch unter erschwerten Bedingungen, fühlte man sich dazu bereit. Doch nach eingehenden Diskussionen im Vorstand und mit dem ganzen Orchester sei man zum Schluss gekommen, dass sich – trotz detailliertem Schutzkonzept – eine Durchführung nicht verantworten lasse.
Grund sei die gegenwärtige Situation mit den steigenden Covid-19-Ansteckungen. So sei es höchst ungewiss, ob Proben und Konzerte bald überhaupt noch stattfinden können. Zudem nehme man die Bedenken mehrerer Mitglieder des Orchester ernst, die sich beim Zusammenkommen und Spielen nicht wohl gefühlt hätten.
Montag, 26.Oktober – 10:21 Uhr
St.Galler Domkapellmeister schreibt offenen Brief an Bundesrat: Neuerlicher Lockdown für Chöre würde Profis existenziell treffen
(chs) Die Angst um ein drohendes Singverbot hat den St.Galler Domkapellmeister Andreas Gut bewogen, sich mit einem offenen Brief an den Bundesrat zu wenden. Mit einem generellen Singverbot für Laienchöre enttäusche die Landesregierung nicht in erster Linie Sängerinnen und Sänger, heisst es im Schreiben. Vielmehr würden Profis in ihrer Existenz bedroht, die von Laien-Ensemblen regelmässig als Instrumentalisten und Solisten beigezogen würden.
Andreas Gut appelliert an den Bundesrat: «Bitte bedenken Sie dies bei der Entscheidungsfindung am Mittwoch.» Eine Verschärfung der Schutzkonzepte, etwa die Vergrösserung des Abstandes auf 2,5 Meter, Singen mit Maske, Registrierung für das Publikum und anderes Mehr hält der Domkapellmeister «für gesellschaftlich verträglicher». Der St.Galler Domkapellmeister steht der grössten Kirchenmusik der Schweiz vor. Dazu zählen 15 Gesangs- und Instrumentalensembles mit Professionellen und Laien, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Das Collegium Instrumentale unter Leitung des St.Galler Domkapellmeisters Andreas Gut.
Bild: PD
Die Schutzkonzepte der weltlichen und kirchlichen Behörden würden in St.Gallen seit März jeweils umgehend umgesetzt, hält Domkapellmeister Andres Gut in seinem offenen Brief fest. Bisher habe sich kein einziger Covid-19-Fall in seinen Kreisen ereignet: «Wir sind äusserst diszipliniert und versuchen ernsthaft, alles daran zu setzen, der Gefahr beim Singen professionell zu begegnen.» Aktuell seien die geltenden Vorschriften für den Betrieb in der Kathedrale sogar freiwillig verschärft worden.
Als Domkapellmeister sei er aber indirekt auch Arbeitgeber für jährlich Hunderte Professionelle und Laien in der Grossregion St.Gallen-Bodensee, den Regionen Winterthur, Zürich, Basel und im süddeutschen Raum. Jetzt höre er zahllose Sorgen über existenzbedrohende Situationen bei freischaffenden Sängerinnen und Musikern, deren Agenden leer seien. Für sie wäre ein neuerlicher kirchenmusikalischer Lockdown verheerend, schreibt Domkapellmeister Andreas Gut.
OSTSCHWEIZER KULTUR-TICKER: Neuigkeiten aus dem St.Galler Museum im Lagerhaus +++ Drei Gastspiele in der Kellerbühne St.Gallen abgesagt +++ Letzte Vorstellungen am Theater Konstanz vor Teilshutdown
29.10.2020
OSTSCHWEIZER KULTUR-TICKER: Andreas Neeser stellt im Literaturhaus Thurgau zwei Bücher vor +++ Kino Roxy Romanshorn startet Programm nach Sommerpause +++ Jazz & Groove Festival im vorarlbergischen Bludenz
25.08.2020